Bedienungsanleitung für das Nokia Telefon 6234 9246864 Ausgabe 1
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, NOKIA CORPORATION, erklären uns voll verantwortlich, dass das Produkt RM-123 den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/. Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss.
This product is licensed under the MPEG-4 Visual Patent Portfolio License (i) for personal and noncommercial use in connection with information which has been encoded in compliance with the MPEG-4 Visual Standard by a consumer engaged in a personal and noncommercial activity and (ii) for use in connection with MPEG-4 video provided by a licensed video provider. No license is granted or shall be implied for any other use.
Inhalt Sicherheitshinweise ............................................................................................................................ 12 Allgemeine Informationen ................................................................................................................. 16 Zugriffscodes ........................................................................................................................................................................................
3. Anruffunktionen ............................................................................................................................. 32 Tätigen eines Sprachanrufs .............................................................................................................................................................. Kurzwahl..........................................................................................................................................................................
Aufzeichnen von Sprache .............................................................................................................................................................. Liste der Aufzeichnungen .............................................................................................................................................................. Festlegen eines Speicherordners .................................................................................................................
Sammlung.............................................................................................................................................................................................. Starten von Programmen............................................................................................................................................................... Programmoptionen...................................................................................................................
Ordner..................................................................................................................................................................................................... Flash-Mitteilungen ............................................................................................................................................................................. Verfassen einer Flash-Mitteilung ..................................................................................
Aufgabenliste........................................................................................................................................................................................ Notizen ................................................................................................................................................................................................... Rechner ......................................................................................................
16.Einstellungen .............................................................................................................................. 107 Profile.................................................................................................................................................................................................... 107 Flugprofil .................................................................................................................................................
Synchronisation von einem Server aus.................................................................................................................................... 119 USB-Datenkabel ............................................................................................................................................................................. 120 Anrufe............................................................................................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche Bedienungsanleitung für weitere Informationen. EINSCHALTEN Schalten Sie das Mobiltelefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, Störungen verursachen oder Gefahr entstehen kann. VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST Installation und Reparatur dieses Produkts darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. ZUBEHÖR UND AKKUS Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an. WASSERDICHTIGKEIT Ihr Mobiltelefon ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken. SICHERUNGSKOPIEN Von allen im Mobiltelefon gespeicherten wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
Warnung: Wenn Sie außer der Erinnerungsfunktion andere Funktionen des Geräts verwenden möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es durch den Einsatz mobiler Geräte zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann. ■ Netzdienste Für die Verwendung des Mobiltelefons benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunknetzbetreibers. Voraussetzung für die Verwendung vieler Funktionen dieses Geräts sind entsprechende Funktionen des Mobilfunknetzes. Diese Netzfunktionen sind u.
Kurzmitteilungen ist u. U. neben dem Speicher, auf den auch andere Funktionen zugreifen können, eine bestimmte Speicherkapazität exklusiv zugewiesen. ■ Zubehör Einige Regeln für den Umgang mit Zubehör. • Bewahren Sie Zubehör außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. • Ziehen Sie beim Trennen des Kabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel. • Prüfen Sie Zubehör, das in Ihrem Fahrzeug installiert ist, regelmäßig dahingehend, ob es ordnungsgemäß installiert ist und einwandfrei funktioniert.
Allgemeine Informationen ■ Zugriffscodes Sicherheitscode Mit dem Sicherheitscode (5- bis 10-stellig) können Sie Ihr Telefon vor der Nutzung durch Unbefugte schützen. Der werksseitig voreingestellte Code lautet 12345. Weitere Informationen darüber, wie Sie den Code ändern und das Telefon so einstellen, dass es Sie zur Eingabe des Codes auffordert, finden Sie unter Sicherheit auf S. 124. Wenn Sie fünfmal hintereinander einen falschen Sicherheitscode eingeben, ignoriert das Telefon weitere CodeEingaben.
PUK-Codes Der PUK-Code (PUK = Personal Unblocking Key, persönlicher Entsperrcode) und der UPUK (UPUK = Universal Personal Unblocking Key, universeller persönlicher Entsperrcode) (beide je 8-stellig) werden zum Ändern eines gesperrten PIN- bzw. UPIN-Codes benötigt. Wenn diese Codes nicht mit der SIM-Karte geliefert werden, erfragen Sie sie bei Ihrem Diensteanbieter. Sperrkennwort Das Sperrkennwort (4-stellig) wird bei der Verwendung der Anrufsperre benötigt. Siehe Sicherheit auf S. 124.
Sind keine gespeicherten Einstellungen verfügbar, werden diese Einstellungen gespeichert und als StandardKonfigurationseinstellungen festgelegt. Andernfalls wird die Meldung Gespeicherte Konfigurationseinstellungen aktivieren? angezeigt. Wählen Sie zum Speichern der Einstellungen Zeigen > Verwerf.. ■ Herunterladen von Inhalten und Programmen Sie können eventuell neue Inhalte (z. B. Themen, Klingeltöne, Videoclips) auf Ihr Telefon herunterladen (Netzdienst). Wählen Sie die Funktion zum Herunterladen aus (z.
1. Erste Schritte ■ Installieren der SIM-Karte und des Akkus Schalten Sie das Gerät stets aus und trennen Sie es vom Ladegerät, bevor Sie den Akku herausnehmen. Bewahren Sie alle SIM-Karten außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit und weiterer Informationen über die Verwendung der SIM-Kartendienste an den Anbieter Ihrer SIM-Karte. Dies kann der Diensteanbieter, der Netzbetreiber oder ein Drittanbieter sein.
3. Um den SIM-Kartenhalter zu lösen, ziehen Sie vorsichtig an der Verriegelung des Kartenhalters und öffnen ihn (4). Setzen Sie die SIM-Karte in die dafür vorgesehene Vertiefung (5) ein. Stellen Sie sicher, dass die SIM-Karte richtig eingelegt ist und die Seite mit den Goldkontakten nach unten zeigt. Schließen Sie den SIM-Kartenhalter (6) und drücken Sie darauf, bis er einrastet. 4. Setzen Sie den Akku wieder ein (7). 5. Bringen Sie das rückseitige Cover in die richtige Position (8).
6. Schieben Sie das rückseitige Cover nach oben, bis es einrastet (9). ■ Installieren einer Speicherkarte Auf der im Lieferumfang Ihres Telefons enthaltenen microSD-Karte befinden sich bereits Klingeltöne, Themen, Töne und Grafiken. Wenn Sie diese Karte löschen, neu laden oder austauschen, können Sie diese Funktionen unter Umständen nicht mehr fehlerfrei verwenden. Verwenden Sie nur kompatible microSD-Karten mit diesem Gerät.
ist, d h. dass sie mit einem Klickgeräusch im Halter einrastet, und dass die Seite mit den Goldkontakten nach unten zeigt. Schließen Sie den Speicherkartenhalter. Sie können die Speicherkarte verwenden, um Multimedia-Dateien wie Videoclips, Musikdateien und Bilder in der Galerie zu speichern. Unter Formatieren der Speicherkarte auf S. 88 finden Sie Anweisungen zum Formatieren der Speicherkarte.
1. Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. 2. Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in den Ladegerätadapter CA-44 (nicht im Lieferumfang des Telefons enthalten) und stecken Sie dann den Stecker des Adapters unten in das Telefon. Ist der Akku vollständig entladen, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis die Ladeanzeige in der Anzeige eingeblendet wird oder Sie Anrufe tätigen können. Die Ladezeit hängt vom verwendeten Ladegerät und dem Akku ab.
Plug & Play-Dienst Wenn Sie Ihr Telefon zum ersten Mal einschalten und sich das Telefon in der Ausgangsanzeige befindet, werden Sie u. U. zum Abrufen der Konfigurationseinstellungen von Ihrem Diensteanbieter aufgefordert (Netzdienst). Bestätigen Sie den Vorgang oder brechen Sie ihn ab. Weitere Informationen finden Sie unter Supp.-Seite d. Anbiet. öff. im Abschnitt Konfiguration auf S. 123 und im Abschnitt Dienst zur Konfiguration von Einstellungen auf S. 17.
2. Ihr Telefon ■ Tasten und Komponenten • Ein-/Aus-Taste (1) • Hörer (2) • Linke, mittlere und rechte Auswahltaste (3) • Beendigungstaste (4) • 4-Wege-Navigationstaste (5) • Anruftaste (6) • Zifferntasten (7) • Push-to-talk-Taste (PTT) (8) • Lautsprecher (9) • Speicherkartensteckplatz (10) • Anschluss für das Ladegerät (11) • Anschluss für Zubehör (12) Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
• Lautstärketasten (13) • Infrarotanschluss (IR) (14) • Kameralinse (15) • Kamerataste (16) ■ Ausgangsanzeige Wenn das Telefon betriebsbereit ist und Sie keine Zeichen eingegeben haben, befindet sich das Telefon in der Ausgangsanzeige. Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
• 3G-Anzeige (1) • Signalstärke des Mobilfunknetzes (2) • Ladezustand des Akkus (3) • Symbole (4) • Name des Netzes oder Betreiberlogo (5) • Uhr (6) • Display (7) • Die linke Auswahltaste (8) ist mit dem Menü Favoriten belegt oder dient für den Schnellzugriff auf eine andere Funktion. Siehe Linke Auswahltaste auf S. 111. • Die mittlere Auswahltaste (9) öffnet das Menü.
Aktive Ausgangsanzeige In der aktiven Ausgangsanzeige können auf dem Telefon einzelne Fenster mit verschiedenen Inhalten wie Schnellzugriffe (1), AudioFunktionen (2), Kalender (3) und Einträge des Benutzers (4) angezeigt werden. Unter Aktives Standby im Abschnitt Einstellungen für die Ausgangsanzeige auf S. 109 wird beschrieben, wie die aktive Ausgangsanzeige ein- bzw. ausgeschaltet wird. Befindet sich die aktive Ausgangsanzeige im Ruhezustand, wählen Sie zum Zugriff auf die Menüstruktur Menü (5).
Kalender – Wählen Sie zum Anzeigen aktueller Einträge den gewünschten aus. Um die Einträge für den vorhergehenden oder folgenden Tag anzuzeigen, blättern Sie nach links oder rechts. Meine Notiz – Wählen Sie zum Eingeben einer Notiz ein Inhaltsfenster aus, schreiben Sie die Notiz und speichern Sie sie. Countdown-Zähler – Wählen Sie zum Starten des Countdown-Zählers den gewünschten Eintrag aus. Es wird die verbleibende Zeit zusammen mit dem entsprechenden Eintrag angezeigt.
Energiesparmodus Informationen über das Aktivieren der Funktion zum Reduzieren des Stromverbrauchs (Einstellung Ein) finden Sie unter Energiesparmodus im Abschnitt Display auf S. 108. Symbole Es befinden Sie ungelesene Nachrichten im Ordner Eingang. Es befinden sich noch nicht gesendete, zurückgehaltene oder nicht zustellbare Nachrichten im Ordner Ausgang. Das Telefon hat einen Anruf in Abwesenheit registriert.
Eine Bluetooth Verbindung ist aktiv. Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen, ist die zweite Telefonleitung ausgewählt. Alle eingehenden Anrufe werden an eine andere Nummer umgeleitet. Der Lautsprecher ist aktiviert oder eine Lautsprecher-Station ist an das Telefon angeschlossen. Die Anrufe sind auf eine bestimmte Benutzergruppe beschränkt. Das Zeitprofil ist ausgewählt.
3. Anruffunktionen ■ Tätigen eines Sprachanrufs 1. Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Vorwahl ein. Bei internationalen Anrufen drücken Sie zweimal auf * für die internationale Vorwahl (das „+“-Zeichen ersetzt den internationalen Zugangscode) und geben anschließend die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (ggf. ohne die erste 0) und die Telefonnummer ein. 2. Um die Nummer anzurufen, drücken Sie auf die Anruftaste. 3.
Nutzerunabhängige Sprachanwahl Um einen Anruf zu tätigen, wählen Sie die Option Namen, halten Sie die Taste gedrückt und sprechen Sie den Namen des Teilnehmers, den Sie anrufen möchten, laut aus. Das Telefon ordnet jedem Teilnehmer im Telefonspeicher automatisch einen virtuellen Anrufnamen zu.
■ Annehmen oder Abweisen eines Anrufs Um einen Anruf anzunehmen, drücken Sie auf die Anruftaste. Um den Klingelton vor Annahme des Anrufs auszuschalten, wählen Sie Lautlos. Um den Anruf zu beenden oder abzuweisen, drücken Sie auf die Beendigungstaste. Anklopfen Drücken Sie während eines Anrufs auf die Anruftaste, um den wartenden Anruf anzunehmen. Der erste Anruf wird gehalten. Um den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie auf die Beendigungstaste.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann. ■ Videotelefonie Wenn Sie einen Videoanruf tätigen, senden Sie ein Echtzeit-Video an den Empfänger des Anrufs. Das Videobild, das Sie mit der Kamera auf der Rückseite Ihres Telefons aufnehmen, wird dem Empfänger des Videoanrufs gezeigt. Dieses Telefon verfügt nicht über eine vordere Kamera.
3. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie auf die Beendigungstaste. ■ Annehmen oder Abweisen eines Videoanrufs Wenn ein Videoanruf eingeht, wird Videoanruf angezeigt. 1. Drücken Sie auf die Anruftaste, um den Videoanruf anzunehmen. Auf dem Display wird Senden des Videobildes an Anrufer zulassen? angezeigt. Wenn Sie Ja auswählen, wird das von der Kamera Ihres Telefons aufgenommene Video für den Anrufer sichtbar.
4. Eingeben von Text Um Text (beispielsweise für Kurzmitteilungen) einzugeben, können Sie die herkömmliche Texteingabe oder die Texteingabe mit automatischer Worterkennung verwenden. Drücken Sie zur Verwendung der herkömmlichen Texteingabe eine Zifferntaste (1 bis 9) so oft, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Bei der automatischen Texteingabe können Sie einen Buchstaben durch einmaliges Drücken einer Taste eingeben.
■ Texteingabe mit automatischer Worterkennung Texteingabe mit Wörterbuchunterstützung ermöglicht die schnelle Eingabe von Text mithilfe der Tastatur und des integrierten Wörterbuches. 1. Beginnen Sie mit der Eingabe eines Worts durch Drücken der Tasten 2 bis 9. Drücken Sie für einen Buchstaben jeweils nur einmal auf eine Taste. Das Telefon zeigt * oder den Buchstaben an, wenn das Zeichen auch eine Bedeutung als Wort hat. Die eingegebenen Buchstaben werden unterstrichen angezeigt.
Wenn der nächste Buchstabe mit derselben Taste wie der aktuelle eingegeben wird, warten Sie einen Augenblick, bis der Cursor wieder angezeigt wird. Sie können auch kurz eine der Navigationstasten drücken und anschließend den Buchstaben eingeben. Die am häufigsten verwendeten Satz- und Sonderzeichen werden über die Taste 1 eingegeben. Weitere Zeichen können Sie eingeben, indem Sie die Taste * drücken. Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
5. Navigieren in den Menüs Das Telefon verfügt über zahlreiche Funktionen, die in Menüs eingeteilt sind. 1. Um das Menü zu öffnen, wählen Sie Menü. Zum Ändern der Menüansicht wählen Sie Optionen > Hauptmenü-Ansicht > Liste, Gitter, Gitter mit Beschriftung oder Registerkarte. Um die Menüansicht neu zu sortieren, blättern Sie zu der Menüoption, die Sie verschieben möchten, und wählen Sie Optionen > Ordnen > Versch..
6. Medien ■ Kamera Mit der in das Telefon integrierten 2 Megapixel-Kamera können Sie fotografieren und Videoclips aufzeichnen. Die Kamera generiert Fotos im.jpg-Format und Videoclips im.3gp-Format und verfügt über einen digitalen 8fach-Zoom. Aufnehmen eines Fotos 1. Um den Kamerasucher zu öffnen, wählen Sie Menü > Medien > Kamera. Wenn Video als Standardmodus eingestellt ist, wählen Sie Optionen > Foto. Drücken Sie zum Vergrößern oder Verkleinern die Lautstärketaste nach oben bzw.
Dieses Gerät unterstützt bei der Aufnahme von Bildern eine Auflösung von 1600 x 1200 Pixeln. Die Bildauflösung in diesen Materialien kann jedoch anders wirken. Aufnehmen eines Videoclips Wählen Sie Menü > Medien > Kamera > Optionen > Video > Aufnehm.. Um die Aufnahme zu unterbrechen, wählen Sie Pause und um sie fortzusetzen, wählen Sie Fortfahr.. Zum Beenden der Aufnahme wählen Sie Stopp. Das Telefon speichert die Aufnahme unter Galerie > Videoclips.
Progressiver Download Beim progressiven Download können Sie ein Video bereits anschauen, während es noch im Hintergrund heruntergeladen und gespeichert wird. Die Wiedergabe beginnt, sobald sich eine ausreichende Datenmenge zwischengespeichert wurde. Wählen Sie Menü > Medien > Media-Player > Galerie öffnen, Lesezeichen, Webseite öffnen oder MedienDownloads. Weitere Informationen über den Zugriff auf Videos finden Sie unter Herunterladen von Inhalten und Programmen auf S. 18.
gespeichert. Musikdateien, die im Ordner Musikdateien oder in einem Ordner auf der Speicherkarte gespeichert sind, werden automatisch erkannt und zu den Musiktiteln der Standardliste hinzugefügt. Abspielen von auf das Telefon übertragenen Musiktiteln 1. Wählen Sie Menü > Medien > Musik-Player. Es werden Informationen zum ersten Musiktitel der Standardliste angezeigt. Um die Pfeile , , oder auf dem Display zu verwenden, blättern Sie nach links oder rechts zur gewünschten Funktion und wählen sie aus. 2.
Wählen Sie Optionen > Alle Titel aktualisieren oder Titelliste ändern, um die Titelliste zu aktualisieren (zum Beispiel, nachdem Sie neue Titel zur Liste hinzugefügt haben) oder um die Titelliste zu bearbeiten, die angezeigt wird, wenn Sie das Menü Musik-Player öffnen, sofern verschiedene Titellisten auf dem Telefon verfügbar sind. Wiedergabeoptionen > Zufällig > Ein, um die Titel in der Titelliste in zufälliger Reihenfolge abzuspielen.
Wählen Sie Menü > Medien > Radio. Um die Pfeile , , oder auf dem Display zu verwenden, blättern Sie nach links oder rechts zur gewünschten Funktion und wählen sie aus. Speichern von Radiosendern 1. Um die Sendersuche zu starten, halten Sie oder gedrückt. Drücken Sie kurz Empfangsfrequenz in 0,05 MHz-Schritten zu ändern. oder , um die 2. Um den Sender unter einem Speicherplatz von 1 bis 9 zu speichern, halten Sie die entsprechende Zifferntaste gedrückt.
Visual Radio Einst., um die gewünschten Optionen für das Programm „Visual Radio“ auszuwählen. Um festzulegen, dass „Visual Radio“ automatisch gestartet wird, wenn Sie das Radio einschalten, wählen Sie Visuellen Dienst aktivier. > Automatisch. Sender, um die Liste der gespeicherten Sender zu öffnen. Zum Löschen oder Umbenennen eines Senders blättern Sie zum gewünschten Sender und wählen Optionen > Sender löschen oder Umbenennen.
2. Zum Starten der Aufzeichnung wählen Sie . Um die Aufzeichnung während eines Anrufs zu starten, wählen Sie Optionen > Aufnehmen. Während Sie einen Anruf aufzeichnen, hören alle Gesprächsteilnehmer ungefähr alle fünf Sekunden einen leisen Signalton. Halten Sie das Telefon während der Aufzeichnung ganz normal ans Ohr. 3. Um die Aufzeichnung zu beenden, wählen Sie Aufnahmen. . Die Aufzeichnung wird gespeichert unter Galerie > 4.
Um eine Klangregler-Voreinstellung zu aktivieren, blättern Sie zu einer der Voreinstellungen und wählen Aktivieren. Um eine ausgewählte Voreinstellung anzuzeigen, zu bearbeiten oder umzubenennen, wählen Sie Optionen > Zeigen, Ändern oder Umbenennen. Nicht alle Voreinstellungen können bearbeitet oder umbenannt werden. Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
7. Internet Sie können mit dem Browser des Telefons auf verschiedene mobile Internetdienste zugreifen. Wichtig: Verwenden Sie nur Dienste, denen Sie vertrauen und die ausreichende Sicherheit und Schutz gegen schädliche Software bieten. Informationen zur Verfügbarkeit dieser Dienste sowie zu Preisen, Tarifen und Anweisungen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
anbietet. Siehe Dienst zur Konfiguration von Einstellungen auf S. 17. Sie können die Konfigurationseinstellungen auch manuell eingeben. Siehe Konfiguration auf S. 123. ■ Herstellen einer Verbindung zu einem Dienst Vergewissern Sie sich zunächst, dass die richtigen Konfigurationseinstellungen des Dienstes, den Sie verwenden möchten, aktiviert sind. 1. Zum Auswählen der Einstellungen für Verbindungen zu diesem Dienst wählen Sie Menü > Internet > Einstellungen > Konfigurationseinstell.. 2.
■ Durchsuchen von Seiten Wenn eine Verbindung zu dem Dienst hergestellt wurde, können Sie die Seiten des Dienstes durchblättern. Die Funktionen der Telefontasten können je nach Dienst variieren. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. Wenn Paketdaten als Übertragungsart gewählt wurden, sehen Sie beim Durchsuchen oben links im Display das Symbol .
Verlauf, um eine Liste der zuletzt besuchten URLs anzuzeigen. Andere Optionen, um eine Liste mit weiteren Optionen anzuzeigen. Neu laden, um die aktuelle Seite neu zu laden und zu aktualisieren. Beenden, um die Verbindung zu einem Dienst zu trennen. Der Diensteanbieter kann zusätzlich noch weitere Optionen anbieten. Direkte Anwahl Der Browser unterstützt Funktionen, auf die Sie während der Nutzung von Internetseiten zugreifen können.
Empfangen von Lesezeichen Wenn Sie ein Lesezeichen erhalten haben, das als solches gesendet wurde, wird die Meldung 1 Lesezeichen empfangen angezeigt. Wählen Sie zum Speichern des Lesezeichens Zeigen > Speichern. Zum Anzeigen oder Löschen des Lesezeichens wählen Sie Optionen > Zeigen bzw. Löschen. Um das Lesezeichen gleich nach dem Empfang zu löschen, wählen Sie Ende > OK.
■ Sicherheitseinstellungen Cookies Als Cookie werden Daten bezeichnet, die von einer Seite im Cache-Speicher des Telefons gespeichert werden. Cookies werden so lange gespeichert, bis Sie den Cache-Speicher leeren. Siehe Cache-Speicher auf S. 56. Wählen Sie während der Nutzung von Internetseiten Optionen > Andere Optionen > Sicherheit > CookieEinstellungen oder in der Ausgangsanzeige Menü > Internet > Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Cookies.
Um in der Ausgangsanzeige auf den Ordner Dienstmitteilungen zuzugreifen, nachdem Sie eine Dienstmitteilung empfangen haben, wählen Sie Zeigen. Wenn Sie Ende wählen, wird die Mitteilung in den Ordner Dienstmitteilungen verschoben. Um zu einem späteren Zeitpunkt auf die Dienstmitteilungen zuzugreifen, wählen Sie Menü > Internet > Dienstmitteilungen. Um während der Nutzung von Internetseiten auf die Dienstmitteilungen zuzugreifen, wählen Sie Optionen > Andere Optionen > Dienstmitteilung.
■ Browser-Sicherheit Sicherheitsfunktionen können für einige Dienste wie etwa Online-Bankgeschäfte oder -Einkäufe erforderlich sein. Für derartige Verbindungen benötigen Sie Sicherheitszertifikate und möglicherweise ein auf Ihrer SIMKarte verfügbares Sicherheitsmodul. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Zum Anzeigen der Liste der Autorisierungs- oder Benutzerzertifikate, die auf das Telefon heruntergeladen wurden, wählen Sie Menü > Einstellungen > Sicherheit > Zertif. d. Zertifizierungsst. oder Benutzerzertifikate. Wenn das Symbol während einer Verbindung angezeigt wird, ist die Datenübertragung zwischen dem Telefon und dem Inhalteserver verschlüsselt.
8. Programme ■ Spiele Auf der microSD-Karte Ihres Telefons befinden sich möglicherweise Spiele. Starten eines Spiels Wählen Sie Menü > Programme > Spiele. Blättern Sie zu dem gewünschten Spiel und wählen Sie Öffnen oder drücken Sie auf die Anruftaste. Informationen zu den Optionen für ein bestimmtes Spiel finden Sie unter Programmoptionen auf S. 60. Spiele-Downloads Wählen Sie Menü > Programme > Optionen > Downloads > Spiele-Downloads. Die Liste der verfügbaren Lesezeichen wird angezeigt.
Starten von Programmen Wählen Sie Menü > Programme > Sammlung. Blättern Sie zu einem Programm und wählen Sie Öffnen oder drücken Sie auf die Anruftaste. Programmoptionen Löschen, um das Programm vom Telefon zu löschen. Details, um zusätzliche Informationen zu dem Programm abzurufen. Version aktualisieren, um zu überprüfen, ob eine neue Version des Programms zum Herunterladen aus dem Internet verfügbar ist (Netzdienst).
• Verwenden Sie die Funktion zum Herunterladen von Spielen. Siehe Spiele-Downloads auf S. 59. • Verwenden Sie den Nokia Application Installer der Nokia PC Suite, um die Programme auf Ihr Telefon herunterzuladen. Ihr Gerät kann vorinstallierte Lesezeichen für Internetseiten haben, die in keiner Verbindung zu Nokia stehen. Nokia übernimmt weder Gewähr oder Verantwortung für den Inhalt dieser Internetseiten noch werden diese durch Nokia unterstützt.
Wird das Dialogfeld mit der Meldung über das erfolgreiche Herstellen der Bluetooth Verbindung auf dem PCBildschirm angezeigt, müssen Sie zum Bestätigen der Bluetooth Verbindung darauf klicken. Die Liste der verfügbaren Programmtypen wird angezeigt. Wählen Sie Öffnen, um auf das gewünschte Programm zuzugreifen. Wählen Sie Optionen > Einstellungen, um die Größe der Schriftart für die Sprechernotizen festzulegen und dann Zähler (in Minuten), um die Zeit für die Anzeige der Folien einzustellen.
9. Push-To-Talk (PTT) Hinweis: Diese Funktion ist aufgrund des gewählten Abonnements für das von Ihnen verwendete Produkt unter Umständen nicht verfügbar (Netzdienst). Push-To-Talk (PTT) ist ein wechselseitiger Funkdienst, der über ein GSM-/GPRS-Mobilfunknetz verfügbar ist (Netzdienst). PTT ermöglicht eine direkte Sprachkommunikation. Durch Drücken der PTT-Taste stellen Sie eine Verbindung her.
Dienst trennen. Wenn Sie dem Telefon Kanäle hinzugefügt haben, werden Sie automatisch in die aktiven Kanäle aufgenommen. Wenn Sie einen Adressbucheintrag, eine Telefonbuchgruppe oder einen Kanal als Standardaktion für die PTT-Taste festgelegt haben, wird der Name des Standardkanals in der Ausgangsanzeige angezeigt. Um die Verbindung zum PTT-Dienst zu trennen, wählen Sie PTT deaktivieren. ■ Tätigen und Empfangen von PTT-Gesprächen Sie können PTT-Gespräche über den Lautsprecher oder über den Hörer führen.
Anrufen eines Kanals oder einer Gruppe Um einen Anruf an einen Kanal zu richten, wählen Sie im PTT-Menü die Option Kanalliste, blättern zum gewünschten Kanal und drücken auf die PTT-Taste. Um eine Gruppe aus dem Adressbuch anzurufen, müssen die Empfänger des Anrufs am PTT-Dienst angemeldet sein. Wählen Sie Menü > Adressbuch > Gruppen, blättern Sie zu der gewünschten Gruppe und drücken Sie auf die PTT-Taste.
Empfangen eines PTT-Anrufs Ein kurzer Signalton weist auf einen eingehenden PTT-Anruf hin. Informationen wie der Kanal- oder Spitzname des Anrufers werden angezeigt (Netzdienst). Wenn das Telefon so eingestellt ist, dass zunächst eine Benachrichtigung über Zweiergespräche eingeht, nehmen Sie das Gespräch an oder weisen Sie es ab.
Beantworten einer Rückrufanfrage Wenn Sie eine Rückrufanfrage erhalten, wird Rückrufbitte empfangen in der Ausgangsanzeige angezeigt. Wählen Sie Zeigen. Daraufhin wird die Liste der Teilnehmer angezeigt, die eine Rückrufanfrage gesendet haben. Um ein Zweiergespräch zu tätigen, drücken Sie auf die PTT-Taste. Um dem Absender mit einer Rückrufanfrage zu antworten, wählen Sie Optionen > Rückrufbitte senden. Um die Rückrufanfrage zu löschen, wählen Sie Löschen.
■ PTT-Kanäle Wenn Sie einen Kanal anrufen, hören alle Mitglieder des Kanals den Anruf gleichzeitig. Es gibt drei Typen von PTT-Kanälen: • Geschlossene Kanäle – Permanent verfügbare Kanäle, die vom Diensteanbieter bereitgestellt werden. • Öffentlicher Kanal – Jedes Mitglied des Kanals kann weitere Teilnehmer einladen. • Privater Kanal – Die Teilnahme ist nur auf Einladung der Person hin möglich, die den Kanal eingerichtet hat.
2. Um den Kanal zu Ihrem Telefon hinzuzufügen, wählen Sie Speichern. 3. Um den Status des Kanals festzulegen, wählen Sie Aktiv oder Inaktiv. Um die Einladung abzulehnen, wählen Sie Zeigen > Löschen > Ja. ■ PTT-Einstellungen Es gibt zwei Arten von PTT-Einstellungen: Einstellungen für das Herstellen einer Verbindung zum Dienst und Einstellungen für die Verwendung des Dienstes.
Über die Standardfunktion der PTT-Taste können Sie die Standardaktion für diese Taste auswählen. Es kann entweder die Teilnehmerliste oder die Kanalliste geöffnet werden. Die Standardaktion kann auch so festgelegt werden, dass aus jedem Zustand heraus ein PTT-Anruf an einen Teilnehmer oder eine Gruppe getätigt wird, vorausgesetzt, es ist kein anderer Teilnehmer, keine andere Gruppe bzw. kein anderer Kanal markiert. Eig. Login-Status anzeig. > Ja, um die Übertragung des Anmeldestatus zu aktivieren.
10. Mitteilungen Sie können Kurz- und Multimedia-Mitteilungen, EMails, Audio- und Flash-Mitteilungen lesen, erstellen, senden und speichern. Alle Mitteilungen werden in den entsprechenden Ordnern abgelegt. ■ Kurzmitteilungen (SMS) Über den Kurzmitteilungsdienst (Short Message Service, SMS) können Sie Kurzmitteilungen senden und empfangen (Netzdienst). Bevor Sie Kurzmitteilungen oder SMS-EMails senden können, müssen Sie die Nummer der Kurzmitteilungszentrale speichern. Siehe Mitteilungseinstellungen auf S.
Empfänger versenden möchten, fügen Sie nacheinander die gewünschten Namen in das Feld ein. Blättern Sie nach rechts, um manuell neue Kontakte im Feld An: einzugeben. Um die Mitteilung an Empfänger zu senden, die Mitglied einer Gruppe sind, wählen Sie Kontaktgruppe und anschließend die gewünschte Gruppe aus. Um die Namen abzurufen, an die Sie kürzlich Mitteilungen gesendet haben, wählen Sie Hinzufüg. > Zuletzt verwendet. 3. Blättern Sie nach unten und geben Sie die Mitteilung in das Feld Mitteilung: ein.
Wenn Sie den Typ der Antwortmitteilung ändern möchten, wählen Sie Optionen > Mitteilungstyp ändern. 4. Um die Mitteilung zu senden, wählen Sie Senden oder drücken Sie auf die Anruftaste. ■ SIM-Mitteilungen Bei SIM-Mitteilungen handelt es sich um Kurzmitteilungen, die auf der SIM-Karte gespeichert wurden. Sie können solche Mitteilungen in den Telefonspeicher kopieren oder dorthin verschieben, allerdings können die Mitteilungen nicht umgekehrt zurück auf die SIM-Karte gespeichert werden.
Sie können Multimedia-Mitteilungen empfangen, während Sie ein Gespräch führen, ein anderes JavaProgramm ausführen oder eine WCDMA-Datenverbindung aktiv ist. Verfassen und Senden einer Multimedia-Mitteilung Die Größe von MMS-Mitteilungen kann durch das Mobilfunknetz beschränkt sein. Überschreitet das eingefügte Bild die festgelegte Größe, ist es möglich, dass das Gerät das Bild verkleinert, um das Senden als MMS-Mitteilung zu ermöglichen. 1.
Senden einer Mitteilung Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten bestimmter Bilder sowie von Musik (auch Klingeltöne) und anderen Inhalten kann aufgrund von Urheberrechten verboten sein. Nachdem Sie eine Mitteilung verfasst haben, wählen Sie Senden, um die Mitteilung zu versenden oder drücken Sie auf die Anruftaste. Das Telefon speichert die Mitteilung in dem Ordner Ausgang. Daraufhin wird der Sendevorgang gestartet. Wenn Sie Gesendete Mitt.
Bei Eingang von Multimedia-Mitteilungen wird Multimedia-Mitteilung empfangen bzw. die Anzahl der eingegangenen Mitteilungen mit dem Zusatz Mitteilungen empfangen angezeigt. 1. Wenn Sie die Mitteilung lesen möchten, wählen Sie Zeigen. Um sie später anzusehen, wählen Sie Ende. Um die Mitteilung zu einem späteren Zeitpunkt zu lesen, wählen Sie Menü > Mitteilungen > Eingang. Blättern Sie zu der Mitteilung, die Sie anzeigen möchten, und wählen Sie diese aus.
■ Ordner Das Telefon speichert eingegangene Mitteilungen in dem Ordner Eingang. Mitteilungen, die schon verfasst, aber noch nicht gesendet wurden, werden in dem Ordner Ausgang gespeichert. Informationen, wie Sie das Telefon einrichten, um gesendete Mitteilungen im Ordner Gesendete Objekte zu speichern, finden Sie unter Gesendete Mitt. speichern im Abschnitt Allgemein auf S. 84.
Empfangen einer Flash-Mitteilung Bei Eingang einer Flash-Mitteilung wird die Meldung Mitteilung: zusammen mit einigen Worten vom Anfang der Mitteilung angezeigt. Wenn Sie die Meldung lesen möchten, wählen Sie Lesen. Wählen Sie Optionen > Detail verwenden, um die Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Internetadressen aus der aktuellen Mitteilung zu übernehmen.
Empfangen einer Audio-Mitteilung Beim Eingang einer Audio-Mitteilung wird die Anzahl der Mitteilungen mit dem Zusatz Mitteilungen empfangen angezeigt. Um die Mitteilung zu öffnen, wählen Sie Wiederg.. Wenn mehrere Mitteilungen eingegangen sind, wählen Sie Zeigen > Wiederg.. Um die Mitteilung zu einem späteren Zeitpunkt anzuhören, wählen Sie Ende. Durch Auswahl von Optionen werden alle verfügbaren Optionen angezeigt.
Einstellungsassistent Sind im Telefon keine E-Mail-Einstellungen festgelegt, wird der Einstellungsassistent automatisch gestartet. Um die Einstellungen manuell vorzunehmen, wählen Sie Menü > Mitteilungen > E-Mail > Optionen > Konten verwalten > Optionen > Neu. Mit den Optionen unter Konten verwalten können Sie E-Mail-Einstellungen hinzufügen, löschen und ändern. Stellen Sie sicher, dass Sie den bevorzugten Zugangspunkt für Ihren Netzbetreiber festgelegt haben. Siehe Konfiguration auf S. 123.
Um die EMail zu bearbeiten oder mit dem Schreiben der EMail zu einem späteren Zeitpunkt fortzufahren, wählen Sie Optionen > Als Entwurf speichern. Die EMail wird unter Postausgänge > Entwürfe gespeichert. Um die EMail zu einem späteren Zeitpunkt zu senden, wählen Sie Menü > Mitteilungen > E-Mail > Optionen > Jetzt senden oder E-Mail senden und prüfen. Herunterladen von EMails 1.
3. Um eine EMail zu beantworten, wählen Sie Antw. > Originaltext oder Leere Nachricht. Um mehreren Empfängern zu antworten, wählen Sie Optionen > Allen antworten. Bestätigen oder bearbeiten Sie die EMail-Adresse und den Betreff und geben Sie anschließend Ihre Antwort ein. 4. Zum Senden der EMail wählen Sie Senden > Jetzt senden. E-Mail-Ordner Von Ihrem EMail-Konto heruntergeladene EMails werden auf Ihrem Telefon im Ordner Posteingänge gespeichert.
Um Ihre Sprachmailbox anzurufen, wählen Sie Menü > Mitteilungen > Sprachmitteilungen > Sprachmitteil. abhören. Um die Nummer Ihrer Sprachmailbox einzugeben, zu bearbeiten oder zu suchen, wählen Sie Nummer f. Sprachnachr.. Sofern vom Netz unterstützt, zeigt wählen Sie Anhören. eine neue Sprachmitteilung an. Um Ihre Sprachmailbox anzurufen, ■ Nachrichten Mit dem Netzdienst Nachrichten können Sie von Ihrem Diensteanbieter Nachrichten zu verschiedenen Themen empfangen.
■ Mitteilungseinstellungen Allgemein Allgemeine Einstellungen gelten für alle Kurz- und Multimedia-Mitteilungen. Wählen Sie Menü > Mitteilungen > Mitteilungseinstell. > Allgemeine Einstellungen und anschließend eine der folgenden Optionen: Gesendete Mitt. speichern > Ja, um das Telefon so einzurichten, dass gesendete Mitteilungen im Ordner Gesendete Objekte gespeichert werden. Überschr. in gesend. Obj., um festzulegen, ob das Überschreiben gesendeter Mitteilungen zulässig ist, wenn der Speicher voll ist.
E-Mail-Mitteilungszentr. > Zentrale hinzufügen, um die Telefonnummern und Namen der Kurzmitteilungszentrale zum Senden von SMS-EMails einzurichten. Wenn Sie SIM-E-Mail-Zentrale wählen, können Sie Informationen zu der auf der SIM-Karte gespeicherten SMS-EMail-Mitteilungszentrale anzeigen. Verwend. E-Mail-Zentrale, um die verwendete SMS-EMail-Mitteilungszentrale auszuwählen. Sendeversuche, um festzulegen, wie lange das Netz versuchen soll, Ihre Mitteilung zu senden.
Multimed.-Empf. zulassen, um Multimedia-Meldungen zu empfangen oder zu sperren. Wählen Sie entsprechend Ja oder Nein. Wenn Sie Im Heimatnetz wählen, können Sie keine Multimedia-Mitteilungen empfangen, wenn Sie sich außerhalb des Heimnetzes befinden. Der Multimedia-Mitteilungsdienst ist standardmäßig auf Im Heimatnetz gesetzt. Ank. Multimedia-Mitteil., um Multimedia-Mitteilungen automatisch zu empfangen, bei entsprechender Aufforderung manuell zu empfangen oder den Empfang abzulehnen.
Signatur verwenden, um eine Signatur zu definieren, die automatisch am Ende der von Ihnen verfassten EMails eingefügt wird. Antwortadresse, um die EMail-Adresse einzugeben, an die Sie die Antworten gesendet haben möchten. SMTP-Benutzername, um den Namen einzugeben, den Sie für ausgehende EMails verwenden möchten. SMTP-Passwort, um das Passwort einzugeben, das Sie für ausgehende EMails verwenden möchten. Wählen Sie Terminal-Fenster zeigen und dann Ja, um eine manuelle Benutzerauthentifizierung, z. B.
11. Meine Objekte In diesem Menü können Sie Grafiken, Bilder, Aufnahmen und Töne verwalten. Diese Dateien sind in Ordnern organisiert. Das Telefon unterstützt ein Digital Rights Management-System (DRM), um empfangene Inhalte zu schützen. Prüfen Sie stets die Nutzungsrechte aller Inhalte und Aktivierungsschlüssel, bevor Sie diese empfangen, da für sie Gebühren erhoben werden könnten.
12. Organizer ■ Wecker Sie können das Telefon so einstellen, dass zu einer bestimmten Uhrzeit ein Wecksignal ertönt. Wählen Sie Menü > Organizer > Wecker. Um die Weckzeit einzustellen, wählen Sie Weckzeit, geben die Weckzeit ein und wählen dann OK. Um die Weckzeit zu ändern, wenn sie bereits festgelegt ist, wählen Sie Ein. Um das Telefon so einzustellen, dass es Sie an bestimmten Wochentagen weckt, wählen Sie Weckwiederholung.
Nein, wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, oder Ja, damit Sie Anrufe tätigen und annehmen können. Wählen Sie nicht Ja, wenn es durch den Einsatz von Mobiltelefonen zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann. ■ Kalender Wählen Sie Menü > Organizer > Kalender. Der aktuelle Tag ist durch einen Rahmen in der Monatsübersicht gekennzeichnet. Wenn für einen Tag eine Notiz eingetragen wurde, wird der Tag in Fettformatierung dargestellt und der Anfang der Notiz wird unter dem Kalender angezeigt.
Beenden des Alarms und Anzeigen der Notiz wählen Sie Zeigen. Um den Alarm für 10 Minuten zu beenden, wählen Sie Später. Um den Alarm zu deaktivieren, ohne die Notiz anzuzeigen, wählen Sie Ende. ■ Aufgabenliste Um eine Notiz zu einer zu erledigenden Aufgabe zu speichern, wählen Sie Menü > Organizer > Aufgabenliste. Wenn noch keine Notiz vorhanden ist, können Sie eine Notiz erstellen, indem Sie Neue wählen. Andernfalls wählen Sie Optionen > Hinzufügen.
■ Rechner Mit dem Rechner auf Ihrem Telefon können Sie Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, potenzieren und Quadratwurzeln ziehen sowie Währungen umrechnen. Hinweis: Dieser Taschenrechner verfügt nur über eine begrenzte Genauigkeit und ist für einfache Berechnungen bestimmt. Wählen Sie Menü > Organizer > Rechner. Wenn 0 angezeigt wird, geben Sie die erste Zahl für die Berechnung ein. Drücken Sie auf #, um ein Dezimalzeichen einzugeben.
Wenn die Erinnerungszeit erreicht ist, während sich das Telefon in der Ausgangsanzeige befindet, ertönt ein Tonsignal und der entsprechende Notizentext blinkt (falls vorhanden). Andernfalls wird Countdown abgelaufen angezeigt. Um das Tonsignal auszuschalten, drücken Sie auf eine beliebige Taste. Wenn keine Taste gedrückt wird, wird das Tonsignal nach 30 Sekunden automatisch ausgeschaltet. Um den Alarm auszuschalten und die Notiz auszublenden, wählen Sie Ende.
13. Adressbuch Sie können Namen und Telefonnummern (Adressbucheinträge) im Telefonspeicher oder im Speicher der SIM-Karte ablegen. Im Telefonspeicher können Einträge mit zusätzlichen Details, wie z. B. mehrere Telefonnummern und Textnotizen, gespeichert werden. Sie können auch Fotos oder einen Videoclip für eine bestimmte Anzahl von Einträgen speichern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den für einen Eintrag gespeicherten Videoclip als Klingelton zu verwenden.
im Adressbuch auswählen, beispielsweise um einen Anruf zu tätigen, wird automatisch die Standardnummer verwendet, sofern Sie keine andere Nummer auswählen. 1. Vergewissern Sie sich, dass entweder Telefon oder Telefon und SIM-Karte als verwendeter Speicher ausgewählt wurde. 2. Blättern Sie zu dem Namen, dem Sie eine neue Nummer oder eine neue Textnotiz hinzufügen möchten und wählen Sie dann Details > Optionen > Detail hinzufügen. 3. Zum Hinzufügen einer Nummer wählen Sie Nummer sowie einen Nummerntyp.
■ Bearbeiten von Eintragsdetails Suchen Sie nach dem Adressbucheintrag, den Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie Details. Um einen Namen, eine Telefonnummer bzw. eine Textnotiz zu bearbeiten oder das Bild zu ändern, wählen Sie Optionen > Bearbeiten. Sie können eine Kennung, die sich in der Liste Chat-Partner befindet, nicht bearbeiten.
■ Einstellungen Wählen Sie Menü > Adressbuch > Einstellungen und anschließend eine der folgenden Optionen: Verwendeter Speicher, um den SIM-Kartenspeicher oder Telefonspeicher für Adressbucheinträge auszuwählen. Wählen Sie Telefon und SIM-Karte, um Namen und Nummern aus dem Karten- und Telefonspeicher abzurufen. In diesem Fall werden Namen und Nummern beim Speichern im Telefonspeicher abgelegt. Adressbuchansicht, um festzulegen, wie die Namen und Telefonnummern im Adressbuch angezeigt werden.
■ Liste der Service- und eigenen Nummern Wählen Sie Menü > Adressbuch und anschließend eine der folgenden Optionen: Dienstnummern, um Servicenummern Ihres Diensteanbieters anzurufen, wenn diese auf der SIM-Karte verfügbar sind (Netzdienst). Eigene Nummern, um die Telefonnummern anzuzeigen, die auf der SIM-Karte abgelegt wurden. Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Nummern auf der SIM-Karte verfügbar sind. Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
14. Protokoll Hinweis: Diese Funktion ist aufgrund des gewählten Abonnements für das von Ihnen verwendete Produkt unter Umständen nicht verfügbar (Netzdienst). Um Anrufinformationen anzuzeigen, wählen Sie Menü > Protokoll > Anr. in Abwesenheit, Angenommene Anr. oder Gewählte Nummern. Um Anrufe in Abwesenheit, angenommene Anrufe sowie die gewählten Nummern in chronologischer Reihenfolge ausgehend von den aktuellsten Einträgen anzuzeigen, wählen Sie Anrufprotokoll.
15. Chat Hinweis: Diese Funktion ist aufgrund des gewählten Abonnements für das von Ihnen verwendete Produkt unter Umständen nicht verfügbar (Netzdienst). Chat (Instant Messaging, IM) (Netzdienst) wird für das Senden von einfachen Kurzmitteilungen über TCP/IPProtokolle an Online-Benutzer verwendet. Bevor Sie die Chat-Funktion nutzen können, müssen Sie sich für den Dienst registrieren.
wählen Sie Menü > Chat, stellen Sie dann die Verbindung zum Chat-Dienst her und wählen Sie Einstellungen > Automatisch einloggen > Beim Einschalten d. Tel.. Gespeicherte Gespräche, um die Gespräche anzuzeigen, zu löschen oder umzubenennen, die Sie während eines Chats gespeichert haben. Verbindungseinst., um die Einstellungen zu bearbeiten, die für die Verbindung zum Chat-Dienst sowie zum Erreichbarkeits-Infodienst erforderlich sind.
Wählen Sie Chat-Partner. Die Chat-Partner, die Sie zur Liste hinzugefügt haben, werden angezeigt. Blättern Sie zu dem Chat-Partner, mit dem Sie chatten möchten, und wählen Sie Chat oder Öffnen, wenn neben einem Chat-Partner angezeigt wird. kennzeichnet im Adressbuch Chat-Partner, die gerade online sind. gegenwärtig offline sind. kennzeichnet Chat-Partner, die kennzeichnet einen gesperrten Chat-Partner. Siehe Sperren und Freigeben von Mitteilungen auf S. 105.
Wenn Sie mehrere Einladungen empfangen haben, blättern Sie zu der gewünschten Einladung und wählen Öffnen. Wählen Sie OK, um einem privaten Gruppengespräch beizutreten. Geben Sie den Chat-Namen ein, den Sie im Gespräch als Spitznamen verwenden möchten. Um eine Einladung abzulehnen oder zu löschen, wählen Sie Optionen > Ablehnen oder Löschen. Sie können Ihre Gründe für die Ablehnung erklären.
Verfassen Sie Ihre Mitteilung. Um die Mitteilung zu senden, wählen Sie Senden oder drücken Sie auf die Anruftaste. Die Mitteilung wird weiterhin auf dem Display angezeigt. Die Antwort wird unterhalb der Mitteilung angezeigt. Bearbeiten des Verfügbarkeitsstatus 1. Öffnen Sie das Menü Chat und stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her. 2. Um die Angaben zu Ihrer Verfügbarkeit oder Ihren Chat-Namen anzuzeigen und zu bearbeiten, wählen Sie Einstellungen. 3.
Sperren und Freigeben von Mitteilungen Zum Sperren von Mitteilungen stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her und wählen Sie Gespräche > Chat-Partner. Sie haben außerdem die Möglichkeit, einem Gespräch beizutreten oder ein neues zu starten. Blättern Sie zu dem Chat-Partner, dessen eingehende Mitteilungen Sie sperren möchten, und wählen Sie Optionen > Namen sperren > OK. Um die Mitteilungen freizugeben, stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her und wählen Sie Sperrliste.
Einrichten von privaten Gruppen Stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her und wählen Sie Gruppen > Gruppe erstellen. Geben Sie den Namen für die Gruppe und den Chat-Namen ein, den Sie verwenden möchten. Kennzeichnen Sie die Mitglieder der privaten Gruppe in der Liste der Chat-Partner und schreiben Sie eine Einladung. Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
16. Einstellungen ■ Profile Ihr Telefon besitzt verschiedene Einstellungsgruppen, so genannte Profile, die Sie für bestimmte Ereignisse und Umgebungen anpassen können. Wählen Sie Menü > Einstellungen > Profile und dann das gewünschte Profil. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Aktivieren, um das gewünschte Profil zu aktivieren. Ändern, um das Profil zu personalisieren. Wählen Sie die Einstellung, die Sie ändern möchten, und nehmen Sie die Änderungen vor.
Bei aktiviertem Flugprofil können Sie dennoch Notrufe tätigen. Geben Sie die Notrufnummer ein, drücken Sie auf die Anruftaste und wählen Sie Ja, wenn die Frage Flug-Profil beenden? eingeblendet wird. Das Telefon versucht, die Notrufnummer anzuwählen. Nach Beendigung des Notrufs wechselt das Telefon automatisch wieder zum allgemeinen Profil.
Ausgangsanzeige Aktivieren oder Deaktivieren der Ausgangsanzeige aus dem Ruhezustand Um die aktive Ausgangsanzeige zu aktivieren, wählen Sie Menü > Einstellungen > Display > Standby-ModusEinstell. > Aktives Standby > Mein aktives Standby. Um das aktive Ausgangsanzeige zu deaktivieren, wählen Sie Menü > Einstellungen > Display > StandbyModus-Einstell. > Aktives Standby > Deaktiviert. Einstellungen für die Ausgangsanzeige Wählen Sie Menü > Einstellungen > Display > Standby-Modus-Einstell.
Netzinformation > Ein, um abhängig von der derzeit verwendeten Funkzelle Informationen vom Netzbetreiber zu empfangen (Netzdienst). Bildschirmschoner Um einen Bildschirmschoner aus der Galerie auszuwählen, wählen Sie Menü > Einstellungen > Display > Bildschirmschoner > Bildschirmschoner > Bild, Folien-Set, Videoclip oder Kamera öffnen. Um weitere Bildschirmschoner herunterzuladen, wählen Sie Grafik-Downloads.
Wenn Sie sich in einer anderen Zeitzone befinden, wählen Sie Menü > Einstellungen > Uhrzeit und Datum > Uhr > Zeitzone und die Zeitzone Ihres Standorts zur Angabe der Zeitverschiebung auf Basis der Greenwich Mean Time (GMT) oder Universal Time Coordinated (UTC). Die Uhrzeit und das Datum werden gemäß der Zeitzone eingestellt und ermöglichen es, die korrekte Uhrzeit für das Versenden oder Empfangen von Kurz- und Multimedia-Mitteilungen auf dem Telefon anzuzeigen.
Rechte Auswahltaste Um eine Funktion aus der Liste auszuwählen, die für die Belegung der rechten Auswahltaste zur Verfügung steht, wählen Sie Menü > Einstellungen > Pers. Schnellzugriffe > Rechte Auswahltaste. Siehe Ausgangsanzeige auf S. 26. Navigationstaste Um die Tasten zum Blättern für den Schnellzugriff auf eine Funktion zu verwenden, wählen Sie Menü > Einstellungen > Pers. Schnellzugriffe > Navigationstaste.
Blättern Sie zum Verwalten der Sprachbefehle zu einer Telefonfunktion und wählen Sie anschließend eine der folgenden Optionen: Ändern oder Löschen, um den Sprachbefehl der ausgewählten Funktion zu ändern oder zu deaktivieren. Wenn Sie den Text des Anrufnamens bearbeiten, wird dieser einem neuen virtuellen Anrufnamen zugeordnet. Alle hinzufügen oder Alle löschen, um die Sprachbefehle für alle Funktionen in der Liste der Sprachbefehle zu aktivieren oder zu deaktivieren. Alle hinzufügen oder Alle löschen.
Einrichten einer Bluetooth Verbindung Wählen Sie Menü > Einstellungen > Verbindungen > Bluetooth und anschließend eine der folgenden Optionen: Bluetooth > Ein oder Aus, um die Bluetooth Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das Symbol zeigt an, dass eine aktive Bluetooth Verbindung besteht. Bei der erstmaligen Aktivierung der Bluetooth Funktechnik werden Sie zur Angabe eines Namens für das Telefon aufgefordert. Beachten Sie, dass dieser Name für andere Personen sichtbar ist.
Bluetooth Einstellungen Um festzulegen, wie Ihr Telefon für andere Bluetooth Gerät angezeigt wird, wählen Sie Menü > Einstellungen > Verbindungen > Bluetooth > Bluetooth-Einstellungen > Sichtbarkeit meines Telef. oder Name meines Telefons. Der Betrieb des Mobiltelefons im Modus „Verborgen“ bietet mehr Sicherheit vor schädlicher Software. Akzeptieren Sie keine Bluetooth Verbindungen von Quellen, denen Sie nicht vertrauen. Eine weitere Alternative ist das Abschalten der Bluetooth Funktion.
Symbol für IR-Verbindung Wenn das Symbol angezeigt wird, ist die Infrarotverbindung aktiviert und Ihr Telefon ist bereit, Daten über den Infrarotanschluss zu senden und zu empfangen. Wenn das Symbol blinkt, versucht Ihr Telefon entweder, eine Verbindung zu dem anderen Gerät herzustellen, oder die Verbindung wurde unterbrochen. Paketdaten WCDMA und GPRS (General Packet Radio Service) sind Netzdienste, die das Senden und Empfangen von Daten über ein IP-basiertes Netz per Mobiltelefon ermöglichen.
Wenn Sie während einer Paketdatenverbindung einen Anruf oder eine Kurzmitteilung empfangen oder einen Anruf tätigen, zeigt das Symbol oder an, dass die Paketdatenverbindung vorübergehend gehalten wird. Bei Bedarf, um das Telefon so einzurichten, dass erst dann eine Paketdatenverbindung hergestellt wird, wenn ein Programm diesen Dienst benötigt. Gleichermaßen wird die Verbindung getrennt, wenn das Programm die Verbindung nicht mehr benötigt.
Partnerliste Um Daten von Ihrem Telefon zu kopieren oder synchronisieren, müssen der Name des Geräts und die Einstellungen als Partner in der Liste der Datenübertragungs-Kontakte aufgeführt sein. Wenn Sie Daten von einem anderen Gerät (zum Beispiel einem kompatiblen Mobiltelefon) empfangen, wird der Partner automatisch unter Angabe der Kontaktdaten des anderen Geräts zur Liste hinzugefügt. Server-Synchron. und PC-Synchronisation sind die vorgegebenen Einträge in dieser Liste.
Schalten Sie das Telefon ein, ohne dass eine SIM-Karte eingelegt ist und wählen Sie Übertrag. und anschließend eine der folgenden Optionen: Daten senden, um einen Eintrag aus der Partnerliste für die Datenübertragung zu wählen, die sich auf Ihrem Telefon befindet. Beachten Sie dabei, dass in diesem Fall die Einträge Server-Synchron. und PCSynchronisation nicht zur Auswahl stehen. Das Telefon startet den Kopiervorgang bzw. die Synchronisation.
USB-Datenkabel Sie können ein USB-Datenkabel für die Datenübertragung zwischen der Speicherkarte, die in das Telefon eingelegt wurde, und einem kompatiblen PC oder Drucker mit PictBridge-Unterstützung verwenden. Das USBDatenkabel kann auch zusammen mit der Nokia PC Suite verwendet werden. Um die Speicherkarte für die Datenübertragung oder das Drucken von Bildern zu aktivieren, schließen Sie das USB-Datenkabel an das Telefon an. Wenn die Meldung USB-Datenkabel angeschlossen. Modus wählen.
Anklopfen > Aktivieren, um vom Netz während eines aktiven Anrufs über einen eingehenden Anruf informiert zu werden (Netzdienst). Siehe Anklopfen auf S. 34. Kosten/Dauer anzeigen > Ein, um im Anschluss an einen Anruf kurz die ungefähre Dauer und die Kosten des Anrufs anzuzeigen (Netzdienst). Eigene Nummer senden > Ja, damit Ihre Telefonnummer an die Person übertragen wird, die Sie anrufen (Netzdienst). Um die Einstellung des Diensteanbieters zu verwenden, wählen Sie Netzabhängig.
Netzmodus, um den Dualmodus (UMTS und GSM), UMTS oder GSM auszuwählen. Sie können während eines aktiven Anrufs nicht auf diese Funktion zugreifen. Betreiberauswahl > Automatisch, um das Telefon so einzustellen, dass es automatisch eines der in Ihrem Bereich verfügbaren Netze wählt. Mithilfe von Manuell können Sie ein Netz wählen, das über ein RoamingAbkommen mit Ihrem heimischen Netzbetreiber verfügt. Bestätig. bei SIM-Aktivität, siehe SIM Toolkit (STK) auf S. 126.
■ Konfiguration Sie können Ihr Telefon mit Einstellungen konfigurieren, die für das einwandfreie Funktionieren bestimmter Dienste erforderlich sind. Zu den Diensten zählen MMS (Multimedia-Mitteilungen), Chat, Synchronisation, EMail, Streaming, Push-to-talk und Internet. Sie können diese Einstellungen auch von Ihrem Diensteanbieter erhalten. Siehe Dienst zur Konfiguration von Einstellungen auf S. 17.
■ Sicherheit Wenn Sicherheitsfunktionen (z. B. Anrufsperrung, Anrufe nur an geschlossene Benutzergruppen und Rufnummernbeschränkung), die Anrufe beschränken, verwendet werden, können möglicherweise noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Zertif. d. Zertifizierungsst. oder Benutzerzertifikate, um die Liste der Autorisierungs- und Benutzerzertifikate anzuzeigen, die auf Ihr Telefon heruntergeladen wurden. Siehe Zertifikate auf S. 57. Einst. f. Sicherheitsmodul, um Details Sicherheitsmodul anzuzeigen. Aktivieren Sie dazu Modul-PIN-Abfrage oder ändern Sie die Modul- und Signatur-PIN. Siehe Zugriffscodes auf S. 16.
17. SIM Toolkit (STK) Auf Ihrer SIM-Karte können zusätzliche Dienste verfügbar sein. Der Zugriff auf dieses Menü ist nur möglich, wenn es von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird. Name und Inhalt des Menüs richten sich nach den verfügbaren Diensten. Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit, Preisen und weiterer Informationen über die Verwendung der SIM ToolKit-Dienste an den Anbieter Ihrer SIM-Karte, z. B. an den Netzbetreiber, Ihren Diensteanbieter oder an den entsprechenden Drittanbieter.
18. Computeranbindung Sie können EMails senden und empfangen sowie auf das Internet zugreifen, wenn das Telefon über eine Infrarot-, eine Bluetooth Verbindung oder ein USB-Datenkabel mit einem kompatiblen PC verbunden ist. Das Telefon kann mit einer Reihe von Programmen für die Computeranbindung und Datenkommunikation verwendet werden.
■ Datenkommunikationsprogramme Informationen zur Verwendung von Datenkommunikationsprogrammen finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen Programms. Während eine Verbindung zu einem PC besteht, sollten Sie keine Anrufe tätigen oder annehmen. Dadurch könnte die Verbindung gestört werden. Um eine bessere Leistung für Datenanrufe zu erreichen, legen Sie das Telefon auf eine feste Oberfläche und achten Sie darauf, dass die Tastatur nach unten zeigt.
19. Akku-Informationen ■ Laden und Entladen von Akkus Ihr Gerät wird von einem Akku gespeist. Ein neuer Akku erreicht seine volle Leistung erst, nachdem er zwei- oder dreimal vollständig ge- und entladen wurde. Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge- und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit ab. Wenn die Sprech- und Standby-Zeiten deutlich kürzer als normal sind, ersetzen Sie den Akku.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosionsgefahr besteht! Akkus können ebenfalls explodieren, wenn sie beschädigt sind. Akkus müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Führen Sie sie der Wiederverwertung zu, soweit dies möglich ist. Entsorgen Sie diese nicht über den Hausmüll. ■ Richtlinien zur Ermittlung der Echtheit von Nokia Akkus Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit ausschließlich Nokia Original-Akkus.
3. Rubbeln Sie an der Seite des Aufklebers den 20-stelligen Code frei, zum Beispiel 12345678919876543210. Halten Sie den Akku so, dass die Ziffern nach oben zeigen. Der 20stellige Code beginnt in der oberen Zeile und setzt sich in der unteren Zeile fort. 4. Stellen Sie sicher, dass der 20-stellige Code gültig ist, indem Sie die unter www.nokia.com/ batterycheck beschriebenen Anweisungen befolgen. Um eine Kurzmitteilung zu erstellen, geben Sie den 20-stelligen Code (z. B.
Pflege und Wartung Ihr Gerät wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden. Die nachstehenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen, Ihre Garantie- und Gewährleistungsansprüche zu bewahren. • Bewahren Sie das Gerät trocken auf. In Niederschlägen, Feuchtigkeit und Flüssigkeiten sind Mineralien enthalten, die elektronische Schaltkreise angreifen.
• Erstellen Sie Sicherheitskopien aller wichtiger Daten, die Sie aufbewahren möchten (z. B. Adressbuch- und Kalendereinträge), bevor Sie das Gerät bei einer Servicestelle abgeben. Alle obigen Hinweise gelten in gleicher Weise für Ihr Gerät, Akku, Ladegerät sowie sämtliches Zubehör. Wenn ein Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zum nächsten autorisierten Kundenservice. Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Zusätzliche Sicherheitshinweise Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten. Halten Sie diese außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern. ■ Betriebsumgebung Vergessen Sie nicht, die in bestimmten Bereichen gültigen besonderen Vorschriften zu beachten und immer dann das Gerät auszuschalten, wenn sein Einsatz verboten ist oder wenn es durch das Gerät zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann. Halten Sie das Gerät stets in seiner vorgesehenen Bedienungsposition.
Herzschrittmacher Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen, einen Mindestabstand von 15,3 cm (6 Zoll) zwischen einem Mobiltelefon und einem Herzschrittmacher einzuhalten, um eventuelle Störungen des Herzschrittmachers zu vermeiden. Diese Empfehlungen stimmen mit der unabhängigen Forschung und den Empfehlungen von Wireless Technology Research überein.
Das Gerät darf in einem Flugzeug während des Fluges nicht verwendet werden. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie in ein Flugzeug steigen. Der Einsatz eines mobilen Telekommunikationsgeräts an Bord eines Flugzeugs kann für den Betrieb des Flugzeugs gefährliche Folgen haben, das Mobiltelefonnetz stören und illegal sein. ■ Explosionsgefährdete Orte Schalten Sie Ihr Gerät an Orten mit einer explosionsgefährdeten Atmosphäre aus und handeln Sie entsprechend den Schildern und Anweisungen.
Falls bestimmte Funktionen aktiviert sind, müssen Sie diese Funktionen eventuell ausschalten, bevor Sie einen Notruf tätigen können. Weitere Hinweise und Informationen erhalten Sie in dieser Anleitung oder von Ihrem Diensteanbieter. Wenn Sie einen Notruf tätigen, geben Sie alle nötigen Informationen so genau wie möglich an. Ihr mobiles Gerät könnte das einzige Kommunikationsmittel sein, das sich am Unfallort befindet. Beenden Sie das Gespräch nicht, bevor Ihnen die Erlaubnis hierzu erteilt worden ist.
Index A Adressbuch .....................................................94 Akku ............................................................... 129 Echtheit ................................................. 130 installieren ..............................................19 Aktive Ausgangsanzeige ................ 109, 112 Aktivierungsschlüssel ................................ 125 Angenommene Anrufe ................................99 Anklopfen ........................................................
Kamera ............................................................ 41 Kameraeinstellungen .................................. 42 Kamerataste ................................................... 25 Klangregler ..................................................... 48 Klingeltöne ............................................34, 108 Konfiguration ..............................................123 Kurzwahl .................................................. 32, 97 Eingabesprache ....................................
Organizer .........................................................89 Sicherheitseinstellungen ..........................124 Signalstärke ................................................... 27 SIM-Karte ....................................................... 19 SIM-Mitteilungen ........................................ 73 SMS-E-Mail ................................................... 72 Sonderzeichen ............................................... 39 Speicherkarte .........................................
Themen ......................................................... 108 W U Uhrzeiteinstellungen ................................. 110 UKW-Radio .....................................................45 Urheberrechtsschutz ................................. 125 USB-Datenkabel ......................................... 120 V Vibrationsalarm .......................................... 108 Visitenkarten ..................................................96 Vorlagen ...................................................