Operation Manual

34
Blitzbetriebsarten des SB-80DX
Die zur Verfügung stehenden Blitzbetriebsarten des SB-80DX können
variieren – je nach Belichtungsfunktion oder Kamera- bzw. Objektivtyp.
1 Es werden Messblitze gezündet.
2 3D-multisensorgesteuerter Aufhellblitz und Multisensorgesteuerter Aufhellblitz
werden unter der Bezeichnung „Automatischer Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor“
zusammengefasst (bzw. bei D-TTL-Blitzautomatik unter „Automatischer
Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor für digitale SLR-Kameras“).
3 Die TTL-Blitzautomatik für digitale Nikon SLR-Kameras wird „D-TTL-
Blitzautomatik“ genannt.
4 Bei aktivierter D-TTL-Blitzautomatik werden stets Messblitze gezündet.
TTL-Blitzautomatik (S. 35)
D-TTL-Blitzautomatik (S. 35)
3
4
ANicht-TTL-Blitzautomatik (S. 40)
B Blitzautomatik (S. 42)
Manuelle Steuerung
DE 3D-Multi-Sensor-
Aufhellblitz
1 2
DE Multi-Sensor-
Aufhellblitz
1 2
DF
Matrixgesteuerter
Aufhellblitz
DF Mittenbetonter/
Spot-Aufhellblitz
D Normale TTL-Blitzautomatik
G Manuelle Blitzsteuerung (S. 46)
K FP-Kurzzeitsynchronisation
(S. 51)
H Stroboskopblitze (S. 48)
CDE 3D-Multi-Sensor-
Aufhellblitz für digitale
SLR-Kameras
1 2
CDE Multi-Sensor-
Aufhellblitz für digitale
SLR-Kameras
1 2
CDF
Mittenbetonter Aufhellblitz
für digitale SLR-Kameras
1
CD Normale TTL-Blitzautomatik
für digitale SLR-Kameras
1
(bei analogen SLR-Kameras)
(Bei digitalen SLR-Kameras)