DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch (inkl. Garantiebeleg) • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen. • Lesen Sie unbedingt den Abschnitt "Sicherheitshinweise" (Seite x), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist. • Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.
Packungsinhalt Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der Kamera geliefert wurden.
Über dieses Handbuch Symbole und Vereinbarungen Um das Auffinden der gewünschten Information zu erleichtern, kommen die folgenden Symbole und Vereinbarungen zum Einsatz: D Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie vor dem Produktgebrauch lesen sollten. A Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und zusätzliche Informationen, die beim Verwenden des Produkts hilfreich sein können. 0 Dieses Symbol verweist auf andere Abschnitte in diesem Handbuch.
Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt ............................................................................................ii Menü-Übersicht ......................................................................................... vi Sicherheitshinweise ....................................................................................x Hinweise.................................................................................................... xiv Die Kamera kennenlernen 1 Teile der Kamera............
Technische Hinweise 27 Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen..................27 Technische Daten......................................................................................32 Empfohlene Speicherkarten ...................................................................43 Akku-Leistungsvermögen.......................................................................44 Objektiv NIKKOR Z DX 16–50 mm 1:3,5–6,3 VR ..................................
Menü-Übersicht Die Kamera bietet die folgenden Menüs. WIEDERGABE Löschen Wiedergabeordner Opt. für Wiedergabeansicht Bildkontrolle Nach dem Löschen Anzeige im Hochformat Diaschau Bewertung FOTOAUFNAHME Fotoaufnahme zurücksetzen Ordner Dateinamen Auswahl des Bildfeldes Bildqualität Bildgröße NEF-(RAW-)Einstellungen ISO-Empfindlichkeits-Einst. Weißabgleich Picture Control konfigur. Konfigurationen verwalten Farbraum vi FOTOAUFNAHME Active D-Lighting Rauschunterdr. bei Langz.bel. Rauschunterdrück.
FILMAUFNAHME Filmaufnahme zurücksetzen Dateinamen Bildgröße/Bildrate Filmqualität Film-Dateityp ISO-Empfindlichkeits-Einst. Weißabgleich Picture Control konfigur. Konfigurationen verwalten Active D-Lighting Rauschunterdrück. bei ISO+ Vignettierungskorrektur Beugungsausgleich Auto-Verzeichnungskorrektur Flimmerreduzierung Belichtungsmessung Aufn.betriebsart (Bild speich.
INDIVIDUALFUNKTIONEN d Aufnahme & Anzeigen d1 Lowspeed-Bildrate d2 Max. Bildanzahl pro Serie Belichtungsverzögerungsd3 modus d4 Verschlusstyp d5 Auswählb. Bildber. begrenzen d6 Nummernspeicher d7 Einstell. auf Live-View anw. d8 Gitterlinien d9 Konturfilter d10 Alle nacheinander anschauen e Belichtungsreihen & Blitz e1 Blitzsynchronzeit e2 Längste Verschlussz. (Blitz) e3 Bel.-korr. bei Blitzaufn. e4 ISO-Automatik mit c e5 BKT-Reihenfolge viii INDIVIDUALFUNKTIONEN f Bedienelemente f1 i-Menü anpassen Ben.
SYSTEM Speicherkarte formatieren User Settings speichern User Settings zurücksetzen Sprache (Language) Zeitzone und Datum Monitorhelligkeit Sucherhelligkeit Sucher-Farbabgleich Informationsanzeige AF-Feinabstimmung Referenzbild (Staub) Bildkommentar Copyright-Informationen Tonsignaloptionen Touch-Bedienelemente Selbstporträt-Modus HDMI Positionsdatenanzeige Flugmodus Mit Smart-Gerät verbinden Verbinden mit dem Computer Funkfernst.
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten. Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen. GEFAHR: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen. WARNUNG: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
• Blicken Sie nicht durch das Objektiv direkt in die Sonne oder eine andere sehr helle Lichtquelle. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann bleibende Schäden am Auge verursachen. • Zielen Sie mit einem Blitzlicht oder AF-Hilfslicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen. • Das Produkt von Kindern fernhalten. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen.
• Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit Funkübertragung verboten ist. Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses Produkt könnte die elektronischen Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen stören. • Nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter, wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird.
• Nur wie angegeben aufladen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden. • Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit den Augen in Kontakt kommen, spülen Sie diese sofort mit reichlich sauberem Wasser aus und konsultieren Sie umgehend einen Arzt. Verzögerte Maßnahmen können zur Schädigung der Augen führen. WARNUNG (Akkus) • Akkus von Kindern fernhalten.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche Genehmi• Nikon übernimmt keine Haftung für gung von Nikon dürfen die mit diesem Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkt gelieferten Handbücher weder Produkts entstehen. vollständig noch teilweise in irgendeiner • Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera Form reproduziert, übertragen, umgewurden mit größter Sorgfalt und Genauschrieben, mit elektronischen Systemen igkeit erstellt.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden • Beschränkungen bei bestimmten Kopien und dürfen Reproduktionen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Bitte beachten Sie die rechtlichen EinStaatsanleihen, Kommunalobligationen schränkungen beim Kopieren und Reproetc.
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Kamera kennenlernen Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Namen und Funktionen der Bedienelemente und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Das Markieren dieses Abschnitts mit einem Lesezeichen erleichtert Ihnen beim Lesen des Handbuchs das Nachschlagen nach einer Information. Teile der Kamera In diesem Abschnitt finden Sie die Bezeichnung und Platzierung der Kamerabedienelemente und -anzeigen. Kameragehäuse 2 5 6 7 8 1 4 3 1 9 13 1 2 3 4 5 6 7 12 Öse für Trageriemen ...................
Kameragehäuse (Fortsetzung) 1 2 3 4 8 9 5 10 11 7 6 12 1 AF-Hilfslicht ............................................. 20 6 Markierung für das Ausrichten des Lampe zur Reduzierung des RoteObjektivs ................................................
12 3 4 5 6 7 8 9 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 16 15 14 Monitormodus-Taste Sucherokular Sucher Augensensor Dioptrieneinstellung A (L)-Taste J-Taste .......................................................8 Multifunktionswähler ..............................8 Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff ......................... 21 13 12 11 10 10 11 12 13 14 15 16 17 G-Taste............................................. vi, 7 O-Taste ..................................................... 26 K-Taste ................
Kameragehäuse (Fortsetzung) 6 7 1 8 2 3 4 9 5 10 11 1 2 3 4 5 6 4 Vorderes Einstellrad 7 Objektiventriegelung ........................... 16 Fn1-Taste 8 CPU-Kontakte Fn2-Taste 9 Stativgewinde Verschluss des Akkufachs .................... 11 10 Akkusicherung........................................ 11 Akkufachabdeckung ............................. 11 11 Speicherkartenfach ............................... 11 Objektivbajonett....................................
Monitor und Sucher Bei Standardeinstellung erscheinen im FotoModus die nachstehenden Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher. Monitor Sucher 21 23 24 3 4 5 6 7 8 10 9 1 23456 7 8 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 9 10 11 12 26 2 19 13 20 1 22 18 17 12 16 15 14 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Aufnahmemodus Fokusmessfeld........................................
17 18 19 20 21 Blende Belichtungszeit Motivverfolgung Belichtungsmessung Anzeige für Akkuladezustand............. 13 22 23 24 25 26 Verschlusstyp Anzeige »Uhr ist nicht gestellt« Anzeige für Optischer VR Touch-Funktion AF-Messbereich-Markierungen Die folgenden Anzeigen erscheinen im VideoModus. Monitor Sucher 1 1 24 2 3 4 8 7 6 5 6 1 Aufnahmesymbol .................................. 22 Aufnahme nicht möglich ..................... 23 2 Bildgröße und -rate/Bildqualität 3 Verbleibende Zeit ..........
Die G-Taste Drücken Sie für das Anzeigen der Menüs die G-Taste. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 D: Wiedergabemenü ............................vi C: Fotoaufnahmemenü .......................vi 1: Filmaufnahmemenü ........................vii A: Individualfunktionen.......................vii B: Systemmenü ........................................ix N: Bildbearbeitungsmenü ...................ix O/m: »Mein Menü« oder »Letzte Einstellungen« (Standardvorgabe »Mein Menü«)......................................................
❚❚ Verwenden der Menüs Sie können durch die Menüs navigieren, indem Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste verwenden. 1: Cursor nach oben bewegen J: Markierten Menüpunkt auswählen 4: Abbrechen und zum vorherigen Menü zurückkehren 2: Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü einblenden 3: Cursor nach unten bewegen 1 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs. Drücken Sie 4, um zu den Symbolen für die Menüs zu wechseln. 2 Wählen Sie ein Menü aus.
Erste Schritte Führen Sie die Schritte in diesem Kapitel durch, bevor Sie zum ersten Mal Aufnahmen machen. Anbringen des Kamera-Trageriemens Zum Lieferumfang der Kamera gehört ein Trageriemen; weitere Trageriemen sind separat erhältlich. Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den Kamera-Ösen.
Aufladen des Akkus Der Akku kann mit dem mitgelieferten Akkuladegerät aufgeladen werden. D Der Akku und das Akkuladegerät Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen in den Abschnitten »Sicherheitshinweise« (0 x) und »Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen« (0 27). Das Akkuladegerät Setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz. Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 30 Minuten vollständig aufgeladen.
Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter der Kamera auf der Position OFF (Aus) steht, bevor Sie den Akku oder eine Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen. Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Ausrichtung ein und drücken Sie dafür die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. Die Sicherung fixiert den Akku, sobald dieser vollständig eingeschoben ist.
D Herausnehmen des Akkus Schalten Sie zum Entnehmen des Akkus die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus. D Herausnehmen der Speicherkarte Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist, schalten Sie anschließend die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Karte hinein, um das Auswerfen zu bewirken (q).
Akkuladezustand Der Ladezustand des Akkus wird bei eingeschalteter Kamera in der Aufnahmeanzeige angezeigt. Monitor Sucher Die Anzeige des Akkuladezustands ändert sich bei abnehmender Ladung von L über K bis H. Fällt der Ladezustand auf H, sollten Sie das Fotografieren einstellen und den Akku laden oder einen Ersatzakku bereithalten. Ist der Akku leer, blinkt das Symbol H; laden Sie den Akku oder setzen Sie einen geladenen Ersatzakku ein.
D Speicherkarten • Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera. • Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer oder ein anderes Gerät kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. der Akku nicht herausgenommen werden.
Anbringen eines Objektivs An der Kamera lassen sich Objektive mit Z-Bajonettanschluss verwenden. Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen oder Abnehmen von Objektiven, dass der Ein-/Ausschalter der Kamera auf OFF (Aus) steht. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn das Objektiv oder der Gehäusedeckel abgenommen ist. Und denken Sie daran, den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie Aufnahmen machen wollen.
D Objektive mit F-Bajonettanschluss Denken Sie daran, den Bajonettadapter FTZ anzubringen (separat erhältlich), bevor Sie Objektive mit F-Bajonettanschluss benutzen. Der Versuch, F-BajonettObjektive direkt an der Kamera anzubringen, kann das Objektiv oder den Bildsensor beschädigen. D Abnehmen des Objektivs Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Wechseln von Objektiven stets aus.
Kamera einschalten Beim erstmaligen Einschalten der Kamera werden Sie dazu aufgefordert, mithilfe des Multifunktionswählers und der J-Taste eine Sprache auszuwählen. Drücken Sie G und stellen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste die Kamera-Uhr ein. Es können keine anderen Bedienvorgänge ausgeführt werden, bevor die Uhr eingestellt ist.
Aufnehmen und Wiedergeben Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Funktionen für das Aufnehmen und Wiedergeben von Fotos und Videofilmen. Fotos aufnehmen (Modus b) Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um mit dem Automatikmodus b zu fotografieren. In diesem »Schnappschuss«-Modus werden die meisten Einstellungen passend zur Aufnahmesituation automatisch von der Kamera vorgenommen. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Die Anzeigen auf dem Monitor erscheinen. 2 Wählen Sie den Foto-Modus.
3 Wählen Sie den Modus b. Drehen Sie das Funktionswählrad auf b. Funktionswählrad 4 Nehmen Sie die passende Aufnahmehaltung ein. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Legen Sie Ihre Ellenbogen seitlich am Körper an.
5 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das Hauptobjekt innerhalb der AFMessbereich-Markierungen befindet. AF-MessbereichMarkierungen 6 Drücken Sie für das Scharfstellen den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Ist das Objekt ortsfest, wird das Fokusmessfeld nach dem Scharfstellen grün angezeigt. Falls die Kamera nicht fokussieren kann, blinken die AF-MessbereichMarkierungen.
7 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen (Sie können die Aufnahme auch durch Berühren des Monitors auslösen: tippen Sie für das Scharfstellen auf das Hauptobjekt und heben Sie zum Auslösen den Finger an). Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet auf, während das Foto auf der Speicherkarte gesichert wird.
Videofilme aufnehmen (Modus b) Der Automatikmodus b kann auch für das einfache Aufnehmen von Videofilmen benutzt werden. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Die Anzeigen auf dem Monitor erscheinen. 2 Wählen Sie den VideoModus. Drehen Sie den Foto-/Filmwähler auf 1. Beachten Sie, dass weder das eingebaute Blitzgerät noch externe Blitzgeräte benutzt werden können, während sich die Kamera im Video-Modus befindet. 3 Wählen Sie den Modus b. Drehen Sie das Funktionswählrad auf b.
4 Starten Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Während die Aufnahme läuft, zeigt die Kamera ein Aufnahmesymbol und die noch verfügbare Zeit an. Die Scharfeinstellung lässt sich jederzeit durch Taste für Filmaufzeichnung Antippen des Hauptobjekts auf dem Monitor neu einstellen. Der Ton wird mit Aufnahmesymbol den eingebauten Mikrofonen aufgenommen; verdecken Sie sie beim Filmen nicht. Verbleibende Zeit 5 Beenden Sie die Aufnahme.
Grundlegende Wiedergabefunktionen Fotos und Videofilme werden folgendermaßen mit der Kamera wiedergegeben. 1 Drücken Sie die K-Taste. In der Anzeige erscheint ein Bild. 2 Weitere Bilder betrachten. Drücken Sie 4 oder 2, um andere Aufnahmen wiederzugeben. Werden Bilder auf dem Monitor betrachtet, können Sie durch Wischen mit dem Finger nach links oder rechts weitere Bilder anzeigen.
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Pause Beschreibung Drücken Sie 3, um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie J, um die Wiedergabe fortzusetzen, wenn der Wiedergabe Film angehalten wurde oder während er vor-/zurückgespult wird. Drücken Sie 4 zum Rückspulen oder 2 zum Vorspulen. Die Geschwindigkeit wird mit jedem Tastendruck erhöht, von 2× auf 4× auf 8× auf 16×.
Nicht benötigte Aufnahmen löschen Drücken Sie die Taste O, um die aktuell wiedergegebene Aufnahme zu löschen. Beachten Sie, dass gelöschte Aufnahmen nicht wiederhergestellt werden können. 1 Zeigen Sie die zu löschende Aufnahme an. Zeigen Sie das zu löschende Foto oder Video an, wie unter »Grundlegende Wiedergabefunktionen« beschrieben (0 24). 2 Löschen Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste O.
Technische Hinweise Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallenlassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Vor Nässe schützen: Dieses Produkt ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es in Wasser getaucht oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen. Objektivlinsen, Sucherokulare und andere Elemente aus Glas können leicht beschädigt werden.
Hinweise zum Monitor und Sucher: Diese Displays werden mit extrem hoher Präzision hergestellt; mindestens 99,99% der Pixel sind funktionsfähig und weniger als 0,01% fehlen oder sind defekt. Wenn also solche Displays Pixel enthalten, die immer leuchten (weiß, rot, blau oder grün) oder immer aus sind (schwarz), ist dies keine Fehlfunktion und wirkt sich nicht auf die Bilder aus, die mit diesem Gerät aufgenommen werden.
• Nehmen Sie den Akku bei Nichtgebrauch aus der Kamera oder dem Ladegerät, und setzen Sie die Akku-Schutzkappe auf. Diese Geräte verbrauchen geringfügig Strom, auch wenn sie ausgeschaltet sind, und können den Akku so weit entladen, dass er nicht mehr funktioniert. Wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt werden soll, setzen Sie ihn in die Kamera ein und verbrauchen Sie den Akkustrom weitgehend, bevor Sie den Akku herausnehmen und aufbewahren.
• Die Kapazität des Akkus kann sich zeitweilig verringern, wenn Sie den Akku bei niedrigen Temperaturen aufladen oder bei einer Temperatur verwenden, die unterhalb der Temperatur liegt, bei der der Akku aufgeladen wurde. • Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die Akkuleistung beeinträchtigt werden. • Verliert der Akku seine Ladung beim Gebrauch unter Raumtemperatur deutlich schneller als gewohnt, deutet dies darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss.
Technische Daten Digitalkamera Nikon Z 50 Typ Kameratyp Objektivbajonett Objektive Geeignete Objektive Effektive Auflösung Effektive Auflösung Bildsensor Bildsensor Gesamtpixelanzahl Staubreduzierungssystem Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) 32 Technische Hinweise Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive Nikon Z-Bajonett • NIKKOR-Objektive mit Z-Bajonett • NIKKOR-Objektive mit F-Bajonett über Bajonettadapter; es können Einschränkungen gelten 20,9 Millionen Pixel CMOS-Sensor 23,5 × 15,7 mm (Nikon
Datenspeicherung Dateiformat Picture-Control-System Speichermedien Dateisystem Sucher Sucher Bildfeldabdeckung Vergrößerung Lage der Austrittspupille Dioptrieneinstellung Augensensor Monitor Monitor • NEF (RAW): 12 oder 14 Bit • JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitätsstufen: Fine (ca. 1 : 4), Normal (ca. 1 : 8) oder Basic (ca.
Verschluss Typ Verschlusszeiten Blitzsynchronzeit Auslösung Aufnahmebetriebsarten Maximale Bildraten (ca.
Belichtung Modi Belichtungskorrektur BelichtungsMesswertspeicher ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Mehrfachbelichtung Weitere Optionen Scharfeinstellung Autofokus Empfindlichkeitsbereich (Einzelautofokus, FotoModus, ISO 100, Objektivlichtstärke 1:2, 20 °C) • b: Automatisch, P: Programmautomatik mit Programmverschiebung, S: Blendenautomatik, A: Zeitautomatik, M: manuelle Belichtungssteuerung • Motivprogramme: k Porträt; l Landschaft; p Kinder; m Sport; n Nahaufnahme; o Nach
Scharfeinstellung Fokussiermethoden Fokusmessfelder (Einzelfeldsteuerung, FotoModus, DX-Bildfeld) AF-Messfeldsteuerung Fokusspeicher Blitz Integriertes Blitzgerät Blitzfolgezeit Blitzsteuerung Blitzfunktionen Blitzbelichtungskorrektur 36 Technische Hinweise • Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); Kontinuierlicher AF (AF-C); Automatische AF-Modus-Umschaltung (AF-A; nur im Foto-Modus verfügbar); Permanenter AF (AF-F; nur im Video-Modus verfügbar); Prädiktive Schärfenachführung • Manuelle Fokussierun
Blitz Blitzbereitschaftsanzeige Zubehörschuh Nikon Creative Lighting System (CLS) Weißabgleich Weißabgleich Automatikreihen Reihentypen Leuchtet, wenn das eingebaute oder optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt als Warnung vor Unterbelichtung, nachdem das Blitzlicht mit voller Leistung geblitzt hat Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit optischem Signal, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtempe
Videofilm Dateiformat Videokomprimierung Tonaufnahmeformat Tonaufnahmegerät Belichtungskorrektur ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Weitere Optionen Wiedergabe Wiedergabe MOV, MP4 H.
Wi-Fi/Bluetooth Wi-Fi Bluetooth Reichweite (Sichtlinie) • Standards: - IEEE 802.11b/g/n (Afrika, Asien, Ozeanien und folgende europäische Länder: Albanien, Armenien, Georgien, Kirgisistan, Rep. Moldau und Tadschikistan) - IEEE 802.11b/g/n/a/ac (andere europäische Länder, Usbekistan, U.S.A., Kanada, Mexiko) - IEEE 802.
Stromversorgung Akku Netzadapter mit Akkuladefunktion Stativgewinde Stativgewinde Abmessungen und Gewicht Abmessungen (B × H × T) Gewicht Betriebsbedingungen Temperatur Luftfeuchte Ein wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL25 Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-73P /4 Zoll (ISO 1222) 1 ca. 126,5 × 93,5 × 60 mm ca. 450 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel; nur Kameragehäuse ca.
❚❚ Akkuladegerät MH-32 Nenndaten Eingang Nenndaten Ausgang Unterstützte Akkus Ladezeit Betriebstemperatur Abmessungen (B × H × T) Gewicht Wechselspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz, 0,21 A Gleichspannung 8,4 V, 1,12 A (MAX) Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL25 ca. 2 Stunden und 30 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, bei vollständig entladenem Akku 0 °C bis 40 °C ca. 67 × 94 × 28 mm, ohne Netzsteckeradapter ca.
A Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Empfohlene Speicherkarten Die Kamera arbeitet mit SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten einschließlich UHS-I-konformen SDHC- und SDXCKarten. Für die Videofilmaufnahme und -wiedergabe werden Karten mit UHS Speed Class 3 oder besser empfohlen; bei Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit wird die Aufnahme oder Wiedergabe möglicherweise unterbrochen. Achten Sie bei der Auswahl von Speicherkarten für die Verwendung in Kartenlesegeräten darauf, dass die Karten mit den Lesegeräten kompatibel sind.
Akku-Leistungsvermögen Die ungefähre Anzahl der Aufnahmen bzw. die ungefähre Gesamtlänge der Filmsequenzen, die mit einem vollständig geladenen Akku EN-EL25 aufgenommen werden können, hängen vom benutzten Monitormodus ab.
Objektiv NIKKOR Z DX 16–50 mm 1:3,5–6,3 VR Beachten Sie, dass Kamera-Objektiv-Kits eventuell in einigen Ländern und Regionen nicht erhältlich sind. Benutzen des Objektivs ❚❚ Objektivteile: Namen und Funktionen 1 2 8 3 4 5 6 7 9 Hinweis: Der mit dem Objektiv gelieferte hintere Deckel kann sich im Falle eines Kamera-Objektiv-Kits von dem abgebildeten Deckel unterscheiden; in diesem Fall lässt sich der Deckel ohne Schritt q abnehmen.
1 2 3 4 5 Gegenlichtblende* Zoomring Brennweitenskala Markierung für die Brennweite Steuerring 6 7 8 9 Ausrichtungsmarkierung CPU-Kontakte Vorderer Objektivdeckel Hinterer Objektivdeckel * Separat erhältlich.
Objektiv NIKKOR Z DX 50–250 mm 1:4,5–6,3 VR Beachten Sie, dass Kamera-Objektiv-Kits eventuell in einigen Ländern und Regionen nicht erhältlich sind. Benutzen des Objektivs ❚❚ Objektivteile: Namen und Funktionen 1 2 3 11 4 5 6 7 8 9 10 12 Hinweis: Der mit dem Objektiv gelieferte hintere Deckel kann sich im Falle eines Kamera-Objektiv-Kits von dem abgebildeten Deckel unterscheiden; in diesem Fall lässt sich der Deckel ohne Schritt q abnehmen.
1 Gegenlichtblende* 2 Markierung für die Arretierung der Gegenlichtblende 3 Markierung für die Ausrichtung der Gegenlichtblende 4 Markierung für das Ansetzen der Gegenlichtblende 5 Zoomring 6 Brennweitenskala 48 Technische Hinweise 7 8 9 10 11 12 Markierung für die Brennweite Steuerring Ausrichtungsmarkierung CPU-Kontakte Vorderer Objektivdeckel Hinterer Objektivdeckel * Separat erhältlich.
Technische Daten Bajonettanschluss Brennweitenbereich Lichtstärke Objektivaufbau Bildwinkel Brennweitenskala Fokussierung Bildstabilisator Naheinstellgrenze (gemessen ab Sensorebene) Maximaler Abbildungsmaßstab Blendenlamellen Blendenbereich Filtergewinde Abmessungen Gewicht Nikon Z-Bajonettanschluss 50 – 250 mm 1:4,5 – 6,3 16 Linsen in 12 Gruppen (einschließlich einer ED-Linse) 31° 30’ – 6° 30’ (DX-Bildfeld) Eingeteilt in Millimeter (50, 70, 100, 135, 200, 250) Innenfokussierung Bewegliche Linsengruppe
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische bzw. elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Bluetooth und Wi-Fi (WLAN) Dieses Produkt unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen (EAR). Eine Genehmigung der Regierung der Vereinigten Staaten ist nicht erforderlich für den Export in andere Länder als den folgenden, die zum Erstellungszeitpunkt dieser Mitteilung einem Embargo oder speziellen Kontrollen unterliegen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Änderung der Liste vorbehalten). Der Gebrauch von Geräten mit drahtloser Übertragung ist möglicherweise in einigen Ländern oder Regionen untersagt.
Sicherheit Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen. Jedoch kann Folgendes geschehen, wenn die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert ist: • Datendiebstahl: Böswillige Außenstehende können die drahtlose Datenübertragung abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere persönliche Informationen zu stehlen.
A Konformität Die Standards, die von der Kamera eingehalten werden, lassen sich mit der Option »Konformitätsmarkierung« im Systemmenü anzeigen.
Warenzeichen und Lizenzen A Informationen zu Warenzeichen IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet. Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Mac, macOS, OS X, Apple®, App Store®, die Apple Logos, iPhone®, iPad® und iPod touch® sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und/oder anderen Ländern.
A FreeType License (FreeType2) Teile dieser Software sind urheberrechtlich geschützt. © 2012 The FreeType Project (https://www.freetype.org). Alle Rechte vorbehalten. A MIT License (HarfBuzz) Teile dieser Software sind urheberrechtlich geschützt. © 2018 The HarfBuzz Project (https://www.freedesktop.org/wiki/Software/HarfBuzz). Alle Rechte vorbehalten.
A Unicode® Character Database License (Unicode®-Zeichen-Datenbank) Diese Software beinhaltet Open-Source-Code der Unicode® Character Database. Der Lizenztext für diesen Open-Source-Code ist anschließend wiedergegeben. COPYRIGHT AND PERMISSION NOTICE Copyright © 1991-2019 Unicode, Inc. All rights reserved. Distributed under the Terms of Use in https://www.unicode.org/copyright.html.
Technische Hinweise 57
58 Technische Hinweise
Technische Hinweise 59
60 Technische Hinweise
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet von Nikon Europe B.V. (z. B. Europa/Russland/andere). Nähere Informationen im Internet: https://www.
2. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf: • Wartungs- oder Reparaturarbeiten bzw.
4. Die durch gültige und anwendbare nationale Gesetze verbrieften Rechte des Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von dieser Kundendienstgarantie unberührt. Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist online über den Link (URL = https://www.europe-nikon.com/service/ ) verfügbar.
E L P Nikon Z 50 S M A Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.