Referenzanleitung (PDF-Version)
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- Wenn Sie sofort Ihr erstes Foto machen möchten
- Bevor Sie beginnen
- Teile der Kamera
- Verwenden der Menüs
- Erste Schritte
- Aufnehmen und Wiedergeben
- Aufnahme-Einstellungen
- Videoaufnahmen
- Bilder anzeigen
- Fotos bearbeiten
- Videos bearbeiten
- Sprachnotizen
- Verbinden mit HDMI-Fernsehgeräten und HDMI-Rekordern
- Verbinden mit Mobilgeräten
- Verbinden mit Computern oder FTP-Servern
- Verbinden mit anderen Kameras
- Blitzfotografie
- Kabellose Blitzfotografie
- Das Fotoaufnahmemenü
- Menüpunkte und Standardeinstellungen
- Fotoaufnahmemenü zurücksetzen
- Ordner
- Dateinamen
- Primäres Speicherkartenfach
- Funktion des sekundären Fachs
- Bildfeld
- Tonmodus
- Bildqualität
- Bildgrößeneinstellungen
- RAW-Aufzeichnung
- ISO-Empfindlichkeits-Einstellung.
- Weißabgleich
- Picture Control konfigur.
- Picture Control verwalten
- Picture Control (HLG) konfig.
- Farbraum
- Active D-Lighting
- Rauschunterdr. bei Langzeitbel.
- Rauschunterdrück. bei ISO+
- Vignettierungskorrektur
- Beugungsausgleich
- Auto-Verzeichnungskorrektur
- Haut-Weichzeichnung
- Ausgewog. Porträteindruck
- Flimmerreduzierung (Foto)
- Belichtungsmessung
- Blitzbelichtungssteuerung
- Blitzmodus
- Blitzbelichtungskorrektur
- Aufnahmebetriebsart
- Fokusmodus
- AF-Messfeldsteuerung
- Optionen der AF/MF-Motivwahrn.
- MF-Motivwahrnehmungsbereich
- Bildstabilisator (VR)
- VR mit Fokusmessfeld koppeln
- Automatische Belichtungsreihen
- Mehrfachbelichtung
- HDR-Überlagerung
- Intervallaufnahme
- Zeitraffervideo
- Aufnahme mit Fokusverlagerung
- Aufnahme mit Pixelverlagerung
- Das Videoaufnahmemenü
- Menüpunkte und Standardeinstellungen
- Videoaufnahmemenü zurücksetzen
- Ordner
- Dateinamen
- Speicherort
- Video-Dateityp
- Bildgröße/Bildrate
- Bildfeld
- ISO-Empfindlichkeits-Einstellung.
- Weißabgleich
- Picture Control konfigur.
- Picture Control verwalten
- HLG-Qualität
- Active D-Lighting
- Rauschunterdrück. bei ISO+
- Vignettierungskorrektur
- Beugungsausgleich
- Auto-Verzeichnungskorrektur
- Haut-Weichzeichnung
- Ausgewog. Porträteindruck
- Flimmerreduzierung (Video)
- Belichtungsmessung
- Fokusmodus
- AF-Messfeldsteuerung
- Optionen der AF/MF-Motivwahrn.
- MF-Motivwahrnehmungsbereich
- Bildstabilisator (VR)
- Digital-VR
- Mikrofonempfindlichkeit
- Dämpfung
- Frequenzgang
- Windgeräuschreduzierung
- Stromversorgung über Mic-Buchse
- Kopfhörerlautstärke
- Timecode
- Aufn.steuerung extern (HDMI)
- Das Individualfunktionen-Menü
- Menüpunkte und Standardeinstellungen
- Zurücksetzen
- a1: Priorität bei AF-C (kont. AF)
- a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF)
- a3: Schärfenachf. mit Lock-On
- a4: Verwendete Fokusmessfelder
- a5: Messf. je n. Ausricht. speich.
- a6: AF-Aktivierung
- a7: Nachleuchtdauer d. Fokusmessf.
- a8: Messfeld-Auswahl einschränken
- a9: Scrollen bei Messfeldauswahl
- a10: Fokusmessfeld-Anzeige
- a11: Integriertes AF-Hilfslicht
- a12: Konturfilter
- a13: Auswahlgeschw. f. Fokusmessf.
- a14: Man. Fokussierring im AF-Modus
- b1: ISO-Schrittweite
- b2: Einfache Belichtungskorrektur
- b3: Matrixmessung Ges.wahrnehmung
- b4: Messfeld (mittenbetont)
- b5: Feinabst. der Bel.-Messung
- c1: Bel. speichern mit Auslöser
- c2: Selbstauslöser
- c3: Ausschaltverzögerung
- d1: Lowspeed-Bildrate
- d2: Max. Bildanzahl pro Serie
- d3: Pre-Release Capture-Optionen
- d4: Synchronisierte Auslösung
- d5: Verschlusstyp
- d6: Erw. Verschlusszeitenbereich (M)
- d7: Bildfeldauswahl begrenzen
- d8: Nummernspeicher
- d9: Ansichtmodus (Foto Lv)
- d10: Sternenbildansicht (Foto Lv)
- d11: Warme Anzeigefarben
- d12: Live-View bei Serienaufnahmen
- d13: Anzeige des Auslösungszeitpunkts
- d14: Bildausschnitt
- d15: Gittertyp
- d16: Art des virtuellen Horizonts
- d17: Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme
- d18: Indiv. Sucherdarst. b. Aufnahme
- e1: Blitzsynchronzeit
- e2: Längste Verschlusszeit (Blitz)
- e3: Belichtungskorr. bei Blitzaufn.
- e4: ISO-Automatik mit c
- e5: Einstelllicht
- e6: Belichtungsreihen (Modus M)
- e7: BKT-Reihenfolge
- e8: Vorrang f. Blitz-Reihenaufnahm.
- f1: i-Menü anpassen
- f2: Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)
- f3: Ben.def. Bed.elemente (Wied.)
- f4: Touch-Funktionsaufruf
- f5: Fixierung des Fokusmessfeldes
- f6: Auswahlrichtung
- f7: Tastenverhalten
- f8: Skalen spiegeln
- f9: Fokusregelung umkehren
- f10: Drehbereich des Fokussierrings
- f11: Verhalten des Einstellrings
- f12: Fokussier-/Einstellring vertauschen
- f13: Tasten-Opt. f. Power-Zoom (PZ)
- f14: Wischen in Einzelbildwiedergabe
- g1: i-Menü anpassen
- g2: Benutzerdef. Bedienelemente
- g3: Fixierung des Fokusmessfeldes
- g4: Messfeld-Auswahl einschränken
- g5: AF-Geschwindigkeit
- g6: AF-Tracking-Empfindlichkeit
- g7: Tasten-Opt. f. Power-Zoom (PZ)
- g8: Fine-ISO-Automatik (Modus M)
- g9: Erw. Verschl.zeit.ber. (Modus S/M)
- g10: Darstellungshilfe
- g11: Zebramuster
- g12: Tonw.bereichsgr. f. Zebramuster
- g13: Gittertyp
- g14: Helligkeits-Informationsanzeige
- g15: Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme
- g16: Indiv. Sucherdarst. b. Aufnahme
- g17: Roter REC-Aufnahmerahmen
- Das Wiedergabemenü
- Menüpunkte und Standardeinstellungen
- Löschen
- Wiedergabeordner
- Optionen für Wiedergabeansicht
- Bilder in beiden Fächern löschen
- PB-Fach für Dual-Format-Aufn.
- Kriterien für die gefilterte Wied.
- Wiedergabe der Aufnahmeserie
- Bildkontrolle
- Nach dem Löschen
- Nach Aufnahmeserie anzeigen
- Bilder automatisch drehen
- Bild(er) kopieren
- Das Systemmenü
- Menüpunkte und Standardeinstellungen
- Speicherkarte formatieren
- Sprache (Language)
- Zeitzone und Datum
- Monitorhelligkeit
- Monitorfarbabgleich
- Sucherhelligkeit
- Sucher-Farbabgleich
- Sucher-Anzeigegröße (Foto Lv)
- Ausw. der Monitormodi einschr.
- Aufnahmeinfo automatisch drehen
- AF-Feinabstimmung Optionen
- Daten für Objektive ohne CPU
- Fokusposition speichern
- Zoom-Pos. speichern (PZ-Objektive)
- Autom. Temperaturabschaltung
- Bildsensor-Reinigung
- Referenzbild (Staub)
- Pixelmapping
- Bildkommentar
- Copyright-Informationen
- IPTC-Daten
- Sprachnotiz-Optionen
- Kamera-Signaltöne
- Lautlos-Modus
- Touch-Bedienelemente
- Selbstporträt-Modus
- HDMI
- USB-Verbindungspriorität
- Konformitätsmarkierung
- Akkudiagnose
- Stromversorgung über USB
- Energiesparend (Foto-Modus)
- Auslösesperre
- Menüeinstellungen speichern/laden
- Alle Einstellungen zurücksetzen
- Firmware-Version
- Das Netzwerkmenü
- Mein Menü/Letzte Einstellungen
- Problembehebung
- Technische Hinweise
- Kompatible Objektive und Zubehör
- Kamera-Anzeigen
- Kompatible Blitzgeräte
- Weiteres kompatibles Zubehör
- Software
- Sorgsamer Umgang mit der Kamera
- Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen
- Technische Daten
- Geeignete Speicherkarten
- Mobile Stromquellen (Powerbanks)
- Kapazität von Speicherkarten
- Kapazität von Speicherkarten (Video)
- Akku-Leistungsvermögen
- Warenzeichen und Lizenzen
- Hinweise
- Bluetooth und Wi-Fi (WLAN)
- Index
D i-TTL-Blitzsteuerung
Wenn ein optionales, mit dem Nik
on Creative Lighting System kompatibles Blitzgerät auf TTL
eingestellt wird, benutzt die Kamera Mess-Vorblitze für die Blitzsteuerungen i-TTL-Aufhellblitz und
i-TTL-Standardblitz. Die i-TTL-Blitzsteuerung steht nicht für Blitzgeräte zur Verfügung, die das Nikon
Creative Lighting System nicht unterstützen. Die Kamera unterstützt die folgenden Arten der i-TTL-
Blitzsteuerung:
Blitzbelichtungssteuerung Beschreibung
i-TTL-Aufhellblitz
Die Kamera sorgt mit der Methode »i-TTL-Aufhellblitz« für ein
ausgewogenes Verhältnis von Blitzlicht und Umgebungslicht. Nach
dem Drücken des Auslösers und unmittelbar vor dem Hauptblitz gibt
das Blitzgerät eine Serie von Messblitzen (Vorblitzen) ab, die von der
Kamera analysiert werden, um die Blitzleistung für ein ausgewogenes,
natürlich wirkendes Verhältnis von Blitzlicht (Hauptobjekt) und
Umgebungslicht (Hintergrund) zu dosieren.
i-TTL-Standardblitz
Die Dosierung der Blitzleistung bringt das ausgeleuchtete Bildfeld
auf Standardhelligkeit, ohne die Helligkeit des Hintergrunds
zu berücksichtigen. Für Aufnahmen empfohlen, bei denen das
Hauptobjekt hervorgehoben werden soll und Einzelheiten im
Hintergrund keine Rolle spielen, sowie wenn eine Belichtungskorrektur
angewandt wird.
Bei [Spotmessung] wird i-TTL-Standardblitz automatisch aktiviert.
371
Verwenden eines Blitzgeräts auf der Kamera