Referenzanleitung (PDF-Version)

Table Of Contents
Die Bildinformationsanzeige [Elementare Aufnahmedat
en]
listet für Aufnahmen mit Weißabgleich-Option
4[Automatisch], D[Auto-Tageslicht] oder L
[Eigener Messwert] den Farbtemperaturwert auf, der zum
Aufnahmezeitpunkt gegolten hat (
0 223). Diese Anzeige
können Sie als R
eferenz für die Wahl eines Wertes mittels K
[Farbtemperatur auswählen] nutzen.
Um [Elementare Aufnahmedaten] bei der Wiedergabe
anzuzeigen, gehen Sie zu [Optionen für Wiedergabeansicht]
im Wiedergabemenü und machen Sie Häkchen (M) neben
[Aufnahmedaten] und [Elementare Aufnahmedaten].
Die Farbtemperatur wird nicht für Bilder angezeigt, die als
Highspeed-Serienaufnahmen + entstanden sind.
Der Weißabgleich kann auch mithilfe des Fotoaufnahmemenüs oder
Videoaufnahmemenüs eingest
ellt werden.
Tipp: Automatisch
Tipp: Die Menü-Optionen [W
eißabgleich]
Tipp: Farbtemperatur
Die wahrgenommene Farbe einer Lichtquelle hängt auch vom Betrachter ab; manche Lichtquellen
wirken rötlicher (»wärmer«), andere bläulicher (»kälter«). Die Farbtemperatur dient als objektiver
Maßstab für die Farbe einer Lichtquelle und wird in Kelvin (K) angegeben. Je niedriger die
Farbtemperatur, desto rötlicher ist die Lichtfarbe (q); je höher die Farbtemperatur, desto bläulicher
ist die Lichtfarbe (w).
3000 4000 5000 6000 8000 10000
[
K
]
Tipp: Einstellen einer Farbtemperatur
Allgemein gilt: Wählen Sie niedriger
e Werte, wenn Ihre Bilder einen rötlichen Farbstich haben oder um
absichtlich für bläulichere Farben zu sorgen. Stellen Sie dagegen höhere Werte ein, wenn Ihre Bilder
einen bläulichen Farbstich haben oder um absichtlich für rötlichere Farben zu sorgen.
150
Weißabgleich