User manual
21
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
4.1.2 Elektrischer Anschluss
Die auf dem Typen-
schild angegebene
Betriebsspan-
nung muss mit der
Spannung des Lei-
tungsnetzes überein-
stimmen.
1. Darauf achten, dass der
Sauger ausgeschaltet ist.
2. Stecker der Anschlusslei-
tung in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-
steckdose stecken.
3. Personenschutzschalter
1)
aktivieren.
4.2 Sauger einschalten
4.2.1 Schalterstellung „ I “
Die Tauchpumpe kann in Schalter-
stellung „I“ nicht in Betrieb genom-
men werden.
Bei maximalem Füllstand wird der
Saugmotor abgeschaltet: Gerät
ausschalten und Behälter entlee-
ren.
1. Geräteschalter in Stellung
„ I “ bringen.
Der Saugmotor läuft an.
4.2.2 Schalterstellung „auto“
Vor dem Drehen auf
Schalterstellung „auto“
darauf achten, dass
die Tauchpumpe an-
geschlossen ist.
Bei leerem Behälter läuft nur der
Saugmotor. Füllt sich der Behälter
mit Wasser, wird die Tauchpumpe
eingeschaltet. Bei fast vollem Be-
hälter wird die Saugleistung ver-
ringert, um ein Überfüllen zu ver-
hindern. Bei maximalem Füllstand
1. Geräteschalter in Stellung
„auto“ bringen.
Die vollautomatische Behälter-
entleerung ist aktiviert.
4.1.3 Tauchpumpe
anschließen
An der Steckdose am
Bedienfeld darf nur die
eingebaute Tauchpumpe
angeschlossen werden.
1. Den Stecker der Tauchpum-
pe in den IP68 Anschluss an
der Bedientafel stecken und
den Sperrring festziehen.
wird der Saugmotor abgeschaltet.
Sobald der Wasserstand von der
Tauchpumpe deutlich gesenkt wur-
de, wird der Saugmotor wieder
hinzu geschaltet. Bei totaler Entlee-
rung des Behälters wird die Tauch-
pumpe zeitverzögert abgeschaltet.
4.2.3 Schalterstellung „ “
Die Schalterstellung „ “ ist eine
Tast-Stellung (selbsttätig rückstel-
lend). Bei einmaligem Betätigen
arbeitet die Tauchpumpe für 30 Se-
kunden.
Gleichzeitig wird die Tauchpumpe
vor Trockenlauf geschützt.
1. Geräteschalter in Stellung
„ “ bringen.
Mit dieser Funktion kann der
Behälter entleert werden.