Operation Manual
F–8
F
Tipps zur Blitzgerätpfl ege und Referenzinformationen
Hinweise zu Batterien und Akkus
Geeignete Batterien und Akkus
Verwenden Sie vier Mignon-Zellen (Größe: AA) der folgenden Typen:
Alkali-Mangan (1,5 V)
Lithium (1,5 V)
Oxyride
TM
(1,5 V)
Ni-MH (1,2 V)
Die Verwendung von Zink-Kohle-Batterien wird nicht empfohlen.
Je nach Spezifikation der Batterien bzw. Akkus kann eine Erhitzung der Zelle
dazu führen, dass die Sicherheitsschaltkreise des SB-900 die Stromversorgung
abschneiden. Dies kann insbesondere dann auftreten, wenn ein Blitzgerät
über Gebühr hinaus eine besonders hohe Anzahl von Blitzen mit sehr kurzer
Blitzfolge abgeben muss. Nach Erreichen der Normaltemperatur wird die
Stromversorgung wieder funktionieren.
Im Benutzerhandbuch zu Ihren Akkus und zum Ladegerät finden Sie
weiterführende Informationen zur Verwendung und zum Aufladen der Akkus.
Laden Sie niemals Batterien auf, da diese nicht wiederaufladbar sind und
dadurch explodieren können.
Hinweise zur Handhabung von Batterien und Akkus
Da für die Blitzfotografie sehr viel Batterie- bzw. Akkuleistung erforderlich ist, kann es
sein, dass Batterien und Akkus unter Umständen auch vor Erreichen der vom Hersteller
angegebenen Lebensdauer oder, im Falle von Akkus, vor der angegebenen mittleren
Anzahl von Lade-/Entladezyklen nicht mehr erwartungsgemäß funktionieren.
Achten Sie bitte beim Auswechseln der Batterien bzw. Akkus darauf, alle vier
Batterien bzw. Akkus gleichzeitig auszutauschen. Mischen Sie unter keinen
Umständen neue mit alten Batterien bzw. Akkus oder auch verschiedene Typen
und Fabrikate von Batterien oder Akkus.
Schalten Sie das Blitzgerät vor dem Einsetzen der Batterien oder Akkus unbedingt
aus und vertauschen Sie nie die Pole der Batterien bzw. Akkus.
Wenn die Kontakte der Batterien oder Akkus verunreinigt sind, sollten Sie Staub und
Schmutz vor der Verwendung entfernen, da andernfalls Fehlfunktionen auftreten können.
Die Batterie- bzw. Akkuleistung wird durch niedrige Temperaturen deutlich
geschwächt. Auch wenn die Batterie oder der Akku über einen längern Zeitraum
hinweg nicht genutzt wurde, fällt die Leistung ab. Sie erholt sich jedoch nach
einiger Zeit intensiver Nutzung und korrekter Handhabung wieder. Bitte achten
Sie darauf, die Batterien bzw. Akkus rechtzeitig auszuwechseln, sobald Sie eine
deutliche Verlängerung der Blitzladezeiten wahrnehmen.
Bewahren Sie Batterien bzw. Akkus nicht an Orten mit hohen Temperaturen oder
hoher Luftfeuchtigkeit auf.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Zum Schutz der Umwelt sollten Sie Akkus
nie selbst entsorgen. Bringen Sie sie
stattdessen zu einem Recycling-Center in
Ihrer Nähe.
Recyceln von Akkus
Ni-MH