Operation Manual
47Übersetzung der Originalanleitung
3.6 Inbetriebsetzung / Betrieb (vgl. Fig. 4)
Nach Vornahme der gewünschten Einstellungen, die Tür des Überwachungssystems schließen
und mit beiden Schlößern verschließen.
Überprüfen, daß die Wasserversorgung angeschlossen ist.
Den Hauptschalter (1) in Position I drehen.
Den Bedienungsschalter (2) in Position I drehen, und auf der Kontrollanzeige (3) prüfen, daß
die Wasserauffüllung startet, und das Entlastungsventil schließt.
(Sind auf der Kontrollanzeige blinkende rote Anzeigeleuchten, vgl. Abschnitt “ 3.10 Be-triebs-
störungen und Abhilfe”)
Den Einschalter (4) drücken, und 1 Pumpe startet, falls der Leitungsdruck auf Betriebsdruck oder
höher ist. - Ist der Druck niedriger, starten 2 Pumpen und eine weitere jede zweite Sekunde,
bis der Arbeitsdruck erzielt wird.
Fig. 4
Die Anlage ist jetzt in Betrieb, und Wasser unter Hochdruck läßt sich an den einzelnen Zapfstellen
entnehmen. Ist der Verbrauch an den Zapfstellen größer als die eingeschaltete Pumpenkapazität,
wird augenblicklich eine Pumpe eingeschaltet, und eine weitere Pumpe erfolgt je Sekunde, bis
die Kapazität dem Verbrauch entspricht.
Fällt der Verbrauch an den Zapfstellen, so daß die eingeschaltete Pumpenkapazität zu groß ist,
stoppt eine Pumpe jede 15. Sekunde, bis die Leistung dem Verbrauch entspricht.
Die Steuerung legt eine Rotation zwischen den einzelnen C3K Pumpen fest, so daß alle Ein-
heiten zeitlich in gleichem Maße ausgelastet werden.
Hört der Verbrauch an den Zapfstellen ganz auf, stoppen alle Pumpen - 1 jede 15. Sekunde. Die
Anlage steht hiernach in Betriebsbereitschaft STAND BY mit Arbeitsdruck auf der Rohrleitung,
und eine oder mehrere Pumpen starten wieder, falls der Rohrleitungsdruck 25 bar unterschreitet,
oder wenn die Zapfstellen wieder benutzt werden.
3
2
4
1