Operating Instructions and Installation Instructions

5
nuBox 381 im Surroundset
Die ideale Aufstellung eines 5.1 Surroundsets sehen Sie in der
Grafik. Die Platzierung der nuBox 381 als Frontlautsprecher in ei-
nem Surroundset erfolgt prinzipiell gleich wie im Stereoset.
Wird die nuBox 381 als Surroundlautsprecher eingesetzt, so sollte
sie gemäß Dolby-Norm in einem 5.1-Set zwischen 90° und 110°
bezogen auf die Center-Achse jeweils links und rechts vom Hörer
positioniert werden, wie in der Grafik dargestellt. Um ein räumliche-
res Klangbild zu erzielen, empfehlen wir für die nuBox 381 alterna-
tiv die Aufstellung mit Höhenschalter-Stellung brillant und eine um
etwa 30 bis 45 Grad angewinkelte Montage mit 10 bis 15 cm
Wandabstand. Dolby empfiehlt eine Höhe von zwei Metern. Das
empfinden wir eher als zu hoch. Der Vorteil einer Position über
dem Kopf ist der, dass der Schall bei mehreren Hörern nicht durch
die Köpfe anderer abgeschattet wird. Auf einem seitlichen Sofa-
platz würde man beispielsweise den gegenüberliegenden Sur-
roundlautsprecher kaum mehr hören. Daher empfehlen wir eine
Höhe, bei der alle Hörer beide Surroundspeaker sehen können
(Sichtlinie zum Hochtöner). Je nach Abstand ergibt sich so eine
Höhe von etwa 1 bis 1,5 m.
Bei Aufstellung deutlich über Ohrhöhe kann die umgedrehte Posi-
tionierung mit unten liegendem Hochtöner vorteilhaft sein.
Die Lautsprecher können entweder mit Wandhaltern direkt an die
Seiten- bzw. Rückwand montiert oder mit Stativen genau in Positi-
on gebracht werden, je nachdem was dem idealen Winkelbereich
näher kommt. Wir empfehlen, dass die endgültige Position zu-
nächst mit Hilfsmitteln wie Bockleitern (Box gegen Absturz sichern)
etc. ausgelotet werden sollte, bevor man Löcher in Wände bohrt.
Für die nuBox 381 bieten wir im Nubert Zubehörshop beispiels-
weise den Wandhalter BT-77 und die Boxenstative MS-67 und
BS-650.
Entwicklungs-Details
Konstruktionsziel
Das Ziel bei der Entwicklung der nuBox 381 war es, die Klangquali-
tät seiner legendären Vorgängerin nuBox 380 nochmals zu über-
treffen. Es sollte ein Lautsprecher entstehen, der einwandfreien
Frequenzgang, gute Impulsfestigkeit und weitgehende Freiheit von
„nasalen Verfärbungen“ aufweist. Dabei sollten Gehäuse, Laut-
sprecherchassis und Frequenzweichen-Bauteile fast ausschließ-
lich von europäischen Qualitätsherstellern geliefert werden.
Obwohl man bei gegebener Gehäusegröße mit kleinerem Bass-
lautsprecher und niedrigerem Gesamtwirkungsgrad „tiefere“ Bässe
erzielen kann, haben wir uns aus folgendem Grund für einen 22-
cm-Tieftöner und recht hohen Wirkungsgrad (87 dB bei 1 W/1 m)
entschieden:
Die 381 ist auch für junge Interessenten konzipiert, die es oft gerne
etwas lauter mögen und sie macht tatsächlich mit einem 50-Watt-
Verstärker „schon richtig Musik“ (Meistens haben Lautsprecher
dieser Volumenklasse etwa 3 dB weniger Schalldruck bei gleicher
Eingangsleistung, erfordern also doppelt so starke Verstärker). Sie
liefert standboxenverdächtige Bässe und ist beeindruckend pegel-
fest. Die nuBox 381 verträgt aber auch problemlos 150-Watt-
Verstärker. Dann kann man Schallpegel erreichen, für die man bei
Lautsprechern mit 3 dB weniger Wirkungsgrad 300 Watt benötigen
würde. Das führt bei kleinen Boxen üblicherweise zu Verzerrungen
und Zuverlässigkeitsproblemen.
Als technische Basis für die 381 diente eine Modellreihe, die in den
letzten ca. 30 Jahren technisch immer weiter vorangetrieben wurde.
Lautsprecherchassis
In den letzten Jahren gab es beachtliche Fortschritte bei Membran-
Materialien und -Geometrie.
Für ein weitgehend fehlerfreies Übertragungsverhalten setzen wir
die neueste Generation von Polypropylen-Basslautsprechern ein.
Frühere Generationen mit diesem Werkstoff hatten entweder Pro-
bleme mit Spitzen und Einbrüchen im eigentlichen Übertragungs-
bereich (üblicherweise zwischen 500 und 1000 Hz) oder es traten
Welligkeiten im „Roll-Off“ (jenseits von 2 kHz) auf. Da Mittlerweile
nuBox 381 im 5.1 Surroundset
90°
110°
nuBox 381
Bei Aufstellung in Regalen oder auf Sockeln erreicht man den bes-
ten Klang, wenn die Boxenvorderkante entweder bündig mit den
Regalböden abschließt, oder sogar etwas übersteht (Der Klang
leidet schon leicht darunter, wenn die Box auch nur wenige Zenti-
meter nach hinten geschoben wird!). Die Nähe von Wänden oder
Regalrückseiten zu den Bassreflexöffnungen ist normalerweise
unkritisch. Der Abstand sollte aber möglichst nicht unter 3 cm be-
tragen.
Bei Aufstellung der Box mit der Rückseite direkt an der Wand, kann
man die Bassreflexrohre mit einem Pfropfen aus Schaumgummi
oder zusammengedrückter Watte etwas abdichten. Dabei werden
die tieferen Bässe ein wenig schwächer wiedergegeben. Weil man
aber infolge wandnaher Aufstellung oft ohnehin zu viel Bass
bekommt, kann das Verschließen der Reflexöffnungen klanglich
sogar vorteilhaft sein.
Die Dämpfung der Box ist für beide Anwendungen geeignet. Im
Bassreflexbetrieb hat man mehr Substanz im Tieftonbereich, mit
geschlossenen Öffnungen sind dafür die Ausschwingvorgänge im
Bassbereich etwas besser.
Zur Befestigung an Wänden können passende Wandhalter, bei-
spielsweise aus dem Nubert Zubehörshop, benutzt werden.
Basisaufstellung nuBox 381 im Stereoset
Damit Ihre nuBox 381 optimal klingen können, sollten sie auch op-
timal aufgestellt sein.
Ein guter Anhaltspunkt für die richtige Position ist es, wenn die Laut-
sprecher und Ihr Lieblingshörplatz ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Um ein Gefühl für die Fokussierung und Geschlossenheit des Klang-
bilds zu bekommen, sollten Sie jetzt Abstand und Anwinkelung der
Lautsprecher zueinander variieren. Wenn Sie die Boxen näher zu-
sammenrücken und stärker anwinkeln, werden einzelne Instrumen-
te oder Stimmen genauer zu orten sein, gleichzeitig gewinnt die
Klangbühne an Tiefe. Rücken Sie die Boxen nun auseinander oder
verringern die Anwinkelung, wird die imaginäre Bühne breiter und
einzelne Instrumente sind nicht mehr so scharf umrissen.
Tipp: Hören Sie sich am besten einen Sprechstimme an. Wenn sie
nicht exakt lokalisierbar ist, stehen die Lautsprecher vermutlich zu
weit auseinander. Sind die Lautsprecher dagegen richtig positio-
niert, werden Sie den Eindruck haben, den Sprecher exakt orten zu
können.