Operation Manual
D–38
D
Blitzeinstellungen und -funktionen
Blitzleistungskorrektur und Belichtungskorrektur
Durchführen der Belichtungskorrektur
Mithilfe der Belichtungskorrektur können Sie das Motiv oder den Hintergrund
heller bzw. dunkler belichten. Dies ist hilfreich, wenn das Motiv eines Motivs
sehr stark oder sehr schwach reflektiert oder wenn Sie besondere Effekte mit der
Blitzfotografie erzielen möchten.
Eine stärkere Korrektur kann hilfreich sein, wenn der Hintergrund eine stark
reflektierende Oberfläche hat. Entsprechend können Sie eine geringere
Korrektur anwenden, wenn der Hintergrund sehr dunkel ist oder nur
schwach reflektiert.
•
Bei i-TTL-Steuerung oder AA-Blitzautomatik
Führen Sie die Belichtungskorrektur an der Kamera durch. Ausführlichere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
Bei Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung und manueller Steuerung
Bei der Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung erzielen Sie die richtige Belichtung,
wenn Sie an der Kamera dieselbe Blende wie am SB-900 einstellen. Daher
können Sie die Belichtungskorrektur durchführen, indem Sie den Blendenwert
an der Kamera ändern, dabei aber die Blende am Objektiv beibehalten
oder umgekehrt.
Berechnen Sie bei der manuellen Steuerung die richtige Blende für eine korrekte
Belichtung anhand der Leitzahl und der Entfernung (kD-22).
Verwenden Sie dann eine größere oder kleinere Blende an der Kamera, um
eine Belichtungskorrektur zu erzielen.
Dabei gilt generell, dass das Motiv durch eine größere Blende an der Kamera
oder am Objektiv heller erscheint und durch eine kleinere Blende dunkler.
■
•
■
•
•
•