Benutzerhandbuch

110
1
Übersicht über den Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel)
Bei Kameras, die nicht mit CLS kompatibel sind, kann für den
Makroblitzbetrieb das TTL-Verbindungskabel SC-30 (optionales
Zubehör) verwendet werden, um die SU-800 an das SB-R200
anzuschließen.
Die D-TTL Blitzsteuerung bei digitalen Spiegelreflexkameras, die nicht mit CLS
kompatibel sind, und TTL bei analogen Spiegelreflexkameras, die mit TTL-Blitzautomatik
kompatibel sind. (S.116)
Der Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel) ist bei CLS-kompatiblen Kameras nicht
möglich.
Hinweise zum Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel)
Wie in der Abbildung gezeigt, wird das über
das rechte Kabel angeschlossene SB-R200
der Gruppe A und das über das linke Kabel
angeschlossene SB-R200 der Gruppe B
zugeordnet.
Beim Anschluss der SU-800 und des
SB-R200 über Verbindungskabel könnendie
Taste [ON/Off] und die Taste für das
Positionierungshilfslicht amSB-R200 nicht
verwendet werden. Die Einstellungen, die
über das Einstellrad [GROUP] oder
[CHANNEL] vorgenommen wurden, sind
nicht mehr gültig.
Wenn die SU-800 eingeschaltet ist, wird auch
das SB-R200 eingeschaltet. Wenn die
SU-800 ausgeschaltet ist, wird auch das
SB-R200 ausgeschaltet.
Konfigurationsverfahren
1
Einrichten der SU-800 und des SB-R200
Richten Sie die SU-800 und das SB-R200 wie unter »Blitzbetrieb
mit dem
Nikon Master-Satz R1C1 für Makroblitzbetrieb« (S. 28) beschrieben ein.
Dasselbe Einrichtungsverfahren gilt bei Verwendung des Standfußes AS-20.
2
Schließen Sie die Blitzgeräte mithilfe der Kabel an.
Verwenden Sie das TTL-Verbindungskabel SC-30
(optionales Zubehör), um die TTL-
Verbindungskabelanschlüsse der SU-800 und
des SB-R200 zu verbinden.
Gruppe B Gruppe A
WIRELESS REMOTE
SPEEDLIGHT
SB-R200