Operation Manual
D–27
D
Blitzeinstellungen und -funktionen
Indirektes Blitzen
Stellen Sie eine
Belichtungssteuerung und
ein Belichtungsmesssystem
an der Kamera ein.
Stellen Sie die Belichtungssteuerung »A«
(Zeitautomatik) oder »M« (Manuelle
Belichtungssteuerung) ein.
Stellen Sie als Messsystem die
Matrixmessung »
« oder die mittenbetonte
Belichtungsmessung » « ein.
Stellen Sie eine Blitzsteuerung
am SB-900 ein.
Wählen Sie als Blitzsteuerung auf i-TTL,
AA-Blitzautomatik oder Blitzautomatik ohne
TTL-Steuerung.
Stellen Sie die Blende an der
Kamera ein.
Verwenden Sie beim indirekten Blitzen
eine um 2 bis 3 Blendenstufen offenere
Blende als beim direkten Blitzen, prüfen
Sie die Ergebnisse nach der Aufnahme und
korrigieren Sie die Blende gegebenenfalls.
Stellen bei der Blitzautomatik ohne TTL-
Steuerung am SB-900 dieselbe Blende wie
an der Kamera ein.
Legen Sie bei der manuellen Steuerung die
Verschlusszeit fest.
Positionieren Sie den Blitz-
reflektor und lösen Sie aus.
•
•
•
•
•
•
Kameradisplay
t Einstellen der Blende bei indirektem Blitzen
Beim indirekten Blitzen tritt im Vergleich zum direkten Blitzen (der Blitzreflektor
ist horizontal und nach vorne ausgerichtet) ein Verlust von 2 bis 3 Blendenstufen
auf. Daher sollten Sie eine um 2 bis 3 Blendenstufen offenere Blende (kleinere
Blendenzahl) verwenden. Prüfen Sie das Ergebnis nach der Aufnahme und stellen
Sie ggf. eine andere Blende ein.
Wenn der Blitzreflektor nicht horizontal geneigt und nach vorne ausgerichtet ist,
wird der Blitzreichweitenindikator am SB-900 ausgeblendet. Um eine korrekte
Belichtung zu gewährleisten, überprüfen Sie zunächst die Blitzreichweite und die
Blende bei normaler Position des Blitzreflektors. Stellen Sie anschließend diese
Blende an der Kamera ein.
•
•