Operation Manual

10
IKP
* je nach Modell und Ausstattung
Inbetriebnahme und Kontrollelemente
Es empfiehlt sich, das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen, dazu
Näheres unter Kapitel "Reinigen".
Nehmen Sie das Gerät mit Gefrierfach ca. 2 Stunden vor der ersten
Beschickung mit Gefriergut in Betrieb.
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung
am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen. Es befindet sich an der linken Geräteinnenseite,
Abb. A.
W Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
W Die Steckdose muss mit 10 A oder höher abgesichert sein,
außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht
zugänglich sein.
W Das Gerät nicht
- an Inselwechselrichtern anschließen und
- in Verbindung mit sog. Energiesparsteckern betreiben - die
Elektronik kann beschädigt werden,
- zusammen mit anderen Elektrogeräten über eine Verteilerleiste
oder ein Verlängerungskabel anschließen - Überhitzungs- und
Brandgefahr.
W Beim Abnehmen des Netzkabels von der Geräterückseite den
Kabelhalter entfernen - sonst Vibrationsgeräusche!
Ein- und Ausschalten
W Einschalten: Ein/Austaste 3 drücken, so dass die Tempe-
raturanzeige leuchtet/blinkt.
- Die Beleuchtung brennt bei offener Tür.
W Ausschalten: Ein/Austaste ca. zwei Sekunden lang drücken,
so dass die Temperaturanzeige dunkel ist.
Temperatur einstellen
Das Gerät ist serienmäßig für den Normalbetrieb eingestellt, im
Kühlteil sind +5 °C empfehlenswert.
Im Gefrierfach* stellt sich dann eine mittlere Gefriergut-Temperatur
von ca. -18 °C ein.
W Temperatur senken/kälter:
Die DOWN-Einstelltaste 2 drücken.
W Temperatur erhöhen/wärmer:
Die UP-Einstelltaste 2 drücken.
- Während des Einstellens wird der Einstellwert blinkend
angezeigt.
- Bei erstmaligem Drücken der Temperatur-Einstelltasten er-
scheint in der Anzeige der jeweils aktuelle letzte Einstellwert
(= Sollwert).
- Durch weiteres kurzes Drücken verändert sich der Einstellwert
in 1°C-Schritten; durch längeres Drücken fortlaufend.
- Ca. 5 sec. nach dem letzten Tastendruck schaltet die Elektronik
automatisch um, und die mittlere Kühltemperatur (= Istwert)
wird angezeigt.
- Die Temperatur ist im Kühlteil von 9 bis 2 °C einstellbar.
Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb wird die mittlere Kühlraumtemperatur ange-
zeigt.
Sollte in der Anzeige ein "F0" bis "F 5" erscheinen, so liegt ein
Fehler am Gerät vor. Wenden Sie sich dann bitte an Ihren Kun-
dendienst und teilen Sie diese Anzeige mit. Dies ermöglicht einen
schnellen und zielgerichteten Service.
W Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum
Aufstützen missbrauchen.
W Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit
physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen
oder Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und
Kenntnisse verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Per-
son, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung
des Gerätes unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder
sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
W Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen
oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl
und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt
Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
W Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem
Entnehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die
tiefen Temperaturen besteht eine "Verbrennungsgefahr".
W Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu
einer Lebensmittelvergiftung führen.
Einbau- und Belüftungshinweis
W Vermeiden Sie den Einbau im Bereich direkter Son-
nenbestrahlung, neben Herd, Heizung und derglei-
chen.
W Die Belüftungsquerschnitte dürfen nicht
verstellt werden. Immer auf gute Be- und
Entlüftung achten!
W Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der
Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a
ein Volumen von 1 m
3
aufweisen, damit im Falle einer Leckage
des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch
im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe
der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Ge-
räteinnenraum.
W Das Kühl-/Gefriergerät nur in standfeste Möbel einbauen.
W Beachten Sie die beiliegende Einbauanweisung.
!
Hinweise zur Energieeinsparung
W Achten Sie auf freie Be- und Entlüftungsquerschnitte.
W Öffnen Sie die Gerätetür möglichst nur kurz.
W Die Lebensmittel sortiert einordnen. Die angegebene
Lagerdauer nicht überschreiten.
W Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren;
Reifbildung wird vermieden.
W Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen,
bevor sie in das Gerät eingelegt werden.
W Lassen Sie Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
W Tauen Sie das Gefrierfach* bei einer dickeren Reifschicht ab.
Dadurch verbessert sich der Kälteübergang, und der Energie-
verbrauch bleibt gering.
SuperCool Ventilation
On/Of
f
DownUp
°C
A1
3
4
5
2
1
6