Operation Manual
106
Die i-Taste
Belichtungsmessung
Die Belichtungsmessung bestimmt, wie die Kamera das Bild belichtet.
Es stehen folgende Messmethoden zur Auswahl:
Die aktuell gewählte Option wird in der Auf-
nahmeanzeige durch ein Symbol angege-
ben.
Option Beschreibung
L
Matrixmessung
Die Kamera misst die Helligkeit in einem großen Bereich
des Bildfelds und berücksichtigt für die Belichtung die
Tonwertverteilung, die Farbe, den Bildaufbau und die
Entfernungsinformation, damit die Bilder dem Eindruck
mit dem bloßen Auge möglichst nahe kommen.
M
Mittenbetonte
Messung
Die Kamera misst die Belichtung im gesamten Bildfeld,
legt jedoch das größte Gewicht auf einen Bereich in der
Bildmitte, dessen Größe sich mit der Individualfunktion b3
»Messfeldgr. (mittenbetont)«
auswählen lässt. Dies ist
eine klassische Messmethode für Porträtaufnahmen und
auch empfehlenswert bei der Verwendung von Filtern mit
einem Korrekturfaktor (Filterfaktor) über 1×.
N
Spotmessung
Die Kamera misst die Belichtung in einem Kreis mit 4mm
Durchmesser (entspricht ca. 1,5% des Bildfelds). Der Mit-
telpunkt des Kreises deckt sich mit dem Mittelpunkt des
aktuellen Fokusmessfelds, was die Messung auf Objekte
außerhalb der Bildmitte ermöglicht (wenn die automati-
sche Messfeldsteuerung aktiv ist, misst die Kamera die
Belichtung stattdessen am mittleren Fokusmessfeld). Die
Spotmessung stellt sicher, dass das Hauptobjekt auch
dann korrekt belichtet wird, wenn das Umfeld sehr viel
heller oder dunkler ist.
t
Lichterbetonte
Messung
Die Kamera richtet sich mit der Belichtung nach den hell-
sten Motivbereichen. Mit dieser Methode lässt sich der
Detailverlust in den »Lichtern« verringern, zum Beispiel
beim Fotografieren von Bühnendarstellern im hellen
Scheinwerferlicht.