Autofokus-Blitzgerät SB-80DX SB-80DX (De) Bedienungsanleitung De
Vorwort Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Nikon Blitzgerät SB-80DX. Bitte machen Sie sich zunächst mit dem Gerät vertraut und lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch. n (S. xx) verweist auf die Seite mit weiterführenden Informationen. Die Hauptmerkmale und -funktionen des SB-80DX: • Das SB-80DX ist ein Hochleistungs-Blitzgerät mit Leitzahl 38 (in Stellung 35 mm des Zoomreflektors, bei ISO 100/21°, m und 20°C).
Hinweise zum Gebrauch des Blitzgeräts Vor wichtigen Aufnahmen wie auf Hochzeiten oder bei Abschlussfeiern empfehlen sich Probeaufnahmen. Lassen Sie das Gerät regelmäßig von Nikon durchsehen Wir empfehlen, das Gerät mindestens alle zwei Jahre vom Nikon Kundendienst warten zu lassen. Vorbereitungen Machen Sie Probeaufnahmen Verwenden Sie das Gerät sachgerecht Die Leistung des SB-80DX ist auf Nikon Kameras und Zubehör (einschließlich der Objektive) abgestimmt.
Kameragruppen und verfügbare Blitzbetriebsarten In dieser Bedienungsanleitung sind die Nikon SLR-Kameras in acht Gruppen unterteilt (I bis VII und digitale SLR-Kameras), sofern nicht anders angegeben. Sehen Sie bitte zuerst in der folgenden Tabelle nach, zu welcher Gruppe Ihre Kamera gehört. Sie sind dann beim Durchlesen der Bedienungsanleitung stets im Bilde, welche Informationen zum SB-80DX sich auf Ihre Kamera beziehen. TTL-Blitzautomatik (S.
D-TTL-Blitzautomatik∗3 (S. 35) Manuelle Steuerung Normale Computer- AA-Blitz- Manueller Stroboskop3DMultisensor- MittenFPTTL-BlitzBlitz Blitzbetrieb KurzzeitMultisensor- Aufhellblitz betonter Blitzautomatik Gruppe Aufhellblitz für digitale Aufhellblitz automatik automatik (S. 42) (S. 46) (S. 48) synchronifür digitale SLR-Kameras für digitale für digitale (S. 40) sation SLR-Kameras SLR-Kameras SLR-Kameras (S.
Inhalt Vorbereitungen Vorwort........................................................................2 Hinweise zum Gebrauch des Blitzgeräts ....................3 Kameragruppen und verfügbare Blitzbetriebsarten ....4 Teilebezeichnungen ....................................................8 LCD-Feld...................................................................10 Steuerungstasten ......................................................11 Individualfunktionen .................................................
Blitztechniken für Fortgeschrittene Vorbereitungen Belichtungskorrektur und Blitzleistungskorrektur ......56 Blitzreichweite bei Zoom-Objektiven mit variabler Blende....................................................................59 Langzeitsynchronisation / Verringerung roter Augen ........60 Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang und Eintstelllicht .....................................................61 Autofokus-Blitzbetrieb bei schwachem Licht.............
Teilebezeichnungen 1 5 6 2 7 8 9 3 10 11 4 12 13 14 1 Übersicht über die Funktionstasten (S. 12) Informationen zur Verwendung von Tastenkombinationen und Einstellungen. 7 Lampe zur Verringerung roter Augen (S. 60) Verhindert den für das Blitzen typischen „Rote-Augen-Effekt“. 2 Blitzreflektor (S. 68) Bis 90° nach oben und –7° nach unten neigbar; kann in der Horizontalen um 180° nach links und 90° nach rechts gedreht werden. 8 AF-Hilfsilluminator (S.
Vorbereitungen 15 16 17 21 18 19 22 20 23 24 12 Haltestift Für Kameras mit Posi Mount-Verriegelung. 13 Blitzkontakte 14 Steckfuß 15 Neigungsskala für den Blitzreflektor (S. 68) 16 Taste für Einstelllicht (S. 61) Zum Prüfen der Beleuchtung und Schattenwirkung vor der eigentlichen Aufnahme. Taste zum Abschalten des drahtlosen Slave-Blitzbetriebs (S. 85) Nach Drücken dieser Taste ist die Blitzfunktion des SB-80DX blockiert. 17 Schwenkungsskala für den Blitzreflektor (S.
LCD-Feld Die nachstehende Abbildung zeigt zur Veranschaulichung sämtliche möglichen Anzeigedaten. 1 9 2 10 3 11 4 5 6 7 8 1 Blitzfunktion (S. 34-51) DE TTL-Multi-Sensor-Aufhellblitz. CDE TTL-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras. DF Matrixgesteuerter Aufhellblitz, mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz. CDF Mittenbetonter Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras. D Normale TTL-Blitzautomatik, matrixgesteuerter Aufhellblitz, mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz.
Funktionstasten 4 1 6 2 3 1 h Taste Zündung von Probeblitzen (S. 18). 2 a Taste Einstellung der Blitzbetriebsart (S. 28). 3 g Taste • Einstellung der folgenden Funktionen: Blitzleistungskorrektur, Blende, Anzahl der Blitze pro Bild, Frequenz und Leistungsstufe des Blitzes. Die jeweils gewählte Funktion blinkt und kann mit den Tasten e und f eingestellt werden. • Zum Aufrufen der Betriebsart „Individualfunktionen“ die Taste ca. 2 s gedrückt halten (S. 12).
Individualfunktionen Mit dem SB-80DX können Sie die folgenden Funktionen einfach und schnell an Ihre Erfordernisse anpassen, aktivieren oder ausschalten. Option Einstellung (Fett: Grundeinstellungen) *1 Betrieb mit drahtlos gesteuertem Slave (S. 84) OFF (ausgeschaltet) ON (aktiviert) *2 bei Betrieb mit drahtlos gesteuertem Slave (S. 89) L (Signaltöne eingeschaltet) M (Signaltöne ausgeschaltet) AF-Hilfsilluminator (S. 62) AF ILL (aktiviert) NO AF ILL (ausgeschaltet) Standby-Anzeige (S.
2 Mit den Tasten e oder f die gewünschte Einstellung für die Q LCD- Vorbereitungen lLCD-Beleuchtung über die Individualfunktionen einstellen 1 Zum Aufrufen der Individualfunktionen die Taste g ca. 2 s gedrückt halten. Beleuchtung auswählen. 3 Mit den Tasten c oder d die LCD-Beleuchtung ein- oder ausschalten. ON (eingeschaltet) OFF (ausgeschaltet) 4 Zum Verlassen der Individualfunktionen die Taste g ca. 2 s lang drücken oder die Taste b betätigen.
Objektive In dieser Bedienungsanleitung werden die Nikkor-Objektive in zwei Gruppen unterteilt: CPU-Nikkore und Nikkore ohne CPU. Nikkore mit CPU Nikkore vom G-Typ, Nikkore vom D-Typ, AF-Nikkore ohne G bzw. D (außer AF-Nikkore für F3AF), AI-P-Nikkore Nikkore ohne CPU AI-S-Nikkore, AI-Nikkore, Serie E-Objektive CPU-Objektive Diese Objektive verfügen über CPU-Kontakte. Nikkore vom G-Typ Nikkore vom G-Typ übermitteln das Abstandssignal an die Kamera, haben jedoch keinen Blendenring.
Die Grundbetriebsarten In diesem Abschnitt werden die Grundbetriebsarten vorgestellt, so dass Sie einfach und schnell Aufnahmen bei Verwendung der TTL/D-TTL-Blitzautomatik machen können. Informationen zu anderen Blitzbetriebsarten finden Sie im Abschnitt „Ausführliche Anleitung“ (S. 33).
1 Batterien einlegen 1 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung. 2 Legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polungsmarkierungen i und j ein. Schieben Sie den Deckel unter Druck wieder zu.
Batterie- bzw. Akkutyp Kürzeste Blitzfolgezeit (ca.) Anzahl Blitze/ Blitzfolgezeit (ca.) Alkali-Mangan 6,0 s 150 / 6 – 30 s Lithium 7,5 s 190 / 7,5 – 30 s NiCd (1000 mAh) Ni-MH (1600 mA) 4,0 s 4,0 s 90 / 4 – 30 s 110 / 4 – 30 s Die Grundbetriebsarten Anzahl Blitze und Blitzfolgezeit m Bei Verwendung von vier frischen Batterien desselben Typs und Vollleistung (M). nDie angegebene Blitzfolgezeit bezieht sich auf die Verwendung frischer Batterien.
2 Probeblitze (zum Prüfen der Belichtung) 1 Drücken Sie die Taste b ca. 0,5 s lang zum Einschalten des SB-80DX. Achten Sie darauf, dass die Bereitschaftslampe aufleuchtet. 2 Drücken Sie die Taste h zum Zünden des Blitzes. lProbeblitz ACHTUNG! Zünden Sie Probeblitze niemals zu nah an den Augen. Verletzungsgefahr! m Das SB-80DX zündet bei manueller Blitzsteuerung einen Blitz mit der jeweils gewählten Stärke. Ist die TTL/D-TTL-Blitzautomatik aktiviert, wird der Blitz mit 1/16-Leistung gezündet.
m Wenn Sie das SB-80DX und die Kamera ca. 40 Sekunden lang nicht verwenden, wird die Standby-Funktion aktiviert und das SB-80DX automatisch ausgeschaltet. Hierdurch werden die eingesetzten Batterien geschont. nIm LCD-Feld erscheint bei aktivierter Standby-Funktion lediglich die Anzeige R. nIst die Standby-Funktion des SB-80DX aktiviert, können Sie durch Drücken der Taste b oder h bzw.
3 Anschließen des SB-80DX an die Kamera 1 Vergewissern Sie sich, dass das SB-80DX und die Kamera ausgeschaltet sind. 2 Drehen Sie den Feststellhebel für den Steckfuß nach links, setzen Sie den Steckfuß des SB-80DX auf den Zubehörschuh der Kamera. Drehen Sie anschließend den Feststellhebel wieder nach rechts. 3 Halten Sie die Taste zur Freigabe des Blitzreflektors gedrückt, um die Horizontal-/Frontstellung des Blitzreflektors auszuwählen.
lWarnanzeige m Ist die Horizontal-/Frontstellung des Blitzreflektors nicht eingestellt, erscheint beim Einschalten des Geräts eine Warnung im LCD-Feld. Auf Seite 68 finden Sie weitere Informationen zu den Drehwinkeln des Blitzreflektors. Der Trennbalken blinkt, wenn der Blitzreflektor um –7° geneigt ist. Die Grundbetriebsarten und Einstellen des Blitzreflektors Wird der Blitzreflektor geneigt, also aus der Horizontal-/ Frontstellung bewegt, erlischt die Anzeige für die Blitzreichweite.
4 Einstellen der Filmempfindlichkeit Alle Angaben zur Filmempfindlichkeit in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf die Maßeinheit “ISO”, unabhängig davon, ob es sich um analoge oder digitale SLR-Kameras handelt. m Bei Kameras der Gruppen I und II sowie digitalen SLR-Kameras wird die Filmempfindlichkeit automatisch eingestellt und im LCD-Feld angezeigt. m Bei anderen Kameras können Sie die Filmempfindlichkeit wie folgt einstellen. 1 Schalten Sie das SB-80DX aus und dann wieder an.
m Wenn Sie TTL/D-TTL-Blitzautomatik verwenden, kann die Filmempfindlichkeit in einem Bereich zwischen ISO 25/15° und 1000/31° gewählt werden. nJe nach verwendeter Kamera kann der Filmempfindlichkeitsbereich auch enger gefasst sein. Weitere Informationen können Sie der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera entnehmen. nJe nach eingestellter Filmempfindlichkeit variiert die im LCD-Feld des SB-80DX angezeigte Reichweite des Blitzes.
5 Einstellen des Zoomreflektors 1 Die Stellung des Zoomreflektors wird im LCD-Feld angezeigt. nDie Stellung des Zoomreflektors kann automatisch mit Hilfe der Motor-Zoomfunktion oder auch manuell bestimmt werden. nJe nach gewählter Stellung des Zoomreflektors variiert die Leitzahl des Blitzgerätes und damit auch die abzugebende Blitzleistung (S. 45).
lAbschaltung der Power-Zoomfunktion über die Individualfunktionen Die Grundbetriebsarten nIst die Zoomreflektorsteuerung manuell eingestellt worden, erscheint “M” oberhalb von “ZOOM” im LCD-Feld. nDer Reflektor sollte in der Regel entweder auf die Aufnahmebrennweite des Objektivs oder die nächstgelegene Weitwinkeleinstellung eingestellt werden. Wählen Sie z. B. die Einstellung “50 mm”, wenn Sie ein 60-mm-Objektiv verwenden. m Ist die Power-Zoomfunktion in den Individualfunktionen ausgeschaltet worden (S.
6 Einstellen der Belichtungsfunktion und der 1 Schalten Sie die Belichtung der Kamera auf Programmautomatik (P). nLässt sich die Programmautomatik (P) nicht einstellen, finden Sie auf Seite 27 Hinweise zur Auswahl einer anderen Belichtungsfunktion. 2 Stellen Sie an der Kamera die Messcharakteristik „Matrixmessung“ Y ein. nIst keine Matrixmessung Y verfügbar, schalten Sie auf mittenbetonte Messung W.
lAndere Belichtungsfunktionen als Programmautomatik (P) Aufnahmen mit Blendenautomatik (S) m Wird eine langsamere Verschlusszeit verwendet, können Hintergrunddetails auch bei wenig Licht deutlich abgebildet werden. nDie Kamera stellt automatisch die richtige Blende ein. Stellen Sie die Verschlusszeit an der Kamera ein, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die automatisch gesteuerte Blende eine für das Objekt ausreichende Blitzreichweite sicherstellt.
7 Einstellen der Blitzfunktion des SB-80DX 1 Drücken Sie die Taste a, um die TTL/D-TTL-Blitzautomatik einzustellen. 2 Überprüfen Sie, ob sich das Objekt, das Sie fotografieren wollen, in der Reichweite des Blitzes befindet. lTTL/D-TTL-Blitzautomatik (S. 35) m Bei jedem Druck auf die Taste a wechselt die Blitzbetriebsart. Ist die TTL-Blitzbetriebsart aktiviert, wird D im LCD-Feld angezeigt.
Die Grundbetriebsarten lHinweise zur Blitzreichweite nDie Blitzreichweite des SB-80DX beträgt zwischen 60 cm und 20 m und hängt von der verwendeten Filmempfindlichkeit, Stellung des Zoomreflektors und Blende ab.
8 Bildgestaltung und Blitzlichtaufnahmen 1 Aktivieren Sie den Blitzbetrieb der Kamera. 2 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe im LCD-Feld der SB-80DX leuchtet und lösen Sie aus. nSchalten Sie die Kamera für normale Blitzaufnahmen auf Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang ein. lStellen Sie die Kamera auf Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang ein.
m Bei verschiedenen Blitzautomatikprogrammen blinkt die Bereitschaftslampe des SB-80DX bzw. im Kamerasucher nach der Aufnahme etwa 3 s lang, wenn der Blitz die volle Leistung abgegeben hat und die Aufnahme möglicherweise unterbelichtet ist. Je nach verwendeter Kamera leuchtet dann entweder die Bereitschaftslampe des SB-80DX bzw. im Kamerasucher. Stellen Sie zum Ausgleich eine größere Blende ein oder treten Sie näher an das Motiv, und wiederholen Sie die Aufnahme.
Verwendung des SB-80DX mit einer COOLPIX Kamera Digitale Kameras der Serien COOLPIX 900 (COOLPIX 995 usw.) und COOLPIX 5000 verfügen über ein eingebautes Blitzgerät. Wenn Sie eine stärkere Ausleuchtung benötigen, können Sie das SB-80DX oder ein anderes Blitzgerät von Nikon an die COOLPIX Kamera anschließen. Verwenden Sie hierzu die empfohlenen Anschlusskabel für externe Blitzgeräte. Sie können die Blitzautomatik aktivieren, indem Sie am SB-80DX TTL-Blitzautomatik als Blitzfunktion einstellen.
Ausführliche Anleitung In diesem Abschnitt finden Sie eine Beschreibung verschiedener Blitzfunktionen, die mit dem SB-80DX möglich sind. Spezielle Informationen zu den Einstellungen und Funktionen Ihrer Kamera finden Sie in deren Bedienungsanleitung.
Blitzbetriebsarten des SB-80DX Die zur Verfügung stehenden Blitzbetriebsarten des SB-80DX können variieren – je nach Belichtungsfunktion oder Kamera- bzw. Objektivtyp. DE 3D-Multi-SensorAufhellblitz ∗1 ∗2 DE Multi-SensorAufhellblitz ∗1 ∗2 TTL-Blitzautomatik (S. 35) (bei analogen SLR-Kameras) DF Matrixgesteuerter Aufhellblitz DF Mittenbetonter/ Spot-Aufhellblitz D Normale TTL-Blitzautomatik CDE 3D-Multi-SensorAufhellblitz für digitale SLR-Kameras ∗1 ∗2 D-TTL-Blitzautomatik (S.
Die zur Verfügung stehenden TTL/D-TTL-Blitzautomatikprogramme des SB-80DX können variieren – je nach Belichtungsfunktion oder Messcharakteristik bzw. verwendetem Kamera- und Objektivtyp. Weitere Informationen können Sie dem Abschnitt “Mit TTL/D-TTL-Blitzautomatik kompatible Kameras” (S. 36) und der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera entnehmen.
Mit TTL/D-TTL-Blitzautomatik kompatible Kameras Welche TTL/D-TTL-Blitzautomatikprogramme verwendet werden können, hängt von der jeweiligen Kombination aus Kamera/ Objektiv/Belichtungsfunktion/Messcharakteristik ab. Weitere Informationen können Sie den folgenden Seiten entnehmen. nSpezielle Informationen zu den Einstellungen und Funktionen Ihrer Kamera finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
Kamera TTL/D-TTLBlitzautomatik Belichtungsfunktion Messcharakteristik Objektiv F4-Serie DF P/S/A/M Y CPU-Objektiv ∗1 DF A/M Y Nicht-CPU-Objektiv ∗2 DF P/S/A/M W CPU-Objektiv ∗1 DF∗3 A/M Y Nicht-CPU-Objektiv D P/S/A/M YWX CPU-Objektiv ∗1 D A/M YWX Nicht-CPU-Objektiv ∗3 ∗1: Die Belichtungsfunktionen „A“ und „M“ stehen bei Objektiven des Typs G nicht zur Verfügung. ∗2: Es können nur AI-S-, AI- und Objektive der Serie E verwendet werden.
Mit TTL/D-TTL-Blitzautomatik kompatible Kameras Gruppe Kamera TTL/D-TTLBelichtungs- MessObjektiv Blitzautomatik funktion charakteristik F-601M/ N6000 D P/S Y CPU-Objektiv ∗1 D P/S W CPU-Objektiv ∗1 D A/M W Nicht-CPU-Objektiv ∗1 D P/S YW CPU-Objektiv D A/M W Nicht-CPU-Objektiv III ∗1: Im LCD-Feld des SB-80DX wird nur D angezeigt. Der matrixgesteuerte Aufhellblitz bzw. der mittenbetonte/Spot-Aufhellblitz ist aktiviert, wenn F im LCD-Feld der Kamera erscheint.
Digitale SLRKameras Kamera TTL/D-TTLBlitzautomatik Belichtungsfunktion MessObjektiv charakteristik D1-Serie D100 CDE∗1 P/S/A/M YW CPU-Objektiv (typ D/G) CDE∗2 P/S/A/M YW CDF A/M W CPU-Objektiv (ohne typ D/G) Nicht-CPU-Objektiv CD P/S/A/M YWX CPU-Objektiv CD A/M WX Nicht-CPU-Objektiv ∗1: 3D- Multi-Sensor-Aufhellblitz digitale SLR-Kameras ist eingestellt. ∗2: Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras ist eingestellt.
Computer-Blitzautomatik A Für jede Kombination aus Kamera und Objektiv Bei digitalen SLR-Kameras ist diese Blitzfunktion nur bei nichtCPU-Objektiven möglich. Der in das SB-80DX eingebaute Sensor misst das vom Motiv reflektierte Blitzlicht und steuert automatisch die Blitzstärke des SB-80DX, so dass eine korrekte Belichtung gewährleistet ist. Hierdurch kann die Belichtung einfach durch Verändern der Blende an Kamera oder Objektiv korrigiert werden (S. 56).
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe leuchtet und lösen Sie aus. nWenn das Gerät volle Leistung abgeblitzt hat und die Aufnahme unterbelichtet ist, blinkt die Bereitschaftslampe am SB-80DX ca. 3 s lang. Stellen Sie zum Ausgleich eine größere Blende ein oder treten Sie näher an das Motiv und wiederholen Sie die Aufnahme. lEinstellen der Blende bei A Computer-Blitzautomatik.
AA-Blitzautomatik Verwendbare Kameras und Objektiv Digitale SLR-Kameras + CPU-Objektive Zusätzlich zur Computer-Blitzautomatik (S. 40), kann der eingebaute Sensor des SB-80DX die Blitzstärke korrekt steuern. Hierzu werden ebenfalls die automatisch von Kamera und Objektiv an das SB-80DX übertragenen Daten verwendet, z. B. Filmempfindlichkeit, Blende, Aufnahmebrennweite und Belichtungskorrekturwert.
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe leuchtet und lösen Sie aus. nWenn das Gerät volle Leistung abgeblitzt hat und die Aufnahme unterbelichtet ist, blinkt die Bereitschaftslampe am SB-80DX ca. 3 s lang. Stellen Sie zum Ausgleich eine größere Blende ein oder treten Sie näher an das Motiv und wiederholen Sie die Aufnahme.
Manuelle BlitzsteuerungÉG Bei dieser Blitzfunktion wird der Blitz immer mit einer definierten Stärke abgegeben. Das SB-80DX ist mit drei manuellen Blitzsteuerungen ausgestattet. Typ Manuelle Blitzsteuerung Stroboskopblitz FP-Kurzzeitsynchronisation Verwendbare Kamera Keine Einschränkungen Keine Einschränkungen F5, F100, F90X/N90s, F90-Serie/N90, D1-Serie m Sie können die richtige Blende mit Hilfe der Leitzahltabelle und Blitzreichweite berechnen.
Leitzahl (ISO 100, m/ft) Stellung des Zoomreflektors (mm) ∗1 ∗2 14∗3 17∗3 24 28 35 50 70 85 105 17/56 19/62 32/105 34/112 38/125 44/144 50/164 53/174 56/184 26,8/88 31/102 M1/1 12,5/41 16/52 M1/2 8,8/29 11,3/37 12/39 13,4/44 22,6/74 24/79 M1/4 6,3/21 8,0/26 8,5/28 9,5/31 17/56 M1/8 4,4/14 5,6/18 6,0/20 6,7/22 11,3/37 12/39 13,4/44 15,5/51 17,7/58 18,7/61 19,8/65 M1/16 3,1/10 4,0/13 4,3/14 4,8/16 8,0/26 8,5/28 9,5/31 11/36 12,5/41 13,3/44 14/46 M1/32 2,2/7 3
Manuelle Blitzsteuerung G lManuelle Blitzsteuerung m Bei manueller Blitzsteuerung können Sie die Blende und Leistungsstärke des Blitzes selbst bestimmen. Sie können somit die Belichtung und Blitzreichweite auch unter schwierigen Lichtverhältnissen steuern, wenn z. B. bei TTL- oder Nicht-TTL-Blitzautomatik die richtige Belichtung nur schwer zu ermitteln ist. Bei manueller Blitzsteuerung kann die Leistungsstärke des Blitzes nach Bedarf im Bereich von M1/1 bis M1/128 eingestellt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe leuchtet und lösen Sie aus. Leistungsstufe des Blitzes einstellen m Sie können – wie nachfolgend gezeigt – die Leistungsstufe des Blitzes durch Drücken der Tasten e und f ändern.
Manuelle Blitzsteuerung G lStroboskopblitze m In der Betriebsart „Stroboskopblitze“ zündet das SB-80DX mehrere Blitze während einer Belichtung, so dass stroboskopische Mehrfachbelichtungen entstehen. Diese eignen sich für Aufnahmen von schnellbewegten Objekten. nVerwenden Sie in der Betriebsart „Stroboskopblitze“ stets neue oder vollständig aufgeladene Batterien/Akkus. Achten Sie außerdem darauf, dass die Zeit zur Aufladung zwischen den Einzelaufnahmen ausreichend lang ist.
Schalten Sie die Belichtung der Kamera auf manuellen Belichtungsabgleich (M). 2 Drücken Sie die Taste a, um die Betriebsart H „Stroboskopblitze“ einzustellen. 3 Drücken Sie die Taste g, so dass die Anzeige der Blitzleistung zu blinken beginnt. Drücken Sie die Taste e oder f zum Erhöhen bzw. Verringern des Wertes. Ausführliche Anleitung 1 nDie Anzeige der Blitzleistung blinkt während des Einstellens und stoppt 8 Sekunden nach der letzten Änderung.
Manuelle Blitzsteuerung G 6 Bestimmen Sie die Leitzahl anhand der eingestellten Blitzleistungsstufe und der Zoomreflektorstellung. Berechnen Sie dann mit Hilfe der Leitzahl und Blitzreichweite die richtige Blende. Stellen Sie abschließend diese Blende am SB-80DX ein. nSiehe auch Leitzahltabelle (S. 45) und Abschnitt “Bestimmen der Blende und der Blitzstärke beim manuellen Belichtungsabgleich“ (S. 44).
lFP-Kurzzeitsynchronisation K Verwendbare Kameras F5, F100, F90X/N90s, F90-Serie/N90, D1-Serie m Die FP-Kurzzeitsynchronisation kann bei Verschlusszeiten zwischen 1/250 s und 1/4000 s (1/500 s und 1/16000 s bei der D1-Serie) eingesetzt werden, so dass aufgrund der größeren Blende Aufnahmen mit geringerer Tiefenschärfe und verschwommenem Hintergrund möglich sind.
Manuelle Blitzsteuerung G 4 Bestimmen Sie die Blitzstärke und Arbeitsblende, die zum Hauptmotiv innerhalb der Blitzreichweite passt. Stellen Sie am SB-80DX die gleiche Blende und Blitzstärke ein. nWeitere Informationen zum Berechnen der Blitzstärke und Arbeitsblende können Sie dem Abschnitt „Bestimmen der Blende und der Blitzstärke beim manuellen Belichtungsabgleich” auf Seite 44 und der Leitzahltabelle (S. 45) entnehmen. nZum Einstellen der Blitzstärke siehe „Leistungsstufe des Blitzes einstellen” (S.
Hinweise zum Stroboskopblitzen lGrößtmögliche Anzahl an Stroboskopblitzen Größtmögliche Anzahl Stroboskopblitze Größtmögliche Anzahl Stroboskopblitze (bei 6 Bildern pro Sekunde) Blitzfunktion TTL/D-TTL-Blitzautomatik Computer-Blitzautomatik /AA-Blitzautomatik 15 Manuelle Blitzsteuerung (Blitzleistungsstufe: M1/1, M1/2) 40 Manuelle Blitzsteuerung (Blitzleistungsstufe: M1/4 bis M1/128) Ausführliche Anleitung m Wir empfehlen, das SB-80DX nach Abblitzen der größtmöglichen Anzahl von Stroboskopblitzen (s
Belichtung vor der Aufnahme prüfen Sie können vor der eigentlichen Aufnahme Probeblitze zünden, um festzustellen, ob das Motiv richtig belichtet ist. lTTL-Blitzautomatik m Drücken Sie am SB-80DX solange die Taste a, bis im LCD-Feld „A“ (Computer-Blitzautomatik) erscheint. Stellen Sie am SB-80DX die gleiche Blende ein wie in der TTL-Blitzautomatik. Drücken Sie die Taste h zum Zünden des Blitzes.
Dieses Kapitel enthält Zusatzinformationen zu den einzelnen Funktionen des SB-80DX.
Belichtung und Blitzleistung korrigieren Eine Belichtungskorrektur dient der gezielten Bildgestaltung durch Beeinflussung der Belichtung. Dies gilt zum Beispiel dann, wenn sich eine besonders stark oder schwach reflektierende Fläche im Motiv befindet oder wenn das angeblitzte Objekt aus Gründen der Bildgestaltung heller oder dunkler wiedergegeben werden soll.
lBelichtungskorrektur nur auf Hauptobjekt Bei TTL-/D-TTL- und AA-Blitzautomatik m Die Belichtungskorrektur bei Blitzlichtaufnahmen des bildwichtigen Objekts ohne Veränderung der Hintergrundbelichtung wird Blitzleistungskorrektur genannt (S. 58). m Diese Korrektur wird bei Kameras der Gruppen I bis III und digitalen SLRKameras durchgeführt.
Belichtung und Blitzleistung korrigieren lBlitzleistungskorrektur Verwendbare Kameras Für Kameras der Gruppen I bis III und digitale SLR-Kameras m Sie können die Belichtung bei Blitzlichtaufnahmen des bildwichtigen Objekts ohne Veränderung der Hintergrundbelichtung durch Ändern der Blitzstärke des SB-80DX korrigieren. m Diese Möglichkeit steht Ihnen bei der TTL-/D-TTL- und AA-Blitzautomatik zur Verfügung m Bei Kameras der Gruppe III können Sie die Blitzleistungskorrektur an der Kamera durchführen.
Reichweite des Blitzes bei Zoom-Objektiven mit variabler Blende Objektive mit variabler Blende m Zu jeder Objektivbeschreibung gehören zwei maximale Blendenwerte. Beim AF-Zoom-Nikkor 28-105mm f/3.5-4.5D IF ist die größtmögliche Blendenöffnung bei 28 mm f/3.5, verringert sich jedoch bei 105 mm auf f/4.5.
Langzeitsynchronisation / Verringerung roter Augen lLangzeitsynchronisation m Der Blitz wird mit längerer Verschlusszeit gesteuert. Hierdurch kann auch bei Nachtaufnahmen oder schwachem Licht sichergestellt werden, dass sowohl Hauptmotiv als auch Hintergrund richtig belichtet werden. m Diese Funktion steht bei allen Kameras zur Verfügung, die mit Langzeitsynchronisation ausgestattet sind. Am SB-80DX können Sie die Langzeitsynchronisation nicht direkt einstellen. Stellen Sie diese an der Kamera ein.
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang und Einstelllicht Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang Synchronisation auf den ersten Aufnahmedaten: n Kamera: F100 (2 Sekunden, f/4 + 1/2) n Aufnahmebrennweite: 70mm n Blitzgerät: SB-80DX (manuell, Blitzleistung: M1/1) m Bei normaler Synchronisation zündet das Blitzgerät am Anfang der Belichtung, unmittelbar nach Freigabe des Bildfensters durch den ersten Verschlussvorhang.
Autofokus-Blitzbetrieb bei schwachem Licht Verwendbare Kameras und Objektive Kameras mit Autofokusfunktion + Autofokusobjektiv Wenn das Licht für normalen Autofokusbetrieb zu schwach ist, ermöglicht Ihnen der AF-Hilfsilluminator des SB-80DX Autofokus-Blitzaufnahmen im Dämmerlicht. Bei schwachem Licht schaltet sich der AF-Hilfsilluminator automatisch beim Antippen des Auslösers ein, sofern ein AF-Objektiv angesetzt ist und die Kamera auf AF und Einzel-AF „S“ (Autofokus mit Schärfenpriorität) gestellt ist.
nAuch wenn der AF-Hilfsilluminator der Kamera aktiviert ist, verfügt der Hilfsilluminator des SB-80DX über eine höhere Priorität, so dass der Illuminator der Kamera nicht aufleuchtet. (Der AF-Hilfsilluminator leuchtet auf, wenn der des SB-80DX ausgeschaltet wird.) nBei Kameras der F60-Serie/N60 leuchtet der AF-Hilfsilluminator bei manuellen Aufnahmen mit voller Leistung.
Technische Bedienungshinweise/ Effektiver Einsatz des Blitzgeräts In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu einer Vielzahl fotografischer Techniken, wie z. B. zum indirekten Blitzen und Nahaufnahmen, die Ihnen helfen werden, Blitzaufnahmen mit weicheren Schatten zu machen. Zusätzlich finden Sie Empfehlungen zur Platzierung von Blitzgeräten, wenn Sie mehrere Geräte verwenden wollen oder diese mit Kabeln angeschlossen sind.
Indirektes Blitzen (zum Vermeiden störender Schatten) Drehen oder neigen Sie den Blitzreflektor, um durch Anblitzen einer Zimmerdecke oder Wand den Schattenwurf so abzumildern, dass sich in Innenräumen natürlicher wirkende Porträts ergeben. Bei Verwendung des Nikon Diffusors können Sie sogar weichere Schatten erzielen. Indirekter Blitz Aufnahmedaten: nKamera: F100 nAufnahmebrennweite: 70mm nBlitzgerät: SB-80DX ist auf normale TTLBlitzautomatik eingestellt nBlende: f/5.
Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungseinstellung (M). 2 Stellen Sie an der Kamera als Messcharakteristik „Matrixmessung“ Y oder „Mittenbetonte Messung ein“ W. 3 Stellen Sie den Blitzbetrieb auf TTL/ D-TTL-Blitzautomatik bzw. Computer-/ AA-Blitzautomatik. 4 Stellen Sie die Blende der Kamera ein. 5 Stellen Sie den Blitzreflektor ein. 6 Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe leuchtet und lösen Sie aus. nZum Einstellen der Blende siehe Seite 68.
Indirektes Blitzen lEinstellen der Blende m Beim indirekten Blitzen tritt im Vergleich zum normalen Blitzbetrieb ein Lichtverlust auf, da sich der Blitzreflektor nicht in der Horizontal-/Frontstellung befindet. Sie sollten daher eine Blende verwenden, die um 2 bis 3 Stufen größer ist. m Wird die Horizontal-/Frontstellung des Blitzreflektors nicht eingestellt, erlischt die Anzeige für die Blitzreichweite.
m Beim indirekten Blitzen können Sie den eingebauten Diffusor des SB-80DX dazu verwenden, Spitzlichter in die Augen zu bringen. Die Aufhellung der Augen trägt zu einer wesentlichen Verbesserung von Porträts bei. nZiehen Sie die Weitwinkel-Streuscheibe heraus, wie in der Abbildung gezeigt. Halten Sie den Diffusor fest und schieben Sie die Weitwinkel-Streuscheibe wieder in den Reflektor. nNeigen Sie den Reflektor um 90° nach oben, um die Funktion optimal nutzen zu können.
Geblitzte Nahaufnahmen Bei vorgesetzter Weitwinkel-Streuscheibe sind mit dem SB-80DX Nahaufnahmen möglich. Die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe sorgt für ein diffuseres Blitzlicht, so dass der Schattenwurf abgemildert wird. Wird das SB-80DX getrennt von der Kamera benutzt, können Sie noch natürlicher wirkende Nahaufnahmen machen. nVerwenden Sie bei geblitzten Nahaufnahmen die Weitwinkel-Streuscheibe. nAchten Sie bei Verwendung längerer Objektive darauf, dass diese das Blitzlicht nicht beeinträchtigen.
Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungseinstellung (M). 2 Stellen Sie an der Kamera als Messcharakteristik „Matrixmessung“ Y oder „Mittenbetonte Messung ein“ W. 3 Das SB-80DX ist auf TTL- oder D-TTLBlitzautomatik eingestellt. 4 Positionieren Sie die eingebaute WeitwinkelStreuscheibe über dem Blitzreflektor. Drücken Sie die Taste c oder d, um den Zoomreflektor auf 14 mm oder 17 mm zu stellen. 5 Neigen Sie den Reflektor um –7° nach unten.
Geblitzte Nahaufnahmen lEinstellen der eingebauten Weitwinkel-Streuscheibe und der Zoomreflektorstellung 1 Ziehen Sie die Weitwinkel-Streuscheibe langsam und vollständig aus dem Gerät und positionieren Sie sie über dem Blitzreflektor. Schieben Sie dann den Diffusor wieder in den Blitzreflektor ein. 2 Drücken Sie die Taste c oder d, um den Zoomreflektor auf 14 mm oder 17 mm zu stellen.
m Es ist nicht möglich, eine ausreichende Beleuchtung des Objektes zu erzielen, wenn das SB-80DX auf die Kamera gesetzt ist. Nehmen Sie in diesem Fall das SB-80DX von der Kamera ab und verbinden Sie beide Geräte mit dem optional erhältlichen TTL-Synchronkabel (siehe folgende Abbildung).
Blitzen mit mehreren Geräten (Multi-Blitzbetrieb; für Der Multi-Blitzbetrieb ermöglicht durch den Einsatz mehrerer Blitzgeräte natürlichere Aufnahmen, da harte, gerichtete Schatten vermieden werden oder die Silhouette des Objekts betont werden kann. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit mehreren Geräten Blitzlichtaufnahmen zu machen: (1) Verwendung von Synchronkabeln oder (2) drahtlose Steuerung.
Ausschalten der Standby-Funktion m Wenn Sie ein Zusatzblitzgerät mit Standby-Funktion verwenden, vergewissern Sie sich, dass diese ausgeschaltet ist. Alternativ können Sie auch mit den Individualfunktionen eine ausreichend lange Standby-Dauer einstellen. m Die Standby-Funktion des SB-80DX ist deaktiviert, wenn es zusammen mit dem SB-50DX benutzt wird, da die Standby-Dauer auf eine Stunde ausgedehnt wird, wenn die Geräte auf den Betrieb mit drahtlos gesteuertem Zusatzgerät gestellt werden.
Multi-Blitzbetrieb mit Kabelanschluss Beispielbilder und die Position der Blitzgeräte Multi-Blitzbetrieb (bei 3 Blitzgeräten) SC-18 oder SC-19 SC-18 oder SC-19 Von oben Einfacher Blitzbetrieb (Blitzgerät auf die Kamera gesetzt) Das Hauptblitzgerät wird getrennt von der Kamera verwendet und beleuchtet das Objekt von der Seite, um eine natürlichere Aufnahme zu erzielen.
m Siehe „Systemübersicht für den TTL-Multi-Blitzbetrieb“ (S. 80). Siehe auch Bedienungsanleitungen Ihrer Kamera, Blitzgeräte und Zubehör. nVerwenden Sie das optional erhältliche TTL-Synchronkabel SC-18 oder SC-19, um das SB-80DX mit mehreren Zusatzgeräten zu verbinden. nVerwenden Sie den optional erhältlichen Multi-Blitzadapter AS-10, wenn die Zusatzgeräte nicht mit Anschlüssen für Multi-Blitztechnik ausgestattet sind.
Multi-Blitzbetrieb mit Kabelanschluss lTTL-Multi-Blitzbetrieb 1 Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungseinstellung (M). 2 Verbinden Sie das Hauptblitzgerät mit der Kamera, schalten Sie das Gerät ein und aktivieren Sie die TTL-Blitzautomatik. nDie folgenden TTL-Blitzautomatikprogramme können verwendet werden: Matrixgesteuerter Aufhellblitz, mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz und normale TTL-Blitzautomatik.
1 Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungseinstellung (M). 2 Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie sie mit dem Hauptblitzgerät. 3 Verbinden Sie den Synchronanschluss des Hauptblitzgerätes über das Synchronkabel SC-11 oder SC-15 mit den Zusatzgeräten. 4 Schalten Sie alle Blitzgeräte ein und stellen Sie an allen Geräten den manuellen Blitzbetrieb ein. nDie Blitzleistung kann bei Bedarf am SB-80DX, SB-28 usw. eingestellt werden (S. 45).
Systemübersicht für den TTL-Multi-Blitzbetrieb • Die Blitzgeräte SB-11, SB-14, SB-140 und SB-21B können nicht zusammen mit dem F-401/N4004 oder F-401s/N4004s als Haupt- oder Zusatzblitzgerät verwendet werden.
SB-16B SB-24 SB-25 SB-26 SB-28/28DX SB-29/29s SB-80DX AS-10 SB-11 SB-14 SB-140 SC-23 SC-18 (1,5m) SC-19 (3m) SC-18 SC-19 AS-10 SB-15 SB-20 SB-21B SB-22 SB-22s SB-27 SB-30 SB-16B SB-24 SB-25 SB-26 SB-28/28DX SB-29/29s Technische Bedienungshinweise/Anordnung von Gerätekomponenten Zusatzblitzgerät SB-80DX AS-10 SB-16A AS-11 SB-17 AS-11 SB-21A AS-11 SC-18 SC-19 Wird Kabel SC-18 oder SC-19 verwendet, können bis zu fünf Blitzgeräte mit einer Gesamtkabellänge von 10 m für Aufnahmen im Mul
Drahtlose Steuerung mehrerer Blitzgeräte Es gibt zwei Arten, um drahtlos Blitzlichtaufnahmen mit mehreren Geräten zu steuern: (1) Bei Betriebsart „A“ (Automatik) kann Blitzstart und -ende der drahtlos gesteuerten Zusatzgeräte synchron mit dem Hauptblitzgerät gezündet werden. (2) Bei Betriebsart „M“ (Manuell) werden die drahtlos gesteuerten Zusatzgeräte nur synchron mit dem Hauptblitzgerät gezündet.
Einfacher Blitz (Blitzgerät auf die Kamera gesetzt) Es werden drei Zusatzgeräte verwendet. Zusatzblitzgerät wird zum Wegblitzen der Schatten verwendet, die vom Hauptblitzgerät erzeugt werden . Die Zusatzgeräte und sorgen für eine helle Ausleuchtung des Motivs von hinten sowie des Hintergrunds und ermöglichen natürlichere Aufnahmen.
Drahtlose Steuerung mehrerer Blitzgeräte lAktivieren und Abschalten des Betriebs mit drahtlos gesteuertem Zusatzgerät mit den Individualfunktionen 1 Zum Aufrufen der Individualfunktionen die Taste g mindestens 2 s lang drücken. 2 Wählen Sie mit der Taste e oder f den drahtlos gesteuerten Blitzbetrieb. 3 Drücken Sie die Taste c oder d zum Aktivieren der Funktion (“ON”). 4 Drücken Sie die Taste g mindestens 2 s lang oder betätigen Sie die Taste b, um zu den normalen Einstellungen zurückzukehren.
m Wird das SB-80DX beim drahtlos gesteuerten Blitzbetrieb als Hauptblitzgerät benutzt, kann es als normales Blitzgerät eingesetzt werden, jedoch werden beim automatischen, leistungskorrigierten Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor keine Messblitze gezündet. m Es wird empfohlen, das drahtlos gesteuerte Hauptblitzgerät auf TTLBlitzautomatik zu stellen. Setzen Sie das drahtlos gesteuerte Hauptblitzgerät bei digitalen Nikon SLR-Kameras mit AA- oder Computer-Blitzautomatik ein.
Drahtlose Steuerung mehrerer Blitzgeräte lDrahtlos gesteuerte Blitzaufnahmen bei Betriebsart „A“ (Automatik) 1 Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungseinstellung (M). 2 Stellen Sie die Blitzgeräte als Haupt- und Zusatzblitzgeräte ein. 3 Aktivieren Sie bei allen SB-80DX-Geräten (Haupt- und Zusatzblitzgeräte) den drahtlos gesteuerten Blitzbetrieb. 4 Drücken Sie die Taste a am Zusatzgerät, um die Betriebsart „A“ (Automatik) zu aktivieren.
1 Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungseinstellung (M). 2 Stellen Sie die Blitzgeräte als Haupt- und Zusatzblitzgeräte ein. 3 Aktivieren Sie bei allen SB-80DX-Geräten (Haupt- und Zusatzblitzgeräte) den drahtlos gesteuerten Blitzbetrieb. 4 Drücken Sie die Taste a am Zusatzgerät, um die Betriebsart „M“ (Manuell) zu aktivieren. 5 Aktivieren Sie am Hauptblitzgerät die manuelle Blitzsteuerung.
Drahtlose Steuerung mehrerer Blitzgeräte Einstellen der Blitzleistung bei Betriebsart „M“ (Manuell) Manuelle Einstellung der Blitzleistung des Zusatzblitzgerätes m Mit Hilfe der folgenden Gleichung können Sie – unter Berücksichtigung Ihrer gestalterischen Präferenzen – die richtige Blitzleistung manuell einstellen. LZ = F x A „LZ“ steht hierbei für die Leitzahl des Zusatzgerätes (in m/ft), „F“ bezeichnet die verwendete Objektivblende und „A“ den Abstand zwischen Zusatzgerät und Objekt (in m/ft).
m Sie können vor oder während der Aufnahme anhand der Bereitschaftslampe bzw. des Signaltons die Blitzfunktion überprüfen. Aktivieren und Ausschalten des Signaltons am SB-80DX mit den Individualfunktionen m Wird das SB-80DX als drahtlos gesteuertes Zusatzgerät verwendet, können Sie anhand des Signaltons den Betrieb kontrollieren (S. 90). Diese Funktion kann mit den Individualfunktionen aktiviert oder ausgeschaltet werden. 1 2 Nehmen Sie das SB-80DX von der Kamera.
Drahtlose Steuerung mehrerer Blitzgeräte Bestätigen der Blitzfunktion mit der Bereitschaftslampe oder dem Signalton Hauptblitzgerät Bereitschaftslampe 90 Zusatzblitzgerät Bereitschaftslampe Leuchtet auf Akustisches Signal (Piepsen) Status des Blitzgerätes Leuchtet auf Leuchtet auf bzw. nicht auf (kein Blinken) Ein Signalton Blitzbereit Leuchtet auf bzw. nicht auf (kein Blinken) Zwei Signaltöne Korrekte Zündung Blinkt ca. 3 s lang Blinkt ca. 3 s lang Piept ca.
Referenzinformationen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu optionalem Zubehör und Pflegehinweise für das Blitzgerät. Daran schließen sich Hinweise zu Batterien, zur Fehlerbehebung und die technischen Daten des SB-80DX an.
Optionales Zubehör lZubehör für den Multi-Blitzbetrieb TTL-Synchronkabel SC-17 (ca. 1,5 m) TTL-Synchronkabel SC-24 (ca. 1,5 m) Durch die TTL-Synchronkabel SC-17 und SC-24 kann die TTL-Blitzautomatik auch dann verwendet werden, wenn das SB-80DX von der Kamera abgenommen wird. Die entsprechenden Blitzkontakte werden mit einem Stativanschluss und zwei Anschlüssen für TTL-MultiBlitztechnik geliefert. Das TTL-Synchronkabel SC-24 wird bei F5 Kameras mit montiertem Lupensucher DW-30 oder DW-31 verwendet bzw.
TTL-Fotozelle SU-4 SU-4 eignet sich für die Verwendung mehrerer Blitzgeräte und verfügt über einen eingebauten, beweglichen Lichtsensor sowie einen Zubehörkontakt zum Anschließen eines Zusatzblitzgerätes. Der Lichtsensor des SU-4 bewirkt nicht nur, dass das Zusatzblitzgerät synchron zum Hauptblitzgerät ausgelöst wird, sondern steuert auch die Blitzdauer des Zusatzgeräts für die drahtlos gesteuerte TTL-/ComputerBlitzautomatik oder den manuellen Betrieb.
Optionales Zubehör lExterne Spannungsquellen verwenden Anschluss an eine externen Spannungsquelle mZur Verwendung einer externen Spannungsquelle die Abdeckung abnehmen und das Stromkabel mit dem Anschluss des SB-80DX für externe Spannungsquellen verbinden. m Die Verwendung externer Spannungsquellen anderer Hersteller wird nicht empfohlen.
Pflegehinweise für das Blitzgerät WARNUNG Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzin oder ähnliche Lösemittel zur Reinigung des Blitzgerätes, da dieses hierdurch beschädigt oder entflammt werden kann bzw. Ihre Gesundheit gefährdet wird. lReinigung m Verwenden Sie einen Blasepinsel, um Schmutz und Staub vom SB-80DX zu entfernen. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen Tuch.
Hinweise zu den Batterien lVerwendbare Batterietypen m Vier Batterien des Typs AA (1,5 V oder weniger) der folgenden Arten können verwendet werden: nHochleistungs-Mangan-Mignonzellen werden nicht empfohlen. nDie Verwendung einer externen Spannungsquelle (S. 94) erhöht die Anzahl Blitze und verkürzt die Blitzfolgezeiten. Alkali-Mangan-Mignonzellen (1,5 V) m Nicht-wiederaufladbare Batterien. Diese dürfen nicht in einem AkkuLadegerät geladen werden, da sie dabei explodieren können.
Fehlerbehebung Verwenden Sie die Warnmeldungen im LCD-Feld des SB-80DX oder im Sucher der Kamera sowie die folgende Liste, um die Ursache des Problems festzustellen, bevor Sie Ihr Blitzgerät zum Nikon-Kundendienst zur Reparatur bringen. Probleme mit dem SB-80DX-Blitzgerät Ursache Siehe Seite Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden. Die Bereitschaftslampe leuchtet nicht. Die Batterien sind nicht korrekt eingesetzt. nDie Batterien sind schwach. nDie Standby-Funktion ist aktiv. S.
Fehlerbehebung Problem Ursache Bei der AA-Blitzautomatik blinken die Blende und der Blitzleistungskorrekturwert und die Blitzreichweite verschwindet. Die Zoomreflektorstellung zeigt “- - mm” an und blinkt. Die eingestellte Blende oder der Blitzleistungskorrekturwert sind ausserhalb der verwendbaren Blitzreichweite. Dies kann in seltenen Fällen geschehen, ist aber keine Fehlfunktion. Schalten Sie das Gerät erst aus und dann wieder ein. Beim drahtlosen Multi-Blitzbetrieb ertönen drei Pieptöne.
Warnung der Bereitschaftslampe im Sucher der Kamera Ursache Kameras der Gruppen I (ausser der F70-Serie/N70) bis VI und digitale SLR-Kameras Bei der TTL-Blitzautomatik blinkt die Bereitschaftslampe beim Antippen des Auslösers. Kameras der Gruppen V und VI Beim Einschalten des Geräts im TTLBlitzautomatik-Modus blinkt die Bereitschaftslampe. Kameras der Gruppe VI Die Bereitschaftslampe blinkt bei TTLBlitzautomatik. S.
Technische Daten Elektronik Belichtungssteuerung Automatik mit Isolierschicht-Bipolartransistor (IGBT) und Reihenschaltung Auswahl durch Drücken der Taste a.
Variabel in 7 Schritten einstellbar, plus drei weitere Schrittemit Nikon Diffusor und Weitwinkel-Streuscheibe Einstellung des Zoomreflektors ∗1 14mm 14mm∗2 17mm∗2 24mm 28mm 35mm 50mm 70mm 85mm 105mm ∗1 ∗2 Indirekte b Taste Spannungsquelle/ Blitzfolgezeiten / Anzahl Blitze (am Ausgang M1/1) Leuchtwinkel Vertikal 110° 110° 100° 60° 53° 45° 34° 26° 23° 20° 14mm 14mm 17mm 24mm 28mm 35mm 50mm 70mm 85mm 105mm Horizontal 120° 120° 110° 78° 70° 60° 46° 36° 31° 27° Mit aufgesetztem Nikon Diffusor Mit aufges
Technische Daten Externe Spannungsquelle (optional) Externe Spannungsquelle Batterieteil SD-7 Batterietyp Hochleistungs-Batterieteil SD-8A Sechs Alkali-Mangan Batterien des Typs AA Power-Bügel SK-6A Vier Alkali-Mangan Batterien des Typs AA Sechs Alkali-Mangan Batterien des Typs C Bereitschaftslampe nLeuchtet, wenn das SB-80DX vollständig aufgeladen und zündbereit ist.
Einstelllicht Individualfunktionen Automatische Blitzsteuerung (A): Das drahtlose gesteuerte Zusatzblitzgerät startet und stoppt das Blitzen synchron mit dem Hauptblitzgerät. Manuelle Blitzsteuerung (M): Das drahtlose Zusatzblitzgerät blitzt nur synchron mit dem Hauptblitzgerät. Das Gerät zündet eine Blitzserie mit verringerter reduzierter Leistung, um das Objekt vor der eigentlichen Aufnahme testweise zu beleuchten. Durch Drücken der Tasten g, ef, c bzw.
Stichwortverzeichnis mSiehe auch Teilebezeichnungen (S. 8) und LCD-Feldbeschreibung (S. 10) zur Zuordnung von Teilebezeichnung und Anzeigeelement. 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras ......................35 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz ................35 A AA-Blitzautomatik ................................42 Akustisches Signal (Piepsen) ..............89 Anwenderdefinierte Einstellungen.......12 Anzahl Blitze ..................................
M Manuelle Blitzsteuerung ......................46 Manuelle Steuerung.............................44 Manueller Belichtungsabgleich (M) ....27 Matrixgesteuerter Aufhellblitz ..............35 Messblitze............................................35 Messcharakteristik.........................26, 36 Mittenbetonter /Spot-Aufhellblitz .........35 Mittenbetonter Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras ...................................35 Motor-Zoomfunktion.............................
Stichwortverzeichnis V Verringerung roter Augen....................60 Verringerung roter Augen, Steuerung.........................................60 Verwenden des eingebauten Diffusors ...........................................69 W Warnanzeigen......................................97 Weichtasche ..........................................3 Z Zeitautomatik (A) .................................27 Zusatzblitzgerät beim drahtlos gesteuerten Blitzbetrieb ...................85 Zusatzblitzgeräte ...............
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung der NIKON CORPORATION ausdrücklich vorbehalten. FUJI BLDG.