De Autofokus-Blitzgerät SB-600 SB-600 (De) Benutzerhandbuch
Zu Ihrer Sicherheit Vor der Inbetriebnahme machen Sie sich bitte gründlich mit den nachstehenden Sicherheitsmaßnahmen vertraut, damit stets eine sachgemäße und sichere Handhabung Ihres Nikon-Produkts sichergestellt ist und Sach- und Personenschäden vermieden werden. Zum raschen Nachschlagen für die Benutzer des Produkts bewahren Sie bitte diese Sicherheitsanweisungen griffbereit beim Produkt auf.
1 Falls ätzender Elektrolyt aus den Batterien austritt und in die Augen gelangt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit fließendem Wasser ab und begeben sich dann in ärztliche Behandlung. Ohne rasche Behandlung können Ihre Augen schwere Schädigungen davontragen. 2 Falls ätzender Elektrolyt aus den Batterien austritt und mit der Haut oder der Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit fließendem Wasser ab. Bei längerem Kontakt drohen Verletzungen der Haut.
Zu Ihrer Sicherheit 8 Richten Sie das Blitzgerät keinesfalls beim Auslösen direkt auf den Fahrer eines fahrenden Kfz, da sonst durch zeitweilige Blendung des Fahrers die Gefahr von Verkehrsunfällen droht. 9 Richten Sie das Blitzgerät beim Auslösen auf kurze Entfernung keinesfalls direkt auf die Augen einer Person, da sonst bei dieser die Gefahr einer Schädigung der Netzhaut droht. Halten Sie beim Auslösen des Blitzgeräts in Anwesenheit von Kleinkindern stets einen Mindestabstand von 1 Meter ein.
Einführung 3 Schützen Sie das Gerät vor heftigen Stößen, da sonst aufgrund möglicher Störungen Explosions- oder Brandgefahr droht. 4 Verwenden Sie keinesfalls aggressive Mittel wie Farbverdünner, Waschbenzin oder Farbenbeize zur Reinigung des Geräts und bewahren Sie es keinesfalls an Orten mit Chemikalien wie Kampfer und Naphthalin auf, da sonst eine Beschädigung des Kunststoffgehäuses bzw. Brand- oder Stromschlaggefahr droht.
Zu Ihrer Sicherheit 9 Befolgen Sie stets die Vorsichtshinweise und -anweisungen auf den Akkus, um Handlungen zu vermeiden, die dazu führen können, dass die sie auslaufen, sich erwärmen oder in Brand geraten. 10 Verwenden Sie unbedingt nur die in diesem Benutzerhandbuch angegebenen Batterien, damit sie nicht auslaufen, überhitzt werden oder explodieren können.
Inhalt Einführung · Zu Ihrer Sicherheit ...............................................................i-v · Vorbemerkungen................................................................4-6 · Tipps für die Verwendung des SB-600.................................7 · Kompatibilitätsübersicht: Kameragruppen und Blitzsteuerung..................................................................8-9 · Das SB-600 in der Übersicht.........................................10-11 · Die Tasten und ihre Funktionen ..........
Inhalt · Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts und Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang ...........................46-47 · Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation (nur in Verbindung mit kompatiblen Kameras) ...........48-49 · Blitzbelichtungs-Messwertspeicher (nur in Verbindung mit kompatiblen Kameras) ................50 · Autofokus-Unterstützung bei schwachem Licht ............51-52 · Individualfunktionen .......................................................
Einführung Grundlagen für den Einsatz des SB-600. Grundlegende Bedienung Vorgehensweise für korrekt belichtete Bilder mit der TTL-Blitzautomatik. Blitzsteuerung Einsatz der unterschiedlichen Arten der Blitzsteuerung. Fortgeschrittene Blitzfotografie Detaillierte Informationen zu den einzelnen Funktionen des SB-600. Praktische Anwendungen Detaillierte Informationen zu besonderen Beleuchtungssituationen und Einsatzszenarien.
Vorbemerkungen Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Damit Sie Ihr Autofokus-Blitzgerät SB-600 optimal einsetzen können, sollten Sie dieses Benutzerhandbuch aufmerksam lesen. Halten Sie diese Anleitung für alle Personen griffbereit, die das Blitzgerät nutzen werden. Bitte lesen Sie auch die Broschüre »Praktischer Einsatz der Nikon-Blitzgeräte SB-800 und SB-600«. Anhand von Beispielfotos gibt diese Broschüre einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des SB-600.
Das SB-600 zeichnet sich durch das Nikon Creative Lighting System (CLS) aus. In Verbindung mit einer digitalen Nikon-Spiegelreflexkamera, die ebenfalls zum Creative Lighting System kompatibel sind, kann das SB-600 von den Fähigkeiten und Kommunikationsmöglichkeiten der Kamera profitieren. Das SB-600 unterstützt folgende CLS-Funktionen: • i-TTL-Steuerung Dabei handelt es sich um eine TTL-Blitzautomatik im Nikon Creative Lighting System.
Vorbemerkungen ●●● Terminologie • Standardvorgaben: Alle Funktionen des SB-600 sind werkseitig auf bestimmte Einstellungen oder Werte vorkonfiguriert. Diese Werkseinstellungen werden in diesem Handbuch auch als Standardvorgaben bezeichnet. • CLS: Das Nikon Creative Lighting System wird in diesem Handbuch auch als CLS-System abgekürzt. • AWL: Das Advanced Wireless Lighting wird in diesem Handbuch auch als AWL abgekürzt.
Tipps für die Verwendung des SB-600 Vor wichtigen Anlässen wie Hochzeiten empfiehlt es sich, Probeaufnahmen zu machen und das Ergebnis auf dem Monitor der Kamera prüfen. Lassen Sie Ihr Blitzgerät regelmäßig warten Nikon empfiehlt, das Blitzgerät mindestens alle zwei Jahre zwecks Inspektion an den Nikon-Kundendienst oder einen autorisierten Nikon-Service-Partner einzusenden.
Kompatibilitätsübersicht: Kameragruppen und In diesem Benutzerhandbuch sind die Nikon-Spiegelreflexkameras in zehn Gruppen eingeteilt: Kameras, die zum Nikon Creative Lighting System (CLS*) kompatibel sind; digitale Spiegelreflexkameras, die nicht zum CLS*-System kompatibel sind, und Kameras der Gruppen I bis VII (sofern nicht anders angegeben). Der Tabelle können Sie entnehmen, welche Blitzsteuerungsfunktionen Ihre Kamera unterstützt.
Welche Blitzfunktionen zur Verfügung stehen, hängt vom verwendeten Kameramodell und vom verwendeten Objektiv sowie von den aktuellen Einstellungen für Belichtungssteuerung und Belichtungsmessung ab. Weiterführende Informationen finden Sie in den Abschnitten »Blitzsteuerung« (siehe Seite 31), »Übersicht über die TTL-Blitzautomatik« (siehe Seite 80) und im Benutzerhandbuch zur Ihrer Kamera. Einführung Blitzsteuerung ● : Steht zur Verfügung – : Steht nicht zur Verfügung TTL-Automatik (S.
Das SB-600 in der Übersicht 1 6 2 7 8 3 9 10 11 12 4 5 1 Weitwinkel-Streuscheibe (siehe Seite 67) Vergrößert den Streuwinkel für Aufnahmen mit 14-mm-Objektiv. Zeigen den Betriebszustand des SB-600 an, wenn es in einem kabellosen Multiblitzsystem als SlaveBlitzgerät eingesetzt wird. 2 Blitzreflektor (siehe Seite 74) Drehbar um 90° nach oben, um 180° nach links und um 90° nach rechts.
Einführung 13 14 16 15 17 18 10 Sicherungsstift 11 Blitzkontakte 12 Steckfuß 13 Winkelskala für vertikale Neigung des Reflektors (siehe Seite 74) 14 Winkelskala für horizontale Drehung des Reflektors (siehe Seite 74) 16 Blitzbereitschaftsleuchte Leuchtet, wenn das SB-600 vollständig aufgeladen und blitzbereit ist. Blinkt bei i-TTLSteuerung nach einer vollständigen Entladung, um anzuzeigen, dass die Messdaten auf eine mögliche Unterbelichtung hinweisen.
Die Tasten und ihre Funktionen FLASH-Taste Zur manuellen Auslösung von Testblitzen (siehe Seite 20). Zoomtaste Dient zum Ändern der Zoomposition (siehe Seite 40). • Bei eingeblendetem Menü der Individualfunktionen dient diese Taste zur Auswahl der gewünschten Individualfunktion (siehe Seite 53). Ein-/Ausschalter Drücken Sie diese Taste für ca. 0,3 Sekunden, um das Blitzgerät ein- oder auszuschalten. Einstelltasten i und j Zum Erhöhen oder Verringern markierter Werte.
Drücken Sie die Tasten a und b etwa 2 Sekunden lang gleichzeitig, um alle Einstellungen einschließlich der Individualfunktionen auf die Standardvorgaben (Werkseinstellungen) zurückzusetzen. Einführung Optimale Einstellungen für die TTL-Blitzautomatik Drücken Sie diese beiden Tasten etwa 2 Sekunden lang gleichzeitig.
Displayanzeigen Die Anzeigen auf dem Display geben die aktuellen Einstellungen des Blitzgeräts wieder. 7 8 1 2 3 4 12 13 14 15 16 17 5 6 1 Blitzsteuerung (siehe Seite 26) 2 Slave-Betrieb (siehe Seite 62) Zeigt an, dass das SB-600 in einem kabellosen Multiblitzsystem als Slave-Blitzgerät aktiviert ist. Das SB-600 löst synchron mit dem MasterBlitzgerät aus. 3 Tonsignale (siehe Seite 67) Bei Verwendung des SB-600 als SlaveBlitzgerät können Sie die akustischen Statusmeldungen aktivieren oder deaktivieren.
• Bei der Blickrichtung von oben sind die Anzeigen auf dem Display konstruktionsbedingt schlecht zu erkennen. Aus der Blickrichtung von unten sind die Anzeigen jedoch gut zu erkennen. • Bei hohen Temperaturen (ca. 60°C und mehr) dunkelt das Display ab. Dies ist ein normales Phänomen von LCD-Displays. Nach der Abkühlung auf eine normale Temperatur (20°C) verschwindet das Phänomen wieder. • Bei niedrigen Temperaturen (ca.
Objektive Das Nikkor-Sortiment umfasst Objektive mit und ohne Prozessorsteuerung (mit und ohne CPU). Nikkor-Objektive mit CPU G-Nikkore, D-Nikkore, andere AF-Nikkore (außer AF-Nikkore für die F3AF), AI-P-Nikkore Nikkor-Objektive ohne CPU AI-S-Nikkore, AI-Nikkore, E-Serie usw. Objektive mit CPU Prozessorgesteuerte Objektive sind an den CPU-Kontakten zu erkennen. G-Nikkore Nikkor-Objektive vom Typ G übermitteln die eingestellte Entfernung an die Kamera, verfügen jedoch über keinen Blendenring.
Grundlegende Bedienung Dieser Abschnitt stellt die grundlegende Bedienung des Blitzgeräts vor. Um mit der TTL-Blitzautomatik schnell gut belichtete Bilder aufzunehmen, brauchen Sie einfach nur die auf den linken Seiten gezeigten Arbeitsschritte 1 bis 6 durchzuführen.
1 Einsetzen der Batterien/Akkus 1 Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Abdeckung des Batteriefachs in Pfeilrichtung schieben. 2 Setzen Sie die Batterien/Akkus wie links dargestellt in das Batteriefach ein. Die korrekte Orientierung der Batterien/Akkus ist auf der Innenseite des Batteriefachs angegeben. Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie die Abdeckung nach unten drücken und in die Führung schieben. v Verwendbare Batterien und Akkus Verwenden Sie vier Mignon-Batterien bzw.
Die Angaben beziehen sich auf vier frische Batterien/Akkus desselben Fabrikats, wenn das Blitzgerät mit voller Leistung (»1/1«) auslöst. Kürzeste Blitzladezeit (ca.
2 Testblitze (Überprüfen der Belichtung) 1 Drücken Sie zum Einschalten des SB-600 ca. 0,3 Sekunden lang die Taste b Sobald das Blitzgerät auslösebereit ist, leuchtet die Blitzbereitschaftsleuchte auf. 2 Testen Sie die Blitzbereitschaft des Blitzgeräts, indem Sie auf die Taste h drücken. ●●● Testblitze ACHTUNG! Achten Sie beim Auslösen des Testblitzes darauf, das Blitzgerät nicht zu nah an die Augen zu halten.
Wenn Sie das SB-600 und die Kamera 40 Sekunden lang nicht benutzen, wird der Ruhezustand (Stand-by-Modus) aktiviert und das SB-600 automatisch ausgeschaltet. Hierdurch werden die eingesetzten Batterien bzw. Akkus geschont. • Auf dem Display erscheint während des Ruhezustands die Anzeige R.
3 22 Montage an der Kamera und Ausrichten des 1 Vergewissern Sie sich, dass das SB-600 und die Kamera ausgeschaltet sind. 2 Drehen Sie den Feststeller für den Steckfuß nach links und schieben Sie den Steckfuß des SB-600 auf den Zubehörschuh der Kamera. Drehen Sie den Feststeller anschließend wieder nach rechts. 3 Halten Sie die Entriegelung des Blitzreflektors gedrückt und bringen Sie den Blitzreflektor in die Grundstellung (0° sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung).
v Drehen Sie den Feststeller für den Steckfuß, bis er einrastet Drehen Sie zum Feststellen des Blitzgeräts den Feststeller um ca. 90° im Uhrzeigersinn, bis er einrastet. Zum Lösen drehen Sie den Feststeller gegen den Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
4 Belichtungssteuerung und Belichtungsmessung 1 Stellen Sie die Belichtungssteuerung der Kamera auf Programmautomatik (P) ein. • Welche alternative Belichtungssteuerung Sie wählen können, falls keine Programmautomatik (P) eingestellt werden kann, lesen Sie auf der folgenden Seite. 2 Stellen Sie die Belichtungsmessung der Kamera auf Matrixmessung Y ein. • Falls keine Matrixmessung Y eingestellt werden kann, wählen Sie die mittenbetonte Messung W.
Aufnahmen mit Blendenautomatik (S) Durch das Einstellen einer längeren Belichtungszeit lassen sich auch bei schwachem Umgebungslicht Hintergrunddetails besser belichten. Grundlegende Bedienung u Blendenautomatik, Zeitautomatik und manuelle Belichtungssteuerung • Die Kamera stellt automatisch die richtige Blende ein. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
5 Einstellen der Blitzsteuerung 1 Zum Einstellen der Blitzsteuerung drücken Sie die Taste a. • Auf dem Display werden die beiden Symbole D und o angezeigt. ●●● Auswahl einer Blitzsteuerung Drücken Sie die Taste a, um von einer Blitzsteuerung zur nächsten zu wechseln.
Grundlegende Bedienung ●●● Reichweite des Blitzlichts Der Blitzreichweite des SB-600 liegt zwischen 60 cm und 20 m und hängt sowohl von der Empfindlichkeit als auch von der Zoomposition des Reflektors und der verwendeten Blende ab.
6 Fotografieren mit Blitz 1 Stellen Sie an der Kamera die gewünschte Blitzsynchronisation ein. • Wählen Sie für normale Blitzaufnahmen die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang. 2 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsleuchte des SB-600 bzw. die Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher der Kamera leuchtet, und lösen Sie die Kamera aus. v Wählen Sie an der Kamera die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang.
Wenn das Blitzgerät bei TTL-Blitzautomatik mit voller Leistung ausgelöst hat und die Messdaten auf eine mögliche Unterbelichtung hinweisen, blinkt anschließend etwa 3 Sekunden lang entweder die Blitzbereitschaftsleuchte des SB-600 oder die Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher der Kamera (je nach verwendeter Kamera).
Verwendung des SB-600 mit einer COOLPIX-Kamera Das SB-600 und andere Nikon-Blitzgeräte mit TTL-Steuerung können an COOLPIX-Kameras mit Zubehörschuh oder Blitzsynchronkontakt angeschlossen werden (wie beispielsweise die COOLPIX 8800 oder die COOLPIX 4500). Dies empfiehlt sich in Aufnahmesituationen, in denen die Leistung des integrierten Blitzgeräts nicht ausreicht oder wenn Sie indirekt blitzen möchten. Für eine automatische Steuerung der Blitzleistung aktivieren Sie am SB-600 die TTL-Blitzsteuerung.
Blitzsteuerung In diesem Kapitel werden die Arten der Blitzsteuerung vorgestellt. Bitte informieren Sie sich auch im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera, welche Funktionen Ihre Kamera unterstützt und welche Einstellungen Sie vornehmen können.
Blitzsteuerung des SB-600 Das SB-600 unterstützt eine Vielzahl von Steuerungsarten. Welche Arten der Blitzsteuerung Sie nutzen können, hängt von der verwendeten Kamera, dem verwendeten Objektiv und der an der Kamera eingestellten Belichtungssteuerung ab. Für normale Blitzaufnahmen wird die TTL-Blitzautomatik empfohlen.
TTL-Blitzautomatik ●●● TTL-Blitzautomatik: D Aufhellblitz für ausgewogene Belichtung: Do Drücken Sie die Taste a, um den Aufhellblitz zu aktivieren. Bei aktiviertem Aufhellblitz erscheint auf dem Display die Anzeige Do (bei Kameras der Gruppen III und IV wird o nicht angezeigt). Die Blitzleistung wird automatisch so berechnet, dass eine ausgewogene Belichtung zwischen dem Motiv im Vordergrund und dem Hintergrund erreicht wird.
Manuelle Blitzsteuerung Manuelle Blitzsteuerung Bei manueller Blitzsteuerung stellen Sie die Blende und die Blitzleistung manuell ein. Auf diese Weise können Sie die Belichtung und die Blitzreichweite exakt bestimmen. Die manuelle Steuerung ist eine sinnvolle Alternative in Situationen, in denen die TTL-Blitzautomatik keine optimale Belichtung erzielt. Die Blitzleistung kann im Bereich zwischen »1/1« (volle Leistung) und »1/64« eingestellt werden.
Leitzahl (bezogen auf ISO 100, m) M1/1 M1/2 M1/4 M1/8 M1/16 M1/32 M1/64 14* 24 14,0 9,9 7,0 4,9 3,5 2,5 1,8 26,0 18,4 13,0 9,2 6,5 4,6 3,3 Zoomposition des Reflektors (mm) 28 35 50 70 28,0 19,8 14,0 9,9 7,0 4,9 3,5 30,0 21,2 15,0 10,6 7,5 5,3 3,8 36,0 25,5 18,0 12,7 9,0 6,4 4,5 38,0 26,9 19,0 13,4 9,5 6,7 4,8 85 40,0 28,3 20,0 14,1 10,0 7,1 5,0 * Mit ausgeklappter Weitwinkel-Streuscheibe ISO-Faktoren Die Leitzahlen der obigen Leitzahlentabelle beziehen sich auf eine Empfindlichkeit von ISO 100.
Manuelle Blitzsteuerung • Bei einer Reflektorposition von 28 mm stellen Sie am SB-600 die Blitzleistung M1/4 ein, die sich in der Leitzahlentabelle über LZ 14 (m) entsprechend der Reflektorposition von 28 mm ermitteln lässt. • Im manuellen Blitzbetrieb mit Entfernungspriorität wird die korrekte Blitzleistung automatisch vom SB-600 anhand der Einstellung von Aufnahmeentfernung, Blende und ISO-Empfindlichkeit bestimmt.
Stellen Sie an der Kamera oder am Objektiv die Blende ein. 6 Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschafts-leuchte leuchtet, und lösen Sie die Kamera aus. Blitzsteuerung 5 ●●● Einstellen der Blitzleistung Beim Drücken der Tasten j und i werden die zur Auswahl stehenden Werte in der unten angegebenen Reihenfolge durchlaufen.
Serienaufnahmen mit Blitz Halten Sie bei Serienaufnahmen die maximal zulässige Anzahl von Blitzauslösungen ein WARNUNG Das SB-600 erhitzt sich bei Dauerbetrieb. Nach der zulässigen Anzahl von Blitzauslösungen sollten Sie das Blitzgerät für mindestens 10 Minuten abkühlen lassen. Zulässige Anzahl von Blitzauslösungen bei Serienaufnahmen Max.
Fortgeschrittene Blitzfotografie Dieser Abschnitt erklärt ausführlich einzelne fortgeschrittene Funktionen des SB-600.
Einstellen der Zoomposition Die Zoomposition des Reflektors wird automatisch an die Brennweite des Objektivs angepasst und kann alternativ auch manuell eingestellt werden. • Je nach gewählter Zoomposition des Reflektors variiert die Leitzahl des Blitzgeräts und damit auch die Blitzleistung (siehe Seite 35).
●●● Manuelles Einstellen der Zoomposition • Wenn die Zoomposition des Reflektors manuell eingestellt wird, erscheint auf dem Display oberhalb der Anzeige »ZOOM« ein »M«.
Belichtungskorrektur und Blitzleistungskorrektur Mit einer Belichtungskorrektur können Sie die Ausleuchtung der Szene durch den Blitz gezielt verändern. Eine Belichtungskorrektur ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sich eine besonders stark oder schwach reflektierende Fläche im Motiv befindet oder wenn das Objekt heller oder dunkler wiedergegeben werden soll.
• Berechnen Sie die für die richtige Belichtung geeignete Blende anhand der Leitzahl und der Blitzreichweite (siehe Seite 35). Für die Belichtungskorrektur stellen Sie anschließend an der Kamera eine größere oder eine kleinere Blende ein. • Wählen Sie an der Kamera oder am Objektiv eine größere Blende (kleinerer Blendenwert), um das Motiv heller abzubilden, oder eine kleinere Blende (größerer Blendenwert), um es dunkler abzubilden.
Belichtungskorrektur und Blitzleistungskorrektur ●●● Blitzleistungskorrektur Durch Verändern der Blitzleistung des SB-600 lässt sich eine Belichtungskorrektur erzielen, die nur das mit dem Blitzlicht ausgeleuchtete Vordergrundmotiv betrifft und nicht den Hintergrund. • Die Blitzleistungskorrektur steht nur bei TTL-Blitzautomatik zur Verfügung.
Überprüfen der Beleuchtung vor der Aufnahme (Einstelllicht) Wenn das Einstelllicht ausgelöst wird, gibt das Blitzgerät in sehr schneller Folge mit reduzierter Blitzleistung ab (Stroboskopblitz). Auf diese Weise können Sie schon vor der eigentlichen Aufnahme die Beleuchtung und die Schattenbildung überprüfen.
Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ●●● Langzeitsynchronisation Bei der Langzeitsynchronisation wird der Blitz mit einer mit längerer Belichtungszeit kombiniert. Hierdurch kann auch bei Nachtaufnahmen oder schwachem Umgebungslicht sichergestellt werden, dass sowohl das Vordergrundmotiv als auch der Hintergrund ausreichend belichtet werden. • Diese Funktion steht bei allen Kameras zur Verfügung, die eine Langzeitsynchronisation unterstützen.
und Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang Wenn bei Blitzaufnahmen schnell bewegte Objekte mit der normalen Synchronisation aufgenommen werden, entsteht häufig ein unnatürlicher Eindruck: Das mit dem Blitz ausgeleuchtete und scharf abgebildete bewegte Objekt erscheint vor oder innerhalb einer unscharfen Bewegungsspur (siehe das rechte Foto). Mit der Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang wird die unscharfe Spur eines bewegten Objekts (z.B.
Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation (nur in Mit der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation ist die Verwendung von kürzeren Verschlusszeiten als der Synchronzeit möglich. Wenn diese Option gewählt ist, wird die FP-Kurzzeitsnchronisation automatisch aktiviert, sobald eine kürzere Verschlusszeit als die Synchronzeit eingestellt ist.
Verbindung mit kompatiblen Kameras) Leitzahl bei automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation (ISO 100, m) Zoomposition des Reflektors (mm) 14* 24 28 35 50 70 85 M1/1 3,9 7,2 7,8 9,0 10,2 11,4 12,0 M1/2 2,7 5,0 5,5 6,3 7,2 8,0 8,4 M1/4 1,9 3,6 3,9 4,5 5,1 5,7 6,0 M1/8 1,3 2,5 2,7 3,1 3,6 4,0 4,2 M1/16 0,9 1,8 1,9 2,2 2,5 2,8 3,0 M1/32 0,6 1,2 1,3 1,5 1,8 2,0 2,1 M1/64 0,4 0,9 0,9 1,1 1,2 1,4 1,5 M1/128 0,3 0,6 0,6 0,7 0,9 1,0 1,0 * Mit ausge
Blitzbelichtungs-Messwertspeicher (nur in Verbindung mit kompatiblen Kameras) Mit dem Blitzbelichtungs-Messwertspeicher wird die für ein Motiv ermittelte Blitzleistung (FV) fixiert, sodass Sie den Bildausschnitt neu wählen, die Kamera ein- oder auszoomen oder die Blende ändern können, ohne dass die Blitzleistung neu berechnet wird (setzt eine Kamera voraus, die diese Funktion unterstützt). • Diese Funktion steht nur in Verbindung mit kompatiblen Kameras zur Verfügung.
Autofokus-Unterstützung bei schwachem Licht • Bei schwachem Umgebungslicht schaltet sich das Weitwinkel-AF-Hilfslicht beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt automatisch ein, sofern ein AF-Objektiv angesetzt ist und die Kamera auf »S« (Einzelautofokus mit Schärfepriorität), Autofokus (»AF«) oder »A« gestellt ist.
Autofokus-Unterstützung bei schwachem Licht v Hinweise zur Verwendung des Weitwinkel-AF-Hilfslichts • Falls der Fokusindikator im Sucher der Kamera nicht angezeigt wird, obwohl das Weitwinkel-AF-Hilfslicht aktiviert wurde, sollten Sie manuell scharf stellen. • Wenn der Autofokus der Kamera fixiert ist oder die Blitzbereitschaftsleuchte nicht leuchtet, leuchtet auch das Weitwinkel-AF-Hilfslicht nicht auf. • Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
Individualfunktionen ●●● Einstellen der Individualfunktionen 1 Rufen Sie das Menü »Individualfunktionen« auf, indem Sie die Tasten s und j gleichzeitig etwa zwei Sekunden lang drücken. 2 Wählen Sie mit den Tasten i und j die gewünschte Individualfunktion aus. 3 Wählen Sie nun mit den Tasten s und a die gewünschte Einstellung aus. 4 Um anschließend wieder in den normalen Betriebszustand zurückzukehren, drücken Sie die Tasten s und j gleichzeitig etwa zwei Sekunden lang.
Individualfunktionen ●●● Übersicht über die Einstellungen für die Individualfunktionen (fett: Standardeinstellung) Kabellose Multiblitzsteuerung (siehe Seite 62) Diese Funktion aktiviert oder deaktiviert den Slave-Betrieb bei kabelloser Multiblitzsteuerung.
(fett: Standardeinstellung) Ruhezustand (siehe Seite 21) • AUTO: Ruhezustand aktiviert • : Ruhezustand deaktiviert Zoomautomatik (siehe Seite 40) Mit dieser Funktion kann die Zoomautomatik, die die Zoomposition des Reflektors automatisch einstellt, ein- oder ausgeschaltet werden. • OFF: Zoomautomatik eingeschaltet • ON: Zoomautomatik ausgeschaltet Fortgeschrittene Blitzfotografie Diese Funktion aktiviert oder deaktiviert den Ruhezustand.
56
Praktische Anwendungen In diesem Kapitel wird der Einsatz des SB-600 in unterschiedlichen Anwendungsszenarien beschrieben.
Multiblitzsteuerung: Übersicht Ein Aufbau aus mehreren Blitzgeräten wird als Multiblitzsystem bezeichnet. Durch die Verwendung mehrerer Blitzgeräte wird eine natürlichere und ausgewogenere Ausleuchtung erreicht. So können die Konturen des Motivs betont und harte Schatten vermieden werden. Folgende Arten der Multiblitzsteuerung können genutzt werden: Multiblitzsteuerung Advanced Wireless Lighting (s. S.
• Um ein versehentliches Auslösen der Blitzgeräte zu verhindern, sollten Sie die Kamera und alle Blitzgeräte ausschalten, bevor Sie das Master-Blitzgerät an die Kamera anschließen. • Bei Einstellung auf drahtlos gesteuerten Blitzbetrieb wird die Standby-Funktion von SB-600, SB-800 und SB-80DX deaktiviert, während die Standby-Dauer von SB-50DX auf ca. eine Stunde verlängert wird.
Kabellose Multiblitzsteuerung Der folgende Abschnitt beschreibt, wie das SB-600 in einem Multiblitzsystem als Slave-Blitzgerät eingerichtet wird (bei Advanced Wireless Lighting). ●●● Blitzeinstellung bei Advanced Wireless Lighting Platzieren Sie die Kamera, das Master-Blitzgerät und die Slave-Blitzgeräte wie in der Abbildung gezeigt. Gruppe C Unter ca. 10 m Ca. 5 bis 7 m Das Lichtsensorfenster des Slave-Blitzgeräts muss unbedingt auf das MasterBlitzgerät gerichtet sein.
●●● Verwenden des Standfußes Montieren Sie die Slave-Blitzgeräte jeweils auf den Standfuß AS-19, um einen sicheres Aufstellen zu garantieren. • Der Standfuß kann auch in einem kabelgestützten Multiblitzsystem verwendet werden (siehe Seite 68).
Advanced Wireless Lighting Das Advanced Wireless Lighting steht nur für CLS-kompatible NikonBlitzgeräte und -Kameras zur Verfügung. Das SB-600 kann nur als SlaveBlitzgerät verwendet werden. Bei Advanced Wireless Lighting können die Slave-Blitzgeräte in bis zu drei Gruppen aufgeteilt werden (A, B und C). Die Blitzsteuerung und die Blitzleistungskorrektur können für das Master-Blitzgerät und die Gruppen jeweils unabhängig voneinander eingestellt werden.
●●● Einstellungen für das Advanced Wireless Lighting Bei Nutzung des Advanced Wireless Lighting sind folgende Einstellungen am Slave-Blitzgerät erforderlich: Gruppenname Wählen Sie einen von vier Kommunikationskanälen und achten Sie darauf, dass das Master-Blitzgerät und alle Slave-Blitzgeräte auf denselben Kanal eingestellt werden. Die Slave-Blitzgeräte können einer von drei Gruppen zugeordnet werden (A, B oder C).
Advanced Wireless Lighting ●●● Beispiele für Multiblitzaufnahmen mit Advanced Wireless Lighting Multiblitzaufnahme (drei Blitzgeräte) Einzelblitzaufnahme (mit dem an die Kamera angeschlossenen Blitzgerät) Das Master-Blitzgerät M beleuchtet die Person von vorn, während das auf die Zimmerdecke gerichtete Slave-Blitzgerät A für indirektes Licht von oben sorgt. Dadurch wird der Hintergrund aufgehellt und eine natürlichere Lichtführung erreicht.
1 Stellen Sie die Belichtungssteuerung der Kamera auf Zeitautomatik (A) ein. 2 Richten Sie das an die Kamera angeschlossene Blitzgerät als Master-Blitzgerät ein. 3 Schalten Sie die Slave-Blitzgeräte (A und B) ein und warten Sie, bis die Blitzbereitschaftsanzeigen leuchten. • Für einen sicheren Stand sollten Sie die SlaveBlitzgeräte auf ein Stativ oder den Standfuß AS-19 montieren (siehe Seite 61). 4 Stellen Sie die beiden Slave-Blitzgeräte A und B auf kabellose Multiblitzsteuerung ein.
Advanced Wireless Lighting 7 Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeigen am Master-Blitzgerät und an den Slave-Blitzgeräten leuchten. Drücken Sie die h Taste, um die Funktionsbereitschaft aller Blitzgeräte zu testen. • Beim Testblitzen löst zuerst das Master-Blitzgerät aus. Anschließend lösen die Blitzgeräte der Gruppe A synchron aus, danach die Blitzgeräte der Gruppe B usw. • Falls ein Slave-Blitzgerät nicht auslöst, hat es möglicherweise den Master-Blitz nicht registriert.
Visuelle und akustische Statusmeldungen Der Status des Blitzgeräts wie die Blitzbereitschaft oder erfolgte Blitzauslösung können anhand eines visuellen oder akustischen Signals überprüft werden. ●●● Statusmeldungen bei kabelloser Blitzsteuerung Wenn das SB-600 als Slave-Blitzgerät in einem Multiblitzsystem eingesetzt wird, können Sie seinen Betriebszustand anhand der Front-Blitzbereitschaftsleuchten und anhand von akustischen Meldungen (Tonsignale) überwachen.
Kabelgestützte Multiblitzsteuerung Das SB-600 kann in einem Multiblitzsystem auch per Synchronkabel mit anderen Blitzgeräten, die die TTL-Blitzautomatik unterstützen, verbunden werden. • Es wird empfohlen, den Ruhezustand (Stand-by-Funktion) an den Slave-Blitzgeräten zu deaktivieren oder im Menü der Individualfunktionen eine hinreichend lange Ausschaltzeit einzustellen.
●●● Maximal nutzbare Anzahl von Blitzgeräten Blitzgerät Koeffizient SB-800, SB-600, SB-80DX, SB-50DX, SB-30, SB-29, SB-29s, SB-28, SB-28DX, SB-27, SB-26, SB-25, SB-24, SB-22s, SB-14, SB-11, SB-140 1 SB-23, SB-21, SB-17, SB-16, SB-15 4 SB-22 6 SB-20 9 ●●● Hinweise zur kabelgestützten Multiblitzsteuerung • Bitte lesen Sie die Benutzerhandbücher zu den verwendeten Komponenten (Kameras, Blitzgeräte und Zubehör) aufmerksam durch.
Systemübersicht: Kabelgestützte TTL-Multiblitzsteuerung • Bei der F6 ist die gleichzeitige Nutzung von Automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation und Blitzbelichtungs-Messwertspeicher nicht möglich. • Die Blitzgeräte SB-11, SB-14, SB-140 und SB-21B können nicht in Kombination mit den Kameras F-401 oder F-401s verwendet werden (weder als Master noch als Slave).
Slave-Blitzgerät SB-16B SB-24 SB-25 SB-26 SB-28/28DX SB-29/29s SB-80DX SB-800 AS-10 SB-11 SB-14 SB-140 SC-18/26 (1,5 m) SC-19/27 (3 m) SC-18/26 SC-19/27 AS-10 SB-15 SB-20 SB-21B SB-22 SB-22s SB-27 SB-30 SB-600 SB-16B SB-24 SB-25 SB-26 SB-28/ 28DX SB-29/29s SB-80DX Praktische Anwendungen SC-23 SB-800 AS-10 SB-16A SB-17 SB-21A SC-18/26 SC-19/27 AS-11 AS-11 AS-11 Wenn die Blitzsynchronkabel SC-18/26 oder SC-19/27 verwendet werden, lassen sich bis zu fünf Blitzgeräte miteinander sy
Indirektes Blitzen Der Reflektor des SB-600 kann für ein indirektes Blitzen gedreht oder geneigt werden. Indirektes Blitzen bietet sich vor allem in Innenräumen an. Aufgrund der Drehung oder Neigung des Reflektors trifft das Blitzlicht nicht direkt auf das Motiv, sondern strahlt gegen die Zimmerdecke oder eine Wand und wird von dieser auf das Motiv reflektiert. Durch indirektes Blitzen entstehen eine natürlichere Lichtführung und weichere Schatten.
Stellen Sie die Belichtungssteuerung der Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungssteuerung (M) ein. 2 Stellen Sie die Belichtungsmessung der Kamera auf Matrixmessung Y oder mittenbetonte Belichtungsmessung W ein. 3 Stellen Sie die Blitzsteuerung auf TTL-Blitzautomatik ein. 4 Stellen Sie an der Kamera die Blende ein. 5 Richten Sie den Reflektor aus. 6 Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsleuchte leuchtet, und lösen Sie die Kamera aus.
Indirektes Blitzen ●●● Positionierung des Reflektors Drücken Sie die Entriegelung am Reflektor (PUSH) und drehen oder neigen Sie den Reflektor in die gewünschte Stellung. Dreh- und Schwenkwinkel 90° 75° Der Reflektor des SB-600 lässt sich in der Vertikalen um 90° nach oben schwenken und in der Horizontalen um 180° nach links und um 90° nach rechts drehen.
Nahaufnahmen mit Blitz Bei Nahaufnahmen mit Blitz wird die Verwendung der integrierter WeitwinkelStreuscheibe empfohlen. Die Weitwinkel-Streuscheibe streut das Licht über einen größeren Bildwinkel und vermeidet harte Schatten. Eine noch natürlichere Lichtführung wird erzielt, wenn das Motiv nicht frontal, sondern seitlich beleuchtet wird.
Nahaufnahmen mit Blitz 1 Stellen Sie die Belichtungssteuerung der Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungssteuerung (M) ein. 2 Stellen Sie die Belichtungsmessung der Kamera auf Matrixmessung Y oder mittenbetonte Belichtungsmessung W ein. 3 Stellen Sie die Blitzsteuerung des SB-600 auf TTL-Blitzautomatik ein. 4 Ziehen Sie die Weitwinkel-Streuscheibe aus dem Gehäuse und klappen Sie sie vor den Reflektor.
●●● Einstellen der Blende Ermitteln Sie die minimale Blendenöffnung anhand fogender Tabelle und Berechnungsformel. Für eine korrekte Belichtung sollte der eingestellte Blendenwert mindestens so hoch sein wie auf diese Weise errechnet. Bei größeren Blenden (kleinere Blendenzahlen) käme es zu überbelichteten Bildern.
FP-Kurzzeitsynchronisation von 1/300 Sekunde (nur F5) Mit der folgenden Formel können Sie für eine gegebene Blende die maximale Blitzreichweite berechnen. Die zu berücksichtigende Leitzahl hängt von der Zoomposition des Reflektors und der eingestellten Empfindlichkeit ab (siehe Leitzahlentabelle).
Technische Hinweise In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu optionalem Zubehör, Lösungen für Probleme, Hinweise zur Pflege des Blitzgeräts sowie die technischen Daten des SB-600.
Übersicht über die TTL-Blitzautomatik Welche Einstellungen für die TTL-Blitzautomatik zur Verfügung stehen, ist von der Kombination aus Kamera, Objektiv, Belichtungssteuerung und Belichtungsmessmethode abhängig. Im Folgenden finden Sie Vergleichstabellen, in denen den TTL-Anzeigen des SB-600 die entsprechenden in den Benutzerhandbücher von Blitzgeräten ohne CLS-Unterstützung gegenübergestellt sind, wenn das Blitzgerät mit verschiedenen Kameras ohne CLS-Unterstützung eingesetzt wird.
Kameragruppe I Kamera TTL-Modus TTL-Modus ohne CLS Belichtungs- Belichtungs- Objektiv steuerung messung F80-Serie Do Do D D Do Do D D P/S/A/M P/S/A/M P/S/A/M M P/S/A P/S/A P/S/A/M M F75-Serie DE*2 DE*3 D D DE*2 DE*3 D D YW YW YWX WX Y Y W W Objektiv mit CPU (Typ D/G) Objektiv mit CPU (AF-Objektive außer Typ D/G) Objektiv mit CPU Objektiv ohne CPU*1 Objektiv mit CPU (Typ D/G) Objektiv mit CPU (AF-Objektive außer Typ D/G) Objektiv mit CPU Objektiv ohne CPU*1 *1: Der Belichtungsmesser der Kamera ka
Übersicht über die TTL-Blitzautomatik Kameragruppe III Kamera TTL-Modus TTL-Modus ohne CLS Belichtungs- Belichtungs- Objektiv steuerung messung F-601 D D D D D P/S/A/M P/S/A/M A/M P/S/A/M A/M D D D D D Y WX WX YWX WX Objektiv mit CPU (außer Typ G)*1 Objektiv mit CPU (außer Typ G)*1 Objektiv ohne CPU*1 Objektiv mit CPU (außer Typ G)*2 Objektiv ohne CPU*2 *1: Auf dem Display des SB-600 erscheint nur das Symbol D.
Optionales Zubehör ●●● Zubehör für den Multiblitzbetrieb TTL-Blitzsynchronkabel SC-29/28/17 (ca. 1,5 m) TTL-Blitzsynchronkabel SC-24 (ca. 1,5 m) Mit den TTL-Blitzsynchronkabeln SC-29, SC-28, SC-17 und SC-24 kann die TTL-Blitzautomatik auch dann verwendet werden, wenn das SB-600 nicht auf der Kamera montiert ist. Die Blitzkontakte dieser TTL-Blitzsynchronkabel verfügen über einen Stativanschluss und zwei Anschlüsse für TTL-Multiblitzsteuerung.
Optionales Zubehör ●●● Weiteres Zubehör Standfuß AS-19 Ist identisch mit dem Standfuß, der mit dem SB-600 geliefert wird. Farbfilterfolien-Set SJ-1 Durch die Verwendung von Farbfilterfolien beim Blitzen können Sie unter bestimmten Umständen eine neutralere Farbgebung erreichen oder gezielt eine Farbverschiebung herbeiführen. Das Set besteht aus insgesamt 20 Filtern in acht unterschiedlichen Ausführungen.
Pflege des Blitzgeräts WARNUNG Verwenden Sie bei der Reinigung des Blitzgeräts niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe Reinigungsmittel. Diese können das Blitzgerät beschädigen oder sich entzünden. Die Verwendung solcher Mittel ist gesundheitsschädlich. ●●● Reinigung • Entfernen Sie Fusseln und Staub auf dem SB-600 mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Hinweise zu Batterien und Akkus ●●● Verwendbare Batterie- und Akkutypen Verwenden Sie vier Batterien oder Akkus (Größe: Mignon/AA; Spannung: 1,5 V oder niedriger) der im Folgenden genannten Typen. • Die Verwendung von Zink-Kohle-Batterien wird nicht empfohlen. Alkali-Mangan-Batterien (1,5 V) und Nickel-Batterien (1,5 V) Nicht wiederaufladbar. Versuchen Sie niemals, Batterien mit einem Akkuladegerät aufzuladen. Die Batterien können dabei explodieren. Lithium-Batterien (1,5 V) Nicht wiederaufladbar.
Lösungen für Probleme Im Fall, dass SB-600 oder die Kamera ein Problem anzeigen, nutzen Sie bitte die folgende Tabelle, um die Ursache zu bestimmen. Wenn Sie ein Problem nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Nikon-Kundendienst. ●●● Probleme mit dem SB-600 Problem Lösung Seite Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden. Die Blitzbereitschaftsleuchte leuchtet nicht auf. Die Batterien/Akkus sind nicht korrekt eingesetzt.
Lösungen für Probleme ●●● Die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe ist versehentlich abgebrochen Die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe ist ein empfindlichen Bauteil und kann bei unsachgemäßem Gebrauch abbrechen. Bringen Sie das Gerät in diesem Fall zur Reparatur zum nächstgelegenen Nikon-Kundendienst. • Wenn die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe abgebrochen ist, bleibt der Zoomreflektor auf 14 mm Brennweite fixiert.
Technische Daten Automatik mit Isolierschicht-Bipolartransistor (IGBT) und Reihenschaltung 30 (m, bei ISO 100); 42 (m, bei ISO 200) Elektronik Leitzahl (bei einer Zoomposition des Reflektors von 35 mm und 20°C) Blitzreichweite (TTL0,6 m bis 20 m (je nach Empfindlichkeit, Blitzautomatik) Zoomposition des Reflektors und Blende) Blitzbelichtungssteuerung Blitzsteuerung i-TTL-Steuerung D-TTL-Steuerung TTL-Steuerung Balanced Fill-Flash G Manuelle Steuerung Kompatible Kameras CLS-kompatible Kameras, i-TTL-ko
Technische Daten Vertikale Verschwenkung: von 0° bis +90°. Rastpositionen bei 0°, 45°, 60°, 75° und 90°. Horizontale Drehung: um 180° nach links und um 90° nach rechts. Rastpositionen bei 0°, 30°, 60°, 90°, 120°, 150° und 180°. Ein-/ • Zum Ein- oder Ausschalten wird der Ein-/Ausschalter für Ausschalter 0,3 Sekunden gedrückt. • Stand-by-Modus (Ruhezustand) aktivierbar.
Weitere Funktionen Integrierte WeitwinkelStreuscheibe Abmessungen (H x B x T) Gewicht Mitgeliefertes Zubehör Voreinstellungen für folgende Funktionen: Kabellose Multiblitzsteuerung, Akustische Statusmeldungen bei kabelloser Multiblitzsteuerung, Front-Blitzbereitschaftsleuchten, Weitwinkel-AF-Hilfslicht, Ruhezustand, Zoomautomatik, Zoomposition des Reflektors bei beschädigter Weitwinkel-Streuscheibe, Displaybeleuchtung.
Index • Bitte beachten Sie auch die Übersicht über die Komponenten des Blitzgeräts (siehe Seite 10) und die Übersicht über die Displayanzeigen (siehe Seite 14). i/j.........................................................12 A Advanced Wireless Lighting ....................62 AF-ILL.......................................................51 Akkus..................................................18, 86 Anzahl Blitze.............................................19 Arretierung für Steckfuß .......................
L Ladekapazität...........................................19 Ladezeit....................................................19 Langzeitsynchronisation...........................46 Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ...46 Leitzahl .....................................................35 M Makroaufnahmen......................................75 Manuelle Belichtungssteuerung (M) ........25 Manuelle Blitzsteuerung.....................34, 36 Master-Blitzgerät ......................................59 Messblitze .....