Operation Manual

38 Ubersetzung der Originalanleitung
3 Bedienungsanleitung
Vor Inbetriebnahme des DELTABOOSTERs ist es wichtig, diese Bedienungsanleitung gründlich durch-
zulesen.
3.1 Sicherheit
Ihr Nilfi sk-ALTO DELTABOOSTER ist entsprechend den neuesten Vorschriften über Arbeitschutz konstruiert
und hergestellt. Untenstehende Anleitungen sind beim Betrieb der Anlage zu befolgen.
1. WARNUNG! Den Wasserstrahl nie auf Menschen, Tiere, elektrische Installationen oder direkt auf den
DELTABOOSTER richten.
2. WARNUNG! Versuchen Sie nie Kleidung und Schuhe zu reinigen, die Sie selbst
oder andere Personen tragen.
3. Es wird empfohlen, während der Arbeit Gehörschutz, Schutzbrille und -kleidung
zu tragen (erhältlich durch Nilfi sk-ALTO).
4. Nie barfuß oder in Sandalen arbeiten.
5. Es wird empfohlen, daß der Benutzer und jeder, der sich in unmittelbarer Nähe des Reinigungsplatzes
befi ndet, sich während der Reinigung vor aufspringenden Partikeln schützt.
6. Spritzpistole und Sprührohr werden von einer Rückschlagkraft beeinfl ußt, wenn der Hochdruckreiniger
arbeitet - halten Sie daher immer das Sprührohr mit beiden Händen fest.
7. Den Auslösegriff nur mit der Hand aktivieren. Nie festbinden oder auf andere Weise befestigen.
8. Bei Arbeitspausen die Spritzpistole durch Drehen des Sicherungsgriffes in Position O sichern, um
unbeabsichtigte Aktivierung zu verhindern.
9. WARNUNG! Hochdruckschläuche, Düsen und Kupplungen sind wichtig für die Sicherheit
bei der Verwendung des Gerätes. Nur die von Nilfi sk-ALTO vorgeschriebenen Hochdruck-
schläuche, Düsen und Kupplungen verwenden.
10. Schadhafte Beanspruchung der Hocdruckschläuche vermeiden, z.B. Überfahren, Ein-
klemmen, Zugbeanspruchung, Knoten/Knicke etc. Keine Berührung mit Öl, scharfkantigen
Gegenständen oder Wärme, die den Schlauch zum Bersten bringen könnten.
11. Das Wasser immer nur für Reinigung verwenden. Es kann Reinigungsmittel u.dgl. beigemischt sein.
12. Den Hochdruckschlauch nie von einer Zapfstelle abmontieren, bevor der Hochdruckhahn bei der
Zapfstelle korrekt geschlossen und der Hochdruckschlauch druckentlastet worden sind.
13. Der Gebrauch dieses Geräts durch Personen (u. a. Kinder) mit verminderten körperlichen, Wahrneh-
mungs- und geistigen Fähigkeiten oder mit unzureichender Erfahrung und Wissen ist nicht zulässig.
14. Hochdruckreiniger dürfen nicht von Kindern und ungeschulten Personen benutzt werden.
15. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass Sie nicht mit dem Hochdruckreiniger
spielen.
16. Bei Verwendung von Reinigungsmitteln die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung genau befolgen.
17. Personen, die unter Einfl uß von Alkohol, Rauschgiftmitteln und Medizin sind, dürfen die Anlage nicht
verwenden.
18. Die Anlage darf nicht verwendet werden, wenn wichtige Teile der Ausrüstung beschädigt sind - z.B.
Sicherheitsvorrichtungen, Hochdruckschläuche, Rohrleitung, Spritzpistole.
19. Warnung! Das Einatmen von Aerosolen kann gesundheitsgefährdend sein. Gegebenenfalls eine
Vorrichtung verwenden, um die Erzeugung von Aerosolen zu vermeiden oder zu verringern, z. B. eine
Abdeckung der Düse. Zum Schutz gegen Aerosole eine Atemmaske der Klasse FFP 2 oder höher
verwenden.
Diese Anweisungen aufbewahren
Die Hochdruckpumpen des DELTABOOSTERs sind je mit einem Sicherheitsventil ausgestattet.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und plombiert.
DIESE EINSTELLUNG DARF NICHT GEÄNDERT WERDEN!
Die Motore einer DELTABOOSTER Anlage sind gegen Überlastung geschützt, da Thermoschalter in den
Statorwicklungen eingebaut sind und der Motor mit einem Schutzschalter versehen ist.
Bei Überlastung eines Motors bringen die Thermoschalter die Anlage zum Stopp. Nach einem solchen
Stopp läßt sich die DELTABOOSTER ohne Eingreifen in die Elektronik wieder in Betrieb setzen, indem
der fehlerhafte Motor automatisch ausgeschaltet wird. Nach Kühlung oder Wiedereinschalten des Mo-
torschutzes kann der früher ausgeschaltete Motor durch Wiederinbetriebsetung der Anlage in Betrieb
genommen werden (vgl. Abschnitt 3.4.2).
Der Motorschutzschalter schaltet die Anlage aus, wenn der Stromverbrauch des Motors zu groß ist.
Frostsicherung
Die Anlage in einem frostfreien Raum aufstellen. Rohrleitung und Zapfstellen sind ebenfalls frostfrei anzu-
bringen. Wenn Zapfstellen im Freien plaziert sind, ist sicherzustellen, daß der der Frostgefahr ausgesetzte
Teil der Rohrleitung abgesperrt und entleert werden kann.
Falls die Temperatur im Wassertank über 80°C oder unter 2°C gerät, schaltet die Anlage aus.