De Benutzerhandbuch Produktdokumentation Dieser Nikon-Scanner wird mit den unten aufgeführten Dokumentationen geliefert. Bitte lesen Sie die Dokumentationen aufmerksam durch – sie enthalten wichtige Informationen, wie Sie Ihren Scanner optimal einsetzen. Benutzerhandbuc h (dieses Handbuch) Das Benutzerhandbuch enthält Anleitungen für die Installation und den Betrieb des Scanners.
Wichtige Hinweise • Die Reproduktion dieses Handbuchs oder von Teilen daraus ist ohne schriftliche Genehmigung von Nikon nicht gestattet. Dasselbe gilt für die elektronische Erfassung und Übertragung oder für die Übersetzung in eine andere Sprache. • Änderungen an der Hard- und Software sowie am Inhalt des vor liegenden Handbuchs bleiben vorbehalten. • Nikon über nimmt keine Haftung für Beschädigungen an Filmmaterial, die durch den Gebrauch dieses Produkts entstehen.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autorisier te Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc.
Sicherheitshinweise Um Beschädigungen am Scanner oderVerletzungen an Ihrer Person oder anderen Personen vorzubeugen, sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam lesen. Bewahren Sie diese Anleitung gut sichtbar und griffbereit in der Nähe des Scanners auf, damit sich alle Per sonen, die den Scanner bedienen werden, entsprechend informieren können.
Nehmen Sie den Scanner nicht in der Nähe von brennbaren Gasen oder bei Staubentwicklung in Betrieb Bei Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßregel besteht Brand- und Explosionsgefahr. Halten Sie Kinder vom Gerät fern Der Scanner enthält verschluckbare Teile, deshalb sollten Sie bei Kleinkindern eine besondere Vorsicht walten lassen. Wenn ein Kind einmal ein Teil des Scanners verschlucken sollte , müssen Sie sofor t einen Arzt kontaktieren.
Gebrauchshinweise Bedienen Sie die Geräte nicht mit nassen oder feuchten Händen Bei Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßregel besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Halten Sie Kinder vom Gerät fern Kinder sind im Umgang mit technischen Geräten nicht geübt und können sich verletzen.
Inhaltsverzeichnis Produktdokumentation........................................................................................................ i Sicherheitshinweise ............................................................................................................ iv Übersicht: Über dieses Handbuch......................................................................................
Referenz 67 Filmhalter .......................................................................................................................... 68 Mitgeliefer te Filmhalter............................................................................................................................. 68 Filmstreifenhalter FH-835S für Kleinbildfilm .........................................................................................................69 Diarahmenhalter FH-835M für gerahmte Kleinbilddias ...
Übersicht Über dieses Handbuch Vielen Dank für Ihr Ver trauen in Nikon-Technik. Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise , eine Anleitung zur Installation und die Bedienungsanleitung zu Ihrem Filmscanner Nikon 8000 ED (SUPER COOLSCAN 8000 ED). Bitte lesen Sie die Anleitungen vor Gebrauch des Scanners aufmerksam durch. Bewahren Sie das Handbuch gut sichtbar und griffbereit in der Nähe des Scanners auf, damit sich alle Personen, die den Scanner bedienen werden, entsprechend informieren können.
Damit Sie die gesuchten Informationen schneller finden können, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet: Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise, die Sie vor Inbetriebnahme des Scanner unbedingt lesen sollten, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Mit diesem Symbol werden Hinweise gekennzeichnet, die Sie vor Gebrauch des Scanners lesen sollten. Unter diesem Symbol finden Sie nützliche Tips Tipps zur Arbeit mit Ihrem Scanner.
Optimale Einsatzbedingungen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Fähigkeiten des Scanners optimal ausnutzen können, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie den Scanner in Betrieb nehmen.
Halten Sie die Abdeckung des Einschubfachs geschlossen Um sicherzustellen, dass Ihr Scanner bestmögliche Ergebnisse erzielt, sollten Sie, wenn Sie den Scanner nicht benutzen, den Filmhalter aus dem Einschubfach herausnehmen und die Fachabdeckung schließen. Achtung Bevor Sie den Filmhalter aus dem Fach herausziehen, sollten Sie sich vergewissern, dass die Status-LED an der Gehäusefront konstant leuchtet.
Schützen Sie Ihren Film Ihr Nikon Scanner ist mit einer Digital-ICE-Bildretuschefunktion ausgestattet. Diese Funktion korrigier t Fehler, die durch Staub, Kratzer oder andere Unebenheiten in der Filmoberfläche hervorgerufen werden. Dennoch sollten Sie sorgfältig mit Ihren Filmen umgehen, damit erst gar keine Kratzer, Fingerabdrücke oder Kondensationsrückstände entstehen. Denn fehlerfreies Filmmaterial ist immer noch die beste Voraussetzung für bestmögliche Scanergebnisse.
Anschluss des Scanners in Verbindung mit anderen Geräten Wenn der Scanner zusammen mit anderen externen Geräten am selben Bus betrieben wird ist, sollten Sie die folgenden Punkte beachten. Achtung Wenn der Scanner zusammen mit anderen externen Geräten am IEEE-1394/Firewire-Bus betrieben wird, dürfen keine anderen Signale in der Firewire-Kette gesendet werden, während die Status-LED an der Gehäusefront blinkt.
Installation Dieses Kapitel leitet Sie Schritt für Schritt durch die gesamte Installationsprozedur – vom Aufstellen des Scanners bis hin zur Installation der Software – und schließt ab mit einer kurzen Anleitung, wie Sie Ihren ersten Scan erstellen.
Das Diagramm zeigt die Schritte zum Einrichten des Scanners, wenn Sie ihn das erste Mal in Betrieb nehmen. Schritt 1: Die Komponenten des Scanners ( 10–13) Schritt 2: Aufstellen des Scanners ( 14) Schritt 3: Installation der IEEE-1394/Firewire-Steckkarte* ( 15) * Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn Ihr Computer über eine eingebaute IEEE1394/Firewire-Schnittstelle verfügt oder wenn Sie bereits eine entsprechende Steckkarte eingebaut haben.
Schritt 8: Anschließen des Netzkabels ( 22) Schritt 9: Anschließen des Verbindungskabels ( 22) Windows Macintosh Bitte prüfen Liegt die Nikon-Scan-3.1-CD im CD-ROM-Laufwerk? Nein Ja Bitte legen Sie die NikonScan-3.1-CD ins CDROM-Laufwerk ein.
Schritt 1: Die Komponenten des Scanners Der Scanner und sein Zubehör Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich mit dem Scanner und seinen Komponenten vertraut zu machen. Der Scanner 1 Status-LED Die Status-LED gibt Auskunft über den Betriebszustand des Scanners. Wenn der Scanner arbeitet, blinkt die LED langsam (ca. 2-mal in 3 Sekunden). Während die LED blinkt, dürfen Sie den Scanner nicht ausschalten und auch keinen Filmhalter einführen oder herausnehmen.
2 3 4 5 1 Vorderseite 7 6 Rückseite 11
Zubehör Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Scanners, ob alle Teile vorhanden sind. Wenn eines der unten aufgeführten Zubehörteile fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte sofor t an Ihren Händler. Filmstreifenhalter FH-835S (1) Dieser Filmstreifenhalter dient als Bühne für ein oder zwei Kleinbildfilmstreifen mit ein bis sechs Aufnahmen. Diarahmenhalter FH-835M (1) Mit diesem Halter können Sie bis zu fünf gerahmte Kleinbild dias scannen.
M CD-ROM ROM CDD- -ROM C CD M CD-RO RO Nikon Scan 3 (Version 3.1) CD-ROM (1) Diese CD enthält die Treibersoftware für Ihren NikonScanner. Je nach Land finden Sie auf dieser CD unterschiedliche Demosoftware. CD-ROM M ROM CDD- -ROM C CD IEEE-1394/Firewire-Steckkarte (1) (für PC und Macintosh; einschließlich Anleitung) Für den Anschluss des Scanners benötigen Sie eine IEEE-1394/Firewire-Schnittstelle.
Schritt 2: Aufstellen des Scanners Der richtige Standort Bevor Sie das Netzkabel und das Verbindungskabel anschließen, sollten Sie den Scanner auf eine flache und stabile Unterlage in der Nähe des Computers und in der Nähe einer Steckdose stellen.
Schritt 3: Installation der IEEE-1394/Firewire-Steckkarte Die Hardware-Installation Wenn Sie den Scanner an einen Computer anschließen möchten, der nicht über eine eingebaute IEEE1394/Firewire-Schnittstelle verfügt oder dessen IEEE-1394/Firewire-Schnittstelle nicht mit dem 8000 ED kompatibel ist (siehe separate Liste der von Nikon getesteten und empf ohlenen Steckkarten), können Sie die mitgelieferte IEEE-1394/Firewire-Steckkarte installieren.
Schritt 6: Anzeigen des Nikon-ScanReferenzhandbuchs Die Installation des Adobe Acrobat Reader Der Scanner wird vom Computer aus mit der Software Nikon Scan gesteuer t. Nikon Scan muss installiert sein, damit Sie Ihren Scanner nutzen können. Die Bedienungsanleitung zur Scansoftware finden Sie als PDF-Dokument auf der mitgelieferten Referenz-CD. Sie können sich das PDF-Dokument mit dem Adobe Acrobat Reader ab Version 4.0 ansehen.
6-4 Doppelklicken Sie auf das Symbol »Setup« (Windows) bzw. »Installieren von Acrobat« (Macintosh). Windows Macintosh 6-5 Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. Windows Macintosh Nach der Installation können Sie das Referenzhandbuch durch einen Doppelklick auf das Symbol »Index.pdf« auf der obersten Ebene der Referenz-CD öffnen. Wählen Sie im erscheinenden Menü die gewünschte Sprache.
Schritt 7: Installation von Nikon Scan 3.1 Die Installation der Scansoftware Zur Ansteuerung des Scanners ist die Installation von Nikon Scan 3.1 erforderlich. Nikon Scan dient als grafische Schnittstelle zwischen Ihrem Computer und dem Scanner. Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie Nikon Scan installieren. Windows-Anwender beginnen bitte mit Schritt 7-1, Macintosh-Anwender mit Schritt 7-6. Nähere Informationen zur Installation finden Sie im Nikon-Scan-Referenzhandbuch. Installation von Nikon Scan 3.
7-3 Es erscheint der erste Dialog des Assistenten zur Software-Installation. Klicken Sie auf »Weiter«, um die Lizenzvereinbarungen anzuzeigen. Wenn Sie den Lizenzbestimmungen zugestimmt haben, werden Sie nach einem Speicherort für Nikon Scan gefragt. Sobald Sie einen Ordner festgelegt haben, klicken(the word is spelled „klicken“ if NOT written in two words due to text formatting) Sie auf »Weiter«. Die Installation wird gestartet.
Installation von Nikon Scan 3.1 unter dem Mac OS 7-6 Bevor Sie Nikon Scan installieren, sollten Sie sich vergewissern, • dass Ihr Computer die Systemanforderungen für Nikon Scan erfüllt • dass alle Antivirenprogramme beendet wurden • dass alle übrigen Programme geschlossen wurden Wenn die obigen Punkte zutreffen, legen Sie die Nikon-Scan-3.1-CD ins CD-ROM-Laufwerk ein. 7-7 Es wird das Fenster »Nikon Scan 3.1« geöffnet. Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationsprogramms mit der gewünschten Sprache.
7-10 Nach dem Kopieren aller benötigten Programmdateien auf die Festplatte des Computers wird der Farbmanagement-Assistent gestartet. Der Assistent hilft Ihnen bei der Auswahl des RGB-Farbraums, der als Standardfarbraum festgelegt werden soll. Wollen Sie die Hilfe des Assistenten in Anspruch nehmen, klicken Sie auf »Assistent verwenden«. Um den richtigen Farbraum aus einer Liste von RGB-Profilen auszuwählen, klicken Sie hingegen auf »Namensliste verwenden«.
Schritt 8: Anschließen des Netzkabels Die Stromversorgung des Scanners Bevor Sie den Scanner mit dem Stromnetz verbinden, sollten Sie sich vergewissern, dass er ausgeschaltet ist.Verbinden Sie das Netzkabel zuerst mit dem Netzanschluss auf der Rückseite des Scanners, und schließen Sie es erst danach an einer Steckdose an (100 bis 240 Volt, 50/60 Hz).
Schritt 10: Einschalten des Scanners Vorbereitungen zur Installation des Scannertreibers Bevor Sie den Scanner zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie sich vergewissern, dass die CD Nikon Scan 3.1 im CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers eingelegt ist. Wenn der Scanner eingeschaltet wird, blinkt die Status-LED zunächst für ein paar Sekunden und leuchtet anschließend konstant.
Schritt 11: Registrieren des Scanners unter Windows Die Installation der Hardware-Treiber für Ihren Scanner Für die Nutzung des Scanners unter Windows 98 SE (Second Edition),Windows Me (Millenium Edition) oder Windows 2000 ist es erforderlich, das Gerät bei der ersten Inbetr iebnahme im Betriebssystem zu registrieren. Macintosh-Anwender können direkt mit Schritt 12 fortfahren. Die Vorgehensweise bei der Registrierung des Scanners unterscheidet sich je nach Betriebssystemversion.
11-3-a Legen Sie nicht die Windows-98-CD ins CDROM-Laufwerk ein. Klicken Sie auf »OK«, ohne eine CD einzulegen. Daraufhin erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf die Schaltfläche »Durchsuchen«. Wählen Sie nun den Ordner »C:\Windows\System32\Drivers«. Dazu müssen Sie unter »Laufwerke« zunächst Laufwerk »C:« auswählen. Scrollen Sie nach unten, bis der Ordner »Windows« erscheint, und doppelklicken Sie auf diesen Ordner. Es werden nun alle darin befindlichen Ordner aufgelistet.
11-3-b Im nächsten Dialog werden Sie gefr agt, wo Windows nach einem Treiber suchen soll. Vergewissern Sie sich, dass die Nikon-Scan-3.1-CD im CD-ROM-Laufwerk eingelegt ist. Wenn die CD nicht eingelegt ist, legen Sie sie jetzt in das CDROM-Laufwerk ein und halten dabei die Umschalttaste gedrückt, um zu verhindern, dass das NikonScan-Installationsprogramm automatisch startet. 11-4 Wählen Sie die Option »Geben Sie eine Position an«, und klicken Sie auf »Durchsuchen«.
11-6 Prüfen Sie, ob im Eingabefeld unter »Andere Quelle angeben« folgender Eintr ag steht: »G:\INF\LS8000\Win98SE« (wobei anstelle des Laufwerksbuchstabens G der Laufwerksbuchstabe Ihres CD-ROM-Laufwerks stehen muss, in dem die Nikon-Scan-3.1-CD eingelegt ist). Klicken Sie auf »Weiter«. 11-7 Es erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf »Weiter«. 11-8 Der nächste Dialog meldet, dass die Registrierung abgeschlossen ist. Klicken Sie auf »Fertig stellen«.
Registrieren des Scanners unter Windows Me 11-1 Wenn Sie Windows Me nach der erstmaligen Inbetriebnahme des neu angeschlossenen Scanners starten, erscheint eine Meldung, dass Windows eine neue Hardware-Komponente gefunden hat. 11-2 Nach einem kurzen Moment erscheint ein Dialog, in dem Sie gefragt werden, ob Windows automatisch nach einem Treiber suchen soll oder ob Sie eine andere Quelle angeben möchten.Vergewissern Sie sich, dass die Nikon-Scan-3.1-CD im CD-ROM-Laufwerk eingelegt ist.
11-5 Es erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf »Fertig stellen«. 11-6 Wenn der rechts gezeigte Dialog erscheint, klikken Sie auf »Ja«, um den Computer neu zu starten. Nach der Geräte-Registrier ung sollten Sie prüfen, ob alle benötigten Treiber installier t sind und einwandfrei funktionieren ( 35).
Registrieren des Scanners unter Windows 2000 11-1 Wenn Sie Windows 2000 nach der erstmaligen Inbetriebnahme des neu angeschlossenen Scanner s starten, er scheint eine Meldung, dass Windows eine neue Hardware-Komponente gefunden hat. 11-2 Nach einem kurzen Moment wird die Meldung durch den ersten Dialog des Hardware-Assistenten ersetzt. Klicken Sie auf »Weiter«. 11-3 Im nächsten Dialog werden Sie gefragt, ob Sie nach einem passendenTreiber suchen lassen oder ihn lieber aus einer Liste auswählen wollen.
11-5 Der nächste Dialog fragt, wo sich die Treiberdateien befinden. Wählen Sie »Andere Quelle angeben«, und klicken Sie auf »Weiter«. 11-6 Es erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf »Durchsuchen«. 11-7 Im Dateiauswahldialog wählen Sie im Einblendmenü »Suchen in« das CD-ROMLaufwerk aus, in dem sich die Nikon-Scan-3.1CD (Nkscan) befindet, und doppelklicken anschließend auf den Ordner »INF«. Öffnen Sie den Ordner »8000ED« und dar in den Ordner »Win2000«. Klicken Sie nun auf »Öffnen«.
11-9 Es erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf »Ja«. 11-10 Windows aktualisiert nun die Registrierungsdatenbank. Währenddessen wird der rechts abgebildete Dialog angezeigt. 11-11 Der nächste Dialog teilt Ihnen mit, dass die Registrierung abgeschlossen ist. Klicken Sie auf »Fertig stellen«. 11-12 Wenn der rechts gezeigte Dialog er scheint, klikken Sie auf »Ja«, um den Computer neu zu starten.
Prüfen, ob der Gerätetreiber richtig installiert ist (Windows 98 SE) Sie sich, dass der Scanner an den Sie in der Geräteliste auf den 1 Vergewissern 5 Doppelklicken Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Namen Ihres Scanners. Wenn unter dem Gerätetyp »Bildbearbeitungsgeräte« nicht die Öffnen Sie das Start-Menü, und wählen Sie Bezeichnung Ihres Nikon-Scanners aufgeführt 2 »Einstellungen > Systemsteuerung«. Doppelklicken Sie im erscheinenden Fenster auf das Symbol »System«.
Aktualisieren des Gerätetreibers (Windows 98 SE) Sie den Geräte-Manager wie in den Sie die Option »Nach einem bes1 Öffnen 5 Wählen Schritten 1 bis 3 des Abschnitts »Prüfen, ob seren als dem derzeit verwendeten Treider Gerätetreiber richtig installier t ist (Windows 98 SE)« beschr ieben. ber suchen (empfohlen)«, und klicken Sie auf »Weiter«. die Bezeichnung des Scanners unter dem Sie die Umschalttaste gedrückt, und le2 Falls 6 Halten Gerätetyp »Unbekannte Geräte« oder »Angen Sie die Nikon-Scan-3.
Prüfen, ob der Gerätetreiber richtig installiert ist (Windows Me) Sie in der Geräteliste auf den Sie sich, dass der Scanner an den 1 Vergewissern 5 Doppelklicken Namen Ihres Scanners. Wenn unter dem Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Öffnen Sie das Start-Menü, und wählen Sie 2 »Einstellung en > Systemsteuerung«. Doppelklicken Sie im erscheinenden Fenster auf das Symbol »System«.
Aktualisieren des Gerätetreibers (Windows Me) Sie den Geräte-Manager wie in den erscheint der »Assistent für Gerätetreiber1 Öffnen 4 EsUpdates«. Schritten 1 bis 3 des Abschnitts »Prüfen, ob Halten Sie die Umschalttaste geder Gerätetreiber r ichtig installier t ist (Windows Me)« beschrieben.
Prüfen, ob der Gerätetreiber richtig installiert ist (Windows 2000) Sie sich, dass der Scanner an den Sie in der Geräteliste auf den 1 Vergewissern 5 Doppelklicken Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Namen Ihres Scanners. Wenn unter dem Gerätetyp »Bildbearbeitungsgeräte« nicht die Öffnen Sie das Start-Menü, und wählen Sie Bezeichnung Ihres Nikon-Scanners aufgeführ t 2 »Einstellungen > Systemsteuerung«. Doppelklicken Sie im erscheinenden Fenster auf das Symbol »System«.
Aktualisieren des Gerätetreibers (Windows 2000) Sie den Geräte-Manager wie in den Sie die Option »Nach einem pas1 Öffnen 5 Wählen Schritten 1 bis 3 des Abschnitts »Prüfen, ob senden Treiber für das Gerät suchen der Gerätetreiber r ichtig installier t ist (Windows 2000)« beschrieben. (empfohlen)«, und klicken Sie auf »Weiter«.
Schritt 12: Der erste Scan Scannen von Kleinbilddias und Kleinbildnegativen Dieser Schritt führt in die grundlegendeVorgehensweise beim Scannen ein. Weiterführende Informationen zu Nikon Scan finden Sie im Nikon-Scan-Referenzhandbuch. Nikon Scan können Sie sowohl als Einzelanwendung (Stand-alone-Programm), mit der sich Bilder scannen und speichern lassen, als auch als Zusatzmodul zu Programmen wie Adobe Photoshop verwenden.
12-1 So starten Sie Nikon Scan als eigenständiges Programm: Windows Öffnen Sie das Star t-Menü, und wählen Sie unter » Programme > Nikon Scan 3.1« die Programmdatei »Nikon Scan 3.1«. Macintosh Öffnen Sie den Ordner, in dem Sie Nikon Scan installiert haben (standardmäßig in »Nikon Software: Nikon Scan 3.1« auf der obersten Ebene des Star tvolumes), und doppelklicken Sie auf das Symbol »Nikon Scan 3.1«. 12-2 Führen Sie einen Filmhalter in das Einschubfach ein.
12-3 Üben Sie beim Einführen des Filmhalters in den Scanner keine Gewalt aus. Wenn der Filmhalter weit genug in das Einschubfach geschoben wird, wird der Halter vom Einzugsmechanismus erfasst und automatisch eingezogen. Halten Sie den Filmhalter nicht fest, wenn er eingezogen wird, und versuchen Sie niemals, einen eingezogenen Filmhalter von Hand aus dem Scanner herauszuziehen. Dabei können Ladefehler auftreten, oder der Scanner wird beschädigt.
12-4 Stellen Sie im Vorlagentypen-Menü von Nikon Scan den richtigen Vorlagentyp ein. 12-5 Wählen Sie im Farbmodus-Menü den gewünschten Farbmodus. In den meisten Fällen ist die Option »Kalibriertes RGB « die richtige Einstellung. Die Option »Graustufen« ist zum Scannen von Schwarzweißfilm vorgesehen. Die Einstellung »CMYK« wird gern von Profis genutztist für professionelle Anwender gedacht, die direkt druckfertige Dateien für den industriellen Vierfarbdruck erzeugen möchten.
12-6 Sofern Sie nicht mit dem Filmstreifenhalter FH-869GR (als Zubehör erhältlich) scannen, der eine drehbare Glasbühne besitzt, können Sie die Bilder, die gescannt werden sollen, in Nikon Scan in einem Bildindex auswählen. Klicken Sie hier, um den Bildindex zu öffnen Standardmäßig werden anstelle von Vor schaubildern nur laufende Nummern angezeigt. Um eine Miniaturvorschau (Indexbild) für jede Aufnahme anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche . Die Schaltfläche zeigt danach das Symbol .
Wenn nicht alle Indexbilder im geöffneten Bildindex sichtbar sind, können Sie mit der Bildlaufleiste zu anderen Indexbildern scrollen. Oder Sie vergrößern den Bildindex durch Ziehen an der rechten unteren Ecke. Schieberegler der Bildlaufleiste Ziehen Sie an diesem Feld, um den Bildindex zu vergrößern Die Aufnahme, die gescannt werden soll, wählen Sie mit einem einfachen Mausklick auf ihr Indexbild oder die Bildnummer aus.
12-7 Lassen Sie sich mit der Schaltfläche »Vorschau« einen Prescan des ausgewählten Bildes anzeigen. Alternativ können Sie den Prescan auch mit einem Doppelklick auf das Indexbild oder auf die Bildnummer im Bildindex erstellen. Der Prescan wird im Vorschaubereich angezeigt.
12-8 Die Schritte 12-9 bis 12-13 beziehen die Werkzeugpalette mit ein, eine neue Funktion von Nikon Scan 3.1. Die thematisch geordnete Werkzeugpalette ist eine Sammlung von Werkzeugen für bestimmte Aufgaben. Wenn die Werkzeugpalette noch nicht geöffnet ist, können Sie sie wie folgt einblenden: Klicken Sie im Scanfenster auf die Schaltfläche »Werkzeuge«, und wählen Sie im erscheinenden Menü den Eintrag »Werkzeugpalette 1«.
12-9 Falls nötig, können Sie das Vor schaubild auch drehen oder spiegeln. Klicken Sie auf das Dreieck neben dem Namender Bezeichnung der Layoutpalette, um die Layoutpalettediese einzublenden.
12-10 Die Korrekturfunktionen von Nikon Scan bieten die Möglichkeit, Staub und Kratzer sowie Störungen durch Filmkorn zu entfernen oder verblasste Farben zu restaurieren. Öffnen Sie die Werkzeuggruppe »Digital ICE Cubed« mit einem Mausklick auf das kleine Dreieck vor ihrem Namen in der Werkzeugpalette. Hier klicken Um im Scan Staub und Kratzer zu entfernen, aktivieren Sie die Option »Digital ICE« und wählen im Einblendmenü rechts daneben die Option »Normal« oder »Fein«.
12-11 Wählen Sie den zu scannenden Bildausschnitt, indem Sie im Vorschaubereich mit der Maus einen Rahmen aufziehen. Gewählter Bildausschnitt Mit der Maus ziehen Die Größe des Ausschnitts lässt sich jederzeit durch Ziehen am Rahmen anpassen. Um den Ausschnittsrahmen insgesamt zu verschieben, platzieren Sie den Mauszeiger in der Mitte des Rahmens und ziehen ihn an die gewünschte Stelle.
12-12 Mit den Optionen in der Palette »Bildgröße« legen Sie die Größe und Auflösung fest, mit der der Scan später gedruckt oder auf dem Bildschirm angezeigt werden soll (die so genannte »Ausgabegröße« und »Ausgabeauflösung«). Öffnen Sie die Palette »Bildgröße« mit einem Mausklick auf das Dreieck neben ihrem Namenan der linken Seite.
• Diesen Ausschnitt beibehalten Wählen Sie die Option »Diesen Ausschnitt beibehalten«, wenn Sie den Bildausschnitt, den Sie mit dem Rahmen im Vorschaubereich umgrenzt haben, exakt beibehalten und die Ausgabeauflösung sowie Ausgabegröße manuell vor geben wollen. Geben Sie im Eingabefeld »Auflösung« die für den Druck oder für die Wieder gabe auf einem Monitor benötigte Auflösung vor (je nachdem, wofür Sie den Scan verwenden wollen), oder wählen Sie eine vordefinier te Auflösung aus dem unteren Menü.
12-13 Mit den folgenden Werkzeugpaletten lassen sich Farbe, Kontrast, Schärfe und Bildqualität Ihrer Scans verbesser n: Gradationskurven Die Palette »Gradationskurven« erlaubt es, die Farbbalance und den Kontrast in bestimmten Tonwertbereichen zu ändern. Beispielsweise können Sie die Detailzeichnung nur in den Lichter n oder in den Tiefen verbessern oder nur die Mitteltöne aufhellen.
Die Wirkung der Paletteneinstellungen können Sie anhand des Prescans im Vorschaubereich überprüfen: Klicken Sie in der Registerleiste auf »Bearbeitet«. Das Register »Original« zeigt die unbearbeitete Version des Scans. Durch den Wechsel zwischen beiden Registern haben Sie einen guten Vorher-NachherVer gleich. Die Ver sion, die Sie mit einem Mausklick auf die Schaltfläche »Scan « in Ihr Anwendungsprogramm übernehmen, entspricht der mit dem Register »Bearbeitet« angezeigten Version.
12-14 Zum Scannen des Bildes klicken Sie auf die Schaltfläche »Scan«. Das gescannte Bild wird in einem separaten Fenster geöffnet. Sie können es dann auf der Festplatte speichern. Windows Macintosh Gescannte Bilder können gespeichert und zur Nachbearbeitung in anderen Anwendungsprogrammen wie Adobe Photoshop geöffnet werden.
12-15 Sie können weitere Bilder scannen, wenn Sie das Scanfenster mit einem Mausklick aktivieren. Falls Sie das Scanfenster geschlossen haben, können Sie es mit dem Befehl »TWAIN-Quelle öffnen« aus dem Menü »Datei« erneut öffnen (nur Windows). Oder wählen Sie im Menü »Nikon Scan > Werkzeuge« Ihren Scanner aus der Geräteliste aus. Wenn Sie Nikon Scan aus einem anderen Anwendungsprogramm aufrufen möchten (z.B.
12-16 Wenn Sie mit dem Scannen fertig sind, beenden Sie Nikon Scan mit dem Befehl »Beenden« aus dem Menü »Datei«. (Wenn Sie Nikon Scan als TWAIN-Quelle oder als Zusatzmodul aus einem Anwendungsprogramm her aus aufgerufen haben, können Sie das Scanfenster mit einem Mausklick auf die Schaltfläche »Schließen«. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Scanner auszuschalten: 1. Nehmen Sie den Filmhalter aus dem Scanner. 2. Schieben Sie die Abdeckung über die Öffnung des Einschubfachs. 3.
Nikon-Scan-Kurzreferenz Dieses Kapitel erklärt den Umgang mit der wichtigsten Komponente der mitgelieferten Scansoftware Nikon Scan: dem Scanfenster. Eine vollständige Installations- und Bedienungsanleitung finden Sie im Nikon-Scan-Referenzhandbuch (auf der Referenz-CD).
Das Scanfenster: Übersicht F A H G B C 58 D E I
A Bedienfeld Enthält häufig benötigte Scan- und Vorschaufunktionen. B Infofeld Zeigt aktuelle Scaneinstellungen an. C Schaltfläche »Vorschau« Mit der Schaltfläche »Vorschau« erstellen Sie einen Prescan für den gewählten Ausschnitt. Der Prescan gibt eine Vorschau auf das gescannte Bild. D Schaltfläche »Scan« Diese Schaltfläche erstellt einen Scan und übergibt die Bilddatei an das Anwendungsprogramm.
Das Bedienfeld Auswerfen Autofokus Wirft den eingezogenen Filmhalter wieder aus. Nach einem Mausklick auf diese Schaltfläche misst der Scanner die Schärfe in der Mitte des Bildes. Wenn Sie mit gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Macintosh) klicken, können Sie einen neuen Autofokus-Messpunkt wählen. Automatische Belichtung Zoomen Vor dem Scannen benötigt der Scanner Informationen über die Beschaffenheit des Bildes, um die Belichtung auf ein bestmögliches Ergebnis hin zu optimieren.
Das Bedienfeld Filmformat Vorlagentyp Wenn Sie Mittelformatfilm mit dem Filmstreifenhalter FH-869S oder mit den als Zubehör erhältlichen Haltern FH-869G oder FH-869GR scannen, können Sie in diesem Menü das Filmformat auswählen (6 x 4,5; 6 x 6; 6 x 7; 6 x 8; 6 x 9 usw.). In diesem Menü aktivieren Sie Grundeinstellungen für bestimmte Vorlagentypen.
Das Infofeld Ausrichtung Abmessungen/Dateigröße Zeigt die Ausrichtung des gewählten Scanausschnitts im Vergleich zur or iginalen Ausrichtung des Films. Der Buchstabe »R« gibt Drehungen und Spiegelungen wieder. Zeigt Höhe und Breite des aktuellen Scanausschnitts (in Pixeln) und die Ausgabegröße des Scans an (berücksichtigt die aktuellen Einstellungen für die Ausgabeabmessungen und die Ausgabeauflösung).
Vorschau Scan Mit dieser Schaltfläche erstellen Sie einen Prescan. (Falls Sie mehrere Aufnahmen im Bildindex ausgewählt haben, wird für jedes Bild ein Prescan geöffnet.) Nach dem Ändern des Vorlagentyps müssen Sie einen neuen Vorschauscan durchführen. Diese Schaltfläche erstellt einen Scan und übergibt ihn an das Anwendungsprogramm. (Falls Sie mehrere Aufnahmen im Bildindex ausgewählt haben, wird jedes Bild gescannt und in einem eigenen Fenster im Anwendungsprogramm geöffnet.
Die Werkzeugpalette Layout Information Diese Palette enthält Werkzeuge, mit denen Sie den Scanausschnitt wählen, drehen und spiegeln können. Sie können auch einen neuen Fokusbereich wählen und Bilder durchblättern, die nach dem Scannen in Nikon Scan geöffnet wurden. Zeigt Höhe und Breite des aktuellen Scanausschnitts sowie die Koordinate der linken oberen Eck e des Ausschnitts. Außerdem die Farbwerte des jeweiligen Pixel unter dem Mauszeiger sowohl vor als auch nach der Bearbeitung.
Die Werkzeugpalette Unschärfemaskierung Digital ICE Cubed Mit einer Unschärfemaskierung wird der Schärfeeindruck eines Scans verbesser t. Die Funktion erhöht Kontraste an Konturen (wahlweise im gesamten Bild oder in bestimmten Farbbereichen).
Das Fenster »Scanstatus« Dieses Fenster zeigt an, wie weit der Scanvorgang beim Prescan oder Hauptscan for tgeschritten ist. Der momentan ausgeführte Vorgang lässt sich mit einem Mausklick auf »Stop« jederzeit abbrechen. Das Register »Warteschlange« listet alle noch anstehenden Vorgänge auf. Sie können die noch nicht ausgeführten Vor gänge in der War teschlange vorzeitig abbrechen, indem Sie sie markieren und mit einem Mausklick auf das Symbol löschen.
Referenz Filmhalter Pflege des Scanners und der Filmhalter Lösungen für Probleme Technische Daten Dieses Kapitel behandelt folgende Themen: • Verwenden der mitgelieferten Filmhalter • Verwenden optionaler Filmhalter • Fehlerbehebung (z.B.
Filmhalter Verwenden der Filmhalter Dieses Kapitel beschreibt den Umgang mit den Filmhaltern für den 8000 ED, die im Lieferumfang enthalten oder als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich sind. Mitgelieferte Filmhalter Im Lieferumfang des Scanners sind drei Filmhalter für unterschiedliche Vorlagentypen enthalten.
Filmstreifenhalter FH-835S für Kleinbildfilm Mit dem Filmstreifenhalter FH-835S lassen sich Kleinbildfilmstreifen mit einer Länge von bis zu sechs Aufnahmen scannen. Es können zwei Filmstreifen gleichzeitig in den Filmhalter eingelegt werden.Wenn Sie nur einen Filmstreifen scannen möchten oder die Filmstreifen kürzer als sechs Aufnahmen lang sind, sollten Sie die freien Maskenfenster mit den mitgelieferten Einlagen abdecken. Einlagen Halten Sie dem Filmhalter so, dass die Führungsmarkier ung links liegt.
Legen Sie die Filmstreifen in die untere Maskenhälfte ein. Die Emulsion des Films sollte nach unten zeigen (die glänzende Seite nach oben), die Beschriftung auf dem Film sollte also normal lesbar sein. Richten Sie die Streifen so aus, dass die Aufnahmen vollständig in den Maskenfenstern sichtbar sind. Maskenfenster Maskenunterteil (integriert in den Filmhalter) Achtung Verwenden Sie keine unterschiedlichen Filmsor ten. Legen Sie nicht Dia- und Negativfilm gleichzeitig in den Filmhalter ein.
Im oberen Maskenrahmen befinden sich Aussparungen, die einen Teil der Perforation freigeben. Solange der Rahmen nur aufgelegt, aber noch nicht fest verschlossen ist, ermöglichen siese diese Aussparungen ein Ausrichten der Filmstreifen an den Maskenfenstern. Führen Sie dazu einen spitzen Gegenstand (z.B.
Einlagen zum Abdecken freier Maskenfenster Wenn Sie nur einen Filmstreifen einlegen, sollten Sie die freien Maskenfenster auf der andere Seite mit einer der mitgelieferten Einlagen abdecken. Legen Sie den Filmstreifen in die linke Seite und die Einlage in die rechte Seite der Maske ein (in Einschubrichtung betrachtet). Einlage Einschubrichtung Wenn Sie zwei Filmstreifen mit unterschiedlicher Länge einlegen, sollten Sie die freien Maskenfenster abdecken.
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorderseite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Filmhalter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung. Auswurftaste Abdeckung des Einschubfachs Entnahme der Filmstreifen aus dem Halter Öffnen Sie die Maske wie oben beschrieben, und nehmen Sie die Filmstreifen heraus.
Diarahmenhalter FH-835M für gerahmte Kleinbilddias Der Diarahmenhalter FH-835M dient zum Scannen gerahmter Kleinbilddias. Sie können bis zu fünf Dias gleichzeitig in den Halter einlegen. Legen Sie die Dias so ein, dass die Emulsion des Films nach unten zeigt (die glänzende Seite des Films nach oben). Schieben Sie die Diar ahmen zwischen die Führungen bis zum Anschlag der Clips. Achten Sie beim Einlegen auf die entsprechende Ausrichtung entsprechend der Maskenfenster.
Im Bildindex von Nikon Scan werden die Aufnahmen in folgender Reihenfolge dargestellt. Einschubrichtung Achtung Es können nur Diarahmen eingelegt werden, die eine Stärke zwischen 1,0 und 3,2 mm besitzen. Üben Sie beim Einlegen der Diarahmen keine Gewalt aus, da sonst die Clips, die die Diarahmen festhalten, beschädigt werden können. Falls Sie beim Einlegen einen Widerstand spüren, sollten Sie den Diarahmen leicht drehen. Achten Sie darauf, dass die Diarahmen zwischen den Führungen liegen.
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorder seite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Filmhalter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung.
Entnahme der Diarahmen aus dem Halter Ziehen Sie die Diarahmen zwischen den Führ ungen vorsichtig zur Seite heraus, so dass die Clips nicht beschädigt werden. Achtung Üben Sie bei der Entnahme der Diarahmen keine Gewalt aus, da sonst die Clips, die die Diarahmen festhalten, beschädigt werden können. Heben Sie die Diarahmen nicht hoch, bevor sie nicht vollständig von den Clips freigegeben wurden.
Filmstreifenhalter FH-869S für Mittelformatfilm Mit dem Filmstreifenhalter FH-869S lassen sich Mittelfor matfilme (120/220) und Elektronenmikroskopfilme (59 x 82 mm) scannen. Die Anzahl der Aufnahmen, die gleichzeitig gescannt werden können (und damit die Länge der Filmstreifen), hängt vom verwendeten Mittelformat ab: 6 x 4,5: max. 4 Aufnahmen 6 x 6: max. 3 Aufnahmen 6 x 7 bis 6 x 9: max. 2 Aufnahmen Greifen Sie mit den Fingern in die Vertiefungen, und öffnen Sie die Halteklappen.
Legen Sie den Filmstreifen mit der Emulsion nach unten ein (die glänzende Seite des Films zeigt nach oben). Achten Sie darauf, dass der Filmstreifen den Anschlag berührt, und schließen Sie die Halteklappen, so dass sie mit einem hörbaren Klickgeräusch einrasten. Anschlag In welcher Reihenfolge die Aufnahmen im Bildindex von Nikon Scan angezeigt werden, können Sie der folgenden Abbildung entnehmen.
Spannen von gewelltem Filmmaterial Wenn der eingelegte Filmstreifen gewellt ist, können Sie ihn auf folgende Weise glätten: 1. Schieben Sie den Verschluss der Spannvorrichtung zur Seite (siehe Pfeil in der Abbildung). Verschluss 2. Ziehen Sie die Spannvorrichtung an den Griffen nach außen, bis der Film glatt gespannt ist. Üben Sie dabei keine Gewalt aus. Um zu verhindern, dass der Filmstreifen dabei aus den Halteklappen gezogen wird, sollten Sie einen leichten Druck auf die Klappen ausüben. 3.
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorderseite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Filmhalter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung. Auswurftaste Abdeckung des Einschubfachs Entnahme des Filmstreifens aus dem Halter Öffnen Sie die Halteklappen, und nehmen Sie die Filmstreifen her aus. Fassen Sie die Kanten des Filmstreifens am hinteren Ende an.
Optional erhältliche Filmhalter Zusätzlich zu den drei mitgelieferten Filmhaltern umfasst das Nikon-Sortiment fünf weitere Filmhalter für unterschiedliche Vorlagentypen, die das Funktionsspektrum des 8000 ED erweitern. Diese Filmhalter sind im Fachhandel erhältlich.
Vorlagentyp 16-mm-Film, in Streifen mit bis zu 20 Einzelbildern Objektträger für medizinische Präparate (26 x 76 mm) Filmhalter Filmstreifenhalter FH-816 für 16-mm-Film in den Filmstreifenhalter FH-816 können Sie bis zu drei 16-mmFilmstreifen mit einer Länge von je 20 Einzelbildern scannen. Präparathalter FH-8G1 für medizinische Präparate Der Präparathalter FH-8G1 fasst bis zu drei Glasobjektträger mit medizinischen Präparaten (26 x 76 mm), wie sie beispielsweise in der Mikroskopie verwendet werden.
Diarahmenhalter FH-869M für gerahmte Mittelformatdias Der Diarahmenhalter FH-869M dient zum Scannen gerahmter Mittelfomatdias. Sie können bis zu zwei Dias gleichzeitig in den Halter einlegen. Die hintere Position nimmt Diarahmen mit Film im Format 6 x 4,5 oder 6 x 6 auf, in die vordere Position können Sie Dias mit Film im Format 6 x 7, 6 x 8 oder 6 x 9 einlegen. Legen Sie die Dias so ein, dass die Emulsion des Films nach unten zeigt (die glänzende Seite nach oben).
Die Dias werden in der folgenden Reihenfolge im Bildindex von Nikon Scan angezeigt. Einschubrichtung Achtung Legen Sie nicht Dia- und Negativfilm gleic hzeitig in den Filmhalter ein. Um Beschädigungen am Filmmaterial zu vermeiden, sollten Sie vor dem Scannen Staub und Fusseln vorsichtig mit einem Blasebalg entfernen. Staub, Fusseln oder andere Partikel auf dem Film oder auf dem Filmhalter können die Scanqualität beeinträchtigen oder zu Besc hädigungen am Filmmaterial führen.
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorder seite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Filmhalter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung. Auswurftaste Abdeckung des Einschubfachs Entnahme der Diarahmen aus dem Halter Ziehen Sie die Diarahmen vor sichtig zwischen den Führungen heraus, so dass die Clips nicht beschädigt werden.
Filmstreifenhalter FH-869G mit Glaseinsatz für Mittelformatfilm Mit dem Filmstreifenhalter FH-869G lassen sich Mittelformatfilme (120/220) und Elektronenmikroskopfilme (59 x 82 mm) scannen. Die Anzahl der Aufnahmen, die gleichzeitig gescannt werden können (somit die Länge der Filmstreifen), hängt vom verwendeten Mittelformat ab: 6 x 4,5: max. 4 Aufnahmen 6 x 6: max. 3 Aufnahmen 6 x 7 bis 6 x 9: max.
Masken zur Vermeidung von Newtonringen Verformte oder anderweitig beschädigte Filmstreifen können Newtonringe (regenbogenfarbene Ringe) im Scan verursachen. In diesem Fall sollten Sie Haftstreifen auf der Emulsionsseite des Films anbringen, und zwar auf den schmalen, unbelichteten Bereichen zwischen zwei Aufnahmen (nicht jedoch zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme; siehe Abbildung). Legen Sie Maske und Filmstreifen auf den unteren Glaseinsatz.
Legen Sie den Filmstreifen zwischen die Führungen. Die Emulsion des Films sollte nach unten zeigen (die glänzende Seite nach oben). Richten Sie den Filmstreifen an der Filmende-Mar kierung aus. Führungen Filmende-Markierung Schließen Sie den oberen Glaseinsatz, so dass er mit einem hörbaren Klickgeräusch einrastet.
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorder seite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Filmhalter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung. Auswurftaste Abdeckung des Einschubfachs Entnahme des Filmstreifens aus dem Halter Öffnen Sie den Glaseinsatz, und neigen Sie den Halter nach hinten, so dass der Filmstreifen in die hintere Vertiefung rutscht.
Filmstreifenhalter FH-869GR mit drehbarer Glasbühne für Mittelformatfilm Der Filmstreifenhalter FH-869GR eignet sich zum Scannen von Mittelformatfilm (120/220), Elektronenmikroskopfilm (59 x 82 mm) und Kleinbildfilm mit Panoramaaufnahmen (24 x 65 mm). Die Filmbühne lässt sich im Bereich von ± 5° drehen. So können Sie Winkelungenauigkeiten bei der Aufnahme ausgleichen.
Masken für Mittelformate Wenn Sie mit dem Filmstreifenhalter FH-869GR scannen, sollten Sie stets eine zum verwendeten Filmformat passende Maske in die Bühne einlegen. Richten Sie den Filmstreifen so aus, dass die Aufnahme, die Sie scannen möchten, genau im Sichtfenster liegt. Für Elektronenmikroskopfilm im Format 59 x 82 mm wird die Verwendung der Maske für das 6x9Format empfohlen.
Die Ausrichtung des Films kann in einem Bereich von ± 5° angepasst werden. Lockern Sie die Fixierschraube gegen den Uhrzeigersinn und passen Sie die Filmausr ichtung an, indem Sie die Markierungen an der Frontseite des Filmhalters zur Hilfe nehmen (Jede Markeirung entspricht einer Verschwenkung von 1°). Nachdem Sie den Film nach Ihrem Wunsch positioniert haben, ziehen Sie die Fixierschraube wieder an, indem Sie sie im Uhrzeigersinn drehen.
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorder seite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Filmhalter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung. Auswurftaste Abdeckung des Einschubfachs Entnahme des Filmstreifens aus dem Halter Öffnen Sie den Glaseinsatz wie oben beschrieben.
Filmstreifenhalter FH-816 für 16-mm-Film Der Filmstreifenhalter FH-816 nimmt Filmstreifen im 16-mm-Format mit bis zu 20 Einzelbilder Einzelbildern pro Filmstreifen auf. Es können bis zu drei Filmstreifen gleichzeitig in den Halter eingelegt werden. Öffnen Sie mit den Fingern die Verschlüsse des Maskenrahmens, und klappen Sie den Rahmen auf. Maske Verschlüsse Legen Sie die Filmstreifen in die untere Maskenhälfte ein. Die Emulsion des Films sollte nach unten zeigen (die glänzende Seite nach oben).
Einlagen zum Abdecken freier Maskenfenster Wenn Sie nur einen oder zwei Filmstreifen einlegen, sollten Sie die freien Maskenfenster mit einer Einlagen abdecken. Legen Sie den Filmstreifen in die linke Seite und die Einlage in die rechte Seite der Maske ein (in Einschubrichtung betrachtet). Einlagen Wenn Sie zwei oder drei Filmstreifen mit unterschiedlicher Länge einlegen, sollten Sie die freien Maskenfenster abdecken. Dazu können Sie Einlagen auf die Länge der freien Maskenfenster zuschneiden.
Einlagen zum Abdecken freier Maskenfenster Wenn Sie drei Filmstreifen scannen möchten, die zwar gleich lang, aber kürzer als 20 Einzelbilder sind, legen Sie die Filmstreifen bis zum Anschlag an dem Ende des Halter s ein, das in den Scanner eingeführ t wird. Einschubrichtung Damit die Farberkennung des Scanner s nicht gestört wird, dürfen Sie keinesfalls die Maskenfenster an dem Ende des Halters freilassen, das in den Scanner eingeführt wird.
Die Einzelbilder der 16-mm-Filmstreifen werden im Bildindex von Nikon Scan in folgender Reihenfolge dargestellt. 41 42 • 3 24 45 2 23 1 44 22 43 21 • 4 25 • • 5 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Einschubrichtung • • • • • • • 60 • • 40 • • 20 Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorder seite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«.
Entnahme der Filmstreifen aus dem Halter Öffnen Sie Maskenrahmen wie oben beschrieben, und nehmen Sie die Filmstreifen heraus. Die Mulden an den Seiten erleichtern das Anfassen der Filmstreifen. Wenn Sie die Filmstreifen auf diese Weise nicht zu fassen bekommen, neigen Sie den Filmstreifenhalter nach vorn, damit die Filmstreifenenden in die vordere Vertiefung rutschen. Hier lassen sie sich leichter anfassen.
Präparathalter FH-8G1 für medizinische Präparate Der Präparathalter FH-8G1 dient zum Scannen von medizinischen Präparaten. Er nimmt bis zu drei Glasobjektträger im Format 26 x 76 mm auf. Für die Glasobjektträger gelten folgende Voraussetzungen hinsichtlich ihrer Abmessungen: TGesamtstärke: max. 2 mm Abmessungen des Objektträgers: 26 x 76 mm; Stärke: 0,8 bis 1,5 mm Abmessungen des Deckglases: max. 25 x 60 mm; Stärke: max. 0,18 mm Schieben Sie die Glasobjektträger bis zum Anschlag unter die Clips.
Die Reihenfolge, in der die Objektträger gescannt und im Bildindex von Nikon Scan dargestellt werden, können Sie der folgenden Abbildung entnehmen. Einschubrichtung Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorderseite des Scanners, oder Sie klicken Sie in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Filmhalter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung.
Entnahme der Objektträger aus dem Halter Ziehen Sie die Objektträger vor sichtig unter den Clips heraus, so dass diese nicht beschädigt werden. Achtung Üben Sie bei der Entnahme der Objektträger keine Gewalt aus, da sonst die Clips, die die Objektträger festhalten, beschädigt werden können. Heben Sie die Objektträger nicht hoch, bevor sie nicht vollständig von den Clips freigegeben wurden.
Pflege des Scanners und der Filmhalter Tipps für die Reinigung, Aufbewahrung und den Transpor t Pflege des Scanners Aufbewahrung des Scanners Wenn Sie den Scanner nicht benutzen, sollten Sie den eingesetzten Filmhalter entnehmen, das Gerät ausschalten sollten Sie ihn ausschalten, den eingesetzten Filmhalter entnehmen und die Abdeckung des Einschubfachs schließen (siehe Abbildung).
Reinigen des Scanners Bevor Sie mit dem Reinigen des Scanners beginnen, schalten Sie ihn aus und ziehen das Netzkabel ab. Die Gehäusefront des Scanners besteht aus Kunststoff und darf deshalb nicht mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln wie Verdünner oder mit Alkohol gereinigt werden.Verwenden Sie zum Entfernen von Staub einen Blasebalg, oder wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen Tuch ab. Entfernen Sie Schmutz von der Metallrückwand des Scanners mit einem weichen, trockenen Tuch.
Pflege der Filmhalter Aufbewahrung der Filmhalter Nehmen Sie einen Filmhalter aus dem Scanner, wenn er nicht mehr benötigt wird.Wenn ein Filmhalter für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sollten Sie ihn an einem Ort aufbewahren, an dem folgende Bedingungen gegeben sind: • Die Temperatur liegt zwischen –20 °C und +60 °C . • Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 20 und 90% (nicht kondensierend).
Lösungen für Probleme Was zu tun ist, wenn der Scanner nicht wie erwar tet funktioniert Bitte lesen Sie beim Auftreten unerwar teter Probleme die folgenden Lösungsvorschläge und auch die Lösungsvor schläge im Nikon-Scan-Referenzhandbuch. Sollten diese Vorschläge nicht weiterhelfen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Was zu tun ist, wenn der Scanner nicht scannt Problem Mögliche Ursache • Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen.
Problem Mögliche Ursache Die Status-LED blinkt in schneller Folge (der Scanner ist an den Computer angeschlossen). • Ein Scanner-Hardware- oder Verbindungsfehler ist aufgetreten. Schalten Sie den Scanner und den Computer aus, und trennen Sie die Kabelverbindung zwischen beiden Geräten.Warten Sie mindestens fünf Sekunden, und schalten Sie den Scanner wieder ein.Wenn die Status-LED weiterhin schnell blinkt, liegt ein Hardware-Fehler vor.
Problem Mögliche Ursache Der Scanner wird vom Computer nicht erkannt. • Der Scanner ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Scanner ein. • Das Verbindungskabel ist nicht richtig angeschlossen. Bitte vergewissern Sie sich, dass der Scanner ausgeschaltet ist, und schließen Sie das Verbindungskabel neu an. • Als der Scanner eingeschaltet wurde, war ein Filmhalter eingesetzt. Nehmen Sie den Filmhalter aus dem Scanner heraus, und schalten Sie den Scanner anschließend aus und wieder ein.
Technische Daten Technische Daten des Scanners sowie der mitgelieferten und separat erhältlichen Filmhalter Technische Daten des Scanners SUPER COOLSCAN 8000 ED (LS-8000 ED) Vorlagentyp • Kleinbildfilm (35 mm): Positiv- und Negativfilm, jeweils sowohl Farbe als auch Schwarzweiß. Ein oder zwei Filmstreifen mit bis zu 6 Aufnahmen oder gerahmte Dias mit einer Rahmenstärke zwischen 1,0 und 3,2 mm. Es lässt sich auch Kleinbildfilm mit Panoramaaufnahmen im Format 24 x 58 mm oder 24 x 65 mm scannen.
Scangeschwindigkeit Scanzeiten bei unterschiedlichen Diarahmenhalter FH-835M für gerahmte Kleinbilddias ICE ROC GEM — — — ✔ — — — — ✔ — — — ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔ Scan, 1 Aufnahmen 55 s 1 min 20 s 1 min 15 s 2 min 50 s 2 min 25 s 1 min 35 s 3 min 00 s 2 min 40 s Filmstreifenhalter FH-869S für Mittelformatfilm (6 x 9) Schnittstelle Stromversorgung Betriebsbedingungen Abmessungen 110 ICE ROC GEM — — — ✔ — — — — — ✔ — — ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔ Scan, 1 Aufnahmen 2 min 50
Technische Daten der mitgelieferten Filmhalter Filmstreifenhalter FH-835S für Kleinbildfilm Vorlagentyp Abmessungen Gewicht Ein oder zwei Kleinbildfilmstreifen mit bis zu 6 Aufnahmen je Streifen 130 x 17 x 320 mm (B x H x T) ca. 200 g Diarahmenhalter FH-835M für gerahmte Kleinbilddias Vorlagentyp Abmessungen Gewicht Ein bis fünf gerahmte Kleinbilddias mit einer Rahmenstärke zwischen 1,0 und 3,2 mm und einer Rahmenbreite zwischen 49,0 und 50,8 mm 130 x 17 x 345 mm (B x H x T) ca.
Technische Daten optionaler Filmhalter Filmstreifenhalter FH-869G mit Glaseinsatz für Mittelformatfilm Vorlagentyp Abmessungen Gewicht 6 x 4,5: Filmstreifen mit max. 4 Aufnahmen 6 x 6: Filmstreifen mit max. 3 Aufnahmen 6 x 7, 6 x 8 und 6 x 9: Filmstreifen mit max. 2 Aufnahmen Elektronenmikroskopfilm im Format 59 x 82 mm 130 x 17 x 320 mm (B x H x T) ca.
Anhang Dieser Anhang enthält Installationshinweise für den Einbau der mitgelieferten IEEE-1394/Firewire-Steckkar te . Anhang A erklärt, wie Sie die Steckkar te in Ihren Computer einbauen. In Anhang B finden Windows-Anwender eine Anleitung zur notwendigen Installation des IEEE-1394-Treiber-Updates für Windows 98 SE (auf der Nikon-Scan-CD enthalten).
Anhang A: Installation der IEEE-1394/Firewire-Steckkarte Dieser Abschnitt er klärt, wie Sie die mitgelieferte IEEE-1394/Firewire-Steckkarte in Ihren Computer einbauen und wie Sie die nötige Software installieren.
Einbau der Steckkarte in einen PCI-Steckplatz Schalten Sie Ihren Computer aus, und lösen Sie alle Verbindungskabel sowie das Netzkabel. Setzen Sie die Steckkar te in einen freien PCI-Steckplatz ein (siehe Abbildung). Nähere Informationen dazu, wo sich die PCI-Steckplätze befinden und wie Sie beim Einbau von PCI-Steckkar ten vorgehen müssen, finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Computer.
Installation der Treibersoftware (nur Windows) Nach dem Einbau der IEEE-1394-Steckkarte schließen Sie das Gehäuse des Computers und verbinden alle Kabel wieder mit den vorgesehenen Anschlüssen.
Schritt 4 Wählen Sie die Option »Aktualisierten Treiber (empfohlen) NEC Firewarden OHCIkompatibler IEEE 1394 Host Controller« (oder sinngemäß), und klicken Sie auf »Weiter«. Schritt 5 Der rechts gezeigte Dialog erscheint. Klicken Sie auf »Weiter«. Schritt 6 Falls Sie zum Einlegen der Windows-98-CD aufgefordert werden, legen Sie sie ins CD-ROM-Laufwerk ein und klicken auf »OK«.
Windows 2000 Wenn Windows 2000 nach dem Einbau der IEEE-1394-Steckkarte das erste Mal gestar tet wird, wird die benötigte Treibersoftware automatisch installiert. Um zu überprüfen, ob alle benötigten Treiber installiert sind und einwandfrei funktionieren, führen Sie die folgenden Schritte aus: Schritt 1 Klicken Sie das Symbol »Arbeitsplatz« mit der rechten Maustaste an, und wählen Sie aus dem erscheinenden Kontextmenü den Befehl »Eigenschaften«.
Windows Me Wenn Windows Me (Millenium Edition) nach dem Einbau der IEEE-1394-Steckkar te das erste Mal gestartet wird, wird die benötigte Treibersoftware automatisch installiert. Um zu überprüfen, ob alle benötigten Treiber installier t sind und einwandfrei funktionieren, führen Sie die folgenden Schritte aus: Schritt 1 Der rechts gezeigte Dialog erscheint. Klicken Sie auf »Ja«, um den Computer neu zu starten.
Anhang B:Aktualisierung des IEEE-1394-Treibers unter Windows 98 SE Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das für den Betrieb des 8000 ED benötigte Update der IEEE-1394Treibersoftware unter Windows 98 SE (Second Edition) installieren. Dieses Update ist nur erforderlich, wenn Sie den 8000 ED unter Windows 98 SE ansteuern. Wenn Sie am Macintosh arbeiten, brauchen Sie dieses Update nicht zu installieren.
Schritt 5 Wenn das Betriebssystem neu gestar tet ist, prüfen Sie, ob die Treiber für die Steckkarte kor rekt installier t sind und einwandfrei funktionieren. Klikken Sie dazu das Symbol »Arbeitsplatz« mit der rechten Maustaste an, und wählen Sie aus dem erscheinenden Kontextmenü den Befehl »Eigenschaften«. Schritt 6 Stellen Sie im Dialog »Systemeigenschaften« das Register »Geräte-Manager« in den Vordergrund.
Index A M Autofokus .................................................................... 60 B Belichtung, automatische .......................................... 60 Bildgröße .............................................................. 49–50 Bildindex ............................................................... 43–44 Macintosh .............................................................. 15, 40 N P Netzanschluss ....................................................... 10, 22 Nikon Scan 3.1 ......