De Benutzerhandbuch Produktdokumentation Dieser Nikon-Scanner wird mit den unten aufgeführten Dokumentationen geliefert. Bitte lesen Sie die Dokumentationen aufmerksam durch – sie enthalten wichtige Informationen, wie Sie Ihren Scanner optimal einsetzen. Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) Das Benutzerhandbuch enthält Anleitungen für die Installation und den Betrieb des Scanners.
Wichtige Hinweise • Die Reproduktion dieses Handbuchs oder von Teilen daraus ist ohne schriftliche Genehmigung von Nikon nicht gestattet. Dasselbe gilt für die elektronische Erfassung und Übertragung oder für die Übersetzung in eine andere Sprache. • Änderungen an der Hard- und Software sowie am Inhalt des vorliegenden Handbuchs bleiben vorbehalten. • Nikon übernimmt keine Haftung für Beschädigungen an Filmmaterial, Filmrollen oder APS-Filmpatronen, die durch den Gebrauch dieses Produkts entstehen.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc.
Sicherheitshinweise Um Beschädigungen am Scanner oder Verletzungen an Ihrer Person oder anderen Personen vorzubeugen, sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam lesen. Bewahren Sie diese Anleitung gut sichtbar und griffbereit in der Nähe des Scanners auf, damit sich alle Personen, die den Scanner bedienen werden, entsprechend informieren können.
Halten Sie Kinder vom Gerät fern Der Scanner enthält verschluckbare Teile, deshalb sollten Sie bei Kleinkindern eine besondere Vorsicht walten lassen. Wenn ein Kind einmal ein Teil des Scanners verschlucken sollte, müssen Sie sofort einen Arzt kontaktieren. Berühren Sie während eines Gewitters nicht das Stromkabel Wenn Sie den Scanner während eines Gewitters betreiben, setzen Sie sich der Gefahr eines elektrischen Schlags aus.
Gebrauchshinweise Bedienen Sie die Geräte nicht mit nassen oder feuchten Händen Bei Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßregel besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Halten Sie Kinder vom Gerät fern Kinder sind im Umgang mit technischen Geräten nicht geübt und können sich verletzen.
Inhaltsverzeichnis Produktdokumentation ........................................................................................................ i Sicherheitshinweise ............................................................................................................ iv Übersicht: Über dieses Handbuch ................................................................................................................
Referenz 67 Lösungen für Probleme: Was zu tun ist, wenn der Scanner nicht wie erwartet funktioniert .... 68 Was zu tun ist, wenn der Scanner nicht scannt ................................................................................... 68 Lösungen für Probleme mit dem Filmstreifeneinzug SA-21 ............................................................. 71 Wenn sich der Film im SA-21 staut ...................................................................................................................
Übersicht Über dieses Handbuch Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Technik. Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise, eine Anleitung zur Installation und die Bedienungsanleitung zu Ihrem Filmscanner Nikon 4000 ED (SUPER COOLSCAN 4000 ED) oder Nikon COOLSCAN IV ED. Bitte lesen Sie die Anleitungen vor Gebrauch des Scanners aufmerksam durch.
Damit Sie die gesuchten Informationen schneller finden können, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet: Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise, die Sie vor Inbetriebnahme des Scanner unbedingt lesen sollten, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Mit diesem Symbol werden Hinweise gekennzeichnet, die Sie vor Gebrauch des Scanners lesen sollten. Unter diesem Symbol finden Sie nützliche Tips zur Arbeit mit Ihrem Scanner.
Optimale Einsatzbedingungen Über dieses Kapitel In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Fähigkeiten des Scanners optimal ausnutzen können, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie den Scanner in Betrieb nehmen.
Halten Sie die Abdeckung des Einschubfachs geschlossen Um sicherzustellen, dass Ihr Scanner bestmögliche Ergebnisse erzielt, sollten Sie, wenn Sie den Scanner nicht benutzen, den Adapter aus dem Einschubfach herausnehmen und die Fachabdeckung schließen. Bevor Sie den Adapter aus dem Fach herausziehen, müssen Sie den Film herausnehmen und sich vergewissern, dass die Status-LED an der Gehäusefront konstant leuchtet.
Schützen Sie Ihren Film Ihr Nikon Scanner ist mit einer Digital-ICE-Bildretuschefunktion ausgestattet. Diese Funktion korrigiert Fehler, die durch Staub, Kratzer oder andere Unebenheiten in der Filmoberfläche hervorgerufen werden. Dennoch sollten Sie sorgfältig mit Ihren Filmen umgehen, damit erst gar keine Kratzer, Fingerabdrücke oder Kondensationsrückstände entstehen. Denn fehlerfreies Filmmaterial ist immer noch die beste Voraussetzung für bestmögliche Scanergebnisse.
Anschluss des Scanners in Verbindung mit anderen Geräten (nur 4000 ED) Wenn der 4000 ED (SUPER COOLSCAN 4000 ED) zusammen mit anderen externen Geräten am selben Bus betrieben wird ist, sollten Sie die folgenden Punkte beachten. Wenn der 4000 ED zusammen mit anderen externen Geräten am IEEE-1394/Firewire-Bus betrieben wird, dürfen keine anderen Signale in der Firewire-Kette gesendet werden, während die Status-LED an der Gehäusefront blinkt.
Installation Über dieses Kapitel Dieses Kapitel leitet Sie Schritt für Schritt durch die gesamte Installationsprozedur – vom Aufstellen des Scanners bis hin zur Installation der Software – und schließt ab mit einer kurzen Anleitung, wie Sie Ihren ersten Scan erstellen.
Das Diagramm zeigt die Schritte zum Einrichten des Scanners, wenn Sie ihn das erste Mal in Betrieb nehmen. Schritt 1: Die Komponenten des Scanners ( 10–11) Schritt 2: Aufstellen des Scanners 14) ( 4000 ED (SUPER COOLSCAN 4000 ED) COOLSCAN IV ED Schritt 3: Installation der IEEE-1394/Firewire-Steckkarte* ( 15) * Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn Ihr Computer über eine eingebaute IEEE-1394/Firewire-Schnittstelle verfügt oder wenn Sie bereits eine entsprechende Steckkarte eingebaut haben.
Schritt 8: Anschließen des Netzkabels ( 22) Schritt 9: Anschließen des Verbindungs23) kabels ( Windows Macintosh Bitte prüfen: Liegt die Nikon-Scan-3-CD im CD-ROM-Laufwerk? Nein Ja Bitte legen Sie die Nikon-Scan-3-CD ins CD-ROM-Laufwerk ein.
Schritt 1: Die Komponenten des Scanners Der Scanner und sein Zubehör Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich mit dem Scanner und seinen Komponenten vertraut zu machen. Der Scanner 1 Status-LED Die Status-LED gibt Auskunft über den Betriebszustand des Scanners. Wenn der Scanner arbeitet, blinkt die LED langsam (ca. 2-mal in 3 Sekunden). Während die LED blinkt, dürfen Sie den Scanner nicht ausschalten, keinen Adapter einführen oder herausziehen und auch keine Filme einlegen oder herausnehmen.
1 2 3 4000 ED/COOLSCAN IV ED 4 Vorderseite 5 6 7 9 4000 ED COOLSCAN IV ED 8 Rückseite 11
Zubehör Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Scanners, ob alle Teile vorhanden sind. Wenn eines der unten aufgeführten Zubehörteile fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler. Netzkabel (1) (Typ von Land zu Land unterschiedlich) IEEE-1394/Firewire-Kabel (1) (nur 4000 ED) Mit diesem Kabel verbinden Sie Ihren 4000 ED mit Ihrem Computer. Diarahmenadapter MA-20 (S) (1) Mit dem Diarahmenadapter MA-20 (S) lassen sich gerahmte Kleinbilddias scannen.
Umschlag »Bitte zuerst öffnen« (1) Dieser Umschlag enthält die Registrierungsunterlagen und andere wichtige Dokumente. M CD-ROM ROM CDD- -ROM C CD M CD-RO RO CD-ROM M ROM CDD- -ROM C CD Referenz-CD (1) Die CD enthält das Referenzhandbuch für Nikon Scan sowie die Installationsdatei für den Adobe Acrobat Reader, mit dem Sie sich das Referenzhandbuch auf dem Bildschirm anzeigen lassen können. M CD-RO RO Nikon Scan 3 CD-ROM (1) Diese CD enthält die Treibersoftware für Ihren NikonScanner.
Schritt 2: Aufstellen des Scanners Der richtige Standort Bevor Sie das Netzkabel und das Verbindungskabel anschließen, sollten Sie den Scanner auf eine flache und stabile Unterlage in der Nähe des Computers und in der Nähe einer Steckdose stellen.
Schritt 3: Installation der IEEE-1394/Firewire-Steckkarte (nur 4000 ED) Die Hardware-Installation Wenn Sie den Scanner an einen Computer anschließen möchten, der nicht über eine eingebaute IEEE1394/Firewire-Schnittstelle verfügt oder dessen IEEE-1394/Firewire-Schnittstelle nicht mit dem 4000 ED kompatibel ist (siehe separate Liste der von Nikon getesteten und empfohlenen Steckkarten), können Sie die mitgelieferte IEEE-1394/Firewire-Steckkarte installieren.
Schritt 6: Anzeigen des Nikon-Scan-3-Referenzhandbuchs Die Installation des Adobe Acrobat Reader Der Scanner wird vom Computer aus mit der Software Nikon Scan gesteuert. Nikon Scan muss installiert sein, damit Sie Ihren Scanner nutzen können. Die Bedienungsanleitung zur Scansoftware finden Sie als PDF-Dokument auf der mitgelieferten Referenz-CD. Sie können sich das PDF-Dokument mit dem Adobe Acrobat Reader ab Version 4.0 ansehen.
6-5 Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. Windows Macintosh Nach der Installation können Sie das Referenzhandbuch durch einen Doppelklick auf das Symbol »Index.pdf« auf der obersten Ebene der Referenz-CD öffnen. Wählen Sie im erscheinenden Menü die gewünschte Sprache. Für die Installation von Nikon Scan sollten Sie alle anderen Programme beenden – einschließlich aller Antivirenprogramme und des Adobe Acrobat Reader.
Schritt 7: Installation von Nikon Scan 3 Die Installation der Scansoftware Zur Ansteuerung des Scanners ist die Installation von Nikon Scan 3 erforderlich. Nikon Scan dient als grafische Schnittstelle zwischen Ihrem Computer und dem Scanner. Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie Nikon Scan installieren. Windows-Anwender beginnen bitte mit Schritt 7-1, Macintosh-Anwender mit Schritt 7-6. Nähere Informationen zur Installation finden Sie im Nikon-Scan-3-Referenzhandbuch.
7-3 Es erscheint der erste Dialog des Assistenten zur Software-Installation. Klicken Sie auf »Weiter«, um die Lizenzvereinbarungen anzuzeigen. Wenn Sie den Lizenzbestimmungen zugestimmt haben, werden Sie nach einem Speicherort für Nikon Scan gefragt. Sobald Sie einen Ordner festgelegt haben, klicken Sie auf »Weiter«. Die Installation wird gestartet. 7-4 Nach dem Kopieren aller benötigten Programmdateien auf die Festplatte des Computers wird der Farbmanagement-Assistent gestartet.
Installation von Nikon Scan unter dem Mac OS 7-6 Bevor Sie Nikon Scan installieren, sollten Sie sich vergewissern, ... • dass Ihr Computer die Systemanforderungen für Nikon Scan erfüllt ( 5) • dass alle Antivirenprogramme beendet wurden • dass alle übrigen Programme geschlossen wurden Wenn die obigen Punkte zutreffen, legen Sie die CD Nikon Scan 3 ins CD-ROM-Laufwerk ein. 7-7 Es wird das Fenster »Nikon Scan 3« geöffnet. Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationsprogramms mit der gewünschten Sprache.
7-10 Nach dem Kopieren aller benötigten Programmdateien auf die Festplatte des Computers wird der Farbmanagement-Assistent gestartet. Der Assistent hilft Ihnen bei der Auswahl des RGB-Farbraums, der als Standardfarbraum festgelegt werden soll. Wollen Sie die Hilfe des Assistenten in Anspruch nehmen, klicken Sie auf »Assistent verwenden«. Um den richtigen Farbraum aus einer Liste von RGB-Profilen auszuwählen, klicken Sie hingegen auf »Namensliste verwenden«.
Schritt 8: Anschließen des Netzkabels Die Stromversorgung des Scanners Bevor Sie den Scanner mit dem Stromnetz verbinden, sollten Sie sich vergewissern, dass er ausgeschaltet ist. Verbinden Sie das Netzkabel zuerst mit dem Netzanschluss auf der Rückseite des Scanners, und schließen Sie es erst danach an einer Steckdose an (100 bis 240 Volt, 50/60 Hz). Netzschalter auf »Aus« Kabeltyp von Land zu Land unterschiedlich. Die Steckdose, an die der Scanner angeschlossen wird, muss geerdet sein.
Schritt 9: Anschließen des Verbindungskabels Die Verbindung zwischen Scanner und Computer Schließen Sie das eine Ende des Verbindungskabel an den Anschluss auf der Rückseite des Scanners und das andere an den Anschluss auf der Rückseite des Computers an. (Der Scanner bleibt weiterhin ausgeschaltet). Der 4000 ED wird an der IEEE-1394/Firewire-Schnittstelle angeschlossen und der COOLSCAN IV ED an der USB-Schnittstelle.
Schritt 10: Einschalten des Scanners Vorbereitungen zur Installation des Scannertreibers Bevor Sie den Scanner zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie sich vergewissern, dass die CD Nikon Scan 3 im CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers eingelegt ist. Wenn der Scanner eingeschaltet wird, blinkt die Status-LED zunächst für ein paar Sekunden und leuchtet anschließend konstant.
Schritt 11: Registrieren des Scanners unter Windows Die Installation der Hardware-Treiber für Ihren Scanner Für die Nutzung des Scanners unter Windows 98 SE (Second Edition), Windows Me (Millenium Edition) oder Windows 2000 ist es erforderlich, das Gerät bei der ersten Inbetriebnahme im Betriebssystem zu registrieren. Macintosh-Anwender können direkt mit Schritt 12 fortfahren.
11-5 Wählen Sie im Dialog »Durchsuchen« unter »Nkscan > INF > LS4000« den Ordner »Win98SE«, und klicken Sie auf »OK«. 11-6 Prüfen Sie, ob im Eingabefeld unter »Geben Sie eine Position an« folgender Eintrag steht: »D:\INF\LS4000\Win98SE« (wobei anstelle des Laufwerksbuchstabens D der Laufwerksbuchstabe Ihres CD-ROM-Laufwerks stehen muss, in dem die Nikon-Scan-3CD eingelegt ist). Klicken Sie auf »Weiter«. 11-7 Es erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf »Weiter«.
Registrieren des 4000 ED unter Windows Me 11-1 Wenn Sie Windows Me nach der erstmaligen Inbetriebnahme des neu angeschlossenen Scanners starten, erscheint eine Meldung, dass Windows eine neue Hardware-Komponente gefunden hat. 11-2 Nach einem kurzen Moment erscheint ein Dialog, in dem Sie gefragt werden, ob Windows automatisch nach einem Treiber suchen soll oder ob Sie eine andere Quelle angeben möchten. Vergewissern Sie sich, dass die Nikon-Scan-3-CD im CD-ROM-Laufwerk eingelegt ist.
11-6 Wenn der rechts gezeigte Dialog erscheint, klicken Sie auf »Ja«, um den Computer neu zu starten. Nach der Geräte-Registrierung sollten Sie prüfen, ob alle benötigten Treiber installiert sind und einwandfrei funktionieren.
Registrieren des 4000 ED unter Windows 2000 11-1 Wenn Sie Windows 2000 nach der erstmaligen Inbetriebnahme des neu angeschlossenen Scanners starten, erscheint eine Meldung, dass Windows eine neue Hardware-Komponente gefunden hat. 11-2 Nach einem kurzen Moment wird die Meldung durch den ersten Dialog des Hardware-Assistenten ersetzt. Klicken Sie auf »Weiter«. 11-3 Im nächsten Dialog werden Sie gefragt, ob Sie nach einem passenden Treiber suchen lassen oder ihn lieber aus einer Liste auswählen wollen.
11-5 Der nächste Dialog fragt, wo sich die Treiberdateien befinden. Wählen Sie »Andere Quelle angeben«, und klicken Sie auf »Weiter«. 11-6 Es erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf »Durchsuchen«. 11-7 Im Dateiauswahldialog wählen Sie im Einblendmenü »Suchen in« das CD-ROM-Laufwerk aus, in dem sich die Nikon-Scan-3-CD (Nkscan) befindet, und doppelklicken anschließend auf den Ordner »INF«. Öffnen Sie den Ordner »LS4000« und darin den Ordner »Win2000«. Klicken Sie nun auf »Öffnen«.
11-10 Windows aktualisiert nun die Registrierungsdatenbank. Währenddessen wird der rechts abgebildete Dialog angezeigt. 11-11 Der nächste Dialog teilt Ihnen mit, dass die Registrierung abgeschlossen ist. Klicken Sie auf »Fertigstellen«. 11-12 Wenn der rechts gezeigte Dialog erscheint, klicken Sie auf »Ja«, um den Computer neu zu starten. Nach der Geräte-Registrierung sollten Sie prüfen, ob alle benötigten Treiber installiert sind und einwandfrei funktionieren.
COOLSCAN IV ED Die Vorgehensweise bei der Registrierung des Scanners unterscheidet sich je nach Betriebssystemversion. Registrieren des COOLSCAN IV ED unter Windows 98 SE 11-1 Wenn Sie Windows 98 SE nach der erstmaligen Inbetriebnahme des neu angeschlossenen Scanners starten, erscheint eine Meldung, dass Windows eine neue Hardware-Komponente gefunden hat. 11-2 Nach einem kurzen Moment wird die Meldung durch den ersten Dialog des Hardware-Assistenten ersetzt. Klicken Sie auf »Weiter«.
11-5 Wählen Sie im Dialog »Durchsuchen« unter »Nkscan > INF« den Ordner »LS40«, und klicken Sie auf »OK«. 11-6 Prüfen Sie, ob im Eingabefeld unter »Geben Sie eine Position an« folgender Eintrag steht: »D:\INF\LS40« (wobei anstelle des Laufwerksbuchstabens D der Laufwerksbuchstabe Ihres CD-ROMLaufwerks stehen muss, in dem die Nikon-Scan-3-CD liegt). Klicken Sie auf »Weiter«. 11-7 Es erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf »Weiter«.
Registrieren des COOLSCAN IV ED unter Windows Me 11-1 Wenn Sie Windows Me nach der erstmaligen Inbetriebnahme des neu angeschlossenen Scanners starten, erscheint eine Meldung, dass Windows eine neue Hardware-Komponente gefunden hat 11-2 Nach einem kurzen Moment erscheint ein Dialog, in dem Sie gefragt werden, ob Windows automatisch nach einem Treiber suchen soll oder ob Sie eine andere Quelle angeben möchten. Vergewissern Sie sich, dass die Nikon-Scan-3-CD im CD-ROM-Laufwerk eingelegt ist.
Registrieren des COOLSCAN IV ED unter Windows 2000 11-1 Wenn Sie Windows 2000 nach der erstmaligen Inbetriebnahme des neu angeschlossenen Scanners starten, erscheint eine Meldung, dass Windows eine neue Hardware-Komponente gefunden hat. 11-2 Nach einem kurzen Moment wird die Meldung durch den ersten Dialog des Hardware-Assistenten ersetzt. Klicken Sie auf »Weiter«. 11-3 Im nächsten Dialog werden Sie gefragt, ob Sie nach einem passenden Treiber suchen lassen oder ihn lieber aus einer Liste auswählen wollen.
11-6 Sobald Windows alle benötigten Informationen zum Registrieren des Scanners zusammengetragen hat, wird der rechts abgebildete Dialog angezeigt. Klicken Sie auf »Weiter«. 11-7 Es erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf »Ja«. 11-8 Windows aktualisiert nun die Registrierungsdatenbank. Währenddessen wird der rechts abgebildete Dialog angezeigt. 11-9 Der nächste Dialog teilt Ihnen mit, dass die Registrierung abgeschlossen ist. Klicken Sie auf »Fertigstellen«.
Prüfen, ob der Gerätetreiber richtig installiert ist (Windows 98 SE) Sie sich, dass der Scanner an den Sie in der Geräteliste auf den 1 Vergewissern 5 Doppelklicken Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Namen Ihres Scanners. Wenn unter dem Sie das Start-Menü, und wählen Sie 2 Öffnen »Einstellungen > Systemsteuerung«. Doppelklicken Sie im erscheinenden Fenster auf das Symbol »System«.
Aktualisieren des Gerätetreibers (Windows 98 SE) Sie den Geräte-Manager wie in den Sie die Umschalttaste gedrückt, und le1 Öffnen 6 Halten Schritten 1 bis 3 des Abschnitts »Prüfen, ob gen Sie die Nikon-Scan-3-CD ins CD-ROMder Gerätetreiber richtig installiert ist (Windows 98 SE)« beschrieben.
Prüfen, ob der Gerätetreiber richtig installiert ist (Windows Me) Sie sich, dass der Scanner an den Sie in der Geräteliste auf den 1 Vergewissern 5 Doppelklicken Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Namen Ihres Scanners. Wenn unter dem Sie das Start-Menü, und wählen Sie 2 Öffnen »Einstellungen > Systemsteuerung«. Doppelklicken Sie im erscheinenden Fenster auf das Symbol »System«.
Aktualisieren des Gerätetreibers (Windows Me) Sie den Geräte-Manager wie in den erscheint der »Assistent für Gerätetreiber1 Öffnen 4 EsUpdates«. Schritten 1 bis 3 des Abschnitts »Prüfen, ob Halten Sie die Umschalttaste geder Gerätetreiber richtig installiert ist (Windows Me)« beschrieben.
Prüfen, ob der Gerätetreiber richtig installiert ist (Windows 2000) Sie sich, dass der Scanner an den Sie in der Geräteliste auf den 1 Vergewissern 5 Doppelklicken Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Namen Ihres Scanners. Wenn unter dem Sie das Start-Menü, und wählen Sie 2 Öffnen »Einstellungen > Systemsteuerung«. Doppelklicken Sie im erscheinenden Fenster auf das Symbol »System«.
Aktualisieren des Gerätetreibers (Windows 2000) Sie den Geräte-Manager wie in den Sie die Option »Nach einem pas1 Öffnen 5 Wählen Schritten 1 bis 3 des Abschnitts »Prüfen, ob senden Treiber für das Gerät suchen der Gerätetreiber richtig installiert ist (Windows 2000)« beschrieben. (empfohlen)«, und klicken Sie auf »Weiter«.
Schritt 12: Der erste Scan Scannen von Kleinbildnegativen und Kleinbilddias Dieser Schritt führt in die grundlegende Vorgehensweise beim Scannen ein. Weiterführende Informationen zu Nikon Scan finden Sie im Nikon-Scan-3-Referenzhandbuch. 12-1 Nikon Scan können Sie sowohl als Einzelanwendung, mit der sich Bilder scannen und speichern lassen, als auch als Zusatzmodul zu Programmen wie Adobe Photoshop verwenden.
Macintosh Öffnen Sie den Ordner, in dem Sie Nikon Scan installiert haben (standardmäßig in »Nikon Software: Nikon Scan 3« auf der obersten Ebene des Startvolumes), und doppelklicken Sie auf das Symbol »Nikon Scan 3«. 12-2 Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Status-LED an der Gehäusefront des Scanners konstant leuchtet, schieben Sie die Abdeckung des Einschubfachs nach unten und setzen einen Filmadapter in das Fach ein (siehe Abbildung).
Automatischer Filmstreifeneinzug SA-21 Der SA-21 kann Kleinbildfilmstreifen mit zwei bis sechs Bildern einziehen. Halten Sie den Filmstreifen zwischen Daumen und Zeigefinger (die Emulsion zeigt dabei nach unten, d.h. die glänzende Seite nach oben), und führen Sie ihn in den Führungsschlitz ein (siehe Abbildung). Drücken Sie den Filmstreifen gegebenenfalls leicht zusammen, um zu verhindern, dass sich die Enden wellen oder aufrollen.
Diarahmenadapter MA-20 (S) Mit dem Diarahmenadapter MA-20 (S) können Sie gerahmte Kleinbilddias scannen, ohne den Film aus dem Rahmen herauszulösen. Achten Sie darauf, dass die Emulsion nach unten zeigt (d.h. die glänzende Seite des Films nach oben), und führen Sie Dias stets in Längsrichtung ein. Seien Sie vorsichtig, und drücken Sie nicht über den Anschlag hinaus. Um ein Dia wieder aus dem Adapter herauszunehmen, drücken Sie die Auswurftaste und entnehmen den Rahmen aus dem Führungsschlitz.
12-4 Stellen Sie im Vorlagentypen-Menü von Nikon Scan den richtigen Vorlagentyp ein. 12-5 Wählen Sie im Farbmodus-Menü den gewünschten Farbmodus. In den meisten Fällen ist die Option »Kalibriertes RGB« die richtige Einstellung. Die Option »Graustufen« ist zum Scannen von Schwarzweißfilm vorgesehen. Die Einstellung »CMYK« wird gern von Profis genutzt, die direkt druckfertige Dateien für den Vierfarbdruck erzeugen möchten.
12-6 (nur SA-21) Wenn Sie mit dem automatischen Filmstreifeneinzug SA-21 scannen, können Sie in Nikon Scan die Bilder auswählen, die gescannt werden sollen. Öffnen Sie dazu den Bildindex. SA-21 Bildindex Standardmäßig werden anstelle von Vorschaubildern nur laufende Nummern angezeigt. Um eine Miniaturvorschau (Indexbild) für jede Aufnahme anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche . Die Schaltfläche zeigt danach das Symbol .
Wenn nicht alle Indexbilder im geöffneten Bildindex sichtbar sind, können Sie mit der Bildlaufleiste zu anderen Indexbildern scrollen. Oder Sie vergrößern den Bildindex durch Ziehen an der rechten unteren Ecke. Schieberegler der Bildlaufleiste Ziehen Sie an diesem Feld, um den Bildindex zu vergrößern Die Aufnahme, die gescannt werden soll, wählen Sie mit einem einfachen Mausklick auf ihr Indexbild oder die Bildnummer aus.
12-7 Lassen Sie sich mit der Schaltfläche »Vorschau« einen Prescan des ausgewählten Bildes anzeigen. Alternativ können Sie den Prescan auch mit einem Doppelklick auf das Indexbild oder die Bildnummer im Bildindex erstellen. Der Prescan wird im Vorschaubereich angezeigt.
12-8 Die Schritte 12-9 bis 12-13 beziehen die Werkzeugpalette mit ein, eine neue Funktion von Nikon Scan 3. Die thematisch geordnete Werkzeugpalette ist eine Sammlung von Werkzeugen für bestimmte Aufgaben. Wenn die Werkzeugpalette noch nicht geöffnet ist, können Sie sie wie folgt einblenden: Klikken Sie im Scanfenster auf die Schaltfläche »Werkzeug.«, und wählen Sie im erscheinenden Menü den Eintrag »Werkzeugpalette 1«.
12-9 Falls nötig, können Sie das Vorschaubild auch drehen oder spiegeln. Klicken Sie auf das Dreieck neben dem Namen der Layoutpalette, um die Layoutpalette einzublenden. Hier klicken Mit den folgenden vier Schaltflächen können Sie das Bild im Vorschaubereich drehen oder spiegeln: Drehen um 90° im Uhrzeigersinn Drehen um 90° gegen den Uhrzeigersinn Horizontal spiegeln Vertikal spiegeln Die ausgeführten Spiegelungen und Drehungen können Sie am Buchstaben »R« in der Layoutpalette überprüfen.
12-10 Die Korrekturfunktionen von Nikon Scan bieten die Möglichkeit, Staub und Kratzer sowie Störungen durch Filmkorn zu entfernen oder verblasste Farben zu restaurieren. Öffnen Sie die Werkzeuggruppe »Digital ICE Cubed« mit einem Mausklick auf das kleine Dreieck vor ihrem Namen in der Werkzeugpalette. Hier klicken Um im Scan Staub und Kratzer zu entfernen, aktivieren Sie die Option »Digital ICE aktiveren« und wählen im Einblendmenü rechts daneben die Option »Ein (Normal)« oder »Fein«.
12-11 Wählen Sie den zu scannenden Bildausschnitt, indem Sie imVorschaubereich mit der Maus einen Rahmen aufziehen. Gewählter Bildausschnitt Mit der Maus ziehen Die Größe des Ausschnitts lässt sich jederzeit durch Ziehen am Rahmen anpassen. Um den Ausschnittsrahmen insgesamt zu verschieben, platzieren Sie den Mauszeiger in der Mitte des Rahmens und ziehen ihn an die gewünschte Stelle.
Die Palette »Scangröße« besitzt drei Optionen, mit denen Sie die Ausgabegröße des Scans bestimmen können: »Diesen Ausschnitt beibehalten«, »Diesen Ausgabegröße beibehalten« und »Diesen Dateigröße beibehalten« Werte für die Ausgabegröße Maßeinheit Wert für Dateigröße Skalierungsregler Wert für Auflösung Menü mit vordefinierten Auflösungen • Diesen Ausschnitt beibehalten Wählen Sie die Option »Diesen Ausschnitt beibehalten«, wenn Sie den Bildausschnitt, den Sie mit dem Rahmen im Vorschaubereich umgrenzt h
12-13 Mit den folgenden Werkzeugpaletten lassen sich Farbe, Kontrast, Schärfe und Bildqualität Ihrer Scans verbessern: Kurven Die Palette »Gradationskurven« erlaubt es, die Farbbalance und den Kontrast in bestimmten Tonwertbereichen zu ändern. Beispielsweise können Sie die Detailzeichnung nur in den Lichtern oder in den Tiefen verbessern oder nur die Mitteltöne aufhellen. Änderungen an der Gradation werden entweder in allen Farbkomponenten oder nur in einzelnen Farbkomponenten (Farbkanälen) wirksam.
Die Wirkung der Paletteneinstellungen können Sie anhand des Prescans im Vorschaubereich überprüfen: Klicken Sie in der Registerleiste auf »Bearbeitet«. Das Register »Original« zeigt die unbearbeitete Version des Scans. Durch den Wechsel zwischen beiden Registern haben Sie einen guten Vorher-Nachher-Vergleich. Die Version, die Sie mit einem Mausklick auf die Schaltfläche »Scan« in Ihr Anwendungsprogramm übernehmen, entspricht der mit dem Register »Scan« angezeigten Version.
12-14 Zum Scannen des Bildes klicken Sie auf die Schaltfläche »Scan«. Das gescannte Bild wird in einem separaten Fenster geöffnet. Sie können es dann auf der Festplatte speichern.
12-15 Sie können weitere Bilder scannen, wenn Sie das Scanfenster mit einem Mausklick aktivieren. Falls Sie das Scanfenster geschlossen haben, können Sie es mit dem Befehl »TWAIN-Quelle öffnen« aus dem Menü »Datei« erneut öffnen (nur Windows). Oder wählen Sie im Menü »Nikon Scan > Werkzeuge« Ihren Scanner aus der Geräteliste aus. Wenn Sie Nikon Scan aus einem anderen Anwendungsprogramm aufrufen möchten (z.B.
12-16 Wenn Sie mit dem Scannen fertig sind, beenden Sie Nikon Scan mit dem Befehl »Beenden« aus dem Menü »Datei« (Wenn Sie Nikon Scan als TWAIN-Quelle oder als Zusatzmodul aus einem Anwendungsprogramm heraus aufgerufen haben, können Sie das Scanfenster mit einem Mausklick auf die Schaltfläche "schließen"). Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Scanner auszuschalten: 1. Nehmen Sie den Film aus dem Adapter. 2.
Nikon-Scan-Schnellreferenz Über dieses Kapitel Dieses Kapitel erklärt den Umgang mit der wichtigsten Komponente der mitgelieferten Scansoftware Nikon Scan: dem Scanfenster. Eine vollständige Installations- und Bedienungsanleitung finden Sie im Nikon-Scan-3-Referenzhandbuch (auf der Referenz-CD).
Das Scanfenster: Übersicht A F G H B C D Steuerungspaneel (A) Enthält häufig benötigte Scan- und Vorschaufunktionen. Infofeld(B) Zeigt aktuelle Scaneinstellungen an. Schaltfläche »Vorschau« (C) Mit der Schaltfläche »Vorschau« erstellen Sie einen Prescan für den gewählten Ausschnitt. Der Prescan gibt eine Vorschau auf das gescannte Bild. Schaltfläche »Scan« (D) Diese Schaltfläche erstellt einen Scan und übergibt die Bilddatei an das Anwendungsprogramm.
Das Steuerungspaneel Auswerfen Autofokus Automatische Belichtung Wirft den in den Filmstreifeneinzug eingezogenen Film wieder aus. (Diese Schaltfläche ist bei Verwendung des Diarahmenadapters MA-20 (S) nicht aktiv.) Nach einem Mausklick auf diese Schaltfläche misst der Scanner die Schärfe in der Mitte des Bildes. Wenn Sie mit gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Macintosh) klicken, können Sie einen neuen Autofokus-Messpunkt wählen.
Das Infofeld Ausrichtung Abmessungen/Dateigröße Bildkorrektur Zeigt die Ausrichtung des gewählten Scanausschnitts im Vergleich zur originalen Ausrichtung des Films. Der Buchstabe »R« gibt Drehungen und Spiegelungen wieder. Zeigt Höhe und Breite des aktuellen Scanausschnitts (in Pixeln) und die Ausgabegröße des Scans an (berücksichtigt die aktuellen Einstellungen für die Ausgabeabmessungen und die Ausgabeauflösung). Zeigt an, ob die Funktion »Digital ICE3« und die Analogverstärkung eingeschaltet sind.
Die Register »Original« und »Bearbeitet« Diese Register ermöglichen einen schnellen Vorher-Nachher-Vergleich. Das Register »Original« zeigt den unbearbeiteten Prescan. Das Register »Bearbeitet« zeigt die Wirkung der mit den Werkzeugen der Werkzeugpalette vorgenommenen Änderungen. Der Scan, der mit der Schaltfläche »Scan« erstellt wird, entspricht der bearbeiteten Version.
Die Werkzeugpalette (Fortsetzung) Unscharf maskieren Digital ICE Cubed Analogverstärkung Mit einer Unschärfemaskierung wird der Schärfeeindruck eines Scans verbessert. Die Funktion erhöht Kontraste an Konturen (wahlweise im gesamten Bild oder in bestimmten Farbbereichen).
Referenz Lösungen für Probleme Pflege Optionales Zubehör Technische Daten Über dieses Kapitel Dieses Kapitel behandelt folgende Themen: • Fehlerbehebung und Problemlösungen (z.B.
Lösungen für Probleme Was zu tun ist, wenn der Scanner nicht wie erwartet funktioniert Bitte lesen Sie beim Auftreten unerwarteter Probleme die folgenden Lösungsvorschläge und auch die Lösungsvorschläge im Nikon-Scan-3-Referenzhandbuch. Sollten diese Vorschläge nicht weiterhelfen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Problem Mögliche Ursache • Ein Hardware- oder Verbindungsfehler ist aufgetreten Schalten Sie den Scanner und den Computer aus, und trennen Sie die Kabelverbindung zwischen beiden Geräten. Warten Sie mindestens fünf Sekunden, und schalten Sie den Scanner wieder ein. Wenn die Status-LED weiterhin schnell blinkt, liegt ein Hardware-Fehler vor. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Problem Mögliche Ursache • Der Scanner ist ausgeschaltet Schalten Sie den Scanner ein. • Als der Scanner eingeschaltet wurde, war der Filmstreifenhalter FH-3 in den Adapter eingeführt Nehmen Sie den Filmstreifenhalter aus dem Adapter heraus, schalten Sie den Scanner aus und wieder ein. • Das Verbindungskabel ist nicht richtig angeschlossen Bitte vergewissern Sie sich, dass der Scanner ausgeschaltet ist, und schließen Sie das Verbindungskabel neu an.
Lösungen für Probleme mit dem Filmstreifeneinzug SA-21 Wenn sich der Film im SA-21 staut Wenn der Film nicht richtig in den SA-21 eingezogen wird und blockiert, zeigt Nikon Scan 3 eine Fehlermeldung an und die Status-LED des Scanners beginnt, in schneller Folge zu blinken (ca. 5-mal pro Sekunde). Der Film blockiert beim Einziehen Wenn der Scanner den Film nicht einziehen kann, wird er automatisch wieder ausgeworfen.
Der Film blockiert im Inneren des Adapters Wenn der Film im Inneren des Adapters blockiert, erscheint folgende Fehlermeldung: Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um den Film aus dem Adapter zu entfernen. • Klicken Sie auf »OK«, um den Sicherungsmechanismus des Adapters zu lösen.Warten Sie, bis die Status-LED konstant leuchtet, und ziehen Sie den Adapter aus dem Scanner heraus. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise ein Ende des Filmstreifens aus der hinteren Wand des Adapters herausragt.
• Stellen Sie den Adapter auf einen Tisch oder eine ähnlich flache und stabile Unterlage. Drücken Sie die Entriegelung auf der Oberseite des Adapterkopfes, und klappen Sie die Gehäusefront nach vorn. Klappen Sie anschließend das obere Gehäuseteil auf, und ziehen Sie es nach hinten heraus. Entriegelung Oberes Gehäuseteil Gehäusefront • SFalls keines der beiden Filmstreifenenden sichtbar sein sollte, drehen Sie solange am Rändelrad, bis der Film an der vorderen oder hinteren Seite des Adapters herauskommt.
• Lösen Sie die Arretierung des Rahmens, und klappen Sie den Rahmen nach oben. Rahmen (mit Führungsrollen) Arretierung • Ziehen Sie den Filmstreifen vorsichtig am vorderen oder hinteren Ende aus dem Adapter heraus. Arretierung Rahmen (mit Führungsrollen) • Nachdem Sie den Film aus dem Adapter herausgezogen haben, können Sie ihn wieder zusammenmontieren.
Scannen von zu kurzen, zu langen oder beschädigten Filmstreifen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie ungeeignetes Filmmaterial modifizieren können, um es mit dem SA-21 zu scannen.
Filmstreifen mit Klebestreifen oder Beschädigungen müssen erst entsprechend aufbereitet oder ausgebessert werden, bevor sie mit dem SA-21 gescannt werden können. Alternativ können Sie solche Filme auch ohne Modifikationen mit dem Diarahmenadapter MA-20 (S) scannen, wenn Sie zusätzlich den Filmstreifenhalter FH-3 verwenden.
Problem Lösung Die ersten Löcher der Perforation sind mittig durchgeschnitten oder eingerissen Kürzen Sie das Filmstreifenende so mit einer Schere, dass die Schnittkante genau zwischen den Löchern der Perforation verläuft. Wenn Sie den Film nicht weiter kürzen können, ohne ins Bild zu schneiden, begradigen Sie nur die äußere Kante der Perforation (siehe rechte Abbildung).
Verwenden des Filmstreifenhalters FH-3 Filmstreifen aus einem bis sechs Bildern, die im automatischen Filmstreifeneinzug SA-21 Probleme bereiten, lassen sich mit dem Diarahmenadapter MA-20 (S) scannen, wenn zusätzlich der Filmstreifenhalter FH-3 verwendet wird. FilmstreifenhalterFH-3 Diarahmenadapter MA-20 (S) Auswurftaste Auswurftaste Wenn Sie den Filmstreifenhalter FH-3 aus dem Diarahmenadapter MA-20 (S) herausnehmen wollen, sollten Sie nicht die Auswurftaste bedienen.
• Halten Sie den Filmstreifenhalter so, dass das Nikon-Logo nach oben zeigt. Nikon logo • Öffnen Sie den Schnappverschluss an der Metallführung, und klappen Sie den Filmstreifenhalter auf.
• Legen Sie den Filmstreifen in die untere Maskenhälfte ein. Richten Sie den Film so aus, dass die Aufnahmen vollständig in den Maskenfenstern sichtbar sind. Die glänzende Seite des Films sollte nach oben zeigen (die Emulsion nach unten), die Beschriftung auf dem Film sollte also normal lesbar sein. Maskenfenster Maskenunterteil Beschriftung (hier Bildnummer) • Klappen Sie den Filmstreifenhalter zu (aber noch nicht schließen), und richten Sie die beiden Hälften der Maske deckungsgleich aneinander aus.
• Schließen Sie den Schnappverschluss, und drükken Sie die beiden Maskenhälften an den Enden zusammen, so dass sie sich nicht mehr gegeneinander verschieben können. • Verschieben Sie die Maske in der Metallführung so, dass die Aufnahme, die Sie scannen möchten, in einem der beiden Sichtfenster in der Metallführung zu sehen ist.
• Führen Sie den Filmstreifenhalter in den Führungsschlitz des Diarahmenadapters MA20 (S) ein. Die Aufnahme, die Sie scannen möchten, muss dabei in dem dem Scanner zugewandten Sichtfenster in der Metallführung zu sehen sein. • Um den Filmstreifenhalter wieder aus dem Diarahmenadapter zu entfernen, warten Sie, bis die Status-LED konstant leuchtet, und ziehen den Filmstreifenhalter mit der Hand heraus. Drücken Sie nicht die Auswurftaste an der Gehäusefront des MA-20 (S).
Ausrichtung der Maske und des Filmstreifenhalters Die folgenden Abbildungen zeigen, an welche Position Sie die Maske in der Metallführung verschieben und in welche Richtung Sie den Halter in den Diarahmenadapter einführen müssen, um die einzelnen Aufnahmen des Filmstreifens zu scannen.
Pflege Tipps für die Reinigung, Aufbewahrung und den Transport Pflege des Scanners Aufbewahrung Wenn Sie den Scanner nicht benutzen, sollten Sie ihn ausschalten, den eingesetzten Adapter entnehmen und die Abdeckung des Einschubfachs schließen (siehe Abbildung). Abdeckung des Einschubfachs Wenn Sie den Scanner für einen längeren Zeitraum nicht nutzen wollen, sollten Sie ihn ausschalten und alle Kabelverbindungen lösen.
Reinigen des Scanners Bevor Sie mit dem Reinigen des Scanners beginnen, schalten Sie ihn aus und ziehen das Netzkabel ab. Die Gehäusefront des Scanners besteht aus Kunststoff und darf deshalb nicht mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln wie Verdünner oder mit Alkohol gereinigt werden. Verwenden Sie zum Entfernen von Staub einen Blasebalg, oder wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen Tuch ab. Entfernen Sie Schmutz von der Metallrückwand des Scanners mit einem weichen, trockenen Tuch.
Pflege der Adapter Aufbewahrung des Filmstreifeneinzugs SA-21 Nehmen Sie den Filmstreifeneinzug SA-21 aus dem Scanner, wenn er nicht benutzt wird. Wenn der Adapter für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sollten Sie ihn an einem Ort aufbewahren, an dem folgende Bedingungen gegeben sind: • Die Temperatur liegt zwischen –20 °C und +60 °C. • Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 20 und 90% (nicht kondensierend).
Lösen Sie die Arretierung für den Führungsrahmen, und klappen Sie den Rahmen nach oben. Rahmen Arretierung Verschmutzungen auf den Führungsrollen können Sie mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch entfernen. Drehen Sie gegebenenfalls am Rändelrad, um die verdeckten Laufflächen der Rollen nach oben zu bewegen. Wischen Sie die Rollen anschließend mit einem trockenen Tuch ab, oder lassen Sie den Rahmen offen stehen, um die Rollen an der Luft trocknen zu lassen.
Um die Führungsrollen zu drehen, drehen Sie vorsichtig am Rändelrad.Versuchen Sie nicht, das Rändelrad gewaltsam zu drehen, und verwenden Sie auch keine scharfkantigen Werkzeuge wie Schraubenzieher. Führungsrollen Rändelrad Rahmen Stellen Sie den Adapter auf einen Tisch oder eine ähnlich flache und stabile Unterlage, wenn Sie ihn öffnen. Achten Sie darauf, dass der Adapter und der Scanner nicht zu Boden fallen können, was unweigerlich eine Beschädigung zur Folge hätte.
Entfernen Sie Staub und andere Schmutzpartikel im Inneren des Adapters mit einem Blasebalg. Prüfen Sie, ob alle beweglichen Teile des Führungsmechanismus freien Lauf haben, und vergewissern Sie sich, dass kein Staub oder Schmutz auf den drei Sensoren zurückbleibt. Sensoren Pflege des Filmstreifenhalters FH-3 Verwenden Sie zur Reinigung des Filmstreifenhalters FH-3 bitte keinen Alkohol oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmitteln wie Verdünner. Entfernen Sie Staub mit einem Blasebalg.
Optionales Zubehör Separat erhältliches Zubehör für Ihren Scanner Zubehör für den 4000 ED und den COOLSCAN IV ED APS-Filmadapter IA-20 (S) Der APS-Filmadapter IA-20 (S) ermöglicht es Ihrem Scanner, APS-Filme (IX 240) zu scannen. 225 028 39 FILM Präparatadapter FH-G1 Der Präparatadapter FH-G1 dient zum Scannen von medizinischen Präparaten wie z.B. Gewebeproben. Der Adapter kann nur in Verbindung mit dem Diarahmenadapter MA-20 (S) genutzt werden.
Weiteres Zubehör für den 4000 ED Kleinbild-Filmrollenadapter SA-30 Mit dem Kleinbild-Filmrollenadapter SA-30 lässt sich Kleinbildfilm mit zwei bis 40 Aufnahmen scannen. Für den Betrieb des SA-30 ist eine senkrechte Stellung des Scanners erforderlich.
Technische Daten Technische Daten für Ihren Scanner sowie das mitgelieferte und separat erhältliche Zubehör Technische Daten des Scanners SUPER COOLSCAN 4000 ED (LS-4000 ED) Vorlagentyp • Kleinbildfilm (35 mm):Positiv- und Negativfilm, jeweils sowohl Farbe als auch Schwarzweiß. Filmstreifen mit bis zu 6 Aufnahmen. Kleinbildfilm mit bis zu 40 Aufnahmen kann mit dem optional erhältlichen Kleinbild-Filmrollenadapter SA-30 gescannt werden.
Sensor CCD-Zeilensensor mit 3.964 Pixeln Farbseparation RGB, durch LEDs Optical resolution Maximum 4000 pixels per inch Optische Auflösung bis 4.
COOLSCAN IV ED (LS-40 ED) Vorlagentyp • Kleinbildfilm (35 mm):Positiv- und Negativfilm, jeweils sowohl Farbe als auch Schwarzweiß. Filmstreifen mit bis zu 6 Aufnahmen oder gerahmte Kleinbilddias (Rahmenstärke: 1,0 bis 3,2 mm; Rahmenabmessung: 49,0 bis 50,8 mm). • APS-Film (IX 240): Für APS-Filmpatronen (IX 240) wird der optional erhältliche APS-Filmadapter IA-20 (S) benötigt.
Schnittstelle USB (kompatibel zu Spezifikation 1.1) Stromversorgung 100 bis 240 Volt Wechselspannung 50/60 Hz Betriebsbedingungen • Temperatur: • Luftfeuchtigkeit: Abmessungen 93 × 169 × 315 mm (B × H × T) Gewicht ca.
Technische Daten der optional erhältlichen Adapter Bitte beachten Sie, dass nicht alle Filmadapter mit dem COOLSCAN IV ED verwendet werden können. APS-Filmadapter IA-20 (S) (4000 ED und COOLSCAN IV ED) Vorlagentyp Entwickelte APS-Filmpatronen (IX 240) mit 15, 25 oder 40 Aufnahmen Filmeinzug motorgesteuerte Einzugsautomatik Stromversorgung über den Scanner Abmessungen 84 × 59 × 208 mm (B × H × T) Gewicht ca.
Anhang Über den Anhang Dieser Anhang enthält Installationshinweise für den Einbau der mitgelieferten IEEE-1394/Firewire-Steckkarte (nur 4000 ED). Anhang A erklärt, wie Sie die Steckkarte in Ihren Computer einbauen. In Anhang B finden Windows-Anwender eine Anleitung zur notwendigen Installation des IEEE-1394-Treiber-Updates für Windows 98 SE (auf der Nikon-Scan-CD enthalten).
Anhang A: Installation der IEEE-1394/Firewire-Steckkarte Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie die mitgelieferte IEEE-1394/Firewire-Steckkarte (nur 4000 ED) in Ihren Computer einbauen und wie Sie die nötige Software installieren. Besitzer des COOLSCAN IV ED brauchen diesen Anhang nicht zu lesen, da der COOLSCAN IV ED nur über die USB-Schnittstelle angeschlossen wird (der Anschluss über IEEE 1394/Firewire ist nicht möglich).
Einbau der Steckkarte in einen PCI-Steckplatz Schalten Sie Ihren Computer aus, und lösen Sie alle Verbindungskabel sowie das Netzkabel. Setzen Sie die Steckkarte in einen freien PCI-Steckplatz ein (siehe Abbildung). Nähere Informationen dazu, wo sich die PCI-Steckplätze befinden und wie Sie beim Einbau von PCI-Steckkarten vorgehen müssen, finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Computer.
Installation der Treibersoftware (nur Windows) Nach dem Einbau der IEEE-1394-Steckkarte schließen Sie das Gehäuse des Computers und verbinden alle Kabel wieder mit den vorgesehenen Anschlüssen.
Schritt 5 Der rechts gezeigte Dialog erscheint. Klicken Sie auf »Weiter«. Schritt 6 Falls Sie zum Einlegen der Windows-98-CD aufgefordert werden, legen Sie sie ins CD-ROM-Laufwerk ein und klicken auf »OK«.Wenn die Meldung »Die Datei (Dateiname) auf der Windows 98 Second Edition CD-ROM wurde nicht gefunden« erscheint, geben Sie im Feld »Dateien kopieren von« die Zeile »D:\WIN98« ein (wobei anstelle des Laufwerksbuchstabens »D« der Laufwerksbuchstabe Ihres CD-ROM-Laufwerks stehen muss) und klicken auf »OK«.
Windows 2000 Wenn Windows 2000 nach dem Einbau der IEEE-1394-Steckkarte das erste Mal gestartet wird, wird die benötigte Treibersoftware automatisch installiert. Um zu überprüfen, ob alle benötigten Treiber installiert sind und einwandfrei funktionieren, führen Sie die folgenden Schritte aus: Schritt 1 Klicken Sie das Symbol »Arbeitsplatz« mit der rechten Maustaste an, und wählen Sie aus dem erscheinenden Kontextmenü den Befehl »Eigenschaften«.
Anhang B: Aktualisierung des IEEE-1394-Treibers unter Windows 98 SE Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das für den Betrieb des 4000 ED benötigte Update der IEEE-1394Treibersoftware unter Windows 98 SE (Second Edition) installieren. Dieses Update ist nur erforderlich, wenn Sie den 4000 ED unter Windows 98 SE ansteuern. Wenn Sie Besitzer des COOLSCAN IV ED sind oder unter Windows 2000, Windows ME oder am Macintosh arbeiten, brauchen Sie dieses Update nicht zu installieren.
Index A Adapter, Entnahme des Films ............................ 44, 60 Adapter, IA-20 (S) ................................................ 90, 96 Adapter, MA-20 (S) ....... 12, 44, 46, 59, 78, 82, 89, 95 Adapter, SA-21 .............. 12, 14, 44–45, 48, 59, 86, 95 Adapter, SA-30 ..................................................... 91, 96 Adapter, SF-200 (S) .............................................. 91, 96 Autofokus ....................................................................