De Die Reproduktion dieser Dokumentation, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon (ausgenommen kurze Zitate in Fachartikeln).
Vorbereitung Da die Beschreibungen in der separat erhältlichen Broschüre »Beispiele für Makroaufnahmen mit Blitzlicht« nur in japanischer und englischer Sprache verfasst sind, bieten wir Ihnen als Ergänzung folgende Beschreibungen zu den Fotobeispielen A bis J, die in der separat erhältlichen Broschüre aufgeführt sind. Die Vorteile kabellos verbundener Blitzgeräte bei Nahaufnahmen ermöglichen eine Vielzahl von Belichtungseffekten (S.
Auch mit einem einzelnen kabellos betriebenen Blitzgerät können verschiedene Beleuchtungs- und Schatteneffekte erzielt werden. (S. 14-15) G Der kabellose Einsatz mehrerer Blitzgeräte sorgt für eine angenehme Wiedergabe der Blumen mit natürlicher Farbe und Tiefe. (S. 16-17) H Mit zwei hinter den Objekten platzierten Blitzgeräten können Struktur und Tiefe der Gläser eindrucksvoll herausgearbeitet werden. (S. 18-19) I Verwenden von Farbfilterfolien, um Motiven spezielle Farben hinzuzufügen (S.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden, um den richtigen und sicheren Umgang damit zu gewährleisten. So können Sie Schäden am Produkt vermeiden und möglichen Verletzungen vorbeugen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise in der Nähe des Produkts auf, um sie bei der Arbeit stets schnell zur Hand zu haben.
z Vorbereitung 6 Das Blitzgerät darf niemals in Flüssigkeit getaucht oder Regen, Salzwasser bzw. Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sofern es nicht ordnungsgemäß vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt ist. Für den Einsatz unter Wasser ist ein zugelassenes Unterwassergehäuse erforderlich. Wenn Wasser oder Feuchtigkeit in das Gerät gelangt, kann dies das Gerät in Brand setzen oder einen Stromschlag verursachen.
Sicherheitshinweise VORSICHTSHINWEISE für die IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 und das Slave-Blitzgerät SB-R200 1 Berühren Sie das Blitzgerät nicht mit nassen Händen, da es hierdurch zu einem Stromschlag kommen kann. 2 Bewahren Sie das Blitzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um zu verhindern, dass diese das Gerät in den Mund nehmen oder gefährliche Teile des Produkts berühren. Hierbei kann es zu einem Stromschlag kommen.
z Vorbereitung 6 Falls Batteriesäure mit der Haut oder Kleidung in Berührung kommt, waschen Sie sie sofort unter fließendem Wasser ab. Bei längerem Kontakt kann es zu Verätzungen der Haut kommen. 7 Beachten Sie stets die auf den Batterien angegebenen Warnhinweise und Anweisungen, um Aktionen zu vermeiden, die zum Austreten von Batteriesäure, zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen könnten. 8 Verwenden Sie nur Batterien, die den technischen Daten in diesem Benutzerhandbuch entsprechen.
Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines kabellosen Blitzgerätesystems von Nikon. Für eine optimale Nutzung Ihres Blitzgerätesystems lesen Sie dieses Benutzerhandbuch bitte sorgfältig vor der Verwendung. Lesen Sie auch die separat erhältliche Broschüre »Close-up Speedlight Photography Examples (Beispiele für Makroaufnahmen mit Blitzlicht)«, in der Sie eine Übersicht über die verfügbaren Funktionen für Blitzlichtaufnahmen sowie einige Beispielbilder finden.
Nikon Creative Lighting System (CLS) • i-TTL-Blitzsteuerung Hierbei handelt es sich um eine TTL-Blitzautomatik in CLS. Bei Verwendung der i-TTL-Blitzautomatik werden ständig Messblitze ausgelöst. Zur Anpassung der Blitzleistung wird das vom Motiv reflektierte Blitzlicht gemessen, wodurch die Belichtung weniger stark vom Umgebungslicht beeinflusst wird (S. 116).
Vorwort u Immer auf dem neuesten Stand Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik bietet Nikon im Internet aktuelle Produktunterstützung an. Sie können die aktuellsten Informationen unter folgenden Webadressen abrufen: • USA: http://www.nikonusa.com/ • Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/ • Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.
Inhalt Vorbereitung • Sicherheitshinweise ............................................................. 2 • Vorwort................................................................................. 6 • Tipps für die Verwendung des Blitzgeräts ........................ 12 • Empfohlene Kameras und Objektive................................. 13 • Überprüfen der Vollständigkeit des Lieferumfangs...........
Inhalt Informationen zum Makroblitzbetrieb und zu den Aufnahmeverfahren (Verwendung mit CLS-kompatiblen Kameras) • Makroblitzbetrieb............................................................... 66 • Überblick über den Makroblitzbetrieb .............................. 68 • Verfahren für den Makroblitzbetrieb..................................
Verwenden von Blitzgeräten bei Spiegelreflexkameras, die nicht mit CLS kompatibel sind • Übersicht über den Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel)................................................. 110 • Verfahren für den Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel)................................................. 112 Referenzinformationen • Verfügbare Blitzeinstellungen.......................................... 116 • Mit dem SB-R200 verwendbare Objektive mit eingeschränkten Funktionen..........................
Tipps für die Verwendung des Blitzgeräts Erstellen Sie Testaufnahmen. Erstellen Sie Testaufnahmen, bevor Sie wichtige Ereignisse, wie Hochzeiten oder Schulabschlussfeiern, fotografieren. Lassen Sie Ihr Blitzgerät regelmäßig durch Nikon warten. Wir empfehlen, das Blitzgerät mindestens alle zwei Jahre vom NikonKundendienst warten zu lassen. Setzen Sie das Blitzgerät optimal ein.
Empfohlene Kameras und Objektive Empfohlene Kameras • Informationen zu verfügbaren Kamerafunktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera. Geeignete CLS-kompatible Kameras: Serie D3, D700, Serie D2, Serie D300, D200, D90, D80, Serie D70, D5000, D3000, D60, D50, Serie D40, F6 usw.
Empfohlene Kameras und Objektive Nähere Informationen finden Sie unter »2 Mit dem SB-R200 verwendbare Objektive mit eingeschränkten Funktionen« (S. 120). v Objektive, die nicht mit dem SB-R200 verwendet werden können AF-Nikkore mit einem Ring, der sich während des Autofokusbetriebs dreht.
Überprüfen der Vollständigkeit des Lieferumfangs Für die einzelnen Produkte verfügbare Blitzbetriebsarten Produkte Verfügbare Blitzbetriebsarten Nikon Master- Makro Satz R1C1 für Makroblitzbetrieb Master-Steuerung Geeignete Kameras z Vorbereitung Dei verfügbaren Blitzbetriebsarten variieren je nach Produkt. Möglicherweise sind zusätzlich zu dem im Lieferumfang des Produkts enthaltenen Zubehör weitere Teile erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in der folgenden Tabelle.
Überprüfen der Vollständigkeit des Lieferumfangs Der Lieferumfang variiert je nach Produkt Die folgenden Komponenten sollten im Lieferumfang Ihres Produkts enthalten sein. Überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs. • Die nachfolgenden Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 1 – 1 – Slave-Blitzgerät SB-R200 2 2 – 1 Anschlussring SX-1 1 1 – – 1 Satz (5 Ringe) 1 Satz (5 Ringe) – – Ultranahbereichsvorsatz SW-11 für das SB-R200 2 2 – – Farbfilterhalter SZ-1 2 2 – 1 – 4 Modelle, 4 Filter 1 Adapterringsatz Farbfilterfolien-Set SJ-R200 (beim SB-R200) 2 Sätze 2 Sätze (4 Modelle, (4 Modelle, 4 Filter) 4 Filter) Standfuß AS-20 2 2 – IR-Filtervorsatz für integrierte Blitzgeräte SG-3IR 1 1 – – Flexibler Clip-Ar
Blitzgerätekomponenten, deren Funktionen und Zubehör IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 13 11 1 WIR E SS LES PEE DLIG F-ILL FF ON/O 2 L SE DY REA HT LIG 0 ED 0 PE SU-8 SS R ES DE EL MAN WIR OM C DE MO NO A U-800 ER S AND OMM HT C B A 12 10 CK LO 3 4 9 8 7 6 5 1 LCD-Monitor (S. 20) 2 Bedientasten 3 Blitzbereitschaftsanzeige Leuchtet, wenn das Blitzgerät vollständig aufgeladen wurde und wieder ausgelöst werden kann. 4 Arretierung des Steckfußes (S.
20 19 MODE NO AF-ILL ON/OFF B 14 15 SEL READY LOCK 16 z Vorbereitung 18 17 A Bedientasten an der SU-800 14 Taste [ON/OFF] Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Schalten Sie das Blitzgerät aus, um ein versehentliches Auslösen oder eine Fehlfunktion zu verhindern, wenn Sie die SU-800 in der Kameratasche transportieren. 15 Funktionstaste [SEL] • Drücken Sie diese Taste, um die Optionen auszuwählen, die Sie einstellen möchten.
Blitzgerätekomponenten, deren Funktionen und Zubehör LCD-Monitor und Symbole der SU-800 Die Symbole auf dem LCD-Monitor der SU-800 zeigen den Status der eingestellten Vorgänge. Diese Symbole variieren je nach den Einstellungen und der Kombination der verwendeten Kameras und Blitzgeräte. • Die nachfolgenden Abbildungen dienen nur zur Referenzzwecken und können von den tatsächlichen Anzeigen abweichen.
Symbole im Master-Blitzbetrieb z Vorbereitung 1 Slave-Blitzgerät Ein Steuerungssignal wird von der SU-800 an die Slave-Blitzgeräte wie das SB-R200 gesendet. 2 Master-Steuerungsmodus Die Master-Steuerung ist aktiviert. 3 Niedriger Batteriestand Tauschen Sie die Batterie aus. 4 Kanal Die Kommunikationskanalnummer, über die die Blitzfernsteuerungseinheit und das Blitzgerät Daten austauschen, wird angezeigt. 5 CLS-kompatible Kameras Die SU-800 ist an Kameras angeschlossen, die mit CLS kompatibel sind.
Blitzgerätekomponenten, deren Funktionen und Zubehör 7 Blitzeinstellung (Gruppe B) Für die Blitzgeräte in Gruppe B ist die TTL-Blitzsteuerung eingestellt. 8 Verwendung von Verbindungskabeln Die SU-800 ist bei der Befestigung an Kameras, die nicht mit CLS kompatibel sind, über Verbindungskabel an das SB-R200 angeschlossen. Diese Anzeige blinkt, wenn das SB-R200 nicht korrekt angeschlossen ist.
Slave-Blitzgerät SB-R200 11 1 12 1 2 A 3 4 2 ON/O FF 3 4 5 1 Kanal-Einstellrad [CHANNEL] Richtet den Kommunikationskanal ein, über den die Blitzfernsteuerungseinheit und das SB-R200 Daten austauschen (S. 35). 2 Slavegruppen-Einstellrad [GROUP] Richtet die Gruppe des SB-R200 ein (S. 36).
Blitzgerätekomponenten, deren Funktionen und Zubehör Anschlussring SX-1 Mit dem SX-1 wird das SB-R200 befestigt, indem der Ring an den Adapterring am Objektiv angeschlossen wird. Das SB-R200 kann in jeder Position am Anschlussring entfernt werden. Das SB-R200 kann beliebig auf dem Ring verschoben werden. Die Position des Blitzgeräts kann über den Anschlussring in 15°-Schritten eingestellt werden.
Tasche SS-SU800 für SU-800 Tasche SS-R200 für SB-R200 SB-R200 SZ-1 z Vorbereitung AS-20 Tasche SS-SX1 für SX-1 SJ-R200 Tasche SS-MS1 für Makroblitz-Satz 1 -MS SS DER SU-800 HT COMMAN S SPEEDLIG WIRELES WIRELESS REMOTE SPEEDLIGHT SB-R200 SW-11 Das SC-30 ist optional. 0 AS-2 SW-12 Pflege der Tasche SS-MS1 für MakroblitzSatz • Reinigen Sie die Tasche nicht mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keinesfalls organische Lösemittel oder Bleichmittel wie Verdünnung oder Benzol.
Kabelloser Multiblitzbetrieb mit dem Nikon Creative Lighting System (CLS) Wenn die SU-800 mit Nikon CLS-kompatiblen Kameras verwendet wird, können die Slave-Blitzgeräte in maximal drei Gruppen eingeteilt werden. Die Blitzleistung kann separat für jede Gruppe aus Master-Blitzgerät/ Blitzfernsteuerungseinheit und Slave-Blitzgerät(en) eingestellt werden, sodass der kabellose Multiblitzbetrieb möglich ist (Advanced Wireless Lighting).
Blitzbetrieb mit dem Nikon Master-Satz R1C1 für Makroblitzbetrieb (Verwendung mit CLS-kompatiblen Kameras von Nikon) In diesem Abschnitt werden die Verfahren für den kabellosen Makro- und Master-Blitzbetrieb mit einer CLS-kompatiblen Kamera bei Verwendung des Nikon Master-Satzes R1C1 für Makroblitzbetrieb erläutert. • Nähere Informationen zum Makroblitzbetrieb finden Sie auf Seite 65. • Informationen zum Master-Blitzbetrieb finden Sie auf Seite 79.
Verfahren für den Makroblitzbetrieb 1 Einsetzen der Batterien in die SU-800 1 Schieben Sie den Batteriefachdeckel zum Öffnen in Pfeilrichtung. 2 Setzen Sie die Batterie ein und schließen Sie dann den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn in die ursprüngliche Position schieben. Verwenden Sie Lithiumbatterien vom Typ CR123A (3V). Batteriefach Bestätigen der Einstellung für den Makromodus Vergewissern Sie sich, dass der MasterSteuerung/Makro-Auswahlschalter im Batteriefach auf der »Makro«-Position steht.
2 Befestigen der SU-800 an der Kamera Vergewissern Sie sich, dass die SU-800 und die Kamera ausgeschaltet sind. 2 Drehen Sie die Arretierung des Steckfußes nach links, führen Sie den Steckfuß der SU-800 in den Zubehörschuh der Kamera ein und drehen Sie die Arretierung nach rechts. ON/OFF SEL READY LOCK z Blitzbetrieb mit dem R1C1 1 v Arretierung des Steckfußes Um das Blitzgerät zu verriegeln, drehen Sie die Arretierung um etwa 90° im Uhrzeigersinn, bis der Anschlag erreicht ist.
Verfahren für den Makroblitzbetrieb Einsetzen der Batterien in das SB-R200 1 Schieben Sie den Batteriefachdeckel zum Öffnen in Pfeilrichtung. 2 Setzen Sie die Batterie ein und schließen Sie dann den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn in die ursprüngliche Position schieben. ON 3 /OF Verwenden Sie Lithiumbatterien vom Typ CR123A (3V).
Aufsetzen des SB-R200 auf das Objektiv 1 Befestigen Sie einen der Adapterringe vorne am Objektiv. • Drehen Sie den Adapterring fest, bis der Anschlag erreicht ist. • Diese Ringe können nicht mit anderen Objektiven verwendet werden. • In der Abbildung wird das AF Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 D gezeigt. 2 Drücken Sie die Feststellknöpfe an beiden Seiten des Anschlussrings SX-1 zusammen, um den Ring am Adapterring zu befestigen, und lassen Sie sie dann wieder los.
Verfahren für den Makroblitzbetrieb LOCK 4 Bewegen Sie das SB-R200 langsam, während Sie die Entriegelung am Steckfuß des SB-R200 gedrückt halten. Lassen Sie die Entriegelung an der gewünschten Position los, um das Blitzgerät in dieser Position zu arretieren. Die Position des Blitzgeräts kann über den Anschlussring in 15°-Schritten eingestellt werden. 5 Passen Sie den Reflektor des SB-R200 entsprechend an.
5 MODE Einschalten der Kamera, der SU-800 und des SB-R200 A 1 ON/OFF B SEL Drücken Sie die Taste [ON/OFF], um die Kamera, die SU-800 und das SB-R200 einzuschalten. LOCK R S S T S H E G L I E DL IR E W PE S ON/O FF 2 z Blitzbetrieb mit dem R1C1 Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftsanzeige an der SU-800 leuchtet. Die Bereitschaftsanzeige des SB-R200 leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist, und dann rot, wenn das SB-R200 vollständig aufgeladen und einsatzbereit ist.
Verfahren für den Makroblitzbetrieb 6 Einrichten der Blitzeinstellung an der SU-800 1 MODE NO AF-ILL A SE Drücken Sie an der SU-800 die Taste [MODE], um die Blitzeinstellung auf TTL einzurichten. Für normale Blitzaufnahmen wird die TTL-Blitzsteuerung empfohlen. READY A B ON/OFF 2 Überprüfen Sie die Blitzeinstellungen der SB-R200. Vergewissern Sie sich, dass beide Gruppen A und B angezeigt werden.
7 Einrichten einer Kanalnummer an der SU-800 und am SB-R200 1 Richten Sie eine Kanalnummer an der SU-800 ein. • Wählen Sie einen der vier verfügbaren Kanäle aus. • Die Kanalnummer blinkt während der Einstellung, und wenn die Kanalnummer sechs Mal blinkt, ohne dass eine Einstellung vorgenommen wird, hört das Blinken auf. Die zuletzt blinkende Kanalnummer wird automatisch eingerichtet.
Verfahren für den Makroblitzbetrieb 8 Einrichten einer Gruppe am SB-R200 1 GROUP C B A CHANNEL 3 36 4 Richten Sie eine Gruppe an jedem SB-R200 ein. Drehen Sie an jedem Blitzgerät das Slavegruppen-Einstellrad [GROUP], um die Gruppe A oder B einzurichten. Nach der Einrichtung gelten für das SB-R200 die Einstellungen, die für die jeweilige Gruppe an der SU-800 vorgenommen wurden.
Auswählen eines Bildausschnitts und Fotografieren mit Blitzlicht 9 E A L SEL ON B 1 READY LOCK O Wählen Sie den Bildausschnitt aus und lösen Sie aus. • Informationen zu Probeaufnahmen finden Sie auf Seite 88.
Verfahren für den Master-Blitzbetrieb 1 Auswählen der Master-Steuerungsfunktion an der SU-800 Mit der Master-Steuerung kann die SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit agieren und Slave-Blitzgeräte auslösen, ohne selbst ausgelöst zu werden. 1 Setzen Sie die Batterie wie unter Punkt 1 in »Verfahren für den Makroblitzbetrieb« (S. 28) beschrieben in die SU-800 ein. Batteriefach 2 Stellen Sie den Master-Steuerung/ Makro-Auswahlschalter an der SU-800 auf die MasterSteuerungsfunktion.
Einrichten des SB-R200 2 1 Setzen Sie die Batterie wie unter Punkt 3 in »Verfahren für den Makroblitzbetrieb« (S. 30) beschrieben in das SB-R200 ein. Führen Sie den Steckfuß des SB-R200 in den Zubehörschuh des AS-20-Standfußes ein und schieben Sie dann den Feststeller nach unten. -20 AS Der Steckfuß kann nicht umgekehrt eingeführt werden. • Schieben Sie den Feststeller ganz nach unten und stellen Sie sicher, dass der rote Bereich nicht mehr sichtbar ist. 3 Richten Sie das SB-R200 ein.
Verfahren für den Master-Blitzbetrieb 4 Passen Sie den Reflektor des SB-R200 entsprechend an. Der Blitzreflektor des SB-R200 kann in einem Winkel von bis zu 60° nach unten und 45° nach oben geneigt werden. Der Reflektor kann in 15°-Schritten eingerastet werden. u Aufsetzen des SB-R200 auf das Objektiv Sie können das SB-R200 über den Anschlussring SX-1 auf das Objektiv aufsetzen (S. 31).
3 MODE Einschalten der Kamera, der SU-800 und des SB-R200 A 1 ON/OFF B SEL Drücken Sie die Taste [ON/OFF], um die Kamera, die SU-800 und das SB-R200 einzuschalten. LOCK R S S T S H E G L I E DL IR E W PE S ON/O FF z Blitzbetrieb mit dem R1C1 Stellen Sie sicher, dass die roten Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800 und am SB-R200 leuchten.
Verfahren für den Master-Blitzbetrieb 4 Einrichten der Blitzeinstellung für die Slave-Blitzgeräte an der SU-800 1 MODE NO AF-ILL A ON/OFF B SEL READY LOCK Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um die Blitzeinstellung der einzelnen Gruppen anzuzeigen (blinkend). Drücken Sie dann die Taste [MODE], um die TTLBlitzsteuerung einzurichten. Für normale Blitzaufnahmen wird die TTL-Blitzsteuerung empfohlen.
5 1 Einrichten einer Kanalnummer und einer Gruppe an der SU-800 und am SB-R200 Richten Sie an der SU-800 und am SB-R200 wie in den Punkten 7 und 8 in »Verfahren für den Makroblitzbetrieb« (SS. 35, 36) beschrieben eine Kanalnummer und eine Gruppe ein.
Verfahren für den Master-Blitzbetrieb Auswählen eines Bildausschnitts und Fotografieren mit Blitzlicht 6 E A L SEL ON B 1 READY LOCK O Wählen Sie den Bildausschnitt aus und lösen Sie aus. Stellen Sie sicher, dass die roten Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800 und am SB-R200 leuchten, und drücken Sie den Auslöser. • Informationen zu Probeaufnahmen finden Sie auf Seite 88.
Blitzbetrieb mit dem Nikon Slave-Satz R1 für Makroblitzbetrieb (Verwendung mit CLS-kompatiblen Kameras von Nikon) In diesem Abschnitt werden die Verfahren für den kabellosen Makroblitzbetrieb mit CLS-kompatiblen Kameras, die über eine Master-Steuerungsfunktion verfügen, und dem Nikon Slave-Satz R1 für Makroblitzbetrieb beschrieben. • Nähere Informationen zum Makroblitzbetrieb finden Sie auf Seite 65.
Blitzbetrieb mit dem R1 Einsetzen der Batterien in das SB-R200 1 Schieben Sie den Batteriefachdeckel zum Öffnen in Pfeilrichtung. 2 Setzen Sie die Batterie ein und schließen Sie dann den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn in die ursprüngliche Position schieben. ON 1 /OF Verwenden Sie Lithiumbatterien vom Typ CR123A (3V).
Aufsetzen des SB-R200 auf das Objektiv 1 Befestigen Sie einen der Adapterringe vorne am Objektiv. Im Lieferumfang sind fünf Arten von Adapterringen mit verschiedenen Durchmessern (ø 52 mm, ø 62 mm, ø 67 mm, ø 72 mm und ø 77 mm) enthalten. 2 Drücken Sie die Feststellknöpfe an beiden Seiten des Anschlussrings SX-1 zusammen, um den Ring am Adapterring zu befestigen, und lassen Sie sie dann wieder los. z Blitzbetrieb mit dem R1 • Drehen Sie den Adapterring fest, bis der Anschlag erreicht ist.
Blitzbetrieb mit dem R1 LOCK 4 Bewegen Sie das SB-R200 langsam, während Sie die Entriegelungen am Steckfuß des SB-R200 gedrückt halten, bis die gewünschte Position erreicht ist. Lassen Sie die Entriegelungen los, um das Blitzgerät in dieser Position zu arretieren. Die Position des Blitzgeräts kann über den Anschlussring in 15°-Schritten eingestellt werden. 5 Passen Sie den Reflektor des SB-R200 entsprechend an.
3 Einschalten der Kamera und des SB-R200 1 R S S T S H E G L I E DL IR E W PE S ON/O FF Drücken Sie die Taste [ON/OFF], um die Kamera und das SB-R200 einzuschalten. Stellen Sie sicher, dass die roten Blitzbereitschaftsanzeigen an der Kamera und am SB-R200 leuchten.
Blitzbetrieb mit dem R1 4 1 Einrichten der Master-Steuerung an der Kamera Richten Sie an der Kamera die Master-Steuerung und am SB-R200 die Blitzeinstellung ein. • Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch der von Ihnen verwendeten Kamera.
5 Einrichten einer Kanalnummer und einer Gruppe am SB-R200 CHANNEL 3 2 1 4 1 Wenn Sie das SB-R200 verwenden, drehen Sie das Kanal-Einstellrad [CHANNEL], um die Kanalnummer einzurichten. • Richten Sie die Kanalnummer des SB-R200 auf 3 ein, wenn Sie eine Nikon-Kamera der Serie D70 verwenden. Andernfalls wird das Blitzgerät nicht ausgelöst. GROUP C B A CHANNEL 3 4 Wenn Sie das SB-R200 verwenden, drehen Sie das SlavegruppenEinstellrad [GROUP], um die Gruppe einzurichten.
Blitzbetrieb mit dem R1 6 Auswählen eines Bildausschnitts und Fotografieren mit Blitzlicht 1 E R S S T S H E G L I E DL IR E W PE S ON/O FF Wählen Sie den Bildausschnitt aus und lösen Sie aus. Stellen Sie sicher, dass die rote Blitzbereitschaftsanzeige am SB-R200 leuchtet, und drücken Sie den Auslöser. • Informationen zu Probeaufnahmen finden Sie auf Seite 88.
Funktionen und Verwendung der SU-800 In diesem Abschnitt werden die Funktionen und die Verwendung der SU-800 erläutert.
1 Verfügbare Blitzbetriebsarten der SU-800 Die folgenden Blitzbetriebsarten sind bei der SU-800 verfügbar. Informationen zur jeweiligen Blitzbetriebsart erhalten Sie auf den entsprechenden Seiten. Verfügbare Blitzbetriebsart Geeignete Kameras Geeignete Blitzgeräte Makro (S. 65) CLS-kompatible Kameras Kameras, die nicht mit CLS*1 kompatibel sind SB-R200 Master (S.
2 Verwendung der SU-800 1 Schieben Sie den Batteriefachdeckel zum Öffnen in Pfeilrichtung. 2 Setzen Sie die Batterie ein und schließen Sie dann den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn in die ursprüngliche Position schieben. Verwenden Sie Lithiumbatterien vom Typ CR123A (3V). Die Anzeige für eine niedrige Batterieleistung blinkt, wenn die Bereitschaftsanzeige der SU-800 nicht innerhalb von 30 Sekunden nach dem Einschalten des Geräts oder nach dem Auslösen des Blitzgeräts zu blinken beginnt.
2 Verwendung der SU-800 SEL 4 READY LOCK Drehen Sie die Arretierung des Steckfußes nach links, führen Sie den Steckfuß der SU-800 in den Zubehörschuh der Kamera ein und drehen Sie die Arretierung nach rechts. v Arretierung des Steckfußes READY LOCK LOCK Verriegeln MODE A Entriegeln ON/OFF B Um die SU-800 zu verriegeln, drehen Sie die Arretierung um etwa 90° im Uhrzeigersinn, bis der Anschlag erreicht ist. Zum Entriegeln drehen Sie die Arretierung bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
Automatische Abschaltung der SU-800 und Abschaltung des Belichtungsmessers der Kamera Bei Kameras, die mit der TTL-Blitzautomatik kompatibel sind, wird die SU-800 in den Ruhezustand versetzt, sobald der Belichtungsmesser der Kamera abgeschaltet wird. Wenn keine Kamera verwendet wird und die SU-800 etwa 40 Sekunden lang nicht bedient wird, wird der Ruhezustand aktiviert und die SU-800 wird automatisch ausgeschaltet, um Batterieleistung zu sparen.
3 Funktionen der SU-800 Die folgenden Funktionen können an der SU-800 eingerichtet werden. Umschalten zwischen Makro- und MasterSteuerungsfunktion Verwenden Sie den Master-Steuerung/Makro-Auswahlschalter, um zwischen Makro- und Master-Steuerungsfunktion umzuschalten. Batteriefach Anzeige im Makromodus Anzeige im Master-Blitzbetrieb Einstellungen der Blitzeinstellungen Im Makromodus (S.
Funktionen und Verwendung des Blitzgeräts SB-R200 In diesem Abschnitt werden die Funktionen und die Verwendung des SB-R200 erläutert.
1 Verfügbare Blitzbetriebsarten des SB-R200 Die folgenden Blitzbetriebsarten sind beim SB-R200 verfügbar. Informationen zur jeweiligen Blitzbetriebsart erhalten Sie auf den entsprechenden Seiten. Verfügbare Blitzbetriebsart Geeignete Kameras und Blitzgeräte Makro (S. 65) CLS-kompatible Kameras Kameras, die nicht mit CLS*1 kompatibel sind, SU-800 Master (S.
Verwendung des SB-R200 1 Schieben Sie den Batteriefachdeckel zum Öffnen in Pfeilrichtung. 2 Setzen Sie die Batterie ein und schließen Sie dann den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn in die ursprüngliche Position schieben. ON 2 /OF Verwenden Sie Lithiumbatterien vom Typ CR123A (3V). ON F /OF F Austauschen der Batterie ON/O FF • Tauschen Sie die Batterie aus.
2 Verwendung des SB-R200 4 Richten Sie das SB-R200 ein. 3m Gruppe C Blitzfernsteuerungseinheit 30˚ Gruppe B 4m 30˚ Gruppe A 3m Bei der SU-800 5 Der Bereich für das Einrichten der SB-R200Blitzgeräte variiert je nachdem, ob die Kameras über eine MasterSteuerungsfunktion oder das Blitzgerät SB-900, SB-800 verfügen. Weitere Informationen erhalten Sie in den Benutzerhandbücher der von Ihnen verwendeten Kameras oder Blitzgeräte.
6 R S S T S H E G L I E DL IR E W PE S ON/O FF Drücken Sie zum Einschalten an der Kamera oder am SB-900, SB-800, SU-800 und am SB-R200 die Taste [ON/OFF]. Stellen Sie sicher, dass die rote Bereitschaftsanzeige an der Kamera, an der SB-900, SB-800, SU-800 bzw. am SB-R200 leuchtet.
3 Funktionen des SB-R200 Die folgenden Funktionen können am SB-R200 eingerichtet werden. Ein- oder Ausschalten des Positionierungshilfslichts (Fokus-Hilfslicht) Schalten Sie das Positionierungshilfslicht mit der Taste für das Positionierungshilfslicht ein und aus (S. 90).
Informationen zum Makroblitzbetrieb und zu den Aufnahmeverfahren (Verwendung mit CLS-kompatiblen Kameras) In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum kabellosen Makroblitzbetrieb sowie zu den Aufnahmeverfahren mit CLS-kompatiblen Kameras. Lesen Sie auch die separat erhältliche Broschüre »Close-up Speedlight Photography Examples« mit Beispielbildern. Spezifische Informationen zu Kameraeinstellungen und Kamerafunktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
1 Makroblitzbetrieb Der kabellose Makroblitzbetrieb ist möglich, wenn die SU-800 und das SB-R200 mit CLS-kompatiblen Kameras verwendet werden. Sie können das SB-R200 auf das Objektiv aufsetzen, in der Hand halten oder mithilfe des AS-20-Standfußes an der gewünschten Position aufstellen. Der Makroblitzbetrieb ist so flexibel wie kein anderes herkömmliches Beleuchtungssystem.
Beispiel E E-3 Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb (ein Blitzgerät auf das Objektiv aufgesetzt + ein Slave-Blitzgerät für indirektes Blitzen) Dieses Bild ist ein Beispiel dafür, wie Strukturen und Muster von Textilien wie Kinderbekleidung und Handarbeiten dargestellt werden können, um sie zum Beispiel in Internet-Auktionen zu veröffentlichen.
2 Überblick über den Makroblitzbetrieb Was versteht man unter Makroblitzbetrieb? Die SU-800 ermöglicht den Makroblitzbetrieb, wobei das Blitzgerät SB-R200 kabellos gesteuert werden kann, wenn es auf CLS-kompatiblen Kameras angebracht ist. Der Makroblitzbetrieb kann auf zwei Arten erfolgen: (1) Zwei-GruppenMakroblitzbetrieb (die Blitzgeräte SB-R200 sind in zwei Gruppen eingeteilt (A, B)) und (2) Drei-Gruppen-Makroblitzbetrieb (die Blitzgeräte SB-R200 sind in drei Gruppen eingeteilt (A, B, C)).
Blitzeinstellungen Im Makroblitzbetrieb stehen die Blitzeinstellungen TTL und M zur Verfügung. Wenn Sie an der SU-800 die Taste [MODE] drücken, wird jedes Mal die verfügbare Blitzeinstellung geändert. • Die verfügbaren Blitzeinstellungen variieren je nach den verwendeten Kameras und Objektiven. • Für beide Gruppen A und B wird dieselbe Blitzeinstellung eingerichtet. • Im Drei-Gruppen-Makroblitzbetrieb sind die TTL-Blitzsteuerung und die manuelle Blitzsteuerung (M) für die Gruppen A und B verfügbar.
3 Verfahren für den Makroblitzbetrieb Verfahren für den Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb 1 Drücken Sie die Tasten [ON/OFF], um die Kamera, die SU-800 und das SB-R200 einzuschalten. • Stellen Sie sicher, dass die roten Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800 und am SB-R200 leuchten. • Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen für SlaveBlitzgeräte, den Makromodus und CLS-kompatible Kameras korrekt auf der SU-800 angezeigt werden.
5 Einrichten des Verhältnisses der Blitzleistung zwischen den Gruppen A und B (bei TTLBlitzsteuerung) für das SB-R200 Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um das Verhältnis der Blitzleistung anzuzeigen (blinkend), und drücken Sie dann die Taste [W] oder [X], um den Wert zu erhöhen oder zu reduzieren. Drücken Sie erneut die Funktionstaste [SEL]. Die Anzeige für das Verhältnis der Blitzleistung hört auf zu blinken. Der zuletzt blinkende Wert wird automatisch eingerichtet.
3 Verfahren für den Makroblitzbetrieb 7 Einrichten einer Kanalnummer an der SU-800 Richten Sie die Kommunikationskanalnummern für die SU-800 und das SB-R200 ein. Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um die Kanalnummer anzuzeigen. Drücken Sie die Taste [W] oder [X], um die Kanalnummer einzurichten (blinkend). Drücken Sie erneut die Funktionstaste [SEL]. Die Kanalnummer hört auf zu blinken. Die zuletzt blinkende Kanalnummer wird automatisch eingerichtet. • Wählen Sie einen der vier verfügbaren Kanäle aus.
v Wenn die rote Blitzbereitschaftsanzeige unmittelbar nach der Aufnahme blinkt: R S S T S H E G L I E DL IR E W PE S ON/O FF Wenn das SB-R200 bei TTL-Blitzsteuerung mit voller Leistung ausgelöst wurde und die Aufnahme unterbelichtet ist, blinkt die rote Blitzbereitschaftsanzeige am SB-R200 etwa drei Sekunden lang (die Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800 und im Sucher der Kamera blinken nicht).
3 Verfahren für den Makroblitzbetrieb Verfahren für den Drei-Gruppen-Makroblitzbetrieb 1 Drücken Sie die Taste [ON/OFF], um die Kamera, die SU-800 und das SB-R200 einzuschalten. • Stellen Sie sicher, dass die roten Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800 und am SB-R200 leuchten. • Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen für SlaveBlitzgeräte, den Makromodus und CLS-kompatible Kameras korrekt auf der SU-800 angezeigt werden.
5 Einrichten des Verhältnisses der Blitzleistung zwischen den Gruppen A und B (bei TTLBlitzsteuerung) für das SB-R200 Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um das Verhältnis der Blitzleistung anzuzeigen (blinkend), und drücken Sie dann die Taste [W] oder [X], um den Wert zu erhöhen oder zu reduzieren. Drücken Sie erneut die Funktionstaste [SEL]. Die Anzeige für das Verhältnis der Blitzleistung hört auf zu blinken. Der zuletzt blinkende Wert wird automatisch eingerichtet.
3 Verfahren für den Makroblitzbetrieb 7 Einrichten der Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung für Gruppe C. Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um für die Gruppe C die Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung anzuzeigen (blinkend), und drücken Sie dann die Taste [W] oder [X], um den Wert zu erhöhen oder zu reduzieren. Drücken Sie erneut die Funktionstaste [SEL]. Der Wert der Blitzleistungskorrektur hört auf zu blinken. Der zuletzt blinkende Wert wird automatisch eingerichtet.
CHANNEL 3 2 4 9 Einrichten einer Kanalnummer am SB-R200 Wenn Sie das SB-R200 verwenden, drehen Sie das Kanal-Einstellrad [CHANNEL], um die Kanalnummer einzurichten. Vergewissern Sie sich, dass Sie dieselbe Kanalnummer wie bei der SU-800 einrichten. 10 Einrichten einer Gruppe am SB-R200 Wenn Sie das SB-R200 verwenden, drehen Sie das Slavegruppen-Einstellrad [GROUP], um die Gruppe einzurichten. Nach der Einrichtung gelten für das SB-R200 die Einstellungen, die an der SU-800 vorgenommen wurden.
78
Informationen zum Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb und zu den Aufnahmeverfahren (Verwendung mit CLS-kompatiblen Kameras) In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum kabellosen Master-Blitzbetrieb sowie zu den Verfahren, die mit CLS-kompatiblen Kameras durchgeführt werden müssen. Lesen Sie auch die separat erhältliche Broschüre »Close-up Speedlight Photography Examples« mit Beispielbildern.
1 Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb Mit der Master-Steuerung kann die SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit agieren und Slave-Blitzgeräte auslösen, ohne selbst ausgelöst zu werden. Wenn Sie Slave-Blitzgeräte entsprechend einrichten, können Sie eine Vielzahl von Belichtungseffekten erzielen.
Beispiel F F-1 Anordnung der Blitzgeräte Gruppe A SB-R200 SU-800 Ein-Gruppen-Blitzbetrieb (getrenntes Blitzgerät) Durch Verwendung eines einzelnen getrennten Blitzgeräts, das hinter dem Motiv aufgestellt wird, können absichtlich deutliche Schatten erzeugt werden, die die Festigkeit des Objekts betonen. Bei Verwendung des Kamerablitzes kann in der Regel keine Tiefenwirkung erzielt werden und das Motiv wirkt flach.
2 Übersicht über den Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb Beispiel J J-1 Anordnung der Blitzgeräte SU-800 Gruppe A SB-R200×8 SB-R200 Gruppe B Zwei-Gruppen-Blitzbetrieb Hier wird das Motiv mithilfe von insgesamt acht SB-R200-Blitzgeräten, die am Anschlussring SX-1 angebracht sind, ringförmig ausgeleuchtet. Ein weiteres Blitzgerät SB-R200 wird zum indirekten Blitzen dahinter aufgestellt.
Konfigurationsverfahren Richten Sie die Blitzfernsteuerungseinheit und die Slave-Blitzgeräte wie unter »Blitzbetrieb mit dem Nikon Master-Satz R1C1 für Makroblitzbetrieb« (S. 38) beschrieben ein.
3 Verfahren für den Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb 1 Drücken Sie die Tasten [ON/OFF], um die Kamera, die Blitzfernsteuerungseinheit und die SlaveBlitzgeräte einzuschalten. • Stellen Sie sicher, dass die roten Blitzbereitschaftsanzeigen leuchten und die Blitzgeräte wieder voll aufgeladen und einsatzbereit sind. • Vergewissern Sie sich, dass alle Anzeigen für SlaveBlitzgeräte, die Master-Steuerung und CLS-kompatible Kameras auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
5 Einrichten einer Kanalnummer an der Blitzfernsteuerungseinheit Richten Sie den Kommunikationskanal ein, über den die Blitzfernsteuerungseinheit und die SlaveBlitzgeräte Daten austauschen. • Wählen Sie einen der vier verfügbaren Kanäle aus. Dieselbe Kanalnummer wird für alle Kanäle A, B und C eingerichtet. • Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um die Kanalnummer anzuzeigen (blinkend). Drücken Sie die Taste [W] oder [X], um die Kanalnummer zu ändern. Drücken Sie erneut die Funktionstaste [SEL].
3 Verfahren für den Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb • Wenn Sie das SB-900, SB-800 oder SB-600 verwenden, lesen Sie das Benutzerhandbuch des jeweiligen Modells. E A L SEL B 8 READY LOC Wählen Sie einen Bildausschnitt aus und fotografieren Sie mit Blitzlicht. Stellen Sie sicher, dass die roten Blitzbereitschaftsanzeigen leuchten, und drücken Sie den Auslöser. • Informationen zu Probeaufnahmen finden Sie auf Seite 88.
Weitere Funktionen In diesem Abschnitt erhalten Sie ausführliche Informationen zu allen Funktionen an der SU-800 und am SB-R200. Spezifische Informationen zu Kameraeinstellungen und Kamerafunktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
1 Testen der Blitzauslösung zur Überprüfung der Belichtung MODE NO AF-ILL A ON/OFF B SEL READY LOCK Im Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb Wenn an der SU-800 die Taste [Test] gedrückt wird, löst das SB-R200 in Gruppe A nach einer Sekunde und das Blitzgerät in Gruppe B nach zwei Sekunden aus, jeweils mit einer Blitzleistung von M1/64. • Die Blitzgeräte in den Gruppen A, B oder C, für die die Blitzeinstellung »Blitz aus« festgelegt wurde, lösen ebenfalls aus.
2 Überprüfen der Beleuchtung vor der Aufnahme (EinstellLicht) Wenn Sie die Taste für das Positionierungshilfslicht drücken, löst das Blitzgerät wiederholt mit reduzierter Blitzleistung aus. Dieser Vorgang eignet sich, um die Beleuchtung sowie die Schattenbereiche des Motivs zu überprüfen, bevor die Aufnahme tatsächlich erstellt wird. • Diese Funktion kann erst verwendet werden, wenn die rote Bereitschaftsanzeige leuchtet.
3 Verwenden des Positionierungshilfslichts (Fokus-Hilfslicht) Mithilfe des Positionierungshilfslichts am SB-R200 können Sie die Richtung überprüfen, in der das Blitzlicht abgegeben wird. Ein- und Ausschalten des Positionierungshilfslichts über die Taste für das Positionierungshilfslicht an der SU-800 SEL READY LOCK Wenn Sie die Taste für das Positionierungshilfslicht an der SU-800 drücken und länger als eine Sekunde gedrückt halten, leuchten alle Positionierungshilfslichter an den SB-R200 auf.
4 Einsatz von Blitzgeräten im Autofokusbetrieb bei schlechten Lichtverhältnissen Wenn die Lichtverhältnisse im Master-Blitzbetrieb oder von Stroboskopblitzen für den normalen Autofokusbetrieb zu schwach sind, wird das AF-Hilfslicht der SU-800 eingeschaltet, und es kann mit Blitzgeräten im Autofokusbetrieb fotografiert werden. Die Aktivierung erfolgt über ein Signal von der Kamera. • Das AF-Hilfslicht kann im Makroblitzbetrieb nicht verwendet werden.
5 Blitzleistungskorrektur Sie können eine Belichtungskorrektur für das vom Blitz ausgeleuchtete Motiv durchführen, ohne dabei die Hintergrundbelichtung zu verändern, indem Sie die Blitzleistung des Blitzgeräts ändern. t Einrichten der Blitzleistungskorrektur Als allgemeine Richtlinie ist eine gewisse positive Korrektur erforderlich, um das Hauptmotiv aufzuhellen. Entsprechend kann das Hauptmotiv durch eine negative Korrektur abgedunkelt werden.
6 Einsatz von Stroboskopblitzen (RPT) Was sind Stroboskopblitze? Beim Einsatz von Stroboskopblitzen löst das Blitzgerät während einer einzigen Belichtung wiederholt aus, wodurch stroboskopische Mehrfachbelichtungseffekte entstehen. Dieser Vorgang ist bei Aufnahmen sich schnell bewegender Motive geeignet. Bei Kameras, die mit CLS kompatibel sind, steuert die SU-800 die Blitzleistung der Slave-Blitzgeräte (wie des SB-900, SB-800), die drei Gruppen (A, B und C) zugeordnet sind, für jede Gruppe unabhängig.
6 Einsatz von Stroboskopblitzen (RPT) Einrichten einer Kanalnummer an der SU-800 Drücken Sie die Funktionstaste [SEL] an der SU-800, um die Kanalnummer anzuzeigen (blinkend). Drücken Sie die Taste [W] oder [X], um die Kanalnummer zu ändern. Drücken Sie erneut die Funktionstaste [SEL]. Die Kanalnummer hört auf zu blinken. Die zuletzt blinkende Kanalnummer wird automatisch eingerichtet. • Wählen Sie einen der vier verfügbaren Kanäle aus. Für alle Gruppen A, B und C wird dieselbe Kanalnummer eingerichtet.
Einrichten von Blitzleistung, Frequenz (Hz) und Anzahl der Stroboskopblitze pro Bild Blitzleistung Frequenz (Hz) Anzahl der Stroboskopblitze pro Bild Richten Sie für jede Gruppe die gleiche Blitzleistung, Frequenz (Hz) und Anzahl Stroboskopblitze pro Bild ein. Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um die einzustellenden Optionen anzuzeigen (blinkend). Drücken Sie die Taste [W] oder [X], um die Werte zu ändern, die eingerichtet werden sollen. Drücken Sie erneut die Funktionstaste [SEL].
7 Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation Bei kompatiblen Kameras verfügbar. Die automatische FPKurzzeitsynchronisation kann an der SU-800 und am SB-R200 nicht direkt eingestellt werden. Sie müssen diese Einstellung an der Kamera vornehmen. Hiermit wird die Kurzzeitblitzsynchronisation bei der kürzesten Belichtungszeit Ihrer Kamera möglich.
t Bei manueller Blitzsteuerung Wird die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation bei manueller Blitzsteuerung eingesetzt, ist die Blitzleistung des SB-R200 möglicherweise sehr gering, wenn für die Blitzleistung bei manueller Blitzsteuerung ein niedriger Wert eingestellt ist. Dies ist jedoch völlig normal. Die Blitzleistung auch auch je nach Aufnahmebedingungen variieren.
8 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher (FV Lock) Bei kompatiblen Kameras verfügbar. Der BlitzbelichtungsMesswertspeicher (FV Lock) kann an der SU-800 und am SB-R200 nicht direkt eingestellt werden. Richten Sie den Wert an der Kamera ein. Die Blitzbelichtung bestimmt den Wert der Blitzleistung, mit der das Motiv ausgeleuchtet wird. Wenn Sie den BlitzbelichtungsMesswertspeicher mit kompatiblen Kameras verwenden, können Sie die für das Hauptmotiv geeignete Blitzleistung speichern.
Einsatz von Blitzgeräten mit verschiedenem Zubehör In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Einsatz von Blitzgeräten mit verschiedenem Zubehör. Spezifische Informationen zu Kameraeinstellungen und Kamerafunktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
1 Fotografieren mit Blitzlicht mit Farbfiltern Das Farbfilterfolien-Set SJ-R200 (beim SB-R200) enthält zwei Filter, mit denen die Farbe der Beleuchtung ausgeglichen werden kann: den FL-G1 zum Fotografieren mit Blitzlicht unter Leuchtstofflampenlicht und den TN-A1 für Kunst-/Glühlampenlicht. Zusätzlich können den Motiven mit einem Blau- und einem Rotfilter spezielle Farben hinzugefügt werden. • Das optional erhältliche Farbfilterfolien-Set SJ-2 enthält insgesamt 20 Filter in acht Farbfiltermodellen (S.
Ausgleichen der Blitzbeleuchtung • Verfügbar bei Digitalkameras, die über eine Weißabgleichsfunktion verfügen. Der Weißabgleich kann nicht am Blitzgerät eingestellt werden. Wählen Sie an Ihrer Digitalkamera eine geeignete Weißabgleichseinstellung aus. Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera. Verwenden von Farbfiltern, um Motiven spezielle Farben hinzuzufügen Mit Farbfiltern können spezielle Farben hinzugefügt werden, um verschiedene Effekte eines Motivs zu erstellen.
1 Fotografieren mit Blitzlicht mit Farbfiltern So verwenden Sie Farbfilter: 1 Setzen Sie den Farbfilter in den Farbfilterhalter SZ-1 ein. 2 Befestigen Sie den SZ-1 am SB-R200. 3 Passen Sie an Ihrer Digitalkamera die Weißabgleichseinstellung an und lösen Sie dann aus. ON/O FF TE 0 MO 20 RE SB-R LESSIGHT WIREEEDL SP Weißabgleich Automatisch Kunstlicht Leuchtstoffl. Direkte Sonne Blitz • Informationen zu Probeaufnahmen finden Sie auf Seite 88.
2 Fotografieren mit Blitzlicht mit dem Ultranahbereichsvorsatz SW-11 Der Ultranahbereichsvorsatz SW-11 kann verwendet werden, um das Blitzlicht des SB-R200 zur optischen Achse zu richten und Lichteffekte bei Nahaufnahmen zu erzeugen. • Bei Verwendung des SW-11 sollte der Abstand zwischen Objektiv und Motiv nicht mehr als 15 cm betragen. Bei größeren Entfernungen kann es zu ungleichmäßiger Belichtung durch das Blitzgerät kommen. • Es wird empfohlen, ein Micro-Nikkor-Objektiv mit dem SW-11 zu verwenden.
2 Fotografieren mit Blitzlicht mit dem Ultranahbereichsvorsatz SW-11 3 Neigen Sie den Reflektor des SB-R200 um 60° in Richtung der optischen Achse nach unten. 0˚ 60˚ u Optimales Verwenden des Ultranahbereichsvorsatzes SW-11 Verwenden Sie den SW-11 beim Erstellen von Nahaufnahmen mit Blitzlicht, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Neigen Sie den Reflektor dabei um 60° in Richtung der optischen Achse.
3 Fotografieren mit Blitzlicht mit der Streuscheibe SW-12 und dem flexiblen Clip-Arm SW-C1 Wenn Sie die im Lieferumfang enthaltene Streuscheibe SW-12 von Nikon am Reflektor befestigen, können Sie das Blitzlicht des SB-R200 noch stärker streuen und so ein besonders weiches Licht beinahe ohne Schattenbereiche erzeugen.
3 Fotografieren mit Blitzlicht mit der Streuscheibe SW-12 und dem flexiblen Clip-Arm SW-C1 Anbringen des flexiblen Clip-Arms SW-C1 am SX-1 1 Richten Sie einen der flexiblen Clip-Arme auf die Montagenut des Anschlussrings SX-1 aus. 2 Richten Sie die Montagenut des SW-C1 auf die Vorderseite der Montagenut des Anschlussrings SX-1 aus und schieben dabei den Clip wie in der Abbildung dargestellt ein.
4 Fotografieren mit Blitzlicht mit dem Standfuß AS-20 Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen Standfuß AS-20, um das SB-R200 an der gewünschten Position aufzustellen. Das Blitzgerät kann über den Anschlussring SX-1 auf ein Stativ montiert werden. Beispiel H H-1 Anordnung der Blitzgeräte SU-800 Gruppe B SB-R200 AS-20 • Kamera: D70 • Objektiv: AF-S DX Zoom-Nikkor 18-70 mm 1:3.5-4.
4 Fotografieren mit Blitzlicht mit dem Standfuß AS-20 Befestigen des AS-20 am SX-1 1 Halten Sie den Feststellknopf am SX-1 gedrückt und schieben Sie den AS-20 wie in der Abbildung gezeigt in den SX-1 ein. Lassen Sie den Knopf los, um den Standfuß in dieser Position zu arretieren. • Drücken Sie fest auf beide Feststellknöpfe, um den AS-20 zu befestigen. • Um den AS-20 vom SX-1 zu entfernen, drücken Sie die Entriegelung und entfernen Sie den AS-20.
Verwenden von Blitzgeräten bei Spiegelreflexkameras,die nicht mit CLS kompatibel sind Verwenden Sie das TTL-Verbindungskabel SC-30 (optionales Zubehör), um die SU-800 bei Spiegelreflexkameras, die nicht mit CLS kompatibel sind, an das SB-R200 anzuschließen.
1 Übersicht über den Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel) Bei Kameras, die nicht mit CLS kompatibel sind, kann für den Makroblitzbetrieb das TTL-Verbindungskabel SC-30 (optionales Zubehör) verwendet werden, um die SU-800 an das SB-R200 anzuschließen. • Die D-TTL Blitzsteuerung bei digitalen Spiegelreflexkameras, die nicht mit CLS kompatibel sind, und TTL bei analogen Spiegelreflexkameras, die mit TTL-Blitzautomatik kompatibel sind. (S.
Verfügbare Blitzeinstellungen • Die verfügbaren Blitzeinstellungen variieren je nach den verwendeten Kameras und Objektiven. • Nicht verfügbare Blitzeinstellungen werden ausgelassen und nicht angezeigt, wenn Sie die Taste [MODE] drücken. • Für beide Gruppen A und B wird dieselbe Blitzeinstellung eingerichtet.
2 Verfahren für den Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel) 1 Schalten Sie die Kamera und die SU-800 ein. Drücken Sie nach dem Einschalten der Kamera an der SU-800 die Taste [ON/OFF], um die SU-800 und das SB-R200 einzuschalten. • Die roten Bereitschaftsanzeigen an der SU-800 und am SB-R200 leuchten nach vollständiger Wiederaufladung. • Stellen Sie sicher, dass die Anzeigen für den Makromodus und die Verwendung von Verbindungskabeln auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
A MODE NO AF-ILL ON/OFF B 5 SEL READY • Die Blitzgeräte lösen bei der TTL-Blitzsteuerung mit einer Blitzleistung von M1/64 und bei der manuellen Blitzsteuerung (M) mit einer festgelegten Blitzleistung aus. LOCK E A L SEL B 6 READY LOC Drücken Sie die Taste [Test], um die Auslösung der Blitzgeräte zu testen. Drücken Sie die Taste [Test] an der SU-800, um die Auslösung des SB-R200 zu testen. Wählen Sie einen Bildausschnitt aus und fotografieren Sie mit Blitzlicht.
2 Verfahren für den Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel) • Die Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung kann in Stufen von 1 von der Leistung M1/1 bis M1/64 erhöht oder reduziert werden (M1/8 ist ab Werk voreingestellt). • Wenn Sie wiederholt schnell die Taste [W] oder [X] drücken, wird der Wert erhöht oder reduziert.
Referenzinformationen In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu Blitzeinstellungen, zur Problemlösung, zum Umgang mit Blitzgeräten sowie zu technischen Daten und optionalem Zubehör.
1 Verfügbare Blitzeinstellungen Die TTL-Blitzsteuerung und die manuelle Blitzsteuerung (M) sind bei der SU-800 und beim SB-R200 verfügbar. Für normale Blitzaufnahmen wird die TTL-Blitzsteuerung empfohlen. • Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch der von Ihnen verwendeten Kamera.
t Bestimmen der richtigen Blitzreichweite im Zwei-GruppenMakroblitzbetrieb mit Objektiv Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle die richtige Blende beim gewünschten Vergrößerungsfaktor. Die richtige Blende hängt von der ISO-Empfindlichkeit, der Brennweite des Objektivs und dem gewünschten Vergrößerungsfaktor ab. Der Vergrößerungsfaktor wird definiert als Verhältnis der Größe des aufgenommenen Bildes zur tatsächlichen Größe des fotografierten Objekts.
1 Verfügbare Blitzeinstellungen v Am Objektiv einzustellende Blende und effektive Blendenzahl Die effektiven Blendenzahlen von Makroobjektiven wie Micro-Nikkoren variieren, während die Helligkeit der Aufnahme bei steigendem Vergrößerungsfaktor abnimmt.
AA-Blitzautomatik Der integrierte Sensor der SU-800 misst das vom Motiv reflektierte Blitzlicht und steuert die Blitzleistung in Kombination mit Daten, die automatisch von der Kamera und dem Objektiv an die SB-900 oder SU-800 übertragen werden, darunter die ISO-Empfindlichkeit und Belichtungskorrekturwerte sowie die Blende und die Brennweite des Objektivs. • Die AA-Blitzautomatik ist nur verfügbar, wenn das SB-900 oder das SB-800 als SlaveBlitzgerät verwendet wird.
2 Mit dem SB-R200 verwendbare Objektive mit eingeschränkten Funktionen Maximale Anzahl von SB-R200-Blitzgeräten, die auf das Objektiv aufgesetzt werden können AF-Nikkore Objektiv AF-S NIKKOR 24 mm 1:1.4 G ED AF Nikkor 28 mm 1:1.4 D AF Micro-Nikkor 60 mm 1:2.8 D AF-S Micro NIKKOR 60 mm 1:2.8 G ED AF Nikkor 85 mm 1:1.4 D IF AF DC-Nikkor 105 mm 1:2 D AF Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 D AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 G IF-ED AF DC-Nikkor 135 mm 1:2 D AF Nikkor 180 mm 1:2.
Nikkore mit manueller Scharfeinstellung Objektiv PC-E NIKKOR 24 mm 1:3.5 D ED*1 Nikkor 35 mm 1:1.4 PC-E Micro NIKKOR 45 mm 1:2.8 D ED*1 Micro-Nikkor 55 mm 1:2.8 Nikkor 85 mm 1:1.4 PC Micro-Nikkor 85 mm 1:2.8 D*1 PC-E Micro NIKKOR 85 mm 1:2.8 D*1 Nikkor 105 mm 1:1.8 Nikkor 105 mm 1:2.5 Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 Nikkor 135 mm 1:2 Nikkor 135 mm 1:2.8 Nikkor 180 mm 1:2.
3 Hinweise zu Serienaufnahmen mit Blitzlicht (im Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel)) WARNUNG Beachten Sie die maximale Anzahl an Serienaufnahmen Lassen Sie das Blitzgerät mindestens zehn Minuten abkühlen, nachdem die maximale Anzahl an Serienaufnahmen (siehe folgende Tabelle) erreicht wurde: Maximale Anzahl an Serienaufnahmen Blitzeinstellung Maximale Anzahl an Serienaufnahmen (bei 6 Bildern/Sekunde) TTL-Blitzautomatik Manuelle Blitzsteuerung (Blitzleistung: M1/1, M1/2) Manuelle Blitzsteuerung (B
4 Optionales Zubehör TTL-Verbindungskabel SC-30 Der Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel) ist im TTL-Modus möglich, wenn das optional erhältliche TTL-Verbindungskabel SC-30 verwendet wird, um die SU-800 an das SB-R200 anzuschließen. Farbfilterfolien-Set SJ-2 Es sind insgesamt 20 Filter in 8 Modellen im Lieferumfang enthalten.
5 Tipps zum Umgang mit dem Blitzgerät WARNUNG Verwenden Sie zur Reinigung des Blitzgeräts nie Verdünnungsflüssigkeit, Benzol oder andere Aktivreiniger. Andernfalls kann das Blitzgerät beschädigt oder ein Brand ausgelöst werden. Die Verwendung dieser Substanzen kann auch zu Gesundheitsschädigungen führen. Reinigung • Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Blasepinsel und einem sauberen, weichen Tuch vom Blitzgerät.
6 Hinweise zu den Batterien Geeignete Batterien Verwenden Sie Lithiumbatterien vom Typ CR123A (3V). • Verwenden Sie keine anderen Akku-/Batterietypen. • Diese Batterien sind nicht wieder aufladbar. Versuchen Sie nicht, die Batterien in einem Akkuladegerät wieder aufzuladen. Dies kann zu einer Explosion führen. • Wenn die Batterien heiß werden, werden je nach Batteriespezifikationen die Sicherheitsschaltkreise aktiviert und die Stromzufuhr beendet.
7 Lösungen für Probleme Wenn am Blitzgerät Fehlfunktionen auftreten oder auf dem LCD-Monitor des Blitzgeräts eine Warnung angezeigt wird, überprüfen Sie zur Feststellung der Problemursache die folgenden Punkte, bevor Sie das Blitzgerät zur Reparatur zu einem Nikon-Kundendienst bringen.
Anzeige bei Datenübertragungsfehler mit dem SB-R200 Wenn bei Kameras, die nicht mit CLS kompatibel sind, die Datenübertragung an die Gruppe A oder B zum Beispiel wegen schwacher Batterieleistung fehlschlägt, obwohl die SU-800 korrekt an das SB-R200 angeschlossen ist, blinkt die Anzeige für die jeweilige Gruppe (A oder B). Die Anzeige für die Verwendung von Verbindungskabeln blinkt nicht.
7 Lösungen für Probleme Anzeige bei Fehlfunktion des Blitzgeräts Wenn das SB-R200 als Slave-Blitzgerät verwendet wird, blinkt die rote Bereitschaftsanzeige schnell vier Mal hintereinander jeweils 0,5 Sekunden lang. Dieser Zyklus wird sechs Mal wiederholt, wenn das Blitzgerät ein Signal erhält, wie für die Computer-Blitzautomatik oder Stroboskopblitze.
Bereitschaftsanzeige im Sucher der Kamera Problem Die Bereitschaftsanzeige im Sucher der Kamera blinkt, wenn die SU-800 an Kameras befestigt ist, die nicht mit CLS kompatibel sind, und wenn die Blitzeinstellung im Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel) auf TTL festgelegt ist. Lösung Legen Sie die manuelle Blitzsteuerung (M) fest. Störungen der Blitzgeräteelektronik Das Blitzgerät enthält einen Mikrocomputer, über den die Blitzauslösung gesteuert wird.
8 Technische Daten IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 Übertragungsmo- Infrarot-Kommunikation unter Verwendung einer Blitzentladeröhre dus Übertragungsreichweite ca. 20 m für SB-800/SB-600 ca. 4 m für SB-R200 bei Standardeinstellungen Anzahl Kanäle 4 Anzahl Gruppen 3 Anzahl Übertragungen ca. 1200 Übertragungsintervall ca. 1 s Wellenlänge des Blitzlichts ca. 800 bis 1000 nm (Infrarotstrahl) Blitzbereichsabdeckung ca. 60° (vertikal), ca.
Slave-Blitzgerät SB-R200 Elektronik Automatik mit Isolierschicht-Bipolartransistor (IGBT) und Reihenschaltung (nur für Slave-Blitzgerät) Leitzahl 10 (m; ISO 100), 14 (m; ISO 200) Streuwinkel Abgedeckt wird die Lichtverteilung eines 24-mm-Objektivs; 60° (vertikal) und 78° (horizontal) Blitzeinstellung i-TTL, D-TTL, TTL (analoge Spiegelreflex-Kameras) M (manuelle Steuerung) Min. Blitzladezeit (ca.) 6 s Min.
9 Index • Eine Übersicht über die Komponenten des Blitzgeräts sowie die auf dem LCD-Monitor angezeigten Symbole usw. finden Sie in den Abschnitten »Blitzgerätekomponenten, deren Funktionen und Zubehör« (S. 18) und »LCD-Monitor und Symbole der SU-800« (S. 20). Symbol [W] Linke Taste ........................................ 19 [X] Rechte Taste ..................................... 19 i-TTL-Blitzsteuerung............................... 116 A AA-Blitzautomatik...................................
L LCD-Beleuchtung ....................................22 Leitzahl ...................................................118 M Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel) ....................110 Makromodus ............................................65 Manuelle Steuerung ...............................118 Master-Blitzgerät ......................................26 Master-Steuerung/ Makro-Auswahlschalter......................58 Master-Steuerungsmodus........................79 Micro-Nikkore .........................
De Die Reproduktion dieser Dokumentation, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon (ausgenommen kurze Zitate in Fachartikeln).