Referenzanleitung (PDF-Version)

Table Of Contents
C: Wählen Sie die Blitzstärke, den Kanal und die
Blitzst
euerung.
Wählen Sie die Blitzsteuerung und die Blitzstärke für das
Master-Blitzgerät und die Remote-Blitzgeräte jeder Gruppe.
Bei [Kanal] stellen Sie den Kanal (1 – 4) ein, der v
om Master-
Blitzgerät für die optische Blitzfernsteuerung benutzt wird.
Falls die Remote-Blitzgeräte ein SB-500 einschließen,
müssen Sie Kanal [3] einstellen.
Die folgenden Optionen stehen bereit:
Option Beschreibung
TTL i-TTL-Blitzsteuerung.
qA
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung. Nur mit kompatiblen
Blitzgeräten v
erfügbar.
M Wählen Sie die Blitzleistung manuell.
–– (aus) Die Remote-Blitzgeräte zünden nicht. [Korr.] lässt sich nicht verstellen.
f: Wählen Sie den Kanal an den Remote-Blitzgeräten.
S
tellen Sie die Remote-Blitzgeräte auf den in Schritt 3 gewählten [Kanal] ein.
f: Gruppieren Sie die Remote-Blitzgeräte.
Wählen Sie eine Gruppe (A, B oder C).
Wenn Sie ein SB-500 als Master-Blitzgerät benutzen, wählen Sie zwischen Gruppe A und B.
Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl der benutzten Remote-Blitzgeräte. In der Praxis sind
jedoch nicht mehr als drei Blitzgeräte pro Gruppe sinnvoll, weil es bei einer größeren Anzahl
aufgrund der Lichtausstrahlung der Remote-Blitzgeräte zu Störungen kommen kann.
428
AWL mit optischem Signal
3
4
5