Operation Manual
83
z
Informationen zum Einsatz des Blitzgeräts im Master-
Blitzbetrieb und zu den Aufnahmeverfahren
Konfigurationsverfahren
Richten Sie die Blitzfernsteuerungseinheit und die Slave-Blitzgeräte wie unter
»Blitzbetrieb mit dem Nikon Master-Satz R1C1 für Makroblitzbetrieb« (S. 38)
beschrieben ein.
Konfigurationsoptionen
Die folgenden Optionen können beim Einsatz des Blitzgeräts im Master-
Blitzbetrieb eingerichtet werden:
• Blitzeinstellung für Slave-Blitzgeräte (TTL, AA-Blitzautomatik (AA), M, --- (Blitz aus),
Stroboskopblitze (RPT))
• Gruppenname (A, B, C)
• Blitzleistungskorrektur (bei TTL- und AA-Blitzautomatik-Blitzsteuerung)
• Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung (M)
• Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung, Frequenz, Anzahl der Stroboskopblitze pro
Bild (im RPT-Modus)
• Kanalnummer (1, 2, 3 oder 4)
Blitzeinstellungen
Beim Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb stehen die fünf Blitzeinstellungen
(TTL, AA-Blitzautomatik (AA), M, --- (Blitz aus), Stroboskopblitze (RPT)) zur Verfügung.
• Die Blitzeinstellungen können für jede Gruppe separat eingerichtet werden
(ausgenommen RPT).
• Die verfügbaren Blitzeinstellungen variieren je nach den verwendeten Kameras und
Slave-Blitzgeräten.
Verfügbare Blitzeinstellungen bei der SU-800 für Slave-Blitzgeräte
*1 Die AA-Blitzautomatik ist nur verfügbar, wenn das SB-900 oder das SB-800 als Slave-
Blitzgerät gemeinsam mit Objektiven mit CPU verwendet wird. (Wenn das SB-R200 oder
das SB-600 mit der AA-Blitzautomatik verwendet wird, wird eine Warnung angezeigt.)
v Stroboskopblitze
Stroboskopblitze sind verfügbar, wenn die SU-800 mit dem SB-900, SB-800 oder
SB-600 verwendet wird (S. 93).
v Objektive
In diesem Handbuch werden Nikkor-Objektive in zwei
Typen eingeteilt: Nikkor-Objektive mit CPU und Nikkor-
Objektive ohne CPU. Objektive mit CPU verfügen über
CPU-Signalkontakte.
Blitzeinstellung SB-R200 SB-900/SB-800 SB-600
TTL O O O
AA-Blitzautomatik (AA)
*1
XOX
MOOO
--- (Blitz aus) O O O