Referenzanleitung (PDF-Version)
Table Of Contents
- Wenn Ihr erstes Foto nicht warten kann
- Packungsinhalt
- Über dieses Dokument
- Inhaltsverzeichnis
- Für Ihre Sicherheit
- Hinweise
- Die Kamera kennenlernen
- Erste Schritte
- Grundlegende Fotografie und Wiedergabe
- Grundeinstellungen
- Schießkontrollen
- Das i Menü
- Wiedergabe
- Menüführung
- Standardeinstellungen
- D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten
- C Das Fotoaufnahmemenü: Aufnahmeoptionen
- Fotoaufnahmemenü zurücksetzen
- Speicherordner
- Dateibenennung
- Bildbereich auswählen
- Bildqualität
- Bildgröße
- RAW -Aufnahme
- ISO-Empfindlichkeitseinstellungen
- Weißabgleich
- Stellen Sie Picture Control ein
- Picture Control verwalten
- Farbraum
- Aktives D-Lighting
- Langzeitbelichtung NR
- Hohe ISO-Rauschunterdrückung
- Vignettenkontrolle
- Beugungskompensation
- Automatische Verzerrungskontrolle
- Aufnahmen mit Flimmerreduzierung
- Messung
- Blitzsteuerung
- Blitzmodus
- Blitzkompensation
- Release-Modus
- Fokus Modus
- AF-Bereichsmodus
- Schwingungsreduktion
- Automatische Belichtungsreihe
- Mehrfache Belichtung
- HDR (hoher Dynamikbereich)
- Intervall-Timer-Aufnahmen
- Zeitraffervideo
- Fokus-Shift-Aufnahmen
- Stille Fotografie
- 1 Das Videoaufzeichnungsmenü: Videoaufzeichnungsoptionen
- Videoaufzeichnungsmenü zurücksetzen
- Dateibenennung
- Bildgröße/Bildrate
- Videoqualität
- Videodateityp
- ISO-Empfindlichkeitseinstellungen
- Weißabgleich
- Stellen Sie Picture Control ein
- Picture Control verwalten
- Aktives D-Lighting
- Hohe ISO-Rauschunterdrückung
- Vignettenkontrolle
- Beugungskompensation
- Automatische Verzerrungskontrolle
- Flimmerreduktion
- Messung
- Freigabemodus (Bild speichern)
- Fokus Modus
- AF-Bereichsmodus
- Schwingungsreduktion
- Elektronische VR
- Mikrofonempfindlichkeit
- Dämpfer
- Frequenzgang
- Reduzierung von Windgeräuschen
- Timecode
- A Benutzerdefinierte Einstellungen: Feinabstimmung der Kameraeinstellungen
- Benutzerdefinierte Einstellungen zurücksetzen
- a: Autofokus
- a1: AF-C-Prioritätsauswahl
- a2: Auswahl der AF-S-Priorität
- a3: Fokusverfolgung mit Lock-on
- a4: Verwendete Fokuspunkte
- a5: Punkte nach Orientierung speichern
- a6: AF-Aktivierung
- a7: Auswahl des AF-Bereichsmodus einschränken
- a8: Fokuspunktumlauf
- a9: Fokuspunktoptionen
- a10: AF bei schwachem Licht
- a11: Manueller Fokusring im AF-Modus
- b: Messung/Belichtung
- c: Timer/AE-Sperre
- d: Aufnahme/Anzeige
- e: Belichtungsreihe/Blitz
- f: Kontrollen
- g: Video
- B Das Setup-Menü: Kamera-Setup
- Speicherkarte formatieren
- Benutzereinstellungen speichern
- Benutzereinstellungen zurücksetzen
- Sprache
- Zeitzone und Datum
- Überwachen Sie die Helligkeit
- Überwachen Sie die Farbbalance
- Helligkeit der REC-Lampe
- Informationsanzeige
- AF-Feinabstimmungsoptionen
- Daten zu Objektiven ohne CPU
- Fokusposition speichern
- Bild Staub entfernen, Referenzfoto
- Pixel-Mapping
- Bildkommentar
- Urheberrechtsinformation
- Signaltonoptionen
- Touch-Steuerung
- Selbstporträtmodus
- HDMI
- Flugzeug-Modus
- Mit Smart-Gerät verbinden
- Mit Computer verbinden
- Optionen für drahtlose Fernbedienung (ML-L7).
- Konformitätskennzeichnung
- USB Stromversorgung
- Energiesparen (Fotomodus)
- Entriegelungssperre für leeren Steckplatz
- Menüeinstellungen speichern/laden
- Alle Einstellungen zurücksetzen
- Firmware Version
- N Das Retuschiermenü: Retuschierte Kopien erstellen
- O Mein Menü/ m Letzte Einstellungen
- Herstellen drahtloser Verbindungen zu Computern oder Smart-Geräten
- Kabelgebundene Verbindungen zu Computern und HDMI Geräten
- Fotografieren mit Blitz vor der Kamera
- Remote-Blitzfotografie
- Fehlerbehebung
- Technische Hinweise
- Kompatible Objektive und Zubehör
- Anzeige im Monitor
- Kompatible Blitzgeräte
- Weiteres kompatibles Zubehör
- Software
- Pflege der Kamera
- Pflege der Kamera und des Akkus: Vorsichtsmaßnahmen
- Spezifikationen
- Zugelassene Speicherkarten
- Tragbare Ladegeräte (Powerbanks)
- Speicherkartenkapazität
- Verfügbare Aufnahmezeit
- Batterielebensdauer
- Marken und Lizenzen
- Hinweise
- Bluetooth und Wi-Fi (Wireless LAN)
- Änderungen, die über Firmware-Updates vorgenommen wurden
- "Firmware Version"
- Verfügbare Funktionen mit „C“-Firmware-Version 1.10
- Unterstützung für Power-Zoom-Objektive
- Neue Option für benutzerdefinierte Einstellungen: g7 „Rote Aufnahmerahmenanzeige“
- Neue Option für das Setup-Menü: „ USB “
- Neue Anzeige für Videoaufnahmezeit
- Geänderter Autofokus-Betrieb bei Verwendung von [Fokusposition abrufen]
- Unterstützung für den Fernbedienungsgriff MC-N10
- Unterstützung für den Akku EN-EL25a
Pege der Kamera und des Akkus: Vorsichtsmaßnahmen
656
bringen Sie die Anschlussabdeckung an der Batterie an. Wenn keine
A
nschlussabdeckung vorhanden ist, bewahren Sie die Batterie separat in
einer Plastiktüte oder einem anderen nicht leitenden Behälter auf.
・ Wenn der Akku heiß ist, zum Beispiel unmittelbar nach Gebrauch, warten
Sie, bis er abgekühlt ist, bevor Sie ihn auaden. Der Versuch, den Akku bei
erhöhter Innentemperatur aufzuladen, beeinträchtigt die Akkuleistung und
der Akku wird möglicherweise nicht oder nur teilweise aufgeladen.
・ Wenn der Akku längere Zeit nicht verwendet wird, nehmen Sie ihn zur
Aufbewahrung aus der Kamera. Die Batterie sollte an einem kühlen,
trockenen Ort mit einer Umgebungstemperatur von 15 °C bis 25 °C (59
°F bis 77 °F) gelagert werden. Vermeiden Sie heiße oder extrem kalte Orte.
・ Akkus sollten innerhalb von sechs Monaten nach Gebrauch aufgeladen
werden. Laden Sie den Akku bei längerer Nichtbenutzung alle sechs
Monate auf, bevor Sie ihn zur Lagerung an einen kühlen Ort bringen.
・ Entfernen Sie den Akku aus der Kamera, wenn Sie sie nicht verwenden.
Die Kamera und das Ladegerät ziehen auch im ausgeschalteten Zustand
winzige Mengen an Ladung und könnten den Akku so weit entladen, dass
er nicht mehr funktioniert.
・ Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter
0 °C (32 °F) oder über 40 °C (104 °F). Die Nichtbeachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann den Akku beschädigen oder seine
Leistung beeinträchtigen. Laden Sie den Akku in Innenräumen bei
Umgebungstemperaturen von 5 °C–35 °C (41 °F–95 °F). Der Akku wird nicht
aufgeladen, wenn seine Temperatur unter 0 °C (32 °F) oder über 60 °C (140
°F) liegt.
・ Bei Akkutemperaturen von 0 °C (32 °F) bis 15 °C (59 °F) und von 45 °C (113
°F) bis 60 °C (140 °F) kann sich die Kapazität verringern und die Ladezeiten
verlängern.
・ Batterien weisen im Allgemeinen bei niedrigen Umgebungstemperaturen
einen Abfall der Ladekapazität auf.
・ Batterien weisen im Allgemeinen bei niedrigen Umgebungstemperaturen
einen Abfall der verfügbaren Kapazität auf. Die temperaturabhängige
Kapazitätsänderung spiegelt sich in der Batteriestandsanzeige der Kamera
wider. Dadurch kann es vorkommen, dass die Akkuanzeige mit sinkender