Referenzanleitung (PDF-Version)

Table Of Contents
Weisen Sie [Blitzbelichtungsspeicher] mithilfe der
Individualfunktion f2 [
Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)]
einem Bedienelement zu.
Blitzbelichtungsspeicher
Mit dieser Funktion lässt sich die Blitzleistung für optionale, CLS-k
ompatible Blitzgeräte fixieren, um
mehrere Fotos zu machen oder einen anderen Bildausschnitt zu wählen, ohne dass die Blitzstärke sich
ändert. Das Hauptobjekt muss sich also nicht in der Bildmitte befinden, was mehr Freiheiten bei der
Bildgestaltung erlaubt.
Die Blitzleistung wird automatisch an jegliche Änderungen von ISO-Empfindlichkeit und Blende
angepasst.
Stecken Sie ein Blitzgerät, welches die Blitzbelichtungsspeicherung unterstützt, auf den
Zubehörschuh der Kamera.
Schalten Sie das Blitzgerät ein und wählen Sie die Blitzsteuerung TTL oder die
Blitzautomatik qA oder A mit Messblitzen.
Wenn Sie ein SB‑5000, SB‑500, SB‑400 oder SB‑300 auf dem Zubehörschuh der
Kamera angebracht haben, wählen Sie [TTL] oder [Blitzautomatik (extern)] für
[Blitzbelichtungssteuerung]> [Blitzsteuerung].
Weiterführende Informationen für andere Blitzgeräte finden Sie in der jeweils zugehörigen
Dokumentation.
410
Blitzbelichtungsspeicher
1
2
3