Extra Information

D 730 90 22 a
60
3.10 Betriebsstörungen und Abhilfe
Betriebsstörungen Ursache Abhilfe
1
) Stromversorgung ausgefallen
2
) Netzsicherungen durchgebrannt
3
) Steuerspannungssicherungen im
Überwachungssystem durchgebrannt
Jede der untenstehenden Störungen ist
ernsthaft und hat behoben zu werden
Schutzschalter an Motor 2 ausgeschaltet:
1
) Phase fehlt
2
) Pumpe blockiert - Motor
3
) Kurzschluß in Motor
Thermosicherung in Motor 3
ausgeschaltet
1
) Lufteinlaß blockiert
Wasserstand im WTM-Wassertank zu
niedrig
Temperatur im Wassertank zu hoch
(> 80°C)
Temperatur im Wassertank zu niedrig
(< 2°C)
Leck: extern oder intern
Kombination von Fühlerwerten unzuläßig.
Z.B. falls der Hochdruckpressostat auf
ON und der Niederdruckpressostat auf
OFF eingestellt sind.
Hochdruckhahn an Zapfstelle nicht ganz
geschlossen.
Strömungswächter Rücklauf defekt.
Die Anlage kann den Druck nicht halten
Hochdruckhahn an Zapfstelle nicht ganz
geschlossen
Doppelsprührohr an Zapfstelle ohne
Injektor eingesetzt
Wasserverbrauch zu hoch
Hochdruckhahn an Zapfstelle ist offen
Luft in der Pumpe
Zulaufwasser zu heiß
Filter für Zulaufwasser verstopft
Düse verstopft
Anlage startet nicht oder
stoppt während des Betriebes
(keine Störanzeige)
Anlage startet nicht oder stoppt
während des Betriebes,
mit folgender Störanzeige:
C3K
C3K
Wassertank
Wassertank
Rohrsystem / interne Schläuche
Fühler / Wächter
Eine oder mehrere Pumpen
stoppen nicht nach Gebrauch
Pumpe startet wieder mit kurzen
Intervallen
Betriebsdruck zu niedrig
Kein Betriebsdruck
Betriebsdruck unregelmäßig
(Maschine schüttelt)
Wassermenge an Zapfstelle
zu gering
Stromversorgung anschließen
Prüfen, daß Sicherungsgröße dem
Stromverbrauch (Typenschild)
entspricht. Sicherungen wechseln.
Servicemonteur bestellen.
Nach der Störungsbehebung die An-
lage wieder aufstarten. Prüfen, daß
die Störanzeige gelöscht ist.
*) Servicemonteur bestellen.
(C3K Pumpe Nr. 2 kann an der
Steuerung ausgemeldet werden - vgl.
Abschn. 3.5 wonach der Betrieb
wiederaufgenommen werden kann.
*) Den Motor abkühlen lassen
Lufteinlaß prüfen und gegebenenfalls
reinigen
Prüfen, daß Absperrhähne an Wasser-
zuläufen offen sind und evtl. Zulauffilter
reinigen. Prüfen, ob die Wasserver-
sorgung den Forderungen der
Anschlußdaten entspricht - vgl. Abs. 1.5
Das Wasser abkühlen lassen, evtl.
Wassertank leeren. Prüfen, daß der
Kaltw.anschluß offen ist, und wenn
nicht, daß die Temp. des Warmw.-
anschlusses 75°C nicht übersteigt.
Den Wassertank entleeren und prüfen,
daß die Temp. des Wasseranschlußes
2°C übersteigt.
Bei externem Leck: evtl. offene
Sprühhandgriffe schließen - den Leck
reparieren.
Bei internem Leck: Leck reparieren
Servicemonteur bestellen
Prüfen, ob alle Hochdruckhähne an den
Zapfstellen geschlossen sind
Prüfen, ob alle Hochdruckhähne an den
Zapfstellen geschlossen sind
Prüfen, ob alle Hochdruckhähne an den
Zapfstellen geschlossen sind
An dieser Zapfstelle zu Einzelsprührohr
überwechseln
Prüfen, ob der totale Wasserbedarf der
eingesetzten Sprührohre die Leistung
der Anlage übersteigt - evtl. zu anderen
Sprührohren wechseln.
An nicht benutzten Zapfstellen
den Hochdruckhahn schließen.
System entlüften, vgl. Abs. 2.5.3
Das Wasser abkühlen lassen, und
prüfen, daß die Zulauftemp. 80°C nicht
übersteigt.
Filter reinigen, s. Abs. 3.9.2
Düse reinigen
*) In beiden Fällen wird die Anlage aussetzen, und die betreffende Kontrollampe blinkt.
Bei Wiederinbetriebsetzung der Anlage schaltet die Pumpe AUTOMATISCH aus, und den Betrieb kann wieder fortgesetzt
werden - die Kontrollampe leuchtet jetzt fortwährend.
Sollten andere als die hier angeführten Betriebsstörungen vorkommen, so setzen Sie sich bitte mit der nächsten
ALTO Kundendienstabteilung in Verbindung.

Summary of content (1 pages)