Information

PALSTEK 2/10
Technik
Batteriepulser
120
Korrosion und Verschlammung
Neben fortgeschrittener Sulfa-
tierung sind Gitterkorrosion
und Verschlammung weitere
Alterserscheinungen, die zum
Batterieausfall führen kön-
nen. Im Gegensatz zur Sul-
fatierung, die ein langsam
fortschreitender Prozess
ist, kommt das Batterieen-
de durch Korrosion oder
Verschlammung eher
plötzlich.
Gitterkorrosion (links)
tritt hauptsächlich an der
positiven Platte auf und
wird durch Überladungen
oder zu hohe Ladeströme be-
schleunigt. Sie führt zunächst zu einem
Kapazitätsverlust, da ein Teil der aktiven
Masse aus dem Gitter herausgedrängt wird und
schließlich zum Zellenversagen, wenn die Verbindung zwischen Plattenverbinder
und Gitter vollkommen unterbrochen ist.
Die Verschlammung (rechts) wird durch die bei jeder Ladung und Entladung
entstehende mechanische Beanspruchung der aktiven Masse verursacht. Teile der
aktiven Masse lösen sich aus dem Gitter und sinken auf den Gehäuseboden. Mit
der Zeit erreicht die Schlammschicht dort die Höhe der Plattenunterkanten und
verursacht einen Kurzschluss zwi-
schen den Platten, den sogenann-
ten Plattenschluss. Die betroffene
Zelle fällt aus und die Batterie wird
alleine schon wegen der dadurch
verringerten Spannung unbrauchbar.
Die Verschlammung wird durch Sul-
fatierung beschleunigt. Sogenannte
Heavy-Duty-Batterien sind gegen die
Auswirkungen der Verschlammung
weitgehend immun hier ist jede
Platte mit einem eigenen Schlamm-
raum versehen.
Schlamm
Platten
Gehäuse
Gitterkorrosion.
1,7A
128 µs (f = 7,8 kHz)
Impulsform des Novitec-Megapulse: Das Gerät erzeugt alle 128 Mikrosekunden
(entspricht einer Frequenz von 7,8 Kilohertz) einen Impuls mit einer maximalen
Stromstärke von 1,7 Ampere. Der Stromverbrauch des Geräts liegt zwischen 50
und 150 Milliampere.