DIGITALKAMERA Referenzhandbuch
Einleitung Die Kamera in der Übersicht Vorbereiten der Aufnahme Verwenden der Kamera Aufnahmefunktionen Verwenden der Menüs Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker Referenzteil Technische Hinweise und Index i
Einleitung Bitte zuerst lesen Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Digitalkamera Nikon COOLPIX A10. Bitte lesen Sie vor Verwendung der Kamera die Informationen unter »Sicherheitshinweise« (A vii-x) durch und machen Sie sich mit den Informationen in diesem Handbuch vertraut. Bewahren Sie dieses Handbuch anschließend griffbereit auf und schlagen Sie darin nach, damit Sie noch mehr Freude an Ihrer neuen Kamera haben.
Weitere Informationen • Symbole und Konventionen Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet: Symbol Beschreibung C Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten. A/E/F Diese Symbole verweisen auf andere Seiten mit wichtigen Informationen. E: »Referenzteil«, F: »Technische Hinweise und Index«.
Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Einleitung Nikon bietet seinen Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die immer auf dem neuesten Stand ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien, im Nahen Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.
Über dieses Handbuch Einleitung • Die Vervielfältigung der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in dieser Anleitung beschriebenen Hard- und Software ohne vorherige Ankündigung vor. • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
Entsorgen von Datenträgern Einleitung Bitte beachten Sie, dass beim Löschen von Bildern bzw. beim Formatieren der Datenträger, wie z.B. Speicherkarten oder dem internen Kameraspeicher, die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig gelöscht werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Einleitung Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Einleitung Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen Kamera und Zubehör enthalten verschluckbare Teile wie z. B. Batterien. Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden. Vermeiden Sie unbedingt einen längeren Hautkontakt mit der Kamera, dem Akkuladegerät oder dem Netzadapter, wenn die Geräte eingeschaltet sind oder benutzt werden Teile dieser Geräte werden während des Betriebs heiß.
Warnhinweise für das Akkuladegerät (optionales Zubehör) • Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. • Staub auf oder neben den Metallteilen des Steckers sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Die • • • • Verwendung verschmutzter Stecker kann einen Brand verursachen. Bei Gewitter sollten Sie eine Berührung des Netzkabels vermeiden und sich nicht in der Nähe des Akkuladegeräts aufhalten.
Einleitung Verwenden Sie nur geeignete Kabel Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind. Berühren Sie nicht die beweglichen Teile des Objektivs Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen führen. Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände am Objektivverschluss oder an den beweglichen Teilen der Kamera einklemmen.
Hinweise Hinweis für Kunden in Europa Dieses Symbol auf den Akkus bedeutet, dass diese separat entsorgt werden müssen. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Alle Batterien, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, sind für separate Entsorgung an einem geeigneten Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll. • Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Einleitung.............................................................. ii Verwenden der Kamera................................. 13 Bitte zuerst lesen......................................................... ii Befestigen des Trageriemens .................................... ii Über dieses Handbuch.................................................. ii Informationen und Hinweise................................... iv Sicherheitshinweise .......................................
Referenzteil.................................................... E1 Einleitung Modus x (Motivautomatik)........................... E3 Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) ...................................................... E4 Tipps und Hinweise ................................................ E5 Modus »Effekte« (Anwenden von Effekten bei der Aufnahme) ............................................. E7 Modus »Smart-Porträt« (Aufnahmen von lächelnden Gesichtern).....................................
Einleitung xiv Das Smart-Porträt-Menü ................................ E48 Haut-Weichzeichnung....................................... E48 Lächeln-Auslöser ................................................... E48 Blinzelprüfung......................................................... E49 Das Wiedergabemenü .................................... E50 Diashow ...................................................................... E50 Schützen.....................................................................
Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse 5 1 23 4 Objektivverschluss geschlossen Die Kamera in der Übersicht 6 7 8 10 9 1 Auslöser ............................................................................14 5 Blitz......................................................................20, E11 6 Objektivverschluss 7 Mikrofon ..................................................................E37 2 Zoomschalter................................................................
14 Die Kamera in der Übersicht 13 11 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 12 2 1 Blitzbereitschaftsanzeige..............................E13 8 l-Taste (Löschen)..................................................... 18 2 b-Taste (e Filmaufzeichnung)..... 23, E37 9 Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs.....6 3 A-Taste (Aufnahmemodus) ........................ 21, E3, E4, E7, E8, E10 10 USB-/Audio-/Videoausgangsanschluss ....... 27 4 c-Taste (Wiedergabe) ..........................................
Der Monitor Die Informationen, die angezeigt werden, hängen von den Kameraeinstellungen und der Verwendung ab. Standardmäßig werden Informationen beim ersten Einschalten der Kamera und bei der Bedienung der Kamera angezeigt und nach einigen Sekunden ausgeblendet (wenn »Bildinfos« auf »Info-Automatik« unter »Monitor« im Systemmenü eingestellt ist (A 25, E60)). Die Kamera in der Übersicht Aufnahmemodus 2 28 27 26 10 25 24 23 22 1 3 5 4 AF 6 7 10 8 PRE 21 20 19 18 17 1/250 F 3.2 +1.
Die Kamera in der Übersicht 1 Aufnahmemodus .......................................................21 16 Belichtungszeit............................................................ 15 2 Blitz .....................................................................20, E11 17 ISO-Empfindlichkeit........................................ E47 3 Nahaufnahme.............................................. 20, E15 18 Anzeige für Akkukapazität.................................... 11 4 Zoomeinstellung ...........
Wiedergabe 1 234 5 999/999 16 9999.JPG 15/11/2016 12:00 15 14 13 12 11 6 7 Die Kamera in der Übersicht 17 999/999 9999/9999 29m 0s 29m 0s 8 9 10 1 Symbol für Schutz vor Löschen................E51 10 Filmsequenz..................................................23, E55 2 Symbol für Haut-Weichzeichnung.........E28 11 Symbol für Kompaktbild ...............................E29 3 Symbol für kreative Effekte..........................E26 12 Symbol für Ausschnitt....................
Vorbereiten der Aufnahme Einsetzen der Akkus und einer Speicherkarte 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs. 2 1 • Halten Sie die Kamera auf dem Kopf, damit die Akkus nicht herausfallen. Vorbereiten der Aufnahme 2 Einsetzen der Akkus und einer Speicherkarte. • Vergewissern Sie sich, dass Plus- (+) und Minuspol (–) der Akkus richtig ausgerichtet sind, und setzen Sie die Akkus ein. • Prüfen Sie die korrekte Ausrichtung und setzen Sie die Speicherkarte ein, bis sie hörbar einrastet.
Verwendbare Akkus/Batterien • Zwei LR6/L40-Alkalibatterien (AA) (im Lieferumfang enthalten)* • Zwei FR6/L91-Lithium-Batterien (AA) • Zwei EN-MH2 Ni-MH-Akkus (Nickel-Metallhydrid) * Je nach Hersteller kann die Leistungsfähigkeit von Alkaline-Batterien deutlich voneinander abweichen. Obwohl Batterien laut Handbuch im Lieferumfang enthalten sind, kann es je nach Land oder Region, in der die Kamera gekauft wurde, sein, dass die Batterien nicht enthalten sind.
Herausnehmen der Akkus oder der Speicherkarte Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie zunächst sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor aus sind, und öffnen Sie anschließend die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs. Drücken Sie die Speicherkarte mit sanftem Druck in die Kamera (1), um sie freizugeben (2). B 12 Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Temperatur Es kann sein, dass Kamera, Akkus und Speicherkarte unmittelbar nach Verwendung der Kamera heiß sind.
Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie Anzeigesprache, Datum und Uhrzeit ein Beim ersten Einschalten der Kamera wird der Sprachauswahlbildschirm sowie der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit der Uhr der Kamera angezeigt. • Wenn Sie das Menü verlassen, ohne Datum und Uhrzeit einzustellen, blinkt O beim Anzeigen des Aufnahmebildschirms. 1 Vorbereiten der Aufnahme Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (ON/OFF), um die Kamera einzuschalten.
4 Verwenden Sie JK zum Auswählen Ihrer Wohnort-Zeitzone und drücken Sie die k-Taste. • Drücken Sie auf H, um die Sommerzeit zu aktivieren (W wird über der Karte eingeblendet). Drücken Sie auf I, um sie zu deaktivieren. London, Casablanca Zurück Vorbereiten der Aufnahme 5 Verwenden Sie HI, um das Datumsformat auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. 6 Wählen Sie das Datum und die Uhrzeit und drücken Sie die k-Taste.
9 Verwenden Sie HI zum Auswählen von »Motivautomatik« und drücken Sie die k-Taste. Motivautomatik Vorbereiten der Aufnahme Symbol für • Die Kamera wechselt in den Aufnahmemodus Aufnahmemodus und Sie können in der Motivautomatik fotografieren. • Während der Aufnahme können Sie die Anzeige für Akkukapazität sowie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen überprüfen. 15m 0s - Anzeige für Akkukapazität Anzeige für 1900 b: Die Akkukapazität ist hoch.
C Ausschaltzeitfunktion • Wenn ca. 30 Sekunden lang keine Bedienung der Kamera erfolgt, wird der Monitor ausgeschaltet, die Kamera wechselt in den Strom sparenden Ruhezustand und die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt. Nach ca. drei Minuten im Ruhezustand schaltet sich die Kamera aus. • Sie können die Zeit bis zum Umschalten in den Ruhezustand über die Einstellung »Ausschaltzeit« im Systemmenü (A 25, E64) ändern.
Verwenden der Kamera Aufnahme mit der Motivautomatik 1 Halten Sie die Kamera still. • Berühren Sie Objektiv, Blitz, Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den Fingern oder anderen Gegenständen. • Drehen Sie bei Aufnahmen im Hochformat die Kamera so, dass sich das Blitzgerät über dem Objektiv befindet. Verwenden der Kamera 2 Wählen Sie den Bildausschnitt. Auszoomen Einzoomen • Bewegen Sie den Zoomschalter zum Ändern der Zoomposition (A 15).
3 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (A 15). • Sobald die Scharfstellung erfolgt ist, leuchtet das Fokusmessfeld grün. • Mehrere Fokusmessfelder können grün leuchten. • Wenn Sie den Digitalzoom verwenden, stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf und das Fokusmessfeld wird nicht angezeigt. Nach der Scharfstellung leuchtet der Fokusindikator (A 3) grün. • Wenn das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator blinkt, kann die Kamera nicht fokussieren.
Ein- und Auszoomen Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, verändert sich die Position des Zoomobjektivs. • Zum Einzoomen auf das Motiv: In Richtung g (Tele) bewegen • Zum Auszoomen und Erfassen eines größeren Bildwinkels: In Richtung f (Weitwinkel) bewegen Wenn Sie die Kamera einschalten, bewegt sich der Zoom zur maximalen Weitwinkelposition. • Beim Bewegen des Zoomschalters erscheint am oberen Rand des Monitors die Zoomeinstellung. • Der Digitalzoom, mit dem das Motiv auf bis zu ca.
B Hinweise zur Motivautomatik • Je nach Aufnahmebedingungen wählt die Kamera möglicherweise das gewünschte Motivprogramm nicht aus. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Aufnahmemodus (E4, E7, E8, E10). • Bei aktiviertem Digitalzoom wird das Symbol für den Aufnahmemodus zu d geändert.
Wiedergeben der Bilder 1 Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu wechseln. • Wenn Sie die c-Taste (Wiedergabe) gedrückt halten, während die Kamera ausgeschaltet ist, wird die Kamera im Wiedergabemodus eingeschaltet. 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HIJK ein Bild aus, das angezeigt werden soll. Verwenden der Kamera • Um zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie die A-Taste oder den Auslöser.
Bilder löschen 1 Drücken Sie die l-Taste (Löschen), um das aktuell auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen. 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »Aktuelles Bild« und drücken Sie die k-Taste. Verwenden der Kamera • »Aktuelles Bild«: Das aktuell gewählte Bild wird gelöscht. • »Bilder auswählen«: Mehrere ausgewählte Bilder werden gelöscht (A 19). • »Alle Bilder«: Alle Bilder werden gelöscht. • Drücken Sie die d-Taste, um das Menü ohne Löschen wieder zu verlassen.
Bedienen des Bildschirms »Bilder auswählen« 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler JK ein Bild, das gelöscht werden soll, und drücken Sie dann auf H, um c anzuzeigen. • Drücken Sie zum Aufheben der Auswahl I, um c zu entfernen. • Bewegen Sie den Zoomschalter (A 1) in Richtung g (i), um auf Einzelbildwiedergabe umzuschalten, oder in Richtung f (h), um zum Bildindex umzuschalten.
Verwenden des Blitzes und des Selbstauslösers Sie können den Multifunktionswähler verwenden, um häufig verwendete Funktionen, wie zum Beispiel den Blitz oder den Selbstauslöser, einzustellen. Folgende Funktionen können Sie mithilfe von HIJK im Aufnahmebildschirm einstellen. Blitz Selbstauslöser Belichtungskorrektur Nahaufnahme Verwenden der Kamera • X Blitzmodus (E11) Sie können den Blitzmodus entsprechend den Aufnahmebedingungen auswählen.
Aufnahmefunktionen Ändern des Aufnahmemodus Folgende Aufnahmemodi sind verfügbar. • x Motivautomatik (E3) Die Kamera wählt automatisch das optimale Motivprogramm, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen, und erleichtert somit die Aufnahme mit für das Motiv geeigneten Einstellungen. • b Motivprogramm (E4) Die Kameraeinstellungen werden entsprechend dem gewählten Motivprogramm optimiert. • E Effekte (E7) Bei der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewendet werden.
2 Aufnahmefunktionen 22 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI einen Aufnahmemodus und drücken Sie die k-Taste.
Aufzeichnen und Wiedergeben von Filmsequenzen 1 Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. • Überprüfen Sie die verbleibende Filmaufnahmezeit. 15m 0s 1900 Verbleibende Filmaufnahmezeit 2 Um die Filmaufzeichnung zu beginnen, drücken Sie auf die b-Taste (e Filmaufzeichnung). Aufnahmefunktionen 7m30s 3 Zum Beenden der Filmaufzeichnung drücken Sie erneut die b-Taste (e Filmaufzeichnung).
4 Wählen Sie einen Film in der Einzelbildwiedergabe aus und drücken Sie die k-Taste. • Filmsequenzen sind mit dem Symbol für Filmsequenzen gekennzeichnet. • Weitere Informationen finden Sie unter »Aufzeichnen von Filmsequenzen« (E37). • Weitere Informationen finden Sie unter »Wiedergeben von Filmsequenzen« (E39). Aufnahmefunktionen 24 10s 0 0 1 0 .
Verwenden der Menüs Navigieren Sie mit dem Multifunktionswähler und der k-Taste im Menü. Folgende Menüs sind verfügbar. • A Aufnahme (E41) Verfügbar durch Drücken der d-Taste im Aufnahmebildschirm. Ermöglicht Ihnen das Ändern von Bildgröße und -qualität, der Einstellungen für die Serienaufnahme usw. • G Wiedergabe (E50) Verfügbar durch Drücken der d-Taste beim Anzeigen der Bilder in der Einzelbildwiedergabe oder im Bildindex. Ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von Bildern, die Wiedergabe von Diashows usw.
3 Verwenden Sie HI, um das gewünschte Menüsymbol auszuwählen. 4 Drücken Sie die k-Taste. • Die Menüoptionen können nun gewählt werden. • Das Menü wird geändert. System 5 Zeitzone und Datum Zeitzone und Datum Monitor Monitor Datum einbelichten Datum einbelichten Digital-VR Digital-VR Sound Sound Ausschaltzeit Ausschaltzeit Verwenden Sie HI, um eine Menüoption auszuwählen, und drücken Sie dann die k-Taste. • Die Einstellungen für die ausgewählte Option werden angezeigt.
Anschlussmethoden Sie können Bilder und Filme noch mehr genießen, wenn Sie die Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker anschließen. USB-/Audio-/Videoausgangsanschluss Stecken Sie den Stecker gerade hinein. Öffnen Sie die Abdeckung der Anschlüsse. • Stellen Sie vor dem Anschluss der Kamera an ein externes Gerät sicher, dass der Akkuladestand ausreichend ist und schalten Sie die Kamera aus. Achten Sie darauf, die Kamera vor dem Trennen der Stromversorgung auszuschalten.
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker 28 Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät E31 Bilder und Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf einem Fernsehgerät angezeigt werden. Anschlussmethode: Verbinden Sie die Video- und Audiostecker des Audio-/ Video-Kabels EG-CP14 mit den Eingangsbuchsen des Fernsehers.
ViewNX-i installieren ViewNX-i ist eine kostenlose Software, mit der Sie Bilder und Videos zur Anzeige oder Bearbeitung auf einen Computer übertragen können. Um ViewNX-i zu installieren, laden Sie die aktuellste Version des ViewNX-i-Installationsprogramms von der nachfolgend angegebenen Website herunter, und befolgen Sie die Installationsanweisungen. ViewNX-i: http://downloadcenter.nikonimglib.com Systemanforderungen und weitere Informationen finden Sie auf der Nikon-Website für Ihre Region.
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker Übertragen von Bildern auf einen Computer 1 Bereiten Sie eine Speicherkarte vor, die Bilder enthält. Sie können eine der folgenden Methoden wählen, um Bilder von der Speicherkarte auf einen Computer zu übertragen. • SD Speicherkartenfach/Kartenlesegerät: Setzen Sie die Speicherkarte in das Speicherkartenfach Ihres Computers oder das an den Computer angeschlossene Kartenlesegerät (im Handel erhältlich) ein.
• Bei Verwendung von Windows 10 oder Windows 8.1 Wenn der rechts abgebildete Dialog angezeigt wird, klicken Sie auf den Dialog und anschließend auf »Datei importieren/ Nikon Transfer 2«. Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker Wenn Sie aufgefordert werden, ein Programm auszuwählen, wählen Sie Nikon Transfer 2. • Bei Verwendung von Windows 7 Wenn der rechts abgebildete Dialog angezeigt wird, folgen Sie den unten beschriebenen Schritten, um Nikon Transfer 2 auszuwählen.
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker B Hinweise zum Anschießen des USB-Kabels Die Funktionsfähigkeit kann nicht garantiert werden, wenn die Kamera über einen USB-Hub an den Computer angeschlossen wird. C Verwendung von ViewNX-i Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe. 2 Klicken Sie nach dem Start von Nikon Transfer 2 auf »Übertragung starten«. Übertragung starten • Die Bildübertragung wird gestartet.
Referenzteil Im Referenzteil finden Sie detaillierte Informationen und Hinweise zur Verwendung der Kamera. Aufnahme Modus x (Motivautomatik)...............................................................................E3 Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) ......................................E4 Modus »Effekte« (Anwenden von Effekten bei der Aufnahme).............E7 Modus »Smart-Porträt« (Aufnahmen von lächelnden Gesichtern) ......E8 Modus A (Automatik)...........................................
Filme Aufzeichnen von Filmsequenzen .................................................................. E37 Wiedergeben von Filmsequenzen ................................................................ E39 Menü Bei der Aufnahme verfügbare Optionen..................................................... E41 Das Aufnahmemenü (für den Modus A (Automatik))......................... E42 Das Smart-Porträt-Menü ...................................................................................
Modus x (Motivautomatik) Die Kamera erkennt automatisch das Motiv, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen, und erleichtert somit die Aufnahme mit für das Motiv geeigneten Einstellungen. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M x (Motivautomatik) M k-Taste Sobald die Kamera das Motiv automatisch erkennt, ändert sich das im Aufnahmebildschirm angezeigte Symbol für den Aufnahmemodus entsprechend.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) Wenn ein Motivprogramm ausgewählt wird, werden die Kameraeinstellungen automatisch für das entsprechende Motiv optimiert. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M b (zweites Symbol von oben*) M K M HI M wählen Sie ein Motiv M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt ausgewählte Motivprogramm wird angezeigt.
Tipps und Hinweise d Sport • Während der Auslöser am zweiten Druckpunkt gehalten wird, nimmt die Kamera ca. 6 Bilder in Serie mit einer Bildrate von ca. 1,2 Bilder/s auf (wenn »Bildqualität/-größe« auf P »4608×3456« eingestellt ist). • Bei Serienaufnahmen kann die Bildrate je nach der für Bildgröße und Bildqualität gewählten Einstellung, der verwendeten Speicherkarte oder den Aufnahmebedingungen unterschiedlich ausfallen.
m Feuerwerk • Die Belichtungszeit ist auf ca. vier Sekunden festgelegt. o Gegenlicht • Der Blitz wird immer ausgelöst. O Tierporträt • Wenn Sie die Kamera auf einen Hund oder eine Katze richten, erkennt die Kamera das Gesicht des Haustiers und stellt darauf scharf. Standardmäßig wird der Verschluss automatisch ausgelöst, sobald die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt (Aut. Tierporträtauslöser).
Modus »Effekte« (Anwenden von Effekten bei der Aufnahme) Bei der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewendet werden. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M E (drittes Symbol von oben*) M K M HI M wählen Sie einen Effekt M k-Taste * Das Symbol für den zuletzt ausgewählten Effekt wird angezeigt. Typ Beschreibung E Nostalgie-Effekt (Standardeinstellung) Fügt einen Sepia-Tonwert hinzu und verringert den Kontrast, um die Eigenschaften einer alten Fotografie zu simulieren.
Modus »Smart-Porträt« (Aufnahmen von lächelnden Gesichtern) Wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, kann automatisch, ohne dass der Auslöser gedrückt wird, ein Bild aufgenommen werden (Lächeln-Auslöser (E48)). Sie können die Option zur Haut-Weichzeichnung verwenden, um Gesichtstöne weicher zu zeichnen. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M F Smart-Porträt-Modus M k-Taste. 1 Wählen Sie den Bildausschnitt. • Richten Sie die Kamera auf das Gesicht der Person.
Verfügbare Funktionen im Smart-Porträt-Modus • • • • Blitz (E11) Selbstauslöser (E14) Belichtungskorrektur (E16) Smart-Porträt-Menü (E41) Referenzteil E9
Modus A (Automatik) Für allgemeine Aufnahmen. Die Einstellungen können je nach Aufnahmesituation und gewünschter Art der Aufnahme angepasst werden. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M A (Automatik) M k-Taste • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
Mit dem Multifunktionswähler einstellbare Funktionen Die verfügbaren Funktionen hängen vom Aufnahmemodus ab (E17). Fotografieren mit Blitzlicht Im Modus A (Automatik) und anderen Aufnahmemodi können Sie die Blitzeinstellung entsprechend der Aufnahmesituation wählen. 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf H (X). 2 Wählen Sie die gewünschte Blitzeinstellung (E12) und drücken Sie die k-Taste.
Verfügbare Blitzmodi U Automatik Der Blitz wird bei Bedarf ausgelöst, zum Beispiel bei schlechten Lichtverhältnissen. • Das Symbol für die Blitzeinstellung wird auf dem Aufnahmebildschirm nur unmittelbar nach dem Festlegen der Einstellung angezeigt. V Autom. mit Rote-Augen-Red. Verringert den durch den Blitz verursachten Rote-Augen-Effekt bei Porträtaufnahmen (E13). W Aus Der Blitz wird nicht ausgelöst.
C Die Blitzbereitschaftsanzeige Der Blitzstatus kann überprüft werden, indem der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. • Ein: Der Blitz wird ausgelöst, wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken. • Blinken: Das Blitzgerät wird geladen. Die Kamera kann keine Bilder aufnehmen. • Aus: Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme nicht aus. Bei geringer Akkukapazität wird der Monitor ausgeschaltet, während der Blitz lädt.
Verwenden des Selbstauslösers Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser, der den Verschluss ca. zehn Sekunden, nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, auslöst. 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf J (n). 2 Wählen Sie »ON« und drücken Sie die k-Taste. Selbstauslöser • Wenn Sie die Einstellung nicht innerhalb einiger Sekunden mit der Taste k bestätigen, wird die Auswahl verworfen. • Wenn als Aufnahmemodus das Motivprogramm »Tierporträt« gewählt ist, wird Y (Aut.
Verwenden des Modus »Nahaufnahme« Verwenden Sie die Nahaufnahme, um Bilder in Nahaufnahme zu machen. 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf I (p). 2 Wählen Sie »ON« und drücken Sie die k-Taste. Nahaufnahme • Wenn Sie die Einstellung nicht innerhalb einiger Sekunden mit der Taste k bestätigen, wird die Auswahl verworfen. 3 • Wenn der Vergrößerungsfaktor auf eine Position gestellt ist, bei der F und die Zoomeinstellung grün leuchten, kann die Kamera auf Motive ab einer Mindestentfernung von ca.
Helligkeitseinstellung (Belichtungskorrektur) Sie können die Helligkeit auf dem gesamten Bild einstellen. 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf K (o). 2 Wählen Sie einen Korrekturwert und drücken Sie die k-Taste. Belichtungskorrektur • Stellen Sie zum Aufhellen des Bildes einen positiven (+) Wert ein. • Stellen Sie zum Abdunkeln des Bildes einen negativen (–) Wert ein. • Der Korrekturwert wird angewendet, auch ohne Drücken der k-Taste.
Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen für jeden Aufnahmemodus sind unten beschrieben. Blitz (E11) x (Motivautomatik) U1 Selbstauslöser (E14) Nahaufnahme (E15) Belichtungskorrektur (E16) Aus Aus2 0.0 V Aus Aus3 0.0 3 Aus3 0.0 Motivprogramm b (Porträt) W Aus d (Sport) W3 Aus3 Aus3 0.0 e (Nachtporträt) V4 Aus Aus3 0.0 f (Innenaufnahme) V5 Aus Aus3 0.0 Z (Strand) U Aus Aus3 0.0 z (Schnee) U Aus Aus3 0.0 h (Sonnenuntergang) W3 Aus Aus3 0.
1 2 3 4 5 6 7 8 Die Kamera wählt automatisch den für das ausgewählte Motivprogramm geeigneten Blitzmodus. W (aus) kann manuell ausgewählt werden. Die Einstellung kann nicht geändert werden. Wechselt automatisch zu Nahaufnahme, wenn die Kamera »Nahaufnahme« auswählt. Die Einstellung kann nicht geändert werden. Die Einstellung kann nicht geändert werden. Der Blitzmodus ist festgelegt auf Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüoptionen verwendet werden. Eingeschränkte Funktion Option Beschreibung Serienaufnahme (E46) Wenn »Serienaufnahme« ausgewählt ist, kann der Blitz nicht verwendet werden. Blinzelprüfung (E49) Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gestellt ist, kann der Blitz nicht verwendet werden.
Fokussierung Das Fokusmessfeld hängt vom Aufnahmemodus ab. Verwenden der Gesichtserkennung In den folgenden Aufnahmemodi verwendet die Kamera die Gesichtserkennung, um automatisch auf Gesichter scharfzustellen.
Verwenden der Haut-Weichzeichnung Wenn während der Verwendung eines der unten aufgeführten Aufnahmemodi der Verschluss ausgelöst wird, erkennt die Kamera Gesichter und verarbeitet das Bild, um die Hauttöne weichzuzeichnen (bis zu drei Gesichter). • Smart-Porträt-Modus (E8) • »Porträt« oder »Nachtporträt« in x (Motivautomatik) (E3) • »Porträt« oder »Nachtporträt« im Motivprogramm (E4) B Hinweise zur Haut-Weichzeichnung • Das Speichern von Bildern nach der Aufnahme dauert möglicherweise länger als sonst.
Fokusspeicher Aufnahmen mit Fokusspeicher werden empfohlen, wenn die Kamera das Fokusmessfeld, in dem sich das gewünschte Motiv befindet, nicht aktiviert. 1 2 Wählen Sie A (Automatikmodus) aus (E10). Positionieren Sie das Motiv in der Bildmitte und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Vergewissern Sie sich, dass das Fokusmessfeld grün angezeigt wird. • Fokus und Belichtung sind gespeichert. 3 1/250 F 3.2 1/250 F 3.2 Ohne den Finger hochzuheben, wählen Sie einen neuen Bildausschnitt.
Ausschnittsvergrößerung Durch Bewegen des Zoomschalters in Richtung g (i) in der Einzelbildwiedergabe (A 17) wird das Bild vergrößert. 4/4 0004. JPG 15/11/2016 15:30 g (i) f (h) Bildanzeige in der Einzelbildwiedergabe 3.0 Vergrößertes Bild • Sie können den Vergrößerungsfaktor ändern, indem Sie den Zoomschalter in Richtung f (h) oder g (i) bewegen. • Um einen anderen Bildbereich anzuzeigen, drücken Sie am Multifunktionswähler auf HIJK.
Bildindex, Kalenderanzeige Durch Bewegen des Zoomschalters in Richtung f (h) in der Einzelbildwiedergabe (A 17) werden Bilder als Indexbilder angezeigt. 1/20 0001.
Bearbeiten von Fotos Vor dem Bearbeiten von Bildern Sie können Bilder in dieser Kamera problemlos bearbeiten. Die bearbeiteten Kopien werden als separate Dateien gespeichert. • Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original. C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung • Ein Bild kann bis zu 10 Mal bearbeitet werden. • Sie können Bilder einer bestimmten Größe oder Bilder mit bestimmten Bearbeitungsfunktionen möglicherweise nicht bearbeiten.
Kreative Effekte: Verändern von Farbton oder Stimmung Typ der kreativen Effekte Beschreibung Spielzeug- kamera-Effekt 1/ Spielzeug- kamera-Effekt 2/Cross-Entwick- lung (Rot)/Cross-Entwick- lung (Gelb)/ Cross-Entwick- lung (Grün)/Cross-Entwick- lung (Blau) Passt hauptsächlich den Farbton an und erzeugt ein anderes Aussehen des Bildes. Weichzeichnung/Fisheye/Sterneffekt/ Miniatureffekt Verarbeitet Bilder mit zahlreichen Effekten.
D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M D-Lighting M k-Taste Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »OK« und drücken Sie die k-Taste. • Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt. • Wenn Sie die Kopie nicht speichern möchten, können Sie das Menü wieder verlassen, indem Sie »Abbrechen« wählen und die k-Taste drücken.
Haut-Weichzeichnung: Weichzeichnen von Hauttönen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Haut-Weichzeichnung M k-Taste 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI die Stärke des angewendeten Effekts und drücken Sie die k-Taste. • Es wird eine Sicherheitsabfrage zusammen mit dem Gesicht, auf das der Effekt angewandt wurde, in vergrößerter Darstellung im Monitor angezeigt.
Kompaktbild: Reduzieren der Bildgröße Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Kompaktbild M k-Taste 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI die gewünschte Kompaktbildgröße und drücken Sie die k-Taste. • Bei Bildern, die mit einer Einstellung für die Bildqualität/-größe von l »4608×2592« aufgenommen wurden, wird nur »640×360« angezeigt. 2 Kompaktbild 640×480 320×240 160×120 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste.
Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie 1 2 Bewegen Sie den Zoomschalter zum Vergrößern des Bildes (E23). Passen Sie den Bildausschnitt an und drücken Sie die d-Taste. • Bewegen Sie den Zoomschalter auf g (i) oder f (h), um den Vergrößerungsfaktor anzupassen. Wählen Sie einen Vergrößerungsfaktor, bei dem u angezeigt wird. • Verwenden Sie den Multifunktionswähler HIJK, um den sichtbaren Ausschnitt in die gewünschte Richtung zu verschieben. 3 3.0 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste.
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehbildschirm) Schließen Sie die Kamera über ein Audio-/Video-Kabel an ein Fernsehgerät an (E72), um Bilder oder Filme auf dem Fernsehgerät wiederzugeben. 1 Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an ein Fernsehgerät an. • Stellen Sie sicher, dass die Stecker richtig ausgerichtet sind. Verbinden und trennen Sie die Stecker stets gerade und nicht in einem Winkel.
Anschließen der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um die Bilder ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken. Anschließen der Kamera an einen Drucker 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Drucker ein. • Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. 3 Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Drucker an. • Stellen Sie sicher, dass die Stecker richtig ausgerichtet sind.
4 Schalten Sie die Kamera ein. • Im Kameramonitor wird der Startbildschirm von »PictBridge« (1) und anschließend der Bildschirm »Auswahl drucken« (2) angezeigt. 1 2 Auswahl drucken 15/11/2016 32 No. 32 Drucken einzelner Bilder 1 2 Schließen Sie die Kamera an einen Drucker an (E32). Auswahl drucken 15/11/2016 No. 32 32 • Bewegen Sie den Zoomschalter in Richtung f (h), um zur Wiedergabe von Indexbildern umzuschalten, oder in Richtung g (i), um auf Einzelbildwiedergabe umzuschalten.
4 Wählen Sie die gewünschte Anzahl von Kopien (bis zu neun) und drücken Sie die k-Taste. Kopien 4 5 Wählen Sie »Papierformat« und drücken Sie die k-Taste. PictBridge 4 Bilder Drucken Kopien Papierformat 6 Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Sie die k-Taste. Referenzteil • Um die auf dem Drucker konfigurierte Papierformateinstellung anzuwenden, wählen Sie »Druckervorgabe« als Papierformat.
Drucken mehrerer Bilder 1 2 3 Schließen Sie die Kamera an einen Drucker an (E32). Wenn der Bildschirm »Auswahl drucken« angezeigt wird, drücken Sie die d-Taste. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »Papierformat« und drücken Sie die k-Taste. • Drücken Sie die d-Taste, um das Druckmenü wieder zu verlassen. 15/11/2016 No. 32 32 Drucken Bilder auswählen Alle Bilder Papierformat Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Sie die k-Taste.
Bilder auswählen Wählen Sie Bilder (bis zu 99) aus und stellen Sie für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Bildkopien (bis zu neun) ein. • Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler JK Bilder aus und legen Sie mit HI die Anzahl der Kopien, die gedruckt werden sollen, fest. • Die zum Drucken ausgewählten Bilder sind durch a sowie die Anzahl der zu druckenden Kopien gekennzeichnet. Falls keine Kopienanzahl festgelegt wurde, wird die Auswahl verworfen.
Aufzeichnen von Filmsequenzen • Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist (d. h. wenn der interne Speicher der Kamera verwendet wird), ist »Filmsequenz« (E55) auf g »480/30p« oder u »240/30p« eingestellt. f »720/30p« kann nicht ausgewählt werden. 1 Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. • Überprüfen Sie die verbleibende Filmaufnahmezeit. • Wenn »Bildinfos« unter »Monitor« (E60) im Systemmenü auf »Filmaussch.+Info-Auto.
B Maximale Filmlänge Einzelne Filmdateien können eine Größe von 4 GB oder eine Länge von 29 Minuten nicht überschreiten, auch wenn auf der Speicherkarte ausreichend Speicherplatz für eine längere Aufzeichnung ist. • Die maximale Filmlänge für Filme wird auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. • Die Aufzeichnung wird möglicherweise beendet, bevor einer der Grenzwerte erreicht ist, wenn die Kameratemperatur steigt.
B Kameratemperatur • Die Kamera kann warm werden, wenn längere Zeit Filmsequenzen aufgezeichnet werden oder wenn die Kamera in warmer Umgebung verwendet wird. • Falls das Innere der Kamera bei der Filmaufzeichnung sehr heiß wird, stoppt die Kamera die Aufzeichnung automatisch. Die verbleibende Zeit bis die Kamera die Aufzeichnung stoppt (B10s) wird angezeigt. Nachdem die Kamera die Aufzeichnung gestoppt hat, schaltet sie sich aus.
Während der Wiedergabe verfügbare Funktionen Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden im Monitor angezeigt. Die folgenden Funktionen können ausgeführt werden, indem mit dem Multifunktionswähler JK ein Steuerelement ausgewählt und anschließend die k-Taste gedrückt wird. Funktion Symbol Pause Beschreibung Schneller Rücklauf A Halten Sie die Taste k gedrückt, um die Filmsequenz zurückzuspulen. Schneller Vorlauf B Halten Sie die Taste k gedrückt, um die Filmsequenz vorzuspulen.
Bei der Aufnahme verfügbare Optionen Die unten aufgeführten Einstellungen können durch Drücken der Taste d während der Aufnahme geändert werden. Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme ISO-Empfindlichkeit 15m 0s 1900 Die Einstellungen, die geändert werden können, sind abhängig vom Aufnahmemodus, wie unten gezeigt.
Das Aufnahmemenü (für den Modus A (Automatik)) Einstellungen für Bildqualität/-größe (Bildgröße und Bildqualität) Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M d-Taste M Aufnahme M Bildqualität/-größe M k-Taste Wählen Sie die Kombination von Bildgröße und Komprimierungsrate, die beim Speichern der Bilder verwendet wird. Je höher die Einstellung für die Bildqualität/-größe ist, desto größer können die Bilder ausgedruckt werden, und je niedriger die Komprimierungsrate ist, desto höher ist die Bildqualität.
C Hinweise zu Bildqualität/-größe • Die Einstellung für die Bildqualität/-größe kann auch in anderen Aufnahmemodi als A (Automatik) geändert werden. Die geänderte Einstellung wird auch auf andere Aufnahmemodi angewendet. • Die Einstellung kann bei Verwendung bestimmter Einstellungen für andere Funktionen möglicherweise nicht geändert werden.
Weißabgleich (Farbtoneinstellung) Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Weißabgleich M k-Taste Passen Sie den Weißabgleich an die Lichtquelle oder die Witterungsbedingungen an, sodass die Farben in den Bildern naturgetreu wiedergegeben werden. • »Automatik« ist unter den meisten Bedingungen sinnvoll. Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie den Farbton der Aufnahme anpassen möchten.
Verwenden von »Messwert speichern« Gehen Sie wie folgt vor, um den Weißabgleichswert unter der Beleuchtung zu messen, die während der Aufnahme vorliegt. 1 Stellen Sie ein weißes oder graues Referenzobjekt unter der Beleuchtung auf, die während der Aufnahme verwendet wird. 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »Messwert speichern« im Menü »Weißabgleich« und drücken Sie die k-Taste. • Die Kamera zoomt in die Position zur Messung des Weißabgleichs.
Serienaufnahme Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Serienaufnahme M k-Taste Option Beschreibung U Einzelbild (Standardeinstellung) Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. V Serienaufnahme Wenn der Auslöser am zweiten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, werden Bilder in Serie aufgenommen. • Die Bildrate für die Serienaufnahme beträgt ca. 1,2 Bilder/s und die maximale Anzahl von Bildern in der Serienaufnahme beträgt ca.
ISO-Empfindlichkeit Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M ISO-Empfindlichkeit M k-Taste Eine höhere ISO-Empfindlichkeit ermöglicht auch die Erfassung dunklerer Motive. Darüber hinaus können Bilder auch bei Motiven mit ähnlicher Helligkeit mit kürzeren Belichtungszeiten aufgenommen sowie Unschärfe durch Kamera-Verwacklungen oder bewegliche Motive reduziert werden. • Eine höhere ISO-Empfindlichkeit erhöht das Risiko von Rauschen im Bild.
Das Smart-Porträt-Menü • Unter »Einstellungen für Bildqualität/-größe (Bildgröße und Bildqualität)« (E42) finden Sie Informationen zu »Bildqualität/-größe«. Haut-Weichzeichnung Wechseln Sie in den Smart-Porträt-Modus M d-Taste M Haut-Weichzeichnung M k-Taste Option Beschreibung e Ein (Standardeinstellung) Wenn der Verschluss ausgelöst wird, erkennt die Kamera ein oder mehrere Gesichter (bis zu drei), verarbeitet das Bild, um die Hauttöne weichzuzeichnen, und speichert anschließend das Bild.
Blinzelprüfung Wechseln Sie in den Smart-Porträt-Modus M d-Taste M Blinzelprüfung M k-Taste Option Beschreibung y Ein Die Kamera löst den Verschluss bei jeder Aufnahme automatisch zweimal aus und speichert das Bild, in dem die Augen der Person geöffnet sind. • Wenn die Kamera ein Bild gespeichert hat, auf dem die Augen von Personen möglicherweise geschlossen sind, wird Geschlossene Augen im gerade aufgenommenen Bild erkannt. für einige Sekunden eingeblendet. • Der Blitz kann nicht verwendet werden.
Das Wiedergabemenü • Informationen zu den Bildbearbeitungsfunktionen finden Sie unter »Bearbeiten von Fotos« (E25). Diashow Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Diashow M k-Taste Geben Sie Bilder nacheinander in einer automatisch ablaufenden Diashow wieder. Wenn Filmdateien in einer Diashow wiedergegeben werden, wird nur das erste Einzelbild jeder Filmsequenz als Standbild angezeigt. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »Start« und drücken Sie die k-Taste.
Schützen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Schützen M k-Taste Die Kamera schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Markieren Sie im Bildauswahlfenster die Bilder, die Sie schützen bzw. deren Schutz Sie aufheben möchten (E52). Beachten Sie, dass eine Formatierung des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte auch geschützte Dateien endgültig löscht (E65).
Der Bildauswahlbildschirm Wenn ein Bildauswahlbildschirm wie rechts gezeigt während der Kamerabedienung erscheint, gehen Sie wie folgt vor, um die Bilder auszuwählen. Schützen Zurück 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler JK ein Bild. • Bewegen Sie den Zoomschalter (A 1) in Richtung g (i), um auf Einzelbildwiedergabe umzuschalten, oder in Richtung f (h), um zum Bildindex umzuschalten.
Bild drehen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Bild drehen M k-Taste Geben Sie die Ausrichtung an, in der gespeicherte Bilder bei der Wiedergabe angezeigt werden. Bilder können 90 Grad im Uhrzeigersinn oder 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Wählen Sie ein Bild im Bildauswahlbildschirm (E52). Wenn der Bildschirm »Bild drehen« angezeigt wird, drücken Sie am Multifunktionswähler auf JK, um das Bild um 90 Grad zu drehen.
Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Kopieren M k-Taste Kopieren Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI einen Zielordner, in den die Bilder kopiert werden sollen, und drücken Sie die k-Taste. Kopieren Kamera zu Karte Karte zu Kamera 2 Wählen Sie eine Kopieroption und drücken Sie die k-Taste.
Das Filmmenü Filmsequenz Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M d-Taste M D-Menüsymbol M Filmsequenz M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Filmoption für die Aufzeichnung. • Für die Aufzeichnung von Filmen werden Speicherkarten (Klasse 6 oder höher) empfohlen (F19).
Autofokus Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M d-Taste M D-Menüsymbol M Autofokus M k-Taste Legen Sie die Fokusmethode im Filmmodus fest. Option Beschreibung A Einzel-AF (Standardeinstellung) Der Fokus wird gespeichert, wenn Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung) drücken, um mit der Aufzeichnung zu beginnen. Wählen Sie diese Option, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv ziemlich gleich bleibt. B Permanenter AF Die Kamera stellt kontinuierlich scharf.
Das Systemmenü Zeitzone und Datum d-Taste M z-Menüsymbol M Zeitzone und Datum M k-Taste Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Datum und Uhrzeit Beschreibung • Verwenden Sie JK, um ein Feld auszuwählen, und verwenden Sie HI, um Datum und Uhrzeit einzustellen. • Wählen Sie das Minutenfeld und drücken Sie die k-Taste, um den Vorgang abzuschließen. Datum und Uhrzeit T M J 01 01 2016 h m 00 00 Bearb. Wählen Sie »Jahr/Monat/Tag«, »Monat/Tag/Jahr« oder »Tag/Monat/Jahr«.
Einstellen der Zeitzone 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »Zeitzone« und drücken Sie die k-Taste. Zeitzone und Datum Datum und Uhrzeit Datumsformat Zeitzone London, Casablanca 15/11/2016 15:30 2 Wählen Sie w »Wohnort-Zeitzone« oder x »Zeitzone Reiseziel« und drücken Sie die k-Taste. • Das angezeigte Datum und die Uhrzeit ändern sich je nachdem, ob Wohnort-Zeitzone oder Zeitzone-Reiseziel ausgewählt ist.
4 Wählen Sie mit JK eine Zeitzone. • Drücken Sie auf H, um die Sommerzeit zu aktivieren, und W wird angezeigt. Drücken Sie I, um die Sommerzeit zu deaktivieren. • Drücken Sie die k-Taste, um die Zeitzone anzuwenden. • Wenn die richtige Uhrzeit der Zeitzone für den Wohnort oder das Reiseziel nicht angezeigt wird, stellen Sie die richtige Zeit unter »Datum und Uhrzeit« ein.
Monitor d-Taste M z-Menüsymbol M Monitor M k-Taste Option Beschreibung Bildinfos Stellen Sie ein, ob Informationen im Monitor angezeigt werden sollen. Helligkeit Wählen Sie eine der fünf Einstellungen. • Standardeinstellung: 3 Bildinfos Aufnahmemodus Wiedergabemodus 4/4 Infos einblenden Referenzteil 15m 0s 1900 Info-Automatik (Standardeinstellung) Infos ausblenden E60 0004. JPG 15/11/2016 15:30 Die aktuellen Einstellungen und die Bedienhilfe werden wie bei »Infos einblenden« angezeigt.
Aufnahmemodus Wiedergabemodus Die aktuellen Einstellungen oder die Bedienhilfe werden wie bei »Info-Automatik« angezeigt. Gitterlinien+ Info-Auto. 15m 0s 1900 Zusätzlich zu den Informationen von »Info-Automatik« werden Gitterlinien eingeblendet, um die Bildkomposition zu erleichtern. Die Gitterlinien werden bei der Aufzeichnung von Filmen nicht eingeblendet. Die aktuellen Einstellungen oder die Bedienhilfe werden wie bei »Info-Automatik« angezeigt. Referenzteil Filmaussch.+ Info-Auto.
Datum einbelichten d-Taste M z-Menüsymbol M Datum einbelichten M k-Taste Aufnahmedatum und -uhrzeit können bei der Aufnahme in die Bilder einbelichtet werden, sodass die Informationen auch mit Druckern ausgedruckt werden können, die den Datumsaufdruck nicht unterstützen. 15.11.2016 Option f Nur Datum Beschreibung Das Datum wird in die Bilder einbelichtet. S Datum und Uhrzeit Das Datum und die Uhrzeit werden in die Bilder einbelichtet.
Digital-VR d-Taste M z-Menüsymbol M Digital-VR M k-Taste Wählen Sie die bei der Aufnahme verwendete Einstellung für Digital-VR (Bildstabilisator). Option Beschreibung w Ein Unter folgenden Bedingungen wird die Kamera-Verwacklung bei der Aufnahme von Fotos reduziert. • Wenn der Blitzmodus auf W (Aus) oder Y (Langzeitsynchronisation) eingestellt ist • Wenn die Belichtungszeit lang ist • Wenn das Motiv dunkel ist Der Bildstabilisator wird bei einer Filmaufzeichnung immer angewendet.
Sound d-Taste M z-Menüsymbol M Sound M k-Taste Option Beschreibung Tastentöne Bei Auswahl von »Ein« (Standardeinstellung) gibt die Kamera ein Tonsignal aus, wenn eine Bedienung erfolgt, zwei Tonsignale, wenn auf das Motiv scharfgestellt wurde, und drei Tonsignale, wenn ein Fehler auftritt. Außerdem wird auch ein Startsignal ausgegeben. • Töne sind im Motivprogramm »Tierporträt« deaktiviert.
Speicher löschen/Formatieren d-Taste M z-Menüsymbol M Speicher löschen/Formatieren M k-Taste Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher der Kamera oder die eingesetzte Speicherkarte formatieren. Durch das Formatieren werden alle Daten, die sich im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte befinden, unwiderruflich gelöscht. Bitte beachten Sie, dass gelöschte Daten nicht wiederhergestellt werden können.
Zurücksetzen d-Taste M z-Menüsymbol M Zurücksetzen M k-Taste Wenn Sie »Zurücksetzen« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt. • Einige Einstellungen, wie zum Beispiel »Zeitzone und Datum« oder »Sprache/Language«, werden nicht zurückgesetzt. C Zurücksetzen der Dateinummerierung Um die Dateinummerierung auf »0001« zurückzusetzen, müssen Sie alle Bilder aus dem internen Speicher bzw. der Speicherkarte löschen (A 18), bevor Sie »Zurücksetzen« wählen.
Firmware-Version d-Taste M z-Menüsymbol M Firmware-Version M k-Taste Zeigen Sie die aktuell installierte Version der Kamera-Firmware an.
Fehlermeldungen In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu angezeigten Fehlermeldungen. Anzeige A Ursache/Lösung Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Der Schreibschutzschalter befindet sich in der Position »Lock«. Schieben Sie den Schreibschutzschalter in die Position »Write«. – Diese Speicherkarte kann nicht verwendet werden. Beim Zugriff auf die Speicherkarte ist ein Fehler aufgetreten. • Verwenden Sie eine der empfohlenen Speicherkarten.
Anzeige A Ursache/Lösung Filmsequenz kann nicht gespeichert werden. Es ist ein Zeitüberschreitungsfehler beim Speichern der Filmsequenz auf der Speicherkarte aufgetreten. Verwenden Sie eine schnellere Speicherkarte. Der Speicher enthält keine Bilder. Es befinden sich keine Bilder im internen Speicher oder auf der Speicherkarte. • Entfernen Sie die Speicherkarte aus der Kamera, um Bilder vom internen Speicher der Kamera wiederzugeben.
A Anzeige Ursache/Lösung Druckerfehler: Papierstau Entfernen Sie das gestaute Papier, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.* – Druckerfehler: Papierfach leer Legen Sie Papier mit dem angegebenen Format ein, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.* – Druckerfehler: Bitte prüfen Sie die Tintenpatrone(n). Es gibt ein Problem mit den Tintenpatronen des Druckers.
Dateinamen Die Dateinamen der Bilder oder Filme setzen sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen. D S C N 00 0 1 . J P G Kürzel (wird auf dem Monitor der Kamera nicht angezeigt) Originalfotos und Filme DSCN Kompaktbilder SSCN Ausschnittkopien RSCN Fotos .JPG Filmsequenzen .
Optionales Zubehör Akku Ni-MH-Akkus EN-MH2-B2 (Set aus zwei EN-MH2-Akkus)* Ni-MH-Akkus EN-MH2-B4 (Set aus vier EN-MH2-Akkus)* Akkuladegerät Akkuladegerät MH-72 (enthält zwei Ni-MH-Akkus EN-MH2)* Akkuladegerät MH-73 (enthält vier Ni-MH-Akkus EN-MH2)* Netzadapter EH-65A (wie gezeigt anschließen) 1 1 2 Netzadapter 2 Stellen Sie sicher, dass das Akkufacheinsatz-Kabel richtig in die Nut im Akkufach eingelegt wurde, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs schließen.
Technische Hinweise und Index Umgang mit dem Produkt ............................................ F2 Die Kamera ......................................................................................................................F2 Akkus .................................................................................................................................F4 Speicherkarten ...............................................................................................................
Umgang mit dem Produkt Die Kamera Beachten Sie bei der Verwendung und Aufbewahrung dieses Nikon-Produkts die folgenden Hinweise sowie die Warnungen unter »Sicherheitshinweise« (A vii - x). Sie tragen damit zu einer langen Haltbarkeit des Gerätes bei. B Lassen Sie das Produkt nicht fallen. Starke Stöße oder Erschütterungen können zu Fehlfunktionen des Produkts führen. B Behandeln Sie das Objektiv und alle beweglichen Teile mit Vorsicht.
B Richten Sie das Objektiv nicht für längere Zeit auf starke Lichtquellen. Achten Sie beim Fotografieren und bei der Aufbewahrung der Kamera darauf, dass kein direktes Sonnenlicht und kein Licht anderer starker Lichtquellen in das Objektiv fällt. Intensiver Lichteinfall kann den Bildsensor beschädigen und helle Flecken in Aufnahmen zur Folge haben. B Schalten Sie das Produkt vor einer Unterbrechung der Stromversorgung aus.
Akkus Lesen Sie vor der Verwendung die Warnungen unter »Sicherheitshinweise« (A vii-x). B Hinweise zur Verwendung von Akkus • Gebrauchte Akkus können überhitzen. Behandeln Sie sie mit Vorsicht. • Verwenden Sie Akkus nach dem empfohlenen Verfallsdatum nicht mehr. • Schalten Sie die Kamera nicht wiederholt ein und aus, wenn entladene Akkus in die Kamera eingesetzt sind. B Ersatzakkus Wir empfehlen, abhängig vom Aufnahmeort Ersatzakkus mitzuführen.
B Hinweise zu Ni-MH-Akkus • Wenn Sie nur teilweise entladene Ni-MH-Akkus wiederholt aufladen, wird die Meldung »Akkukapazität erschöpft« möglicherweise vorzeitig angezeigt. Grund dafür ist der »Memory-Effekt«, bei dem die Akkukapazität vorübergehend sinkt. Verwenden Sie die Akkus bis sie vollständig entladen sind, und das normale Verhalten wird wiederhergestellt. • Ni-MH-Akkus entladen sich, auch wenn sie nicht verwendet werden. Wir empfehlen, die Akkus kurz vor der Verwendung aufzuladen.
Speicherkarten • • • • • Technische Hinweise und Index Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital) (F19). Beachten Sie die Hinweise in der Dokumentation Ihrer Speicherkarte. Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte. Formatieren Sie die Speicherkarte nicht mit einem Computer. Eine Speicherkarte, die bereits in einem anderen Gerät verwendet wurde, muss bei der erstmaligen Verwendung mit dieser Kamera formatiert werden.
Reinigung und Aufbewahrung Reinigung Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere flüchtige Chemikalien. Monitor Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg. Entfernen Sie Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen auf dem Monitor mit einem weichen, trockenen Tuch. Üben Sie dabei keinen Druck auf den Monitor aus. Gehäuse Entfernen Sie Staub, Verschmutzungen oder Sand mit einem Blasebalg und wischen Sie dann vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch nach.
Lösungen für Probleme Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme mit Stromversorgung, Anzeige, Einstellungen Problem Technische Hinweise und Index Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht. Die Kamera schaltet sich unvermittelt aus.
Problem A Ursache/Lösung Das Bild auf dem Monitor ist schlecht zu erkennen. • Wählen Sie im Systemmenü »Monitor« > »Helligkeit« aus und passen Sie die Helligkeit des Monitors an. • Der Monitor ist verschmutzt. Reinigen Sie den Monitor. Datum und Uhrzeit der Aufnahme sind nicht korrekt. • Wenn die Uhr der Kamera nicht eingestellt wurde, blinkt O während der Aufnahme und der Filmaufzeichnung.
Probleme bei der Aufnahme Problem A Ursache/Lösung Technische Hinweise und Index Die Kamera kann nicht in den Aufnahmemodus wechseln. Ziehen Sie das USB-Kabel ab. 1, 17 Die Kamera nimmt kein Bild auf, wenn der Auslöser gedrückt wird. • Wenn sich die Kamera im Wiedergabemodus befindet, drücken Sie die A-Taste oder den Auslöser. • Wenn die Menüsteuerung eingeblendet ist, drücken Sie die Taste d. • Die Akkus sind entladen. • Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige blinkt, wird das Blitzgerät geladen.
Problem Bei Aufnahmen mit Blitzlicht erscheinen helle Flecken im Bild. Das Blitzgerät löst nicht aus. Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden. A Ursache/Lösung Das Blitzlicht wird von Partikeln in der Luft reflektiert. Setzen Sie den Blitzmodus auf W (Aus). 20, E12 • Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gesetzt. 20, E11, E12 E17 • Es ist ein Motivprogramm ausgewählt, das die Verwendung des Blitzes unterbindet. • Im Menü »Smart-Porträt« ist »Blinzelprüfung« auf »Ein« gesetzt.
Problem Ursache/Lösung • Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gesetzt. A 20, E11, E17 13 F16 • Das Blitzfenster ist verdeckt. • Das Motiv befindet sich außerhalb der Reichweite des Blitzes. • Wenden Sie eine Belichtungskorrektur an. • Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit. • Das Motiv befindet sich im Gegenlicht. Wählen Sie das Motivprogramm »Gegenlicht« aus, oder setzen Sie den Blitzmodus auf X (Aufhellblitz). 20, E16 E47 20, 21, E6, E11 Die Aufnahmen sind zu hell (überbelichtet).
Probleme bei der Wiedergabe Problem A Ursache/Lösung – Bei der Bildwiedergabe ist keine Ausschnittvergrößerung möglich. • Eine Ausschnittsvergrößerung ist bei Filmsequenzen, Kompaktbildern und Bildern, die auf eine Größe von 320 × 240 oder weniger reduziert wurden, nicht möglich. • Mit dieser Kamera ist das Vergrößern von Bildern, die mit einem anderen Kamerafabrikat oder -modell aufgenommen wurden, u. U. nicht möglich. – Das Bild kann nicht bearbeitet werden.
Problem Nikon Transfer 2 startet nicht, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen wird. Die Kamera ist ausgeschaltet. Die Akkus sind entladen. Das USB-Kabel ist nicht korrekt angeschlossen. Die Kamera wird nicht vom Computer erkannt. Nikon Transfer 2 ist nicht für einen automatischen Start konfiguriert. Weitere Informationen zu Nikon Transfer 2 finden Sie in der Hilfe von ViewNX-i. Technische Hinweise und Index Bilder, die gedruckt werden sollen, werden nicht angezeigt.
Technische Daten Nikon COOLPIX A10 Digitalkamera Typ Digitale Kompaktkamera Effektive Auflösung 16,1 Millionen (Bildverarbeitung kann die effektive Auflösung reduzieren.) Bildsensor 1/2,3-Zoll-CCD, ca. 16,44 Millionen Pixel gesamt Objektiv NIKKOR-Objektiv mit 5× optischem Zoom Brennweite 4.6–23.0 mm (Bildwinkel entspricht 26–130 mm-Objektiv bei Kleinbild) Blendenwert f/3.2–6.5 Optischer Aufbau 6 Linsen 5 Gruppen Digitalzoom-Vergrößerung Bis zu 4× (Bildwinkel entspricht ca.
Datenspeicherung Speichermedien Interner Speicher (ca. 17 MB), SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte (max. 128 GB) Dateisystem DCF- und Exif 2.
Schnittstellen USB-Anschluss USB (Highspeed) • Unterstützt Direct Print (PictBridge) • Wird auch als Audio-/Videoausgangsanschluss verwendet (NTSC oder PAL kann als Videoausgang ausgewählt werden.
• Wenn nicht anders angegeben, gelten alle Angaben für die Verwendung von neuen LR6/ L40-Alkalibatterien (AA) und eine Umgebungstemperatur von 23 ±3°C wie von der CIPA (Camera and Imaging Products Association) festgelegt. 1 2 Die tatsächliche Akkukapazität (bzw. die tatsächlich erreichbare Anzahl von Aufnahmen) kann von den Testergebnissen abweichen, je nachdem, wie viel Zeit zwischen den Aufnahmen verstreicht und wie lange zusätzlich Menüs eingeblendet oder aufgenommene Bilder wiedergegeben werden.
Unterstützte Speicherkarten Die Kamera unterstützt die Speicherkartentypen SD, SDHC und SDXC (max. 128 GB). • Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SD-Geschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen. Bei Speicherkarten mit geringerer Übertragungsgeschwindigkeit kann es bei der Aufnahme von Videos zu einem unerwarteten Aufnahmeabbruch kommen. • Wenn Sie ein Kartenlesegerät verwenden, stellen Sie sicher, dass dieses Ihre Speicherkarte unterstützt.
Markennachweis • Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder eine Marke von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Mac ist eine Marke oder eingetragene Marke von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. • Adobe, das Adobe-Logo und Reader sind entweder Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. • Die Logos SDXC, SDHC und SD sind Markenzeichen von SD-3C, LLC. • PictBridge ist eine Marke.
Index Symbole A Abdeckung der Anschlüsse ................................. 2 Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs ...................................................................................... 2, 6 Akku ........................................................................ E72 Akku/Batterie..................................................... E66 Akkuladegerät................................................... E72 Anzahl verbleibender Aufnahmen ................................................
Blauton y............................................................. E7 Blende.............................................................................. 15 Blinzelprüfung .................................................. E49 Blitz .............................................................. 1, 20, E11 Blitz aus .................................................................. E12 Blitzautomatik.................................................... E12 Blitzbereitschaftsanzeige......................
Kopieren............................................................... E54 Kreative Effekte................................................. E26 L Lächeln-Auslöser ............................................ E48 Landschaft c...................................................... E4 Langzeitsynchronisation............................. E12 Lautsprecher.................................................................. 2 Lautstärke ............................................................ E39 Löschen .....
T Taste für Filmaufzeichnung.................................. 2 Tastentöne.......................................................... E64 Tierporträt O......................................... E4, E6 Trageriemen .................................................................. ii U Unterstützte Akkus ............................................ 6, 12 USB-/Audio-/Videoausgangsanschluss ......................................... 2, 27, 30, E31, E32 USB-Kabel..........................
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.