Operation Manual

Reinigung
Reinigung des Fettfilters
Je nach Benutzungsdauer, aber mindestens alle 2
Wochen, soll die Fettfilter herausgenommen und
gereinigt werden.
Dazu der Unterplatte (a) festnehmen auf die 2
Seiten und nach unten ziehen, dann die Fettfilter
(b) an dem dafür vorgesehenen Griff herausziehen.
Der Filter in kochendem Wasser mit fettlösenden
Reinigungsmitteln säubern. Nach der Reinigung
der Filter abtropfen und trocknen lassen.
Sie konnten der Filter auch in die Geschirr-
spülmaschine reinigen.
Wichtig! Bitte die Reinigungsanweisungen (siehe
oben) genau nachfolgen, sonnst kann eine
starke Verschmutzung der Filter und demzufolge
Feuergefahr entsehen.
Reinigung der Haube
Die Lampen abkühlen lassen.
Um die Haube zu reinigen, verwenden Sie
einen feuchten Tuch und Reinigungsmittel. Zur
Reinigung keinen Stahlwollschwamm verwenden.
Nicht reinigen mit aggressiven und Chlorhaltende
Produkte. Bleichwasser ist auch sehr schädlich
für Edelstahl.
Edelstahlen flache pflegen mittels NOVY
Inoxcleaner (906060).
Ersatz der Spots
Die Dunstabzugshaube für Wartungsarbeiten
spannungslos machen und die Lampen abkühlen
lassen.
An beide Seiten befinden sich ein Beleuchtungsteil
mit darein 2 Halogen Lampen von 20W.
Um diese zu ersetzen:
• Lampe mit Saugnapf aus Gerät ziehen
• Neue Lampe mit Saugnapf zurück setzen
Die Haube hat 4 Halogen Lampen von 12V/20W/
Ø35/GU4/38° (Bestellung 7401.029).
Gesammtverbrauch, Beleuchtung einbegriffen:
810 und 811: 210W
820 und 821: 380W
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß hat das Gerät einem
Schutzkontakt-Stekker. Bauseits muß hierfür
eine vorschriftmäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose für Wechselstrom vorhanden sein
(Siehe auch die Angaben auf dem Typenschild).
Die Steckdose muß gut erreichbar montiert sein.
Die Fernbedienung programmieren
Die Haube muss mit das Energienetz verbunden
sein. Die Haube nicht anschalten.
1. Öffnen Sied das Batteriefach. DIP-Schalter Nr.
10 auf OFF (nach unten) einstellen
2. Etwa 10 sec auf die Tasten 0/I und
drücken,
LED 2 wird blinken(A).
3. Einmal auf die Taste
drücken für die
Programmgestaltung zu bestätigen.
Schließen Sie das Batteriefach
Nun kann mit der Fernsteuerung die Haube
betätigt werden. Das einlernen kann jederzeit
erfolgen, die Haube muss in keinen speziellen
Modus geschaltet werden.
Der DIP-Schalter Nr. 10 wird nicht zur
Senderkennung verwendet, d.h. statt 1024 gibt
es 512 verschiedene Kennungen. Die Kennung
wird in einem EEPROM hinteregt, ist also vor
Netzausfall geschützt.
DE 10