Bedienungsanleitung für Nokia 6220 9356339 Ausgabe 2
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt RH-20 den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EG des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/. Copyright © 2003–2004 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind. Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt.
Inhalt SICHERHEITSHINWEISE.......................................................................................12 Allgemeine Informationen ..................................................................................16 Zugriffscodes ..............................................................................................................................................16 Sicherheitscode (5- bis 10-stellig)............................................................................................
Inhalt 3. Anruffunktionen..............................................................................................37 Anrufen.........................................................................................................................................................37 Kurzwahl einer Telefonnummer.........................................................................................................38 Beantworten oder Abweisen eines ankommenden Anrufs........................................
Schreiben und Senden einer Multimedia-Mitteilung ..............................................................63 Lesen und Beantworten einer Multimedia-Mitteilung............................................................66 Eingang, Ausgang, Gespeicherte Obj. und Gesendete Obj. (Ordner) ....................................67 Speicher für Multimedia-Mitteilungen voll ...................................................................................68 Löschen von Mitteilungen ..............................
Inhalt Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen...............................................................................92 Schriftgröße .........................................................................................................................................94 Dienstanfragen .......................................................................................................................................94 Anruflisten (Menü 2) ......................................................
Einstellungen (Menü 4) ....................................................................................................................... 116 Profile ..................................................................................................................................................... 116 Signaleinstellungen ............................................................................................................................ 117 Display-Einstellungen ................................
Inhalt Sprachaufnahme.............................................................................................................................. 146 Liste der Aufnahmen....................................................................................................................... 147 Organizer (Menü 7)................................................................................................................................ 147 Wecker ..........................................................
Persönliche Notizen ........................................................................................................................ 168 Einrichten eines Brieftaschenprofils .......................................................................................... 168 Brieftaschen-Einstellungen .......................................................................................................... 170 Hinweise zu Einkäufen mit der Brieftasche .......................................................
Inhalt Zertifikate .......................................................................................................................................... 186 Digitale Signatur.............................................................................................................................. 188 Favoriten (Menü 12) .............................................................................................................................. 189 SIM-Dienste (Menü 13) ............................
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in diesem Handbuch. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann. VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR Benutzen Sie ein in der Hand gehaltenes Telefon nie, während Sie fahren.
SICHERHEITSHINWEISE UMSICHTIG VERWENDEN Halten Sie das Gerät wie einen gewöhnlichen Telefonhörer. Berühren Sie die Antenne nicht unnötig. QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST Nur qualifiziertes Kundendienstpersonal darf das Gerät installieren und reparieren. ZUBEHÖR UND AKKUS Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie ausschliesslich kompatible Produkte an.
NOTRUFE Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Drücken Sie so oft wie notwendig (z. B. um einen Anruf zu beenden, ein Menü zu verlassen etc.), um die Anzeige zu löschen. Geben Sie die Notrufnummer ein und drücken Sie anschließend die Taste . Geben Sie Ihren Standort durch. Beenden Sie das Gespräch erst, nachdem Sie dazu aufgefordert wurden.
SICHERHEITSHINWEISE Hinweis: Einige Netze unterstützen möglicherweise nicht alle sprachabhängigen Zeichen und/oder Dienste. ■ Informationen zu Zubehörgeräten Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit Ihrem Telefon verwenden. Dieses Gerät ist auf die Spannungsversorgung durch ACP-12, ACP-8, ACP-7, LCH-9 und LCH-12 ausgelegt. Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die vom Telefonhersteller für den Einsatz mit diesem Telefonmodell zugelassen wurden.
Allgemeine Informationen ■ Zugriffscodes Sicherheitscode (5- bis 10-stellig) Mit dem Sicherheitscode schützen Sie Ihr Telefon vor der Nutzung durch Unbefugte. Der voreingestellte Code lautet 12345. Ändern Sie diesen Code und bewahren Sie den neuen Code an einem geheimen und sicheren Ort getrennt von Ihrem Telefon auf. Wie Sie den Code ändern und das Telefon so einstellen, dass es Sie zur Eingabe des Codes auffordert, erfahren Sie unter Sicherheitseinstellungen auf Seite 134.
Allgemeine Informationen • Der PIN2-Code kann mit der SIM-Karte geliefert werden und ist für bestimmte Funktionen erforderlich, z. B. für den Kostenzähler. • Die Modul-PIN benötigen Sie zum Zugreifen auf die Informationen im Sicherheitsmodul. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitsmodul auf Seite 185. Die Modul-PIN wird mit der SIM-Karte geliefert, sofern die SIMKarte ein Sicherheitsmodul umfasst. • Die Signatur-PIN benötigen Sie für die digitale Signatur.
Sperrkennwort (4-stellig) Das Sperrkennwort wird zur Verwendung der Funktion Anrufsperre benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitseinstellungen auf Seite 134. Sie erhalten das Sperrkennwort von Ihrem Diensteanbieter. Brieftaschen-Code (4- bis 10-stellig) Den Brieftaschen-Code benötigen Sie zum Zugreifen auf die BrieftaschenDienste. Wenn Sie dreimal hintereinander einen falschen Brieftaschen-Code eingeben, wird die Brieftaschenfunktion für fünf Minuten gesperrt.
Allgemeine Informationen Darüber hinaus unterstützt das Telefon Folgendes: • EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution), Informationen dazu finden Sie unter (E)GPRS auf Seite 125. EDGE ist eine FunkschnittstellenModulationstechnik, die die GPRS-Datenübertragungsraten erhöht. • MMS (Multimedia Messaging Service) für das Versenden und Empfangen von Multimedia-Mitteilungen, die Text, Ton, ein Bild und einen Videoclip enthalten können.
werden für Ruftöne und Kurzmitteilungs-Signaltöne verwendet. Das Telefon unterstützt das Format SP-MIDI (Scalable Polyphonic MIDI). • Java 2 Micro Edition (J2METM), zum Ausführen von JavaTM-Programmen und Spielen, die speziell für Mobiltelefone entwickelt wurden. Sie können neue Anwendungen und Spiele auf Ihr Mobiltelefon herunterladen. Informationen dazu finden Sie unter Programme (Menü 9) auf Seite 157.
Erste Schritte 1. Erste Schritte ■ Installieren der SIM-Karte und des Akkus • Bewahren Sie SIM-Karten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Die SIM-Karte und ihre Kontakte können durch Kratzer oder Verbiegen leicht beschädigt werden. Gehen Sie also sorgsam mit der Karte um, und seien Sie vorsichtig beim Einlegen oder Entfernen der Karte. Sie müssen das Telefon ausschalten, von allen Zubehörgeräten trennen und anschließend den Akku entfernen, bevor Sie die SIM-Karte einsetzen können. 1.
3. Um den SIM-Kartenhalter zu lösen, schieben Sie den Kartenhalter zur Seite (4) und klappen Sie ihn hoch (5). 4. Setzen Sie die SIM-Karte in die dafür vorgesehene Führung (6) ein. Stellen Sie sicher, dass die SIMKarte richtig eingelegt ist und die Seite mit den Goldkontakten nach unten umgeklappt werden kann. 5. Schließen Sie den SIM-Kartenhalter (7), und schieben Sie ihn nach vorne, um ihn zu arretieren (8). Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Erste Schritte 6. Setzen Sie den Akku wieder ein (9). 7. Schieben Sie das rückseitige Cover nach oben, bis es einrastet (10). ■ Wechseln der Cover Schalten Sie vor dem Wechseln der Cover das Telefon in jedem Fall aus und trennen Sie es vom Ladegerät und anderen Geräten. Berühren Sie nach Möglichkeit keine elektronischen Komponenten beim Wechseln der Cover. Lagern und benutzen Sie das Telefon immer mit seinen Covern. 1. Entfernen Sie das rückseitige Cover des Telefons.
2. Ziehen Sie das Cover der Vorderseite vorsichtig von unten nach oben vom Telefon ab (1). 3. Setzen Sie die Tastaturmatte in das neue Cover der Vorderseite ein (2). 4. Um das Cover der Vorderseite wieder aufzusetzen, führen Sie die Verriegelungszapfen des Covers in die entsprechenden Öffnungen des Telefons (3) ein und drücken das Cover vorsichtig, bis es einrastet. 5. Montieren Sie das rückseitige Cover des Telefons. Siehe Schritt 7 unter Installieren der SIM-Karte und des Akkus auf Seite 21.
Erste Schritte ■ Laden des Akkus 1. Stecken Sie den Anschluss des Ladegeräts unten im Telefon ein. 2. Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. Wenn das Telefon eingeschaltet ist, wird kurz die Meldung Akku wird geladen angezeigt. Wenn der Akku vollständig entladen ist, kann es einige Minuten dauern, bis die Ladeanzeige zu sehen ist bzw. Anrufe getätigt werden können. Sie können das Mobiltelefon während des Ladevorgangs benutzen. Die Ladezeit hängt vom verwendeten Ladegerät und dem Akku ab.
Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt. Wenn die Meldung SIM-Karte einsetzen oder SIM nicht unterstützt angezeigt wird, obwohl die SIM-Karte richtig eingesetzt ist, wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Das Mobiltelefon unterstützt keine SIMKarten für 5 Volt-Betrieb. Unter Umständen muss die Karte ausgetauscht werden. • Wenn Sie zur Eingabe des PIN-Codes aufgefordert werden, geben Sie diesen ein (wird z. B. als **** angezeigt) und drücken OK.
Ihr Mobiltelefon 2. Ihr Mobiltelefon ■ Tasten und Anschlüsse 1. Ein/Aus-Taste Mit dieser Taste schalten Sie das Telefon ein und aus. Wenn die Tastensperre aktiviert ist, wird durch kurzes Drücken der Ein/ Aus-Taste die Beleuchtung im Display für ca. 15 Sekunden eingeschaltet. 2. Hörer 3. Lautstärketasten Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke für den Hörer im NormalBetrieb, den integrierten Lautsprecher oder ein eventuell angeschlossenes Headset anpassen. 4.
Display über den Tasten zu sehen ist. Weitere Informationen finden Sie unter Ausgangsanzeige auf Seite 29. 5. 6. wählt eine Telefonnummer und nimmt einen Anruf entgegen. In der Ausgangsanzeige werden mit dieser Taste die zuletzt gewählten Nummern angezeigt. – werden zur Eingabe von Ziffern und Zeichen verwendet. und werden in unterschiedlichen Funktionen für verschiedene Zwecke verwendet. 7. beendet einen aktiven Anruf. Darüber hinaus wird mit dieser Taste jede Funktion beendet. 8.
Ihr Mobiltelefon 3. Infrarotanschluss (IR). 4. Kameralinse auf der Rückseite des Telefons. ■ Ausgangsanzeige Wenn das Telefon betriebsbereit ist und Sie keine Zeichen eingegeben haben, befindet sich das Telefon in der Ausgangsanzeige. 1. Zeigt die Netzbezeichnung oder das Betreiberlogo des derzeit verwendeten Mobilfunknetzes an. 2. Gibt die Signalstärke des Funknetzes am gegenwärtigen Standort an. Je länger der Balken ist, desto stärker ist das Signal. 3. Zeigt den Ladezustand des Akkus an.
4. Die linke Auswahltaste der Ausgangsanzeige öffnet das Menü. 5. Die rechte Auswahltaste der Ausgangsanzeige öffnet die Funktion Adressen oder Favoriten oder hat eine Funktion, die vom jeweiligen Betreiber abhängt. • Adressen – Sie können auf das Menü Adressbuch zugreifen. • vom Netzbetreiber abhängige Funktion – Sie können z. B. die Homepage des jeweiligen Netzbetreibers öffnen. • Favoriten – Sie können zu der entsprechenden Funktion blättern und diese auswählen.
Ihr Mobiltelefon Wichtige Symbole in der Ausgangsanzeige Sie haben eine oder mehrere Kurz- oder Bildmitteilungen erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Lesen und Beantworten einer SMS-Mitteilung oder einer E-Mail auf Seite 57. Sie haben eine oder mehrere Multimedia-Mitteilungen erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Lesen und Beantworten einer MultimediaMitteilung auf Seite 66. oder Ihr Telefon ist mit dem Chat-Dienst verbunden und der Erreichbarkeitsstatus ist Online bzw. Offline.
Für den Wecker wurde Ein gewählt. Weitere Informationen finden Sie unter Wecker auf Seite 148. Der Countdown-Zähler läuft. Weitere Informationen finden Sie unter Countdown-Zähler auf Seite 162. Die Stoppuhr läuft im Hintergrund. Weitere Informationen finden Sie unter Stoppuhr auf Seite 163. Wenn der (E)GPRS-Verbindungsmodus Immer online ausgewählt und der (E)GPRS-Dienst verfügbar ist, wird dieses Symbol oben links im Display angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter (E)GPRS-Verbindung auf Seite 126.
Ihr Mobiltelefon Symbol verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Anrufeinstellungen auf Seite 128. Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen, wird die gewählte Telefonleitung angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Anrufeinstellungen auf Seite 128. oder Der Lautsprecher wurde aktiviert (siehe Optionen während eines Anrufs auf Seite 39). Die Anrufe sind auf eine bestimmte Benutzergruppe beschränkt. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitseinstellungen auf Seite 134.
• Sperren der Tastatur Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und dann innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste . • Entsperren der Tastatur Drücken Sie Freigabe und direkt anschließend oder Freigabe, wenn die Sicherheits-Tastensperre auf Ein gesetzt ist, und geben Sie den Sicherheitscode ein. Um einen Anruf bei aktiver Tastensperre entgegenzunehmen, drücken Sie die Taste . Während eines Telefongesprächs kann das Mobiltelefon normal verwendet werden.
Ihr Mobiltelefon ■ OTA-Einrichtungsdienst (Over-the-Air) Zum Verwenden von MMS, (E)GPRS und anderen Diensten muss das Telefon entsprechend eingerichtet werden. Sie können die Einstellungen direkt als „Overthe-Air“-Mitteilung (OTA) erhalten und auf dem Telefon speichern. Wenden Sie sich bezüglich der Verfügbarkeit dieser Einstellungen an Ihren Netzbetreiber, Diensteanbieter oder an einen Nokia Vertragspartner in Ihrer Nähe. Sie können ggf.
• Drücken Sie Optionen und wählen Sie Löschen, um die erhaltenen Einstellungen zu löschen. Informationen zum Aktivieren der Einstellungen finden Sie unter Herstellen einer Verbindung zu einem Dienst auf Seite 178. Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Anruffunktionen 3. Anruffunktionen ■ Anrufen 1. Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Vorwahl ein. Wenn Sie eine falsche Zahl eingeben, drücken Sie Löschen, um die Zahl wieder zu löschen. Bei internationalen Anrufen drücken Sie zweimal für die internationale Vorwahl (das „+“-Zeichen ersetzt den internationalen Zugangscode) und geben anschließend die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (unter Umständen ohne die erste 0) und die Telefonnummer ein. 2. Drücken Sie , um die Nummer anzurufen. 3.
Geben Sie bei der entsprechenden Aufforderung die Nummer Ihrer Sprachmailbox ein, und drücken Sie OK. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachmitteilungen auf Seite 89. Kurzwahl einer Telefonnummer Bevor Sie die Kurzwahl verwenden können, weisen Sie einer der Kurzwahltasten von bis eine Telefonnummer zu (siehe Kurzwahl auf Seite 112). Anschließend haben Sie folgende Möglichkeiten, die Nummer anzurufen: • Drücken Sie die gewünschte Kurzwahltaste und anschließend .
Anruffunktionen Tipp: Wenn die Funktion Umleiten, falls besetzt aktiviert ist und Anrufe umgeleitet werden, beispielsweise an die Sprachmailbox, wird ein abgewiesener ankommender Anruf ebenfalls umgeleitet. Weitere Informationen finden Sie unter Anrufeinstellungen auf Seite 128. Beachten Sie, dass, wenn Sie angerufen werden, der Name und die Telefonnummer des Anrufers oder der Text Unbekannter Teilnehmer oder Anruf auf dem Telefon angezeigt werden.
Verfügbarkeit dieser Funktionen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Drücken Sie Optionen während eines Anrufs, um sich einige der folgenden Optionen anzeigen zu lassen: • Mikrofon aus oder Mikrofon ein, Anruf beenden, Alle Anr. beenden, Adressbuch, Menü und Halten oder Annehmen, Neuer Anruf, Privat, Annehmen und Abweisen. • Konferenz, um einen Konferenzanruf zu starten, der es bis zu sechs Personen ermöglicht, gemeinsam miteinander zu telefonieren.
Anruffunktionen • Makeln wird verwendet, um zwischen dem aktiven und dem gehaltenen Anruf zu wechseln. Mit Weiterleiten verbinden Sie einen gehaltenen Anruf mit einem aktiven Anruf, während Ihre Verbindung zu beiden Anrufen getrennt wird. • Mit Lautsprecher können den Lautsprecher während eines Anrufs als Freisprecheinrichtung verwenden. Halten Sie das Telefon bei Lautsprecherbetrieb nicht an Ihr Ohr. Wählen Sie zum Aktivieren bzw.
4. Texteingaben Um Text beispielsweise für Kurzmitteilungen einzugeben, können Sie die herkömmliche Texteingabe oder die Texteingabe mit automatischer Worterkennung verwenden. Beim Schreiben von Text wird die Texteingabe mit automatischer Worterkennung durch und die herkömmliche Texteingabe durch links oben auf der Anzeige angegeben. Die Groß- bzw. Kleinschreibung wird durch , oder neben dem Texteingabesymbol angegeben. Sie können zwischen der Großund Kleinschreibung durch Drücken von wechseln.
Texteingaben Tipp: Um die automatische Worterkennung schneller zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, drücken Sie bei der Eingabe von Text zweimal oder halten Optionen gedrückt. ■ Automatische Worterkennung Sie können jeden Buchstaben durch einmaliges Drücken einer Taste eingeben. Die automatische Worterkennung basiert auf einem integrierten Wörterbuch, dem auch neue Wörter hinzugefügt werden können. 1. Beginnen Sie mit einem Wort, indem Sie die Tasten bis verwenden.
Wird ein Fragezeichen (?) hinter dem Wort angezeigt, gibt es keinen entsprechenden Eintrag im Wörterbuch. Wenn das Wort dem Wörterbuch hinzugefügt werden soll, drücken Sie Buchst., geben das Wort (über die herkömmliche Texteingabe) ein und drücken Speichern. Wenn das Wörterbuch voll ist, wird das „älteste“ Wort vom zuletzt hinzugefügten Wort überschrieben. 3. Schreiben Sie das nächste Wort.
Texteingaben • Die am häufigsten verwendeten Satz- und Sonderzeichen werden über die Zifferntaste eingegeben. Weitere Informationen zum Schreiben von Text finden Sie unter Tipps zum Schreiben von Text auf Seite 45. ■ Tipps zum Schreiben von Text Für das Schreiben von Text können auch die folgenden Funktionen verfügbar sein: • Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie . • Um den Cursor nach links, rechts, oben oder unten zu bewegen, drücken Sie jeweils die Blättertaste , , bzw. .
Drücken Sie eine der Pfeiltasten, um zu einem Zeichen zu blättern, und drücken Sie Einfügen um das Zeichen auszuwählen. Sie können auch zu einem Zeichen blättern, indem Sie drücken, und das Zeichen dann durch Drücken von , , oder auswählen. Die folgenden Optionen sind für das Schreiben von Kurzmitteilungen verfügbar: • Um im Buchstabenmodus eine Telefonnummer einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Sie Nummer einfügen.
Arbeiten mit Menüs 5. Arbeiten mit Menüs Das Mobiltelefon verfügt über zahlreiche Funktionen, die in Menüs eingeteilt sind. Die meisten der Menüfunktionen besitzen einen kurzen Hilfetext. Blättern Sie zum Anzeigen dieses Hilfetexts zu der gewünschten Menüfunktion und warten Sie 15 Sekunden. Zum Beenden des Hilfetextes drücken Sie Zurück. Weitere Informationen finden Sie unter Telefoneinstellungen auf Seite 130. ■ Zugreifen auf eine Menüfunktion Durch Blättern 1.
6. Drücken Sie Zurück, um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren, und Beenden, um das Menü zu beenden. Über Schnellzugriffe Die einzelnen Menüs, Untermenüs und Einstellungsoptionen sind nummeriert. Sie können die meisten direkt über ihr Nummernkürzel aufrufen. Drücken Sie Menü, um auf das Menü zuzugreifen. Geben Sie innerhalb von zwei Sekunden die Nummer der gewünschten Menüfunktion ein.
Arbeiten mit Menüs ■ Liste der Menüfunktionen 1. Mitteilungen 1. Kurzmitteilungen 2. Multimedia-Mitteil. 3. E-Mail 4. Chat 5. Sprachmitteil. 6. Nachrichten 7. Mitt.einstellungen 8. Dienstanfragen 2. Anruflisten 1. Anrufe in Abwesenheit 2. Angenommene Anrufe 3. Gewählte Rufnummern 4. Anruflisten löschen 5. Gesprächsdauer 6. GPRSDatenzähler 7. GPRS-Zeitmesser 3. Adressbuch 1. Suchen 2. Neuer Eintrag 3. Löschen 4. Erreichbarkeit 5. Abonnierte Namen Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
6. Kopieren 7. Einstellungen 8. Kurzwahl 9. Anrufnamen 10.Infonummern1 11.Dienstnummern1 12.Eigene Nummern2 13.Anrufergruppen2 4. Einstellungen 1. Profile 2. Signaleinstellungen 3. Displayeinstellungen 4. Uhrzeit- und Datumseinstellungen 5. Persönliche Schnellzugriffe 6. Verbindungen 7. Anrufeinstellungen 8. Telefoneinstellungen 9. Chat- u. Erreichbarkeitseinstell. 10.Zubehöreinstellungen 11.Sicherheitseinstellungen 12.Werkseinstell. wiederherstellen 1.
Arbeiten mit Menüs 5. Galerie 1. Ordner zeigen 2. Ordner hinzufügen 3. Ordner löschen 4. Umbenennen 5. Liste d. Akt.-schl. 6. Galerie-Downloads 6. Medien 1. Kamera 2. Radio 3. Sprachaufzeichnung 7. Organizer 1. Wecker 2. Kalender 3. Aufgabenliste 4. Notizen 8. Spiele 1. Spiel wählen 2. Spiel-Downloads 3. Speicher 4. Einstellungen 9. Programme 1. Programm wählen Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
2. Progr.-Downloads 3. Speicher 10. Extras 1. Rechner 2. Countdown-Zähler 3. Stoppuhr 4. Brieftasche 5. Synchronisation 11. Dienste 1. Startseite 2. Lesezeichen 3. Download-Links 4. Dienstmitteilung 5. Einstellungen 6. Zur Adresse 7. Cache leeren 12. Favoriten 13. SIM-Dienste1 1. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn es von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird. Name und Inhalt des Menüs hängen von der SIM-Karte ab. Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Menüfunktionen 6. Menüfunktionen ■ Mitteilungen (Menü 1) Sie können Kurzmitteilungen, Multimedia- und E-MailMitteilungen lesen, schreiben, senden und speichern. Alle Mitteilungen werden in den entsprechenden Ordnern abgelegt. Bevor Sie Kurz- oder Bildmitteilungen sowie E-Mail-Mitteilungen senden können, müssen Sie die Nummer der Kurzmitteilungszentrale speichern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Mitteilungseinstellungen auf Seite 90.
Schreiben und Senden von Mitteilungen Die zulässige Zeichenanzahl/die Nummer des aktuellen Teils einer mehrteiligen Mitteilung werden rechts oben auf dem Display eingeblendet, z. B. 120/2. 1. Drücken Sie Menü, und wählen Sie Mitteilungen, Kurzmitteilungen und anschließend Mitteil. verfassen. Tipp: Um mit dem Schreiben von Mitteilungen schneller zu beginnen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige. 2. Geben Sie die Mitteilung ein. Weitere Informationen finden Sie unter Texteingaben auf Seite 42.
Menüfunktionen Optionen zum Senden einer Mitteilung Wenn Sie die Mitteilung eingegeben haben, drücken Sie Optionen und wählen Sendeoptionen. • Wählen Sie An viele senden, um eine Mitteilung an mehrere Empfänger zu senden. Wenn die Mitteilung an alle gewünschten Empfänger gesendet wurde, drücken Sie Ende. • Um eine Mitteilung mit Hilfe einer Verteilerliste zu senden, wählen Sie An Liste senden. Informationen zum Erstellen einer Verteilerliste finden Sie unter Verteilerlisten auf Seite 59.
1. Drücken Sie Menü, und wählen Sie Mitteilungen, Kurzmitteilungen und anschließend SMS-E-Mail verf. 2. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein oder suchen Sie danach im Adressbuch, und drücken Sie anschließend OK. 3. Ggf. können Sie einen Betreff für die E-Mail-Mitteilung eingeben. Drücken Sie anschließend OK. 4. Geben Sie die E-Mail-Mitteilung ein. Weitere Informationen finden Sie unter Texteingaben auf Seite 42.
Menüfunktionen Lesen und Beantworten einer SMS-Mitteilung oder einer E-Mail Wenn Sie eine Mitteilung oder E-Mail-Mitteilung empfangen haben, werden das Symbol und die Anzahl der neuen Mitteilungen gefolgt von Kurzmitteilungen empfangen angezeigt. Ein blinkendes Symbol weist darauf hin, dass der Kurzmitteilungsspeicher voll ist. Sie müssen einige der alten Mitteilungen aus dem Ordner Eingang löschen, um neue Mitteilungen empfangen zu können. 1.
Wählen Sie Mitteilungsdetails, um sich den Namen und die Telefonnummer des Absenders (falls verfügbar), die verwendete Kurzmitteilungszentrale sowie Datum und Uhrzeit des Empfangs anzeigen zu lassen. Wählen Sie Detail verwenden, um die Nummern, E-Mail-Adressen und Internetadressen aus der aktuellen Mitteilung zu übernehmen. Wählen Sie beim Lesen einer Bildmitteilung Bild speichern, um das Bild im Ordner Vorlagen abzulegen. 4. Wählen Sie Antworten, um eine Mitteilung zu beantworten.
Menüfunktionen Verteilerlisten Wenn Mitteilungen häufiger an eine bestimmte Gruppe von Empfängern gesendet werden müssen, können Sie zu diesem Zweck Verteilerlisten erstellen. Diese Verteilerlisten können im Telefonspeicher gespeichert werden. Beachten Sie, dass das Mobiltelefon die Mitteilung separat an jeden einzelnen Empfänger in der Liste sendet. Deshalb ist das Senden einer Mitteilung unter Verwendung einer Verteilerliste unter Umständen teurer als das Senden einer Mitteilung an einen Empfänger.
• Liste zeigen, um sich die Namen in der ausgewählten Liste anzeigen zu lassen. Drücken Sie Optionen, wenn Sie Details zu einem bestimmten Namen ansehen oder löschen möchten oder wenn Sie einen neuen Namen hinzufügen möchten. • Neue Liste, um eine neue Verteilerliste zu erstellen. • Liste umbenennen, um den Namen für die ausgewählte Liste zu ändern. • Liste leeren, um alle Namen und Telefonnummern aus der ausgewählten Liste zu löschen. • Liste löschen, um die ausgewählte Verteilerliste zu löschen.
Menüfunktionen Um auf die Vorlagenliste zuzugreifen, drücken Sie Menü und wählen Mitteilungen, Kurzmitteilungen und Vorlagen. • Wenn Sie eine Kurzmitteilungsvorlage in eine Mitteilung oder E-Mail einfügen möchten, drücken Sie Optionen. Wählen Sie Vorlage verwend. und anschließend die gewünschte Vorlage. • Wenn Sie ein Bild in die Kurzmitteilung einfügen möchten, drücken Sie Optionen. Wählen Sie Bild einfügen, und wählen Sie ein Bild aus, um es anzusehen.
• Um einen Ordner hinzuzufügen, wenn noch kein Ordner gespeichert ist, drücken Sie Hinzufüg. Drücken Sie andernfalls Optionen und wählen Neuer Ordner. • Zum Löschen eines Ordners blättern Sie zu dem gewünschten Ordner, drücken Optionen und wählen Ordner löschen. Multimedia-Mitteilungen Hinweis: Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt wird.
Menüfunktionen Für Multimedia-Mitteilungen werden folgende Formate unterstützt: • Bilder: JPEG, GIF, WBMP, BMP und PNG. • Klänge: Polyphone (mehrstimmige) Klingeltöne im Format SP-MIDI (Scalable Polyphonic – Musical Instrument Digital Interface), AMR-Audio und einstimmige Ruftontypen. • Videoclips im Format H.263 mit der Bildgröße SubQCIF und AMR-Audioclips. Das Mobiltelefon unterstützt nicht unbedingt alle Varianten der zuvor erwähnten Dateiformate.
Aufgrund von Copyright-Schutzrechten kann das Kopieren, Bearbeiten, Übertragen oder Weiterleiten von bestimmten Bildern, Ruftönen und anderen Inhalten unzulässig sein. 1. Drücken Sie Menü, und wählen Sie Mitteilungen, Multimedia-Mitteil. und anschließend Mitteil. verfassen. 2. Geben Sie die Mitteilung ein. Weitere Informationen finden Sie unter Texteingaben auf Seite 42. • Um eine Datei in eine Mitteilung einzufügen, drücken Sie Optionen, wählen Sie Einfügen und wählen Sie die gewünschte Option.
Menüfunktionen Um die Textkomponenten an den Anfang oder das Ende der Mitteilung zu verschieben, drücken Sie Optionen und wählen Sie Text oben oder Text unten. • Um einen Namen aus dem Adressbuch, einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Mehr Optionen, Eintrag einfügen. Blättern Sie zum gewünschten Namen, drücken Sie Optionen und wählen Eintrag einfügen. • Um eine Nummer einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Mehr Optionen und Nummer einfügen.
Die gesendeten Mitteilungen werden im Ordner Gesendete Obj. gespeichert, wenn die Einstellung Speichern gesendeter Mitteilungen auf Ja gesetzt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für MultimediaMitteilungen auf Seite 92. Dies zeigt hingegen nicht an, dass die Mitteilung bei der Zieladresse empfangen wurde. Lesen und Beantworten einer Multimedia-Mitteilung Wenn eine Multimedia-Mitteilung empfangen wird, wird das animierte Symbol angezeigt.
Menüfunktionen • Bild speichern, Soundclip speich. oder Video speichern, um die entsprechende Datei in der Galerie zu speichern. • Details, um Details zu der angehängten Datei anzusehen. • Mitteilung löschen, um eine gespeicherte Mitteilung zu löschen. • Antworten oder Allen antworten, um die Mitteilung zu beantworten. Zum Senden der Antwort drücken Sie Optionen und wählen Senden. • Detail verwenden, um die Nummern, E-Mail-Adressen und Internetadressen aus der aktuellen Mitteilung zu übernehmen. • An Nr.
Multimedia-Mitteilungen, die Sie später senden möchten, können im Ordner Gespeicherte Obj. des Untermenüs Multimedia-Mitteil. gespeichert werden. Multimedia-Mitteilungen, die versendet wurden, werden im Ordner Gesendete Obj. des Untermenüs Multimedia-Mitteil. gespeichert, wenn die Einstellung Speichern gesendeter Mitteilungen auf Ja gesetzt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen auf Seite 92.
Menüfunktionen Um Multimedia-Mitteilungen zu löschen, drücken Sie Menü und wählen Mitteilungen, Multimedia-Mitteil. und Mitteil. löschen. 2. Um alle Mitteilungen aus einem Ordner zu löschen, wählen Sie den betreffenden Ordner und drücken OK. Wenn der Ordner auch ungelesene Mitteilungen enthält, werden Sie gefragt, ob Sie diese auch löschen möchten. E-Mail-Mitteilungen Hinweis: Wenn Sie E-Mails schicken, zeigt Ihr Telefon möglicherweise die Meldung Mitteilung gesendet an.
Einstellungen und Verbindungseinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelles Eingeben der Diensteinstellungen auf Seite 177. • Aktivieren Sie die E-Mail-Diensteinstellungen, die Sie von Ihrem Netzbetreiber oder E-Mail-Diensteanbieter erhalten haben. Um die Einstellungen zu aktivieren, drücken Sie Menü und wählen Mitteilungen, E-Mail und Verbinden über. Weitere Informationen finden Sie unter Für E-Mail-Anwendungen verfügbare Optionen auf Seite 76.
Menüfunktionen 4. Geben Sie die E-Mail-Mitteilung ein. Informationen hierzu finden Sie unter Texteingaben auf Seite 42. Die zulässige Zeichenanzahl, die Sie eingeben können, wird rechts oben im Display eingeblendet. 5. Drücken Sie zum Senden der E-Mail-Mitteilung Optionen, und wählen Sie EMail senden. Wählen Sie • Jetzt senden, um die E-Mail-Mitteilung sofort zu senden.
Oder: Drücken Sie Menü, wählen Sie Mitteilungen, E-Mail, Öffnen und Senden & abrufen, um neue E-Mail-Mitteilungen herunterzuladen und die E-Mails zu versenden, die Sie im Ordner Ausgang gespeichert haben. Wenn der Mitteilungsspeicher voll ist, löschen Sie einige ältere Mitteilungen, bevor Sie neue Mitteilungen herunterladen. 2. Das Mobiltelefon stellt die Verbindung zum E-Mail-Dienst her. Ein Statusbalken wird angezeigt, während das Mobiltelefon E-Mail-Mitteilungen herunterlädt. 3.
Menüfunktionen 2. Wählen Sie Antworten, um eine E-Mail zu beantworten. Wählen Sie Originaltext, um den Originaltext in die Antwort einzufügen, oder wählen Sie Leere Anzeige. Wenn Sie eine E-Mail-Mitteilung beantworten, bestätigen Sie zuerst die EMail-Adresse und den Betreff bzw. ändern Sie diese Eingaben, bevor Sie die Antwort schreiben. 3. Drücken Sie Optionen, wählen Sie E-Mail senden und Jetzt senden, um die Mitteilung zu senden. Eingang, Ausgang, Gelöschte Objekte, Gesendete Obj.
E-Mail-Einstellungen 1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Mitteilungen, E-Mail, Öffnen und Einstellungen. 2. Wählen Sie Verwend. Mailbox, um sich eine Liste der Mailboxen anzeigen zu lassen, und wählen Sie in der Liste die Mailbox aus, die Sie bearbeiten möchten. Es sind fünf Mailboxen verfügbar, die Sie in den E-Mail-Einstellungen des Telefons zum Speichern und Abrufen von E-Mail-Mitteilungen verwenden können. 3. Wählen Sie Akt. Mailbox änd.
Menüfunktionen • SMTP-Autorisierung verwenden. Wenn Ihr E-Mail-Diensteanbieter für das Versenden von E-Mails eine Authentifizierung verlangt, aktivieren Sie diese Einstellung. Darüber hinaus müssen Sie SMTP-Benutzername und SMTP-Passwort definieren. • SMTP-Benutzername. Geben Sie den Benutzernamen für ausgehende EMails ein, den Sie von Ihrem E-Mail-Diensteanbieter erhalten haben. • SMTP-Passwort. Geben Sie das Passwort für ausgehende E-Mails ein. Wenn Sie kein Passwort definiert haben, werden Sie ggf.
• Antwortadresse. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die ggf. Antworten gesendet werden sollen, wenn diese Adresse von Ihrer E-Mail-Adresse abweicht. • Posteingangsserver-Typ. Wählen Sie entweder POP3 oder IMAP4. Wenn beide Typen unterstützt werden, wählen Sie IMAP4. Wenn Sie den Servertyp ändern, wird auch die Posteingangs-Portnummer geändert. • Gesicherter Login APOP. Wählen Sie Ein, wenn für die Verbindung eine verschlüsselte Anmeldung erforderlich ist. Übernehmen Sie andernfalls die Einstellung Aus.
Menüfunktionen • Verbinden über, um die Verbindungseinstellungen für die E-Mail-Funktion zu aktivieren. Wählen Sie Programm, um die Einstellungen zu aktivieren, die für die E-Mail-Anwendung verwendet werden, oder wählen Sie Standard, um für die E-Mail-Funktion dieselben Einstellungen wie für den mobilen Internetdienst zu verwenden (siehe Manuelles Eingeben der Diensteinstellungen auf Seite 177). Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren E-Mail-Diensteanbieter.
Weitere Informationen zum Vornehmen der Einstellungen für den Chat-Dienst finden Sie unter Chat- und Erreichbarkeits-Einstellungen auf Seite 132. Während eine Verbindung zum Chat-Dienst besteht, können Sie die anderen Funktionen des Telefons weiterhin nutzen, während die Chat-Sitzung im Hintergrund aktiv bleibt. Die Chat-Funktion greift auf den gemeinsamen Speicher zu (siehe Gemeinsamer Speicher auf Seite 20). Grundlegende Schritte der Chat-Funktion 1.
Menüfunktionen Informationen zum Erstellen Ihrer eigenen Chat-Gruppe oder zum Beitreten zu oder Löschen einer öffentlichen Gruppe finden Sie unter Gruppen auf Seite 87. 5. Informationen zum Bearbeiten Ihrer Angaben finden Sie unter Bearbeiten der eigenen Einstellungen auf Seite 85. 6. Informationen zum Durchsuchen von Benutzern und Gruppen finden Sie unter Suchen im Abschnitt Starten einer Chat-Unterhaltung auf Seite 80. 7.
Informationen dazu, wie das Mobiltelefon automatisch mit dem Chat-Dienst verbunden wird, wenn Sie das Menü Chat aufrufen, finden Sie unter Herstellen und Trennen der Verbindung zum Chat-Dienst auf Seite 80. • Gespeich. Gespr., um die Chat-Unterhaltungen, die Sie gespeichert haben, anzusehen, zu löschen oder umzubenennen. Sie können Gespeich. Gespr. ebenfalls auswählen, wenn eine Verbindung zum Chat-Dienst besteht. • Verbindungseinst.
Menüfunktionen • Gespräche, um sich eine Liste der neuen und gelesenen Chats sowie Einladungen zu Chats während der derzeit aktiven Chat-Sitzung anzeigen zu lassen. Blättern Sie zur gewünschten Mitteilung, und drücken Sie Optionen. Wählen Sie Einladung lesen, um eine Einladung zu lesen, oder Öffnen, um eine Mitteilung zu lesen. kennzeichnet neue und gelesene Chat-Mitteilungen. kennzeichnet neue und gelesene Gruppen-Mitteilungen. kennzeichnet Einladungen.
• Gruppen und Öffentl. Gruppen. Daraufhin wird eine Liste mit Lesezeichen für öffentliche Gruppen angezeigt, die vom Netzbetreiber oder Diensteanbieter bereitgestellt wurde. Um eine Chat-Unterhaltung zu beginnen, blättern Sie zu einer Gruppe, drücken Optionen und wählen Gruppe beitreten. Geben Sie einen Namen ein, den Sie in der Unterhaltung als Spitznamen verwenden möchten.
Menüfunktionen Annehmen oder Ablehnen von Chat-Einladungen Nachdem Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst hergestellt und eine neue ChatEinladung erhalten haben, wird in der Ausgangsanzeige Neue Einladung empfangen angezeigt. Drücken Sie Lesen, um die Mitteilung zu lesen. Wenn Sie mehrere Einladungen erhalten haben, wird die Anzahl der Einladungen gefolgt von neue Einladungen empfangen angezeigt.
Neue Mitteilungen, die während eines aktiven Chats eingehen, werden im Ordner Gespräche des Menüs Chat abgelegt. Wenn Sie eine Chat-Mitteilung von einer Person erhalten haben, deren persönliche Daten nicht unter Chat-Partner gespeichert sind, wird die ID des Absenders angezeigt. Wenn demgegenüber die persönlichen Daten im Adressbuch gespeichert sind, wird der Name des Absenders angezeigt.
Menüfunktionen Tipp: Wenn Sie die Mitteilung schnell versenden möchten, drücken Sie , nachdem Sie die Mitteilung fertiggestellt haben. • Gespräch zeigen, um sich die fortlaufende Unterhaltung anzeigen zu lassen. Wenn Sie die Chat-Unterhaltung speichern möchten, drücken Sie Speichern, und geben Sie einen Namen für die Unterhaltung ein. • Namen speichern, Informationen dazu finden Sie unter Lesen einer empfangenen Chat-Mitteilung auf Seite 83. • Zu Eintrag hinzuf.
Chat-Partner Sie können Namen zur Liste der Chat-Partner hinzufügen. Stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her, wählen Sie Chat-Partner, und • drücken Sie zum Hinzufügen eines Namens Optionen, und wählen Sie Namen hinzufüg., oder drücken Sie Hinzufüg., wenn Sie keine Namen hinzugefügt haben. Wählen Sie im Adressbuch den Namen der Person, die Sie zur Liste der Chat-Partner hinzufügen möchten.
Menüfunktionen Sperren und Freigeben von Mitteilungen Stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her, und wählen Sie Gespräche oder Chat-Partner. Wählen Sie aus der Liste den Chat-Partner, dessen eingehende Mitteilungen Sie sperren möchten. Drücken Sie Optionen, wählen Sie Namen sperren und drücken Sie anschließend zur Bestätigung OK. Um die Mitteilungen freizugeben, stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her, und wählen Sie Sperrliste.
• Gruppe beitreten, und geben Sie Ihren Namen ein, wenn Sie kein Mitglied dieser Gruppe sind. • Gruppe löschen, um eine Gruppe aus der Gruppenliste zu löschen. • Gruppen suchen, um eine Gruppe nach einem Mitglied in der Gruppe oder nach Gruppenname, Thema oder ID zu suchen. Einrichten von privaten Gruppen Stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her, und wählen Sie Gruppen sowie Gruppe erstellen.
Menüfunktionen Sprachmitteilungen Die Sprachmailbox ist ein Netzdienst, für den Sie sich unter Umständen anmelden müssen. Weitere Informationen und die Nummer für die Sprachmailbox erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. Drücken Sie Menü und wählen Sie Mitteilungen und anschließend Sprachmitteil. Wählen Sie • Sprachmitteilungen abhören, um die Sprachmailbox unter der im Menü Nummer der Sprachmailbox gespeicherten Telefonnummer anzurufen.
Nachrichten Mit dem Nachrichten-Netzdienst können Sie von Ihrem Diensteanbieter Mitteilungen zu den verschiedensten Themen empfangen. Bei diesen Nachrichten kann es sich beispielsweise um einen Wetterbericht oder Verkehrsmeldungen handeln. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um zu erfahren, ob dieser Netzdienst verfügbar ist und wenn ja, welche Nachrichtendienste unter welchen Themennummern angeboten werden.
Menüfunktionen • Wählen Sie Sendeversuche, um festzulegen, wie lange das Netz versuchen soll, Ihre Mitteilung zu senden. • Wählen Sie für den Mitteilungstyp Text die Option StandardempfängerNummer, um eine Standardnummer für das Senden von Mitteilungen für dieses Profil zu speichern. Wählen Sie für den Mitteilungstyp E-Mail die Option E-Mail-Server, um die Nummer des E-Mail-Servers zu speichern. • Wählen Sie Sendeberichte, um Sendeberichte für Ihre Mitteilungen von Ihrem Netz anzufordern (Netzdienst).
Drücken Sie Menü und wählen Mitteilungen, Mitt.einstellungen, Kurzmitteilungen und Überschreiben in gesendeten Obj. oder Überschreiben im Eingang. Wählen Sie Erlaubt, um festzulegen, dass alte Kurzmitteilungen im Ordner Gesendete Obj. bzw. Eingang durch neue ersetzt werden. Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen Sie können die Multimedia-Verbindungseinstellungen als OTA-Mitteilung (Overthe-Air) vom Netzbetreiber oder Diensteanbieter erhalten.
Menüfunktionen • MultimediaEmpfang zulassen. Wählen Sie Nein, Ja oder Im Heimnetz, um den Multimedia-Dienst zu verwenden. Wenn Sie Im Heimnetz wählen, können Sie keine Multimedia-Mitteilungen empfangen, wenn Sie sich außerhalb des Heimnetzes befinden. Die Standardeinstellung ist Im Heimnetz. • Ankommende Multimedia-Mitt. Wählen Sie Abrufen, damit das Telefon automatisch neu empfangene Multimedia-Mitteilungen abruft, oder wählen Sie Ablehnen, wenn Sie keine Multimedia-Mitteilungen erhalten möchten.
• Wenn Sie die Proxys aktiviert haben, können Sie Primärer Proxy und Sekundärer Proxy wählen und sie bearbeiten. • Datenübertragung. Wählen Sie GPRS. • Datenträger-Einstellungen, um die Einstellungen für die ausgewählte Übertragungsart zu definieren. • GPRS-Zugangspunkt. Geben Sie den Namen des Zugangspunktes an, um eine Verbindung zu einem GPRS-Netz herzustellen, und drücken Sie OK. • Authentifizierungstyp. Wählen Sie Sicher oder Normal. • Benutzername. Geben Sie den Benutzernamen ein, und drücken Sie OK.
Menüfunktionen ■ Anruflisten (Menü 2) Das Mobiltelefon registriert die Telefonnummern von Anrufen in Abwesenheit, angenommenen und abgegangenen Anrufen sowie die ungefähre Dauer von Anrufen. Anrufe in Abwesenheit und angenommene Anrufe werden nur registriert, wenn diese Funktionen vom Netz unterstützt werden, das Mobiltelefon eingeschaltet ist und sich im Versorgungsbereich des Netzes befindet.
• Angenommene Anrufe, um sich die Liste der letzten 20 Telefonnummern anzeigen zu lassen, von denen Sie zuletzt Anrufe angenommen haben (Netzdienst). • Gewählte Rufnummern, um sich die Liste der letzten 20 Telefonnummern anzeigen zu lassen, die Sie angerufen bzw. anzurufen versucht haben. Tipp: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige einmal auf , um sich die Liste der zuletzt gewählten Nummern anzeigen zu lassen.
Menüfunktionen Wenn Sie zwei Telefonleitungen nutzen (Netzdienst), besitzt jede Leitung eigene Zeitzähler. Die Zeitzähler der aktuell ausgewählten Telefonleitung werden angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Anrufeinstellungen auf Seite 128. • GPRSDatenzähler. Blättern Sie, um die Menge der während der letzten Sitzung gesendeten oder empfangenen Daten sowie die Gesamtmenge der gesendeten und empfangenen Daten zu prüfen und die Zähler zurückzusetzen. Die Zählereinheit ist Byte.
• Das Mobiltelefon unterstützt SIM-Karten, die bis zu 250 Namen und Telefonnummern speichern können. Namen und Telefonnummern, die auf der SIM-Karte gespeichert sind, werden durch das Symbol gekennzeichnet. Mit dem Erreichbarkeits-Infodienst (netzabhängig) können Sie Ihren aktuellen Erreichbarkeitsstatus veröffentlichen, um ihn allen mitzuteilen, die auf diesen Dienst zugreifen können und die diese Informationen benötigen.
Menüfunktionen Speichern von Namen und Telefonnummern (Option „Hinzufügen“) Namen und Telefonnummern werden im verwendeten Adressbuch gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der Adressbuch-Einstellungen weiter oben im Text. 1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Adressbuch und anschließend Neuer Eintrag. 2. Geben Sie den Namen ein, und drücken Sie OK. Weitere Informationen finden Sie unter Herkömmliche Texteingabe auf Seite 44. 3. Geben Sie die Telefonnummer ein und drücken Sie OK.
auswählen, um beispielsweise anzurufen, wird automatisch die Standardnummer verwendet, sofern Sie keine andere Nummer auswählen. 1. Stellen Sie sicher, dass als Speicher entweder Telefon oder Tel. und SIM-Karte verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der Adressbuch-Einstellungen auf Seite 98. 2. Drücken Sie zum Öffnen der Liste mit den Namen und Telefonnummern in der Ausgangsanzeige . 3.
Menüfunktionen Wählen Sie Typ ändern in der Optionsliste, um den Nummern- oder Texttyp zu ändern. Beachten Sie, dass Sie den Typ einer ID nicht ändern können, wenn sie unter Chat-Partner oder in der Liste Abonnierte Namen gespeichert ist. Um die ausgewählte Nummer als Standardnummer einzustellen, wählen Sie Als Standard. 6. Geben Sie die Nummer oder den Text ein und drücken Sie OK, um den Eintrag zu speichern. 7. Drücken Sie Zurück und dann Beenden, um zurück zur Ausgangsanzeige zu wechseln.
2. Sie können die ersten Buchstaben des gesuchten Namens im Eingabefeld eingeben. Drücken Sie und , um durch die Namen in der Liste zu blättern, und und , um den Cursor innerhalb des Eingabefeldes zu bewegen. 3. Blättern Sie zu dem gewünschten Namen und drücken Sie Details. Blättern Sie, um sich die Details des ausgewählten Namens anzeigen zu lassen. Die Anzeige der abonnierten Namen variiert in Abhängigkeit von der ausgewählten Adressbuchansicht (siehe Festlegen der AdressbuchEinstellungen auf Seite 98).
Menüfunktionen • Um Adressbucheinträge einzeln zu löschen, wählen Sie Einzeln und blättern zu dem zu löschenden Namen. Drücken Sie Löschen und anschließend zur Bestätigung OK. Wenn der Adressbucheintrag eine ID unter Chat-Partner oder in der Liste Abonnierte Namen aufweist, wird Erreichbarkeitsinfos werden gelöscht angezeigt, bevor der Adressbucheintrag gelöscht wird.
• Um ein Bild zu löschen, das einem Namen zugeordnet ist, wählen Sie Bild löschen. Wenn Sie ein Bild aus dem Adressbuch löschen, wird es nicht aus der Galerie gelöscht. Eigene Erreichbarkeit Mit dem Erreichbarkeits-Infodienst (Netzdienst) können Sie Informationen zu Ihrer Erreichbarkeit anderen Benutzern, beispielsweise Ihrer Familie, Ihren Freunden oder Ihren Kollegen, mitteilen. Der Erreichbarkeitsstatus enthält Ihre Erreichbarkeit, die Statusmitteilung und Ihr persönliches Logo.
Menüfunktionen Drücken Sie Menü und wählen Sie Adressbuch und anschließend Erreichbarkeit. Wählen Sie • Mit ’Meine Präsenz’ verbinden (oder Verbindung trennen), um eine Verbindung zu dem Dienst herzustellen (oder eine bestehende Verbindung zu trennen). • Meine aktuelle Erreichbarkeit, um Ihren Erreichbarkeitsstatus zu ändern. Wählen Sie • Aktuelle Erreichbarkeit zeigen, und wählen Sie Priv. Erreichb. oder Öff. Erreichbark., um sich Ihren derzeitigen privaten oder öffentlichen Status anzeigen zu lassen.
Verfügbarkeit, Statusmitteilung und Logo. Andere Personen, deren Daten in Ihrem Adressbuch abgelegt sind, können nur Ihre Erreichbarkeit sehen. Wählen Sie Private Gäste. Die Personen in Ihrer Privatliste können sich Ihre sämtlichen Erreichbarkeitsinformationen anzeigen lassen (Verfügbarkeit, Statusmitteilung und Logo). Für andere Benutzer werden keine Informationen angezeigt. Wenn Sie Niemand wählen, kann niemand Ihre Erreichbarkeitsinformationen ansehen. • Gäste, und wählen Sie • Derzeit.
Menüfunktionen oder automatisch aktualisieren möchten, indem Sie sie mit dem derzeit aktiven Profil verknüpfen. Weitere Informationen finden Sie unter Profile auf Seite 116. Beachten Sie, dass Sie ein individuell angepasstes Statuslogo nicht mit einem Profil verknüpfen können. • Verbindungsart, um festzulegen, ob das Telefon automatisch mit dem Dienst verbunden wird, wenn Sie das Telefon einschalten. • Verbindungseinst. (siehe Chat- und Erreichbarkeits-Einstellungen auf Seite 132).
Hinzufügen von Namen zu den abonnierten Namen 1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Adressbuch und anschließend Abonnierte Namen. Wenn noch keine Verbindung zum Erreichbarkeits-Infodienst besteht, werden Sie vom Mobiltelefon gefragt, ob Sie jetzt eine Verbindung herstellen möchten. 2. Wenn die Liste noch keinen einzigen Namen enthält, drücken Sie Hinzufüg. Drücken Sie andernfalls Optionen und wählen Neu abonnieren. Daraufhin wird die Liste mit Ihren Adressbucheinträgen angezeigt. 3.
Menüfunktionen 1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Adressbuch und anschließend Abonnierte Namen. Die Statusinformation des ersten Namens in der Liste der abonnierten Namen werden angezeigt. Die Informationen, die eine Person anderen mitteilen möchte, kann Text und einige der folgenden Symbole umfassen: , oder gibt an, dass die Person erreichbar, nur bedingt erreichbar oder nicht erreichbar ist. gibt an, dass die Erreichbarkeitsinformationen der Person nicht verfügbar sind. 2.
Beenden des Abonnements eines Namens • Um das Abonnement eines Namens im Adressbuch zu beenden, drücken Sie in der Ausgangsanzeige und blättern zum Namen, für den Sie das Abonnement beenden möchten. Drücken Sie Details, wählen Sie die entsprechende Kennung und drücken Sie anschließend Optionen. Um das Abonnement zu beenden, wählen Sie Stornieren und drücken Sie zur Bestätigung OK.
Menüfunktionen Die Option Standardnummern ist nur verfügbar, wenn Sie vom Mobiltelefon zur SIM-Karte kopieren. Es werden von jedem Namen nur die Standardnummern kopiert. 4. Mit den Optionen Original behalten bzw. Original verschieb. legen Sie fest, ob die ursprünglichen Namen und Nummern behalten oder gelöscht werden sollen. • Wenn Sie Alle oder Standardnummern wählen, drücken Sie OK, wenn Jetzt kopieren? oder Jetzt verschieben? angezeigt wird.
Kurzwahl Wenn Sie einer Nummer eine Kurzwahltaste zuweisen möchten, drücken Sie Menü, wählen Sie Adressbuch und Kurzwahl und blättern Sie zu der gewünschten Nummer der Kurzwahltaste. Drücken Sie Zuweisen oder, wenn der Taste bereits eine Nummer zugewiesen ist, drücken Sie Optionen, und wählen Sie Ändern. Drücken Sie Suchen, und wählen Sie zuerst den zuzuweisenden Namen und anschließend die Nummer.
Menüfunktionen • Wenn Sie eine Sprachkennung aufnehmen oder einen Anruf über die Sprachanwahl tätigen, halten Sie das Telefon wie gewohnt an Ihr Ohr. • Sehr kurze Namen werden nicht akzeptiert. Verwenden Sie lange Namen, die von anderen Kennungen möglichst unterschiedlich sind. Hinweis: Sie müssen den Namen genau so aussprechen, wie Sie dies bei der Aufnahme getan haben. Dies kann beispielsweise in einer lauten Umgebung oder in einem Notfall schwierig sein.
Wurde der Anrufname erfolgreich gespeichert, wird Anrufname gespeichert angezeigt, ein Signal ertönt und das Symbol wird hinter der Telefonnummer mit dem Anrufnamen angezeigt. Drücken Sie zum Testen des Anrufnamens Menü, und wählen Sie Adressbuch und Anrufnamen. Blättern Sie zu dem Adressbucheintrag mit dem gewünschten Anrufnamen und drücken Sie Optionen. Sie können den aufgezeichneten Anrufnamen anhören, löschen und ändern.
Menüfunktionen Drücken Sie Menü und wählen Sie Adressbuch und Infonummern oder Dienstnummern. Blättern Sie in einer Kategorie zu einer Infonummer oder einer Dienstnummer und drücken Sie , um die Nummer anzurufen. Eigene Nummern Die Ihrer SIM-Karte zugewiesenen Telefonnummern sind in Eigene Nummern gespeichert, wenn dies von der Karte unterstützt wird. Um sich die Nummern anzeigen zu lassen, drücken Sie Menü und wählen Adressbuch und Eigene Nummern.
• Rufton und wählen Sie den Rufton für die Gruppe. Standard ist der Rufton, der für das derzeit aktive Profil ausgewählt ist. • Gruppenlogo und wählen Sie Ein, wenn das Telefon das Gruppenlogo anzeigen soll, Aus wenn es das Gruppenlogo nicht anzeigen soll, oder Zeigen um das Logo zu betrachten. • Gruppenmitglieder, um der Anrufergruppe einen Namen hinzuzufügen. Wenn die Gruppe keine Einträge enthält, drücken Sie Hinzufüg. oder drücken Sie Optionen und wählen Eintrag hinzufüg.
Menüfunktionen • Um das Profil für einen bestimmten Zeitraum, maximal 24 Stunden, zu aktivieren, wählen Sie Zeiteinstellung und geben die Zeit, bis zu der das Profil aktiv sein soll. Wenn die für das Profil angegebene Zeit abgelaufen ist, wird das vorherige Profil, für das keine Zeiteinstellung angegeben wurde, wieder aktiv. • Zum Anpassen des Profils wählen Sie Ändern. Wählen Sie die Einstellung, die geändert werden soll, und nehmen Sie die Änderungen vor.
Wählen Sie Anrufsignal, um die Art und Weise festzulegen, wie das Telefon einen eingehenden Anruf signalisiert. Die verfügbaren Optionen sind Rufton, Ansteigend, Rufton 1x, Einzelton und Aus. Wählen Sie Rufton, um das Signal für eingehende Sprachanrufe festzulegen. Zum Auswählen von Ruftönen, die im Menü Galerie gespeichert wurden, wählen Sie in der Ruftonliste die Option Galerie öffnen.
Menüfunktionen Display-Einstellungen Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen und anschließend Displayeinstellungen. • Wählen Sie Hintergrund, um Ihr Telefon so einzustellen, dass in der Ausgangsanzeige ein Hintergrundbild angezeigt wird. Einige Bilder werden im Menü Galerie gespeichert. Sie können Bilder auch als MultimediaMitteilungen erhalten, sie von WAP-Seiten herunterladen oder mit der PC Suite von Ihrem Computer übertragen und anschließend im Menü Galerie speichern.
Weitere Informationen über die Verfügbarkeit eines Betreiberlogos erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Weitere Informationen finden Sie unter PC Suite auf Seite 191. • Wählen Sie Verzögerung für Bildschirmschoner um die Zeitdauer einzustellen, nach der die Anzeige der Digitaluhr aktiviert werden soll. Die Verzögerung kann zwischen 5 Sekunden und 60 Minuten eingestellt werden.
Menüfunktionen Uhrzeit- und Datumseinstellungen Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen und anschließend Uhrzeit- und Datumseinstellungen. • Wählen Sie Uhr und Uhr anzeigen (oder Uhr verbergen), um die Uhrzeit in der Ausgangsanzeige in der rechten oberen Ecke des Displays anzusehen bzw. auszublenden. Wählen Sie Uhr stellen, um die Uhrzeit einzustellen, und Uhrzeitformat, um das 12- oder 24-Stunden-Format zu wählen. Die Uhr wird z. B.
Informationen zur Verfügbarkeit dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Persönliche Schnellzugriffe für die Menüdirektwahl Sie können Ihrer persönlichen Liste der Nummernkürzel spezifische Funktionen zuweisen und diese aktivieren, indem Sie entweder Favoriten drücken oder das Menü Favoriten aufrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Favoriten (Menü 12) auf Seite 189 und unter Ausgangsanzeige auf Seite 29.
Menüfunktionen • Um die Funktionen in der Liste neu anzuordnen, wählen Sie FavoritenOptionen ordnen und eine Funktion. Drücken Sie Verschb. und wählen die neue Position der Funktion. • Sprachbefehle, und wählen Sie den gewünschten Befehlsordner. Blättern Sie zu dem Befehl, dem Sie einen Anrufnamen hinzufügen möchten. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Neuer Befehl. Wenn der Befehl bereits einen Anrufnamen besitzt, wird das Symbol angezeigt.
Richten Sie den IR-Strahl (Infrarotstrahl) nicht auf die Augen einer anderen Person und verhindern Sie, dass der IR-Strahl Störungen bei anderen IR-Geräten verursacht. Das Gerät ist ein Laser-Produkt der Klasse 1. Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Menüfunktionen (E)GPRS GPRS (General Packet Radio Service) ist ein Netzdienst, der es Mobiltelefonen ermöglicht, Daten über IP-Netze (z. B. das Internet) zu senden und zu empfangen. Damit ist GPRS im Grunde eine Datenübertragungsart, die den drahtlosen Zugang zu Datennetzen wie dem Internet ermöglicht. EGPRS (Enhanced GPRS), auch unter der Bezeichnung EDGE (Enhanced Data Rates for Global Evolution) bekannt, basiert auf der GPRS-Technik.
Wenn Sie GPRS als Übertragungsart gewählt haben, verwendet das Telefon EGPRS anstelle von GRPS, wenn dies im Netz verfügbar ist. Sie können nicht zwischen EGPRS und GPRS wählen. Für einige Anwendungen können Sie jedoch entweder GPRS oder GSM-Daten (CSD, Circuit Switched Data) wählen. (E)GPRS-Verbindung Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen, Verbindungen, GPRS und GPRSVerbindung.
Menüfunktionen • Wenn Sie Bei Bedarf auswählen, wird die (E)GPRS-Registrierung und Verbindung hergestellt, sobald Sie ein Programm verwenden, das (E)GPRS erfordert, und wieder abgebrochen, wenn Sie das Programm beenden. Das Telefon unterstützt bis zu drei (E)GPRS-Verbindungen gleichzeitig. Sie können beispielsweise XHTML-Seiten durchblättern und Multimedia-Mitteilungen empfangen, während gleichzeitig eine PC-Einwahlverbindung aktiv ist.
Sie können die (E)GPRS-Einwahlkonfiguration (Name des Zugangspunktes) auch mithilfe der Nokia Modem Options-Software auf dem Computer vornehmen (siehe PC Suite auf Seite 191). Wenn Sie die Einstellungen sowohl auf dem Computer als auch auf dem Telefon festgelegt haben, werden die PCEinstellungen verwendet. Anrufeinstellungen Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen und anschließend Anrufeinstellungen. • Wählen Sie Rufumleitung (Netzdienst).
Menüfunktionen Die einzelnen Symbole, die in der Ausgangsanzeige für Rufumleitungen angezeigt werden, werden unter Ausgangsanzeige auf Seite 29 beschrieben. • Wählen Sie Rufannahme mit jeder Taste und Ein. Daraufhin können Sie ankommende Anrufe durch kurzes Drücken einer beliebigen Taste mit Ausnahme von , den Auswahltasten und und der Taste entgegennehmen. • Wählen Sie Autom. Wahlwiederholung und Ein.
• Wählen Sie Leitung für abgehende Anrufe (Netzdienst), um zwischen zwei Telefonleitungen (1 und 2) wechseln zu können. Sie können beispielsweise eine private und eine geschäftliche Leitung nutzen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Wenn Sie Leitung 2 wählen und für diesen Netzdienst nicht angemeldet sind, können Sie keine Anrufe tätigen. Unabhängig von der gewählten Leitung können Anrufe jedoch auf beiden Leitungen entgegengenommen werden.
Menüfunktionen • Wählen Sie Automatische Tastensperre, um das Telefon so einzustellen, dass die Tasten Ihres Telefons nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch gesperrt werden, wenn sich das Telefon in der Ausgangsanzeige befindet und keine Funktion des Telefons verwendet wurde. Wählen Sie Ein und stellen Sie eine Zeitspanne zwischen 5 Sekunden und 60 Minuten ein. Weitere Informationen finden Sie unter Tastensperre auf Seite 33.
Wenn Sie Manuell wählen, können Sie ein Netz wählen, das über ein RoamingAbkommen mit Ihrem heimischen Netzbetreiber verfügt. Wenn Kein Zugriff angezeigt wird, müssen Sie ein anderes Netz wählen. Das Telefon verbleibt so lange im manuellen Modus, bis Sie den automatischen Modus auswählen oder eine andere SIM-Karte in das Telefon einsetzen. • Wählen Sie Bestätigung bei SIM-Aktivität. Weitere Informationen finden Sie unter SIM-Dienste (Menü 13) auf Seite 190.
Menüfunktionen Sie müssen den Einstellungssatz aktivieren, in dem die Einstellungen gespeichert werden sollen. Ein Einstellungssatz ist eine Sammlung von Einstellungen, die zum Herstellen einer Verbindung zum Chat- und zum Erreichbarkeits-Infodienst benötigt werden. 3. Wählen Sie Aktive Chat- und Err.-Einst. ändern. Wählen Sie die Einstellungen einzeln aus und geben Sie alle erforderlichen Einstellungen gemäß den Informationen ein, die Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter erhalten haben.
Wenn Anrufsignal auf Einzelton oder Aus eingestellt ist, wird die automatische Rufannahme nicht verwendet. • Beleuchtung und Ein, wenn die Beleuchtung ununterbrochen eingeschaltet sein soll. Wählen Sie Automatisch, wenn die Beleuchtung 15 Sekunden nach dem letzten Tastendruck eingeschaltet bleiben soll. • Ist das Mobiltelefon an eine Kfz-Freisprecheinrichtung angeschlossen, wählen Sie Zündungserkennung und dann Ein, wenn das Mobiltelefon sich ca.
Menüfunktionen • PIN-Code-Abfrage, wenn das Telefon bei jedem Einschalten des Telefons den PIN-Code abfragen soll. Einige SIM-Karten lassen das Ausschalten der PINAbfrage nicht zu. • Anrufsperre (Netzdienst), wenn ankommende und abgehende Anrufe auf Ihrem Mobiltelefon eingeschränkt werden sollen. Sie müssen ein Kennwort für die Sperre eingeben.
Wählen Sie Speicher, damit das Telefon Sie zur Eingabe des Sicherheitscodes auffordert, wenn der Speicher der SIM-Karte gerade ausgewählt ist und Sie den verwendeten Speicher wechseln möchten (siehe Festlegen der Adressbuch-Einstellungen auf Seite 98) oder von einem Speicher in einen anderen kopieren möchten (siehe Kopieren von Adressbucheinträgen auf Seite 110). • Zugriffscodes, um den Sicherheitscode, PIN-Code, PIN2-Code oder das Sperrkennwort zu ändern.
Menüfunktionen Sie können Bilder und Ruftöne, die Sie z. B. mit einer Multimedia-Mitteilung erhalten haben, in den Ordnern im Galerie-Menü speichern (siehe Lesen und Beantworten einer Multimedia-Mitteilung auf Seite 66). Das Telefon unterstützt ein Digital Rights Management-System (DRM), um empfangene Inhalte zu schützen. Ein Inhalt, wie z. B. ein Rufton, kann geschützt und bestimmten Verwendungsregeln zugeordnet sein, wie die Anzahl der Verwendungen und die Verwendungsdauer.
• Umbenennen, um den Ordner zu wählen, den Sie umbenennen möchten. Die ursprünglich auf dem Telefon verfügbaren Ordner können nicht umbenannt werden. • Liste d. Akt.-schl., um sich die Liste aller verfügbaren Aktivierungsschlüssel anzeigen zu lassen. Sie können die Aktivierungsschlüssel, wie etwa abgelaufene Aktivierungsschlüssel, löschen. • Galerie-Downloads, um weitere Bilder und Ruftöne herunterzuladen. Wählen Sie Bild-Downloads oder Ton-Downloads. Die Liste der verfügbaren Lesezeichen wird angezeigt.
Menüfunktionen 3. Öffnen Sie den gewünschten Ordner, und die Liste der Dateien im Ordner wird angezeigt. Fotos, Videoclips, Grafiken, Töne und Aufnahmen sind im Mobiltelefon bereits vorgegeben. Drücken Sie Optionen, und wählen Sie in der Liste die gewünschte Option aus. Weitere Informationen finden Sie unter Optionen für die Dateien in der Galerie auf Seite 139. 4. Öffnen Sie die gewünschte Datei. Drücken Sie Optionen, und wählen Sie in der Liste die gewünschte Option aus.
• Details, um sich Details zu der Datei anzeigen zu lassen (z. B. das Datum der Datei). • Ordnen, um die Dateien und Ordner nach Datum, Typ, Namen oder Größe zu sortieren. • Alles löschen, um alle Dateien im ausgewählten Ordner zu löschen. • Präsentation, um sich die Dateien aus dem Ordner in ihrer Abfolge anzeigen zu lassen. • Wiedergabe, um eine Melodie, ein Video oder animierte Dateien abzuspielen bzw. anzusehen. • Zoomen, um die Größe eines Bildes einzustellen.
Menüfunktionen ■ Medien (Menü 6) Hinweis: Wenn Sie die Funktionen im Menü Medien verwenden möchten, muss das Telefon eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann. Kamera Hinweis: Befolgen Sie alle Gesetze über das Aufnehmen von Bildern. Verwenden Sie diese Funktion nicht gesetzeswidrig. Mit der in das Telefon integrierten Kamera können Sie Fotos aufnehmen und Videoclips aufzeichnen.
Tipp: Um den Kamerasucher schnell in der Standard-Fotoansicht zu öffnen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige. Um den Kameramodus schnell umzuschalten (z. B. Video), halten Sie oder gedrückt. 2. Der aktuelle Bildausschnitt wird im Display angezeigt, und Sie können das Display als Sucher einsetzen. 3. Drücken Sie Auslöser, um ein Foto aufzunehmen. Wenn ein Foto gemacht wird, ertönt ein Auslösergeräusch. Das Mobiltelefon speichert das Foto im Ordner Fotos des Untermenüs Galerie.
Menüfunktionen Aufzeichnen von Videoclips 1. Drücken Sie Menü, und wählen Sie Medien, Kamera und anschließend Video. 2. Um die Aufzeichnung eines Videoclips zu starten, drücken Sie Aufn. Während Sie einen Videoclip aufzeichnen, werden das Symbol und die verbleibende Aufnahmedauer oben im Display angezeigt. Um die Aufzeichnung zu unterbrechen, drücken Sie Pause und anschließend Fortfahr., um die Aufzeichnung fortzusetzen. 3. Zum Beenden der Aufzeichnung drücken Sie Stopp.
Radio Um Radio mit Ihrem Telefon zu hören, verbinden Sie das kompatible Headset mit dem Headset-Anschluss unten am Telefon. Da das Kabel des Headsets als Radioantenne fungiert, sollten Sie darauf achten, dass es frei hängt. Beachten Sie, dass die Qualität der Radioübertragung vom Empfang des Radiosenders in dem betreffenden Gebiet abhängt. 1. Drücken Sie zum Einschalten des Radios Menü, und wählen Sie Medien und Radio.
Menüfunktionen Sendersuche Wenn das Radio eingeschaltet ist, halten Sie oder gedrückt, um die Sendersuche zu starten. Die Suche wird angehalten, wenn ein Sender gefunden wurde. Zum Speichern des Senders drücken Sie Optionen und wählen Sender speichern. Geben Sie den Namen des Senders ein und bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie den Speicherort für den Sender aus.
• Lautsprecher (oder Headset), um über den Lautsprecher (oder das Headset) Radio zu hören. Lassen Sie das Headset mit dem Telefon verbunden. Das Kabel des Headsets fungiert als Radioantenne. • Mono-Ausgabe (oder Stereo-Ausgabe), um Radio in Mono- oder Stereoqualität zu hören. Während Sie Radio hören, können Sie wie gewohnt einen Anruf tätigen oder einen ankommenden Anruf entgegennehmen. Der Radioton wird dabei abgestellt. Wenn Sie den Anruf beenden, wird die Lautstärke des Radios automatisch wieder erhöht.
Menüfunktionen Aufnehmen. Während Sie einen Anruf aufzeichnen, hören alle Gesprächsteilnehmer ca. alle fünf Sekunden einen leisen Signalton. Halten Sie das Telefon während der Aufnahme ganz normal am Ohr. 3. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie Stopp. Das Mobiltelefon speichert den aufgezeichneten Anruf im Ordner Aufnahmen der Galerie. 4. Wählen Sie Erneut abspielen, wenn Sie die letzte Aufnahme anhören möchten. Um die Aufnahme als Multimedia-Mitteilung zu senden, wählen Sie Senden.
Wecker Für den Wecker wird dasselbe Zeitformat verwendet wie für die Uhr. Der Wecker funktioniert auch bei ausgeschaltetem Telefon, sofern der Akku noch ausreichend geladen ist. Drücken Sie Menü und wählen Sie Organizer und anschließend Wecker. • Wählen Sie Weckzeit, geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Signal ertönen soll, und drücken Sie OK. Wählen Sie zum Ändern der Weckzeit Ein. • Wählen Sie Weckton und dann das Standard-Wecksignal.
Menüfunktionen Wenn der Alarmzeitpunkt erreicht wird, während das Telefon ausgeschaltet ist, schaltet sich das Telefon selbsttätig ein und lässt den Alarmton erklingen. Wenn Sie Stopp drücken, werden Sie gefragt, ob Sie das Telefon für Anrufe aktivieren möchten: Telefon einschalten?. Drücken Sie Nein, wenn Sie das Telefon ausschalten wollen, oder Ja, damit Sie Anrufe tätigen und entgegennehmen können.
• Um einen einzelnen Eintrag anzusehen, blättern Sie zum gewünschten Eintrag, drücken Optionen und wählen Zeigen. In der Eintragsansicht sehen Sie Einzelheiten des ausgewählten Eintrags. Sie können durch den Eintrag blättern. • Es sind beispielsweise auch Optionen verfügbar, die das Erstellen eines Eintrags oder Senden eines Eintrags über den Infrarotanschluss oder als Notiz direkt an den Kalender eines anderen kompatiblen Telefons oder als Kurzmitteilung ermöglichen.
Besprechung – Geben Sie den Eintrag ein (oder drücken Sie Optionen und suchen im Adressbuch nach einem Namen). Drücken Sie Optionen und wählen Sie Speichern. Geben Sie den Ort für die Besprechung ein und drücken Sie Optionen und wählen anschließend Speichern. Geben Sie die Uhrzeit für den Beginn der Besprechung ein und drücken Sie OK, geben Sie dann die Uhrzeit für das Ende der Besprechung ein und drücken Sie OK.
• Notiz – Geben Sie den Eintrag ein, drücken Sie Optionen, und wählen Sie Speichern. Geben Sie das Enddatum für den Eintrag ein, und drücken Sie OK. Um eine Erinnerung an den Eintrag einzurichten, wählen Sie Mit Tonsignal oder Lautlos (kein Erinnerungssignal) und legen dann die Erinnerungszeit fest. • Erinnerung – Geben Sie den Betreff für die Erinnerung ein, drücken Sie Optionen und wählen dann Speichern.
Menüfunktionen Die Aufgabenliste greift auf den gemeinsamen Speicher zu (siehe Gemeinsamer Speicher auf Seite 20). Drücken Sie Menü und wählen Organizer und Aufgabenliste, um sich die Liste der Aufgaben anzeigen zu lassen. Drücken Sie Optionen, oder blättern Sie zur gewünschten Aufgabe und drücken anschließend Optionen. • Wählen Sie Hinzufügen, um eine neue Aufgabe hinzuzufügen. Geben Sie den Betreff für die Aufgabe ein.
Notizen Mit der Anwendung Notizen können Sie Notizen über Infrarot, als Kurzmitteilung oder als Multimedia-Mitteilung an kompatible Geräte senden. Die Anwendung „Notizen“ greift auf den gemeinsamen Speicher zu (siehe Gemeinsamer Speicher auf Seite 20). 1. Um die Anwendung Notizen aufzurufen, drücken Sie Menü, und wählen Sie Organizer und Notizen. Wenn Sie mit dem Schreiben einer Notiz beginnen, fordert das Telefon Sie auf, Datum und Uhrzeit einzustellen, sofern dies noch nicht eingestellt wurde. 2.
Menüfunktionen ■ Spiele (Menü 8) Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann. Starten eines Spiels 1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Spiele und anschließend Spiel wählen. 2. Blättern Sie zu einem Spiel oder zu einer Gruppe von Spielen (der Name ist vom jeweiligen Spiel abhängig). 3.
Spiele-Downloads Drücken Sie Menü und wählen Sie Spiele und anschließend Spiel-Downloads. Die Liste der verfügbaren Lesezeichen wird angezeigt. Wählen Sie Mehr Lesezeichen, um auf die Liste der Lesezeichen im Menü Dienste zuzugreifen (siehe Lesezeichen auf Seite 182). Wählen Sie das entsprechende Lesezeichen, um eine Verbindung zur gewünschten Seite herzustellen. Wenn die Verbindung fehlschlägt, können Sie unter Umständen nicht über die derzeit aktiven Verbindungseinstellungen auf die Seite zugreifen.
Menüfunktionen Die Spiele verwenden den gemeinsamen Speicher (siehe Gemeinsamer Speicher auf Seite 20). Spiele-Einstellungen Drücken Sie Menü und wählen Spiele und Einstellungen, um Töne, Beleuchtung und Vibrationen für das Spiel einzustellen. ■ Programme (Menü 9) Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Ansonsten wird eine Liste der Programme in der gewählten Programmgruppe angezeigt. Um ein Programm zu starten, blättern Sie zu dem gewünschten Programm, und drücken Sie Optionen und wählen anschließend Öffnen, oder Sie drücken . Das Ausführen mancher Programme kann den Akku des Telefons schneller entladen (Sie müssen das Telefon also ggf. schneller an das Ladegerät anschließen).
Menüfunktionen • Internetzugang, um den Netzzugriff der Anwendung zu kontrollieren. Wählen Sie Bestätigung nötig, damit das Telefon vor einem Netzzugriff anfragt, Erlaubt, um den Netzzugriff zu erlauben, oder Nicht erlaubt, um den Netzzugriff nicht zu erlauben. • Verbinden über – für Programme, die spezifische Internet-Einstellungen erfordern. Als Standardeinstellung verwendet Ihr Telefon die aktiven Diensteinstellungen des mobilen Internetdienstes (Anwendung „Dienste“).
Informationen über die Verfügbarkeit der verschiedenen Dienste sowie Preise und Tarife erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber und/oder Diensteanbieter. • Drücken Sie Menü und wählen Sie Dienste und anschließend Downloads. Wählen Sie ein geeignetes Programm oder Spiel zum Herunterladen aus. Weitere Informationen finden Sie unter Herunterladen von Dateien auf Seite 183. • Informationen zu den Funktionen beim Herunterladen von Spielen finden Sie unter Spiele-Downloads auf Seite 156.
Menüfunktionen ■ Extras (Menü 10) Hinweis: Wenn Sie die Funktionen im Menü Extras verwenden möchten, muss das Telefon eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann. Rechner Mit dem Rechner in Ihrem Telefon können Sie Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, potenzieren und Quadratwurzeln ziehen sowie Währungen umrechnen.
5. Das Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie Optionen drücken und Ergebnis wählen. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 so oft wie nötig. 6. Um eine neue Berechnung zu starten, halten Sie zunächst Löschen gedrückt. Währungsumrechnungen 1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Extras und anschließend Rechner. 2. Zum Speichern des Wechselkurses drücken Sie Optionen und wählen Kurs angeben. Wählen Sie eine der angezeigten Optionen. Geben Sie den Wechselkurs ein und drücken Sie für ein Dezimalzeichen.
Menüfunktionen • Um die Countdown-Zeit zu ändern, wählen Sie Zeit ändern, oder um den Zähler anzuhalten, wählen Sie Anhalten. Wenn die Erinnerungszeit erreicht ist, während das Telefon die Ausgangsanzeige anzeigt, ertönt ein Tonsignal und der entsprechende Eintrag blinkt (falls vorhanden). Andernfalls wird Countdown abgelaufen angezeigt. Sie können das Tonsignal durch Drücken einer beliebigen Taste stoppen. Wenn keine Taste gedrückt wird, hört das Tonsignal nach 30 Sekunden automatisch auf.
2. Drücken Sie Start, um die Zeitüberwachung zu starten. Drücken Sie für jede Zwischenzeit, die genommen werden soll, Zwzeit. Die Zwischenzeiten werden unter der laufenden Gesamtzeit angezeigt. Blättern Sie, um die Zeiten anzusehen. 3. Drücken Sie Stopp, um die Zeitüberwachung zu beenden. 4. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Starten, um die Zeitüberwachung wieder zu starten. Die neue Zeit wird der vorherigen Zeit hinzugefügt. Speichern, um die Zeit zu speichern.
Menüfunktionen Wenn die Stoppuhr nicht zurückgesetzt wurde, können Sie Letzte Zeit zeigen wählen, um sich die zuletzt gemessene Zeit anzeigen zu lassen. Wählen Sie Zeiten zeigen. Daraufhin wird eine Liste mit Namen oder Zeiten angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Zeit. Zum Löschen der gespeicherten Zeiten wählen Sie Zeiten löschen. Wählen Sie Alle löschen, und drücken Sie OK, oder wählen Sie Einzeln und blättern zu den Zeiten, die gelöscht werden sollen. Drücken Sie dann Löschen und anschließend OK.
Wenn Sie den Inhalt der Brieftasche und den Brieftaschen-Code löschen möchten, geben Sie in der Ausgangsanzeige *#7370925538# (in Buchstaben *#res wallet#) ein. Dafür benötigen Sie den Sicherheitscode des Mobiltelefons (siehe Zugriffscodes auf Seite 16). Wenn Sie Inhalte zum Menü „Brieftasche“ hinzufügen oder das Menü bearbeiten möchten, rufen Sie es auf.
Menüfunktionen • Tickets, um die Benachrichtigungen für E-Tickets zu speichern, die Sie über einen mobilen Dienst erworben haben. Zum Anzeigen der Tickets drücken Sie Optionen und wählen Zeigen. • Quittungen, um Quittungen für mobile Einkäufe zu speichern. • Persönl. Notizen, um alle Arten von persönlichen Informationen zu speichern, die Sie durch den PIN-Code für die Brieftasche schützen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Persönliche Notizen auf Seite 168.
Wenn diese Funktion von Ihrem Diensteanbieter unterstützt wird, können Sie Kartenangaben auch „Over-the-Air“ auf Ihrem Telefon empfangen. Sie werden dabei darüber informiert, welcher Kategorie die Karte angehört. Speichern oder löschen Sie die erhaltene Karte. Sie können sich die gespeicherte Karte anzeigen lassen und umbenennen, aber nicht bearbeiten.
Menüfunktionen 2. Um ein neues Brieftaschenprofil zu erstellen, wenn noch kein Profil hinzugefügt ist, drücken Sie Neue. Drücken Sie andernfalls Optionen und wählen Neue Notiz. 3. Geben Sie die Informationen in die folgenden Felder ein. Einige der Felder enthalten Daten, die aus der Brieftasche gewählt wurden. Sie müssen diese Daten speichern, bevor Sie ein Brieftaschenprofil einrichten können. • Zahlungskarte auswählen – Wählen Sie aus der Kreditkartenliste eine Karte aus.
• Brieftaschenprofilname: Geben Sie einen Namen für das Profil ein. Brieftaschen-Einstellungen Rufen Sie die Brieftasche auf, und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie • Code ändern, um den Brieftaschen-Code zu ändern. • Telefon-ID, um den RFID-Code einzustellen. Hinweise zu Einkäufen mit der Brieftasche • Um Einkäufe tätigen zu können, rufen Sie die gewünschte Service-Seite auf, die Brieftaschen unterstützt. Dieser Dienst muss den ECML-Standard (Electronic Commerce Modelling Language) unterstützen.
Menüfunktionen • Wählen Sie in der Liste der Kreditkarten die Karte aus, mit der Sie bezahlen möchten. Wenn das Datenformular, das Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten, den Electronic Commerce Modeling Language-Standard unterstützt, füllt das Telefon automatisch die Kreditkarteninformationen mit Hilfe eines Brieftaschenprofils aus. • Bestätigen Sie den Einkauf. Daraufhin werden die Informationen gesendet. • Sie erhalten für Ihren Einkauf ggf. eine Bestätigung oder eine digitale Quittung.
mit den entsprechenden Daten in Ihrem kompatiblen PC auch synchronisieren, indem Sie die Synchronisation vom PC aus starten. Die Daten des Adressbuchs auf Ihrer SIM-Karte werden nicht synchronisiert. Wenn Sie während der Synchronisation einen eingehenden Anruf entgegennehmen, wird die Synchronisation abgebrochen, und Sie müssen sie erneut starten.
Menüfunktionen 2. Drücken Sie Menü und wählen Sie Extras, Synchronisation, Einstellungen und Aktive Internet-Sync.-einstell. Blättern Sie zu dem Verbindungssatz, der aktiviert werden soll, und drücken Sie Aktivier. Markieren Sie die zu synchronisierenden Daten. Weitere Informationen finden Sie unter Daten synchronisieren im Kapitel Einstellungen für die Synchronisation auf Seite 173. 3. Drücken Sie Menü, und wählen Sie Extras, Synchronisation und anschließend Synchronisieren. 4.
Sie müssen den Satz aktivieren, in dem die Synchronisationseinstellungen gespeichert werden sollen. Ein Einstellungssatz ist eine Sammlung von Einstellungen, die zum Herstellen einer Verbindung zu einem Dienst benötigt werden. 4. Wählen Sie IInternet-Synchr.-einstell. ändern. Wählen Sie die Einstellungen nacheinander aus und geben Sie alle erforderlichen Einstellungen ein. • Name der Einstellung. Geben Sie den Namen für den Verbindungssatz ein und drücken Sie OK. • Daten synchronisieren.
Menüfunktionen Wählen Sie PC-Synchronisationseinstellungen, um die Einstellungen für die vom Server angestoßene Synchronisation einzugeben. Wählen Sie • Benutzername. Geben Sie den Benutzernamen ein, und drücken Sie OK. • Passwort. Geben Sie das Passwort ein, und drücken Sie OK. Synchronisation vom PC aus Verwenden Sie für die Synchronisation des Adressbuchs und Kalenders vom PC aus eine Infrarotverbindung oder ein Datenkabel.
Mit Hilfe des mobilen Internetdienstes Ihres Telefons können Sie sich die Dienste, die Wireless Mark-Up Language (WML) oder erweiterbare HyperText Markup Language (XHTML, extensible HyperText Markup Language) auf ihren Seiten verwenden, anzeigen lassen. Da das Mobiltelefon über ein kleineres Display verfügt und die Speicherkapazität im Vergleich zu einem Computer erheblich geringer ist, unterscheidet sich die Darstellung des Inhalt von Internetseiten auf dem Telefondisplay von der Anzeige über einen PC.
Menüfunktionen Weitere Informationen hierzu können Sie bei Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter erfragen, der den von Ihnen gewünschten Dienst anbietet. Weitere Informationen zum Empfangen der Diensteinstellungen „Over-the-Air“ finden Sie unter OTA-Einrichtungsdienst (Over-the-Air) auf Seite 35. Manuelles Eingeben der Diensteinstellungen 1. Drücken Sie Menü, und wählen Sie Dienste, Einstellungen und anschließend Verbindungseinstellungen. 2. Wählen Sie Aktive Diensteinstellungen. 3.
Herstellen einer Verbindung zu einem Dienst Stellen Sie zunächst sicher, dass die Diensteinstellungen des Dienstes, den Sie verwenden möchten, aktiviert sind. So aktivieren Sie die Einstellungen: • Drücken Sie Menü, und wählen Sie Dienste, Einstellungen und anschließend Verbindungseinstellungen. Wählen Sie Aktive Diensteinstellungen, blättern Sie zu der Verbindung, die aktiviert werden soll, und drücken Sie Aktivier. Stellen Sie anschließend eine Verbindung zum Dienst her.
Menüfunktionen Durchblättern der Seiten eines Dienstes Wenn Sie eine Verbindung zum Dienst hergestellt haben, können Sie durch seine Seiten navigieren. Die Funktionen der Telefontasten können bei den unterschiedlichen Diensten variieren. Folgen Sie den Anleitungen in der Anzeige. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter. Wenn GPRS als Übertragungsart gewählt ist, sehen Sie beim Durchblättern oben links in der Anzeige das Symbol .
• Lesez. hinzufügen, um die Seite als Lesezeichen zu speichern. • Lesezeichen. Weitere Informationen finden Sie unter Lesezeichen auf Seite 182. • Download-Links, um sich die Liste der Lesezeichen für das Herunterladen anzeigen zu lassen. • Andere Optionen, um sich eine Liste anderer Optionen anzeigen zu lassen, z. B. Brieftaschen-Optionen und bestimmte Sicherheitsoptionen. • Neu laden, um die aktuelle Seite neu zu laden und zu aktualisieren. • Beenden.
Menüfunktionen Beenden der Verbindung zu einem Dienst Um die Internetseiten zu verlassen und die Verbindung abzubrechen, drücken Sie Optionen und wählen Beenden. Wenn die Meldung Dienste verlassen? angezeigt wird, drücken Sie Ja. Sie können auch zweimal drücken oder gedrückt halten. Browser-Einstellungen Drücken Sie während der Nutzung von Internetseiten Optionen und wählen Sie Andere Optionen und Browser-Einstell.
• Wählen Sie Zeichenkodierung und Inhaltskodierung, um die Codierung für den Inhalt der Internetseite zu wählen. Wählen Sie Unicode (UTF-8) Web-Adressen und Ein, wenn das Telefon eine URL-Adresse als UTF-8-Codierung senden soll. Cookie-Einstellungen Als „Cookie“ werden Daten bezeichnet, die ein Dienst im Browser-Cache des Mobiltelefons speichert. Bei diesen Daten kann es sich beispielsweise um Ihre Benutzerinformationen oder Browser-Einstellungen handeln.
Menüfunktionen 2. Blättern Sie zum gewünschten Lesezeichen, und drücken Sie Optionen. 3. Wählen Sie Öffnen, um eine Verbindung zu der mit dem Lesezeichen verknüpften Seite herzustellen. Sie können sich zudem den Titel und die Adresse des ausgewählten Lesezeichens anzeigen lassen, das Lesezeichen bearbeiten, löschen, es direkt an ein anderes Telefon als Lesezeichen oder als OTA-Mitteilung senden oder ein neues Lesezeichen erstellen.
Dienstmitteilung Das Telefon kann Dienstmitteilungen von Ihrem Diensteanbieter empfangen. Dienstmitteilungen sind Informationen, beispielsweise aktuelle Nachrichten, und werden als Mitteilung gesendet, welche die Adresse einer Seite enthält. Um in der Ausgangsanzeige auf die Dienstmitteilung zuzugreifen, nachdem Sie eine Dienstmitteilung empfangen haben, drücken Sie Zeigen. • Wenn Sie Beenden drücken, wird die Mitteilung in Dienstmitteilung verschoben.
Menüfunktionen Wenn Sie Automatische Verbindung aus wählen, aktiviert das Telefon den Internetdienst erst, nachdem Sie Abrufen ausgewählt haben, wenn das Telefon eine Dienstmitteilung empfangen hat. Der Cache-Speicher Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache des Telefons gespeichert. Ein Cache ist ein Pufferspeicher für die temporäre Speicherung von Daten.
Verwendung einer digitalen Signatur. Die Zertifikate werden vom Diensteanbieter im Sicherheitsmodul gespeichert. Drücken Sie Menü und wählen Sie Dienste, Einstellungen, Sicherheitseinstellungen und Einstellungen für Sicherheitsmodul. Wählen Sie • Details zum Sicherheitsmodul, um sich die Bezeichnung, den Status, den Hersteller und die Seriennummer des Sicherheitsmoduls anzeigen zu lassen.
Menüfunktionen • Mit Hilfe eines Server-Zertifikats stellt das Telefon eine Verbindung mit erhöhter Sicherheit zu dem Inhalteserver her. Das Telefon empfängt das Server-Zertifikat von dem Diensteanbieter, bevor die Verbindung hergestellt wird, und die Gültigkeit des Zertifikats wird anhand des Autorisierungszertifikats überprüft, das im Telefon gespeichert ist. ServerZertifikate können nicht gespeichert werden.
Wichtig: Auch wenn die Verwendung von Zertifikaten die mit RemoteVerbindungen und Softwareinstallationen verbundenen Risiken erheblich mindert, ist ihre korrekte Verwendung für eine erhöhte Sicherheit entscheidend. Das Vorhandensein eines Zertifikats alleine bietet keinen Schutz; der Zertifikatsmanager muss korrekte, authentische oder vertrauenswürdige Zertifikate beinhalten, damit die Sicherheit erhöht wird. Wichtig: Zertifikate haben eine zeitlich begrenzte Gültigkeit.
Menüfunktionen Der zu unterzeichnende Text (beispielsweise die Summe, das Datum etc.) wird angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die Überschrift Lesen und das Symbol Signatur angezeigt werden. für die digitale Hinweis: Wenn das Symbol für die digitale Signatur nicht angezeigt wird, deutet dies auf eine Sicherheitslücke hin. Sie sollten in diesem Fall keine persönlichen Daten wie etwa Ihre Signatur-PIN eingeben. Um den Text zu signieren, lesen Sie zuerst den gesamten Text und wählen dann Signieren.
Weitere Informationen zum Hinzufügen bzw. Löschen von Funktionen aus der Liste finden Sie unter Persönliche Schnellzugriffe für die Menüdirektwahl auf Seite 122. ■ SIM-Dienste (Menü 13) Neben den Funktionen, die das Telefon bereitstellt, werden möglicherweise weitere Dienste von der SIM-Karte zur Verfügung gestellt, auf die Sie über das Menü 13 zugreifen können. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn es von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird.
Computeranbindung 7. Computeranbindung Sie können E-Mail-Mitteilungen senden und empfangen und auf das Internet zugreifen, wenn das Telefon über eine Infrarot-Verbindung oder ein Datenkabel mit einem kompatiblen Computer verbunden ist. Sie können das Telefon mit einer Reihe von Anwendungen für die Computeranbindung und Datenkommunikation verwenden. Mit der PC Suite können Sie beispielsweise Adressbuch-, Kalenderund Aufgabeneinträge zwischen Ihrem Telefon und einem kompatiblen PC synchronisieren.
• Nokia Content Copier zum Kopieren von Daten oder Erstellen einer Sicherungskopie der Daten auf dem Telefons und Übertragen dieser Daten auf einen kompatiblen Computer oder ein anderes kompatibles Nokia Telefon. • Nokia Settings Manager zum Bearbeiten und Senden von Lesezeichen oder Aktualisieren der Verbindungssätze zu Ihrem Telefon. Sie können auch nach Radiosendern suchen und die im Telefon gespeicherten Sender löschen, bearbeiten oder ändern.
Computeranbindung Einige Bilder, Ruftöne oder andere Dateninhalte sind eventuell urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht kopiert, verändert, übertragen oder weitergeleitet werden. (E)GPRS, HSCSD und CSD Mit dem Telefon können Sie schnelle EGPRS- (Enhanced GPRS), GPRS- (General Packet Radio Service), HSCSD- (High Speed Circuit Switched Data) und CSDDatendienste (Circuit Switched Data, GSM-Daten) nutzen.
Um eine bessere Leistung für Datenanrufe zu erhalten, legen Sie das Mobiltelefon auf eine feste Oberfläche und achten Sie darauf, dass die Tastatur nach unten zeigt. Während eines Datenanrufs dürfen Sie das Telefon nicht bewegen und daher auch nicht in der Hand halten. Copyright © 2004 Nokia. All rights reserved.
Akku-Informationen 8. Akku-Informationen ■ Laden und Entladen Ihr Telefon wird von einem aufladbaren Akku gespeist. Beachten Sie, dass ein neuer Akku erst seine volle Leistung erreicht, nachdem er zwei- oder dreimal vollständig ge- und entladen wurde! Der Akku kann zwar mehrere Hundert Mal ge- und entladen werden, nutzt sich aber schließlich ab. Wenn die Betriebszeit (Sprechzeit und Stand-by-Zeit) deutlich unter den normalen Wert fällt, muss der Akku ersetzt werden.
Die Kapazität und Lebensdauer des Akkus wird reduziert, wenn er an kalten oder warmen Orten, wie z. B. in einem geschlossenen Auto bei sommerlichen oder winterlichen Bedingungen, aufbewahrt wird. Versuchen Sie daher immer, den Akku bei Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C aufzubewahren. Ein Telefon mit einem zu kalten oder warmen Akku funktioniert unter Umständen zeitweilig nicht, selbst wenn der Akku vollständig geladen ist.
PFLEGE UND WARTUNG PFLEGE UND WARTUNG Ihr Telefon wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn Sie die unten aufgeführten Vorschläge beachten, verhindern Sie, dass die Garantie vorzeitig erlischt, und Sie werden noch über Jahre hinaus viel Freude an Ihrem Produkt haben. • Bewahren Sie das Telefon, seine Teile und sein Zubehör außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. • Bewahren Sie das Telefon trocken auf.
• Malen Sie das Telefon nicht an. Durch die Farbe können die beweglichen Teile verkleben und so den ordnungsgemäßen Betrieb verhindern. • Verwenden Sie nur die mitgelieferte Antenne oder eine zugelassene Ersatzantenne. Nicht zugelassene Antennen, unbefugte Änderungen oder unbefugte Zusätze könnten das Telefon beschädigen und gegen die für Funkgeräte geltenden Vorschriften verstoßen. Alle obigen Hinweise gelten in gleicher Weise für Telefon, Akku, Ladegerät sowie sämtliche Zubehörteile.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ■ Verkehrssicherheit Benutzen Sie ein in der Hand gehaltenes Telefon nie, während Sie ein Fahrzeug fahren. Befestigen Sie das Telefon stets in seiner Halterung; legen Sie das Telefon nicht auf den Beifahrersitz oder an einen Ort, von wo es sich bei einem Zusammenstoß oder einem plötzlichen Bremsmanöver lösen kann.
Herzschrittmacher Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen, einen Mindestabstand von 20 cm zwischen einem Mobiltelefon und einem Herzschrittmacher einzuhalten, um potenzielle Störungen mit dem Herzschrittmacher zu vermeiden. Diese Empfehlungen stimmen mit der unabhängigen Forschung und den Empfehlungen von Wireless Technology Research überein.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Fahrzeuge RF-Signale können unter Umständen die Funktion nicht ordnungsgemäß installierter oder nicht ausreichend abgeschirmter elektronischer Systeme in Ihrem Kraftfahrzeug (z. B. elektronisch gesteuerte Benzineinspritzungen, elektronische ABS-Systeme (Anti-BlockierSysteme), elektronische Fahrtgeschwindigkeitsregler, Airbagsysteme) beeinträchtigen. Informationen über Ihr Fahrzeug erhalten Sie bei Ihrem Fahrzeughersteller oder seiner Vertretung.
■ Fahrzeuge Das Telefon sollte nur von Fachpersonal gewartet oder in das Fahrzeug eingebaut werden. Fehlerhafte Montage oder Wartung kann gefährliche Folgen haben und zum Erlöschen der für das Gerät gültigen Garantie führen. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Mobiltelefonausrüstung in Ihrem Fahrzeug ordnungsgemäß installiert ist und einwandfrei funktioniert. Bewahren Sie keine brennbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im selben Raum wie das Telefon, seine Teile oder das Zubehör auf.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ■ Notrufe Wichtig: Wie jedes andere Mobiltelefon arbeitet dieses Telefon mit Funksignalen, Mobilfunk- und Festnetzen sowie vom Benutzer programmierten Funktionen. Daher kann der Verbindungsaufbau nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten Sie sich nicht ausschließlich auf ein Mobiltelefon verlassen, wenn es um lebenswichtige Kommunikation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
Wenn Sie einen Notruf tätigen, vergessen Sie nicht, alle nötigen Informationen so genau wie möglich anzugeben. Denken Sie daran, dass Ihr Mobiltelefon das einzige Kommunikationsmittel sein könnte, das sich am Unfallort befindet. Beenden Sie das Gespräch erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden. ■ Informationen zur Zertifizierung (SAR) DIESES TELEFONMODELL ENTSPRICHT DEN ANFORDERUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION HINSICHTLICH DER EINWIRKUNG ELEKTROMAGNETISCHER FELDER. Ihr Mobiltelefon ist ein Transceiver.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Zugriff auf das Netz erforderlich ist. Allgemein gesagt ist die benötigte Sendeleistung umso niedriger, je näher Sie der Antennenstation sind. Bevor ein Telefonmodell öffentlich verkauft wird, muss eine Erfüllung der europäischen R&TTE-Direktive nachgewiesen werden. Eine wichtige Anforderung dieser Direktive ist der Schutz der Gesundheit sowie die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen.