Referenzanleitung (PDF-Version)
Table Of Contents
- Wenn Ihr erstes Foto nicht warten kann
- Packungsinhalt
- Über dieses Dokument
- Inhaltsverzeichnis
- Menüliste
- Für Ihre Sicherheit
- Hinweise
- Die Kamera kennenlernen
- Teile der Kamera
- Kamerasteuerung
- Sucher
- Die M -Taste (Monitormodus).
- Der Moduswähler
- Das Einstellrad für die Verschlusszeit
- Die Befehlswählräder
- Das ISO-Empfindlichkeitsrad
- Das Einstellrad für die Belichtungskorrektur
- Monitor
- Touch-Steuerung
- Die DISP-Taste
- Die Tasten X und W ( Q ).
- Die A ( g )-Taste
- Die G -Taste
- Die i -Taste (das i -Menü)
- Die Fn-Taste
- Erste Schritte
- Grundlegende Fotografie und Wiedergabe
- Grundeinstellungen
- Schießkontrollen
- Das i Menü
- Wiedergabe
- Menüführung
- Standardeinstellungen
- D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten
- C Das Fotoaufnahmemenü: Aufnahmeoptionen
- Fotoaufnahmemenü zurücksetzen
- Speicherordner
- Dateibenennung
- Bildbereich wählen
- Bildqualität
- Bildgröße
- RAW -Aufnahme
- ISO-Empfindlichkeitseinstellungen
- Weißabgleich
- Stellen Sie Picture Control ein
- Picture Control verwalten
- Farbraum
- Aktives D-Lighting
- Langzeitbelichtung NR
- Hohe ISO-Rauschunterdrückung
- Vignettenkontrolle
- Beugungskompensation
- Automatische Verzerrungskontrolle
- Aufnahmen mit Flimmerreduzierung
- Messung
- Blitzsteuerung
- Blitzmodus
- Blitzkompensation
- Release-Modus
- Fokus Modus
- AF-Bereichsmodus
- Schwingungsreduktion
- Automatische Belichtungsreihe
- Mehrfache Belichtung
- HDR (hoher Dynamikbereich)
- Intervall-Timer-Aufnahmen
- Zeitraffervideo
- Fokus-Shift-Aufnahmen
- Stille Fotografie
- 1 Das Videoaufzeichnungsmenü: Videoaufzeichnungsoptionen
- Videoaufzeichnungsmenü zurücksetzen
- Dateibenennung
- Bildgröße/Bildrate
- Videoqualität
- Videodateityp
- ISO-Empfindlichkeitseinstellungen
- Weißabgleich
- Stellen Sie Picture Control ein
- Picture Control verwalten
- Aktives D-Lighting
- Hohe ISO-Rauschunterdrückung
- Vignettenkontrolle
- Beugungskompensation
- Automatische Verzerrungskontrolle
- Flimmerreduktion
- Messung
- Freigabemodus (Bild speichern)
- Fokus Modus
- AF-Bereichsmodus
- Schwingungsreduktion
- Elektronische VR
- Mikrofonempfindlichkeit
- Dämpfer
- Frequenzgang
- Windgeräuschreduzierung
- Timecode
- A Benutzerdefinierte Einstellungen: Feinabstimmung der Kameraeinstellungen
- Benutzerdefinierte Einstellungen zurücksetzen
- a: Autofokus
- a1: AF-C-Prioritätsauswahl
- a2: Auswahl der AF-S-Priorität
- a3: Fokusverfolgung mit Lock-on
- a4: Verwendete Fokuspunkte
- a5: Punkte nach Orientierung speichern
- a6: AF-Aktivierung
- a7: Auswahl des AF-Bereichsmodus einschränken
- a8: Fokuspunktumlauf
- a9: Fokuspunktoptionen
- a10: AF bei schwachem Licht
- a11: Integriertes AF-Hilfslicht
- a12: Manueller Fokusring im AF-Modus
- b: Messung/Belichtung
- c: Timer/AE-Sperre
- d: Aufnahme/Anzeige
- d1: Aufnahmegeschwindigkeit im CL-Modus
- d2: Maximale Anzahl an Schüssen pro Schuss
- d3: Belichtungsverzögerungsmodus
- d4: Verschlusstyp
- d5: Verlängerte Verschlusszeiten (M)
- d6: Dateinummernfolge
- d7: Einstellungen auf Live-Ansicht anwenden
- d8: Anzeige des Rahmenrasters
- d9: Fokus-Peaking
- d10: Alles im kontinuierlichen Modus anzeigen
- e: Belichtungsreihe/Blitz
- f: Kontrollen
- g: Video
- B Das Setup-Menü: Kamera-Setup
- Speicherkarte formatieren
- Sprache
- Zeitzone und Datum
- Überwachen Sie die Helligkeit
- Überwachen Sie die Farbbalance
- Helligkeit des Suchers
- Farbbalance im Sucher
- Beschränken Sie die Auswahl des Überwachungsmodus
- Informationsanzeige
- AF-Feinabstimmungsoptionen
- Daten zu Objektiven ohne CPU
- Fokusposition speichern
- Bild Staub entfernen, Referenzfoto
- Pixel-Mapping
- Bildkommentar
- Urheberrechtsinformation
- Signaltonoptionen
- Touch-Steuerung
- Selbstporträtmodus
- HDMI
- Flugzeug-Modus
- Mit Smart-Gerät verbinden
- Mit Computer verbinden
- Optionen für drahtlose Fernbedienung (ML-L7).
- Konformitätskennzeichnung
- USB Stromversorgung
- Energiesparen (Fotomodus)
- Entriegelungssperre für leeren Steckplatz
- Menüeinstellungen speichern/laden
- Alle Einstellungen zurücksetzen
- Firmware Version
- N Das Retuschiermenü: Retuschierte Kopien erstellen
- O Mein Menü/ m Letzte Einstellungen
- Herstellen drahtloser Verbindungen zu Computern oder Smart-Geräten
- Kabelgebundene Verbindungen zu Computern und HDMI Geräten
- Fotografieren mit Blitz vor der Kamera
- Remote-Blitzfotografie
- Fehlerbehebung
- Technische Hinweise
- Kompatible Objektive und Zubehör
- Kameraanzeigen
- Kompatible Blitzgeräte
- Weiteres kompatibles Zubehör
- Software
- Pflege der Kamera
- Pflege der Kamera und des Akkus: Vorsichtsmaßnahmen
- Spezifikationen
- Zugelassene Speicherkarten
- Tragbare Ladegeräte (Powerbanks)
- Speicherkartenkapazität
- Batterielebensdauer
- AF-Hilfsbeleuchtung
- Marken und Lizenzen
- Hinweise
- Bluetooth und Wi-Fi (Wireless LAN)
- Funktionen hinzugefügt
Pege der Kamera
655
D Fremdkörper auf dem Bildsensor
Fremdkörper, die in die Kamera gelangen, wenn Objektive oder
G
ehäusedeckel entfernt oder ausgetauscht werden (oder in seltenen Fällen
Schmiermittel oder feine Partikel von der Kamera selbst), können am
Bildsensor haften bleiben, wo sie unter bestimmten Bedingungen auf
Fotos erscheinen können. Um das Eindringen von Fremdkörpern beim
Anbringen des Gehäusedeckels oder beim Austauschen von Objektiven
zu verhindern, vermeiden Sie staubige Umgebungen und entfernen Sie
unbedingt sämtlichen Staub und andere Fremdkörper, die möglicherweise
an der Kamerahalterung, Objektivhalterung oder Gehäusekappe haften. Um
die Kamera zu schützen, wenn kein Objektiv angebracht ist, bringen Sie
unbedingt die mitgelieferte Gehäusekappe wieder an. Reinigen Sie den
Bildsensor von anhaftenden Fremdkörpern wie unter „Manuelle Reinigung“
(0653 ), oder lassen Sie den Sensor von einem autorisierten Nikon-
Kundendienst reinigen. Fotos, die von Fremdkörpern auf dem Sensor
betroen sind, können mit den Clean-Image-Optionen retuschiert werden,
die in einigen Bildverarbeitungsanwendungen verfügbar sind.
D Wartung der Kamera und des Zubehörs
Die Kamera ist ein Präzisionsgerät und bedarf regelmäßiger Wartung; Nikon
empehlt
, die Kamera alle ein bis zwei Jahre zu inspizieren und alle drei
bis fünf Jahre zu warten (beachten Sie, dass für diese Dienste Gebühren
anfallen).
・ Eine häuge Inspektion und Wartung ist besonders bei professionellem
Einsatz der Kamera empfehlenswert.
・ Alle Zubehörteile, die regelmäßig mit der Kamera verwendet werden,
wie Objektive oder optionale Blitzgeräte, sollten bei der Inspektion oder
Wartung der Kamera mitgenommen werden.