Instructions

-10- -11-
(Deutsch) UMS4 Benutzerhandbuch
Bedienungsanleitung
Anschließen an eine Stromquelle: Schließen Sie das UMS4 über das USB-Ladekabel an eine externe Stromquelle
(einen USB-Adapter, einen Computer oder andere USB-Ladegeräte) an.
Einsetzen der Akkus: Das UMS4 verfügt über 4 unabhängig gesteuerte Ladeschächte. Legen Sie die Akkus der
unterstützten Typen entsprechend den Polaritätsmarkierungen in den Ladeschacht ein. Nach dem Einsetzen der
Akkus beginnt das UMS4 mit dem Auaden und zeigt auf dem LCD-Display den Batteriestatus "Good" oder "Poor",
Innenwiderstand, Ladestrom, Batteriespannung, Ladevolumen und Ladezeit an.
Akkuprüfung und Fehlermeldung: Das UMS4 hat einen Verpolungsschutz und eine Kurzschluss-Schutzfunktion.
Wenn Akkus eingelegt werden, deren Polarität verkehrt ist oder Akkus, die kurzgeschlossen sind, zeigt das LCD-
Display des betreenden Ladeschachts "EE EE" an und die Leistungsanzeige blinkt.
Intelligentes Laden: Das UMS4 kann anhand intelligenter Erkennung von Akkutypen und Kapazitäten geeignete
Ladeströme auswählen. Die manuelle Ladestromauswahl ist ebenfalls verfügbar. Das UMS4 ist kompatibel mit:
1) 3,6V / 3,7V Lithium-Ionen-Akkus
2) 3,8 V Li-Ionen-Akkus (4,35 V ± 1% wenn vollständig geladen)
3) 1,2 V Ni-MH/Ni-Cd-Akku
4) 3,2V LiFePO4 Batterien
Standard Einstellungen des UMS4
(NICHT manuell eingestellt/verändert!)
Akku Typ und Kapazität
Standard Mode QC Mode
Standard
Ladestrom
Manuelle
Einstellmöglichkeiten
Standard
Ladestrom
Manuelle
Einstellmöglichkeiten
Li-Ionen Akkus (4,2V ±
1%, wenn voll geladen)
> 1200 mAh 2000mA* 300 mA - 2000 mA 2000 mA 300 mA - 3000 mA**
< 1200 mAh 1000mA 300 mA - 2000 mA 1000 mA 300 mA - 2000 mA
Ni-MH/Ni-Cd Akkus (1,48V
± 1%, wenn voll geladen)
AA/AAA 1000mA 300 mA - 2000 mA 1000 mA 300 mA - 2000 mA
C/D 1000mA 300 mA - 2000 mA 1000 mA 300 mA - 2000 mA
* Beim Laden von 1 oder 2 Akkus wird empfohlen, sie in Slot 1 und Slot 3 oder in Slot 2 und Slot 4 zu legen, um einen
höheren Standardladestrom von 2000mA zu erreichen. Anderenfalls beträgt der Standardladestrom 1000mA.
** Beim Laden von 1 oder 2 Akkus wird empfohlen, sie in Slot 1 und Slot 3 oder in Slot 2 und Slot 4 zu legen, um
einen größeren wählbaren Ladestrombereich von 300mA bis 3000mA zu erreichen. Ansonsten ist der wählbare Bereich
des Ladestroms 300mA-2000mA.
Hinweis: Das UMS4 kann automatisch die Lademodi für Ni-MH/Ni-Cd-Akkus und 3,7V Li-Ionen-Akkus auswählen.
LiFePO4-Batterien und 3,8V Li-Ionen-Akkus erfordern manuelle Einstellungen der Ladeschlussspannungen. Bei einem
Akku mit einer Länge von > 60mm erkennt das UMS4 automatisch eine Kapazität von > 1200 mAh.
Tastenfunktionen
Während des Ladevorgangs
Drücken Sie kurz die C-Taste, um den Ladestatus der 4 Ladeschächte anzuzeigen.
Drücken Sie kurz die V-Taste, um den Akkuzustand, den internen Widerstand, den Ladestrom, die Batteriespannung,
das Ladevolumen und die Ladezeit auf dem LCD-Bildschirm anzuzeigen.
Drücken Sie lange auf die C-Taste, um in den Modus für die Ladeeinstellung zu gelangen.
Drücken Sie lange die V-Taste, um in den Reaktivierungs-Mode zu gelangen. (Nur wirksam bei tiefentladenen IMR-
Akkus.)
Nach dem Aufrufen des Lademodus
Drücken Sie kurz die C-Taste, um zu verschiedenen Einstellparametern (Ladestrom und Ladeschlussspannung) zu
wechseln.
Drücken Sie kurz die V-Taste, um jedes Mal um 100 mA zu erhöhen, wenn Sie den Ladestrom einstellen. Wenn Sie die
Ladeschlussspannung einstellen, wechseln Sie so zwischen den Akkutypen und den Spannungswerten.
Halten Sie die Taste V gedrückt, um beim Einstellen des Ladestroms direkt auf die maximale Einstellung zuzugreifen.
Drücken Sie lange auf die C-Taste, um den Ladeeinstellungsmodus zu speichern und zu beenden.
Hinweis: Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Aktion ausführen, wird der Ladeeinstellungsmodus ohne
Speichern verlassen und zu den vorherigen Einstellungen zurückgekehrt.
Ladespannung manuell einstellen
Das UMS4 ist kompatibel mit 3,6V / 3,7V Li-Ionen- und Ni-MH-/Ni-Cd-Akkus mit automatischer Erkennung und
Übernahme der passenden Ladespannung. Für LiFePO4-Akkus und 3,8V Li-Ionen-Akkus folgen Sie bitte den
nachstehenden Schritten für die Ladespannungs-Einstellungen:
1. Nachdem der Akku eingelegt ist und der Ladevorgang beginnt, drücken Sie kurz die C-Taste, um den richtigen
Ladeschacht auszuwählen. Drücken Sie lange die C-Taste, um den Ladeeinstellmodus aufzurufen.
2. Drücken Sie nach dem Aufrufen des Ladeeinstellungsmodus kurz die C-Taste. Wenn das Display den blinkenden
Text "CHG. MODE" anzeigt, drücken Sie kurz die Taste V, um die richtige Ladespannung (3,7V / 4,2V / 4,3V)
auszuwählen.
3. Bei LiFePO4-Akkus muss die Spannung auf 3,7V eingestellt werden. Bei 3,8V Li-Ionen-Akkus muss die Spannung
auf 4,3V eingestellt werden.
4. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, drücken Sie lange die C-Taste, um zu speichern und den
Ladeeinstellungsmodus zu beenden.
Ladestrom manuell einstellen
Befolgen Sie bitte die folgenden Schritte, um den Ladestrom einzustellen:
1. Nachdem der Akku eingelegt ist und der Ladevorgang beginnt, drücken Sie kurz die C-Taste, um den richtigen
Ladeschacht auszuwählen. Drücken Sie lange die C-Taste, um den Ladeeinstellmodus aufzurufen.
2. Nach dem Aufrufen des Ladeeinstellmodus wird auf dem Display der blinkende Text "CHG.STATUS" angezeigt.
Drücken Sie kurz die Taste V, um den Ladestrom jedes Mal um 100 mA zu erhöhen. Drücken Sie lange auf die
V-Taste, um direkt auf die maximale Einstellung zuzugreifen.
3. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, drücken Sie lange auf die C-Taste, um den Ladeeinstellungsmodus zu
speichern und zu beenden.
Hinweis: Wenn die Eingangsleistung nicht ausreicht und ein großer Ladestrom eingestellt ist, übernimmt das
Ladegerät automatisch die intelligente Stromverteilung entsprechend der Eingangsleistung.
QC Lademodus
Der UMS4 ist QC 2.0 kompatibel.
Wenn das Ladegerät an ein QC-unterstützendes Gerät oder an einen QC-Adapter angeschlossen wird, zeigt das
Display "Quick Charge" an und der maximale Ausgang des Einzel-Ladeschacht erreicht 3000 mA.
Automatische Akku-Innenwiderstandserkennung
Wenn das UMS4 eingeschaltet und der Akku eingesetzt ist, erkennt es automatisch den internen Widerstand und
zeigt dies unterhalb von "CHG. STATUS" auf dem Display an. Wenn der interne Widerstand unter 250 mΩ liegt, wird
auf dem Display "Good" angezeigt. Wenn der Wert über 250 mΩ liegt, wird auf dem Bildschirm "Poor" angezeigt, um
anzuzeigen, dass der Akku ersetzt werden muss.
Berechnung der geladenen Kapazität
Während des Ladevorgangs berechnet das System automatisch die geladene Kapazität und zeigt dies auf dem Display
unterhalb von "CHG. STATUS" an.
Anti-Kurzschluss- und Verpolungsschutz
Wenn Akkus eingelegt sind, deren Polarität verkehrt ist oder die kurzgeschlossen sind, blinkt das Display und zeigt "EE
EE" an.
Energiesparfunktion
Wenn die Tasten oder Akkus innerhalb von 3 Minuten nicht aktiviert wurden, wird das Display automatisch dunkel, um
Energie zu sparen. Führen Sie eine Aktion durch, um das Display wieder zu aktivieren.
Tiefentladene Li-Ionen-Akku-Reaktivierung
Das UMS4 kann tiefentladene Li-Ionen-Akkus mit Schutzschaltung reaktivieren. Nach dem Einsetzen des Akkus testet
und aktiviert das UMS4 den Akku vor dem Laden. Wenn ein Akku als beschädigt erkannt wird, zeigt das Display "EE
EE" an.
Tiefentladene IMR-Akku-Reaktivierung
Wenn ein tiefentladener IMR-Akku eingesetzt wurde, zeigt das Display "EE EE" an. In diesem Fall drücken Sie lange
die V-Taste, um in den Reaktivierungsmodus zu gelangen. Danach wird der Ladevorgang fortgesetzt. Der Akku sollte
ersetzt werden, wenn er nach mehreren Versuchen nicht reaktiviert werden kann.
HINWEIS: Beim Versuch einen IMR-Akku wiederherzustellen, ist der Verpolungsschutz vorübergehend deaktiviert.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Akkus richtig eingelegt sind. Anderenfalls kann es zu einem Brand oder einer Explosion
kommen.
Zeitgesteuerter Überladeschutz
Das UMS4 berechnet separat die Ladezeit jedes Akkus. Wenn die Ladezeit 20 Stunden in einem Ladeschacht
überschreitet, wird automatisch der Ladevorgang dieses Ladeschachts beendet und im Display wird "END" unter
"CHG.STATUS" angezeigt. Dies dient dazu, eine Überhitzung oder sogar eine Explosion aufgrund von Problemen mit
der Akkuqualität zu verhindern.