Operation Manual
D–40
D
Blitzeinstellungen und -funktionen
Kabellose Multiblitzsteuerung
v Hinweise zur kabellosen Multiblitzsteuerung
Um ein unbeabsichtigtes Auslösen zu vermeiden, schalten Sie die
Kamera und alle Blitzgeräte aus, bevor Sie das Master-Blitzgerät an die
Kamera anschließen oder mit dieser verbinden.
Für das Master-Blitzgerät kann kein Probeblitz durchgeführt werden.
Die Helligkeit der Blitzbelichtung ist umgekehrt proportional zum
Quadrat der Entfernung zwischen Blitzgerät und Motiv. Angenommen,
die Entfernung zwischen Blitzgerät A und dem Motiv beträgt 1 m und
zwischen Blitzgerät B und dem Motiv 2 m. Obwohl A und B dieselbe
Leitzahl haben, bieten beide Blitzgeräte zusammen eine Helligkeit von:
A : B = 1 : 4 (m)
Weitere Informationen finden Sie in den Benutzerhandbüchern der
Kameras und Blitzgeräte.
•
•
•
•
v Hinweise zum Einstellen eines Slave-Blitzgeräts
Wenn Sie ein Blitzgerät mit einer Funktion für den Ruhezustand als
Slave-Blitzgerät verwenden, müssen Sie diese Funktion deaktivieren
oder in der Individualfunktion eine ausreichende Dauer bis zum
Aktivieren des Ruhezustands wählen.
Der Ruhezustand von SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SB-80DX
wird automatisch deaktiviert, wenn der kabellose Multiblitzsteuerung
eingestellt wird. Achten Sie auf frische Batterien bzw. aufgeladene Akkus.
Beim SB-50DX wird die Dauer bis zur Aktivierung des Ruhezustands
automatisch auf ca. eine Stunde verlängert, wenn die kabellose
Multiblitzsteuerung eingestellt wird.
Legen Sie an den Slave-Blitzgeräten einen größeren Beleuchtungswinkel
als den Bildwinkel fest. Damit stellen Sie sicher, dass das Motiv auch
dann ausreichend beleuchtet wird, wenn der Winkel des Blitzreflektors
außerhalb des Bereichs des Motivs liegt. Bei einer sehr geringen Entfernung
zwischen Blitzgerät und Motiv müssen Sie den Beleuchtungswinkel so groß
einstellen, dass ausreichend Licht auf das Motiv fällt.
v Hinweise zum Einstellen der Slave-Blitzgeräte
In den meisten Fällen sollten die externen Slave-Blitzgeräte näher zum
Motiv stehen als die Kamera und dabei so positioniert werden, dass der
Lichtsensor des jeweiligen Blitzgeräts die Steuersignale vom Master-
Blitzgerät registrieren kann. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Sie
ein Slave-Blitzgerät in der Hand halten.
Die Datenkommunikation wird eingeschränkt, wenn sich zwischen
Master-Blitzgerät und Slave-Blitzgeräten Objekte befinden.
•
•
•
•
•
•
Hinweise zum Slave-Blitzgerät
Beachten Sie die folgenden Punkte: