Operation Manual
B–4
B
Das SB-900
Hauptfunktionen
Blitzeinstellungen und -funktionen des SB-900
i-TTL-Steuerung
(kD-2)
Die Kamera steuert die Blitzleistung des SB-900, indem das vom Motiv reflektierte
Messblitzlicht gemessen wird.
AA-Blitzautomatik
(kD-5)
Das SB-900 steuert die Blitzleistung, indem die vom Motiv reflektierte Blitzbelichtung
mithilfe des Sensors für die Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung gemessen und dieser
Wert mit den Informationen von der Kamera kombiniert wird (z.B. der Empfindlichkeit
und der Blendeneinstellung).
Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung
(kD-8)
Das SB-900 steuert die Blitzleistung, indem die vom Motiv reflektierte
Blitzbelichtung mithilfe des Sensors für die Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung
gemessen wird.
Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
(kD-11)
Wenn Sie den Blendenwert und die Entfernung zum Motiv vorab einstellen,
übernimmt das SB-900 automatisch die Steuerung der richtigen Blitzleistung.
Manuelle Blitzsteuerung
(kD-14)
Indem Sie den Blendenwert und die Blitzeinstellung festlegen, können Sie die
Belichtung und den Abstand zum Motiv manuell festlegen.
Stroboskopblitz
(kD-17)
Das SB-900 kann mehrfach ausgelöst werden, um einen Mehrfachbelichtungs-
Stroboskopeffekt zu erzielen. Diese Funktion ist bei der Aufnahme sich schnell
bewegender Motive hilfreich.
Wechseln des Ausleuchtungsprofils
(kD-24)
Sie können je nach Motiv drei verschiedene Ausleuchtungsprofile auswählen
(Standard, mittenbetont und gleichmäßig).
Indirektes Blitzen
(kD-26)
Wenn Sie den Blitzreflektor neigen oder drehen, können Sie von der Decke oder
den Wänden reflektiertes indirektes Licht einsetzen.
Nahaufnahmen mit Blitz
(kD-30)
Sie können mit dem Blitz Nahaufnahmen machen, indem Sie den Blitzreflektor
neigen und die integrierte Weitwinkel-Streuscheibe verwenden.
Verwenden von Farbfiltern
(kD-33)
Sie können die Farbe einer Lichtquelle ausgleichen oder interessante Effekte
erzielen, indem Sie die Lichtfarbe des Filters ändern.
Blitzleistungskorrektur/Belichtungskorrektur
(kD-37)
Die Blitzleistungskorrektur erfolgt, indem lediglich die Blitzleistung für das vom Blitz
beleuchtete Motiv geändert wird. Eine Belichtungskorrektur wird erzielt, indem Sie das
Vordergrundmotiv oder den Hintergrund bewusst heller bzw. dunkler belichten.