Operation Manual
D–55
D
Blitzeinstellungen und -funktionen
An der Kamera einstellbare Funktionen
Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung, wenn entsprechende Kameras
verwendet werden. Sie stellen diese Funktionen an der Kamera ein. Sie können
nicht direkt am SB-900 eingestellt werden.
Einzelheiten zu den Kamerafunktionen und Einstellungen finden Sie im
Benutzerhandbuch zur Kamera.
Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
Bei kompatiblen Kameras ist eine Kurzzeit-Blitzsynchronisation mit der kürzesten
Verschlusszeit möglich.
Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird automatisch eingestellt, wenn
die Verschlusszeit kürzer ist als die Blitzsynchronzeit der Kamera.
Dies ist hilfreich, wenn eine größere Blende verwendet werden soll, um
mit geringer Tiefenschärfe zu fotografieren und den Hintergrund unscharf
abzubilden, ohne dabei auf die Blitzsynchronzeit achten zu müssen.
Auch beim Advanced Wireless Lighting ist die Verwendung der automatischen
FP-Kurzzeitsynchronisation möglich.
Zur Blitzsteuerung können i-TTL, AA-Blitzautomatik mit Messblitzen,
Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung mit Messblitzen, manuelle Steuerung mit
Distanzvorgabe und die manuelle Steuerung verwendet werden, sofern nur ein
Blitzgerät zum Einsatz kommt.
Informationen zur Blitzreichweite bei der Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung
und zu den Leitzahlen bei der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation finden
Sie unter »Technische Daten«.
FV-Blitzmesswertspeicher
Mithilfe des FV-Blitzmesswertspeichers können Sie bei kompatiblen Kameras
die geeignete Blitzbelichtung für das Motiv beibehalten, auch wenn Sie den
Bildausschnitt ändern.
Die Blitzbelichtung (Helligkeit) bleibt gleich, auch wenn Sie die Blende oder den
Zoom am Objektiv ändern, da die Blitzleistung automatisch angepasst wird.
Sie können mit dem FV-Blitzmesswertspeicher mehrere Aufnahmen pro
Durchgang machen.
Zur Blitzsteuerung können i-TTL, AA-Blitzautomatik mit Messblitzen und
Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung mit Messblitzen verwendet werden.
FV steht für Flash Value (Blitzmesswert) und bezeichnet den Wert der
Blitzleistung, die für eine korrekte Belichtung des Motivs erforderlich ist.
Langzeitsynchronisation
Der Blitz wird bei einer längeren Verschlusszeit gesteuert, um bei schlechten
Lichtverhältnissen die richtige Belichtung sowohl für das Vordergrundmotiv als auch
für den Hintergrund zu erzielen.
Da häufig längere Verschlusszeiten eingestellt werden, sollten Sie zur
Vermeidung einer Verwacklung der Kamera ein Stativ verwenden.
Weitere Einzelheiten zu Beispielfotos finden Sie im separat erhältlichen Heft Eine
Beispielfotosammlung, S. 12-15.
•
■
•
•
•
•
•
■
•
•
•
•
■
•
•