Operating Instructions and Installation Instructions

Die nuBox 400 klingt meistens auch dann schon aus-
gezeichnet, wenn man der Aufstellung keine besondere
Beachtung schenkt. Wenn man aber den bestmöglichen
Klang herausholen will, gibt es einige Tipps:
Aufstellung
Der optimale horizontale Abstrahlwinkel liegt etwa 10 Grad
links oder rechts der Achse. Der empfohlene Bereich liegt
bei 0 bis ca. 15 Grad. Bei mehr als 15 Grad wird das Klang-
bild etwas dunkler. Also die Boxen (z. B. bei Aufstellung im
gleichseitigen Dreieck mit dem Hörer) möglichst minde-
stens „zur Hälfte“ in Hörposition drehen!
Der optimale vertikale Winkelbereich liegt etwa auf Mitte
Hochtöner / Tieftöner + 8 bis -5 Grad. Ein Abhörwinkel von
über 10 Grad führt neben früherem Abfall im Hochtonbe-
reich auch zu etwas weniger Mitten im Klangbild (vor allem
im Bereich 2 bis 3 kHz).
Etwa 40–60 cm Abstand von der Wand, an der die Boxen
aufgestellt sind und ab etwa 50 cm von den Seitenwänden
bringen einen guten Kompromiss zwischen Fülle und Neu-
tralität im Bassbereich. Die Nähe von Wänden bringt mehr
„Substanz“ im Bass. Wer diesen „volleren“ Klang liebt, soll-
te trotzdem einen Test weiter weg von den Wänden
machen und die fehlenden Bässe (vor allem bei kleinen
Lautstärken) durch leichtes Aufdrehen des Bassreglers am
Verstärker ausgleichen. Damit bekommt man präzisere,
besser definierbare Bässe!
Durch leichtes „nach hinten Neigen“ der Box (z. B. mit
Pucks, oder einem etwa 2 cm dicken Moosgummistreifen
unter der Vorderkante bei 2 m Hörabstand), bzw. durch Auf-
stellung auf einem kleinen Sockel von 10 bis 20 cm Höhe,
kann man die Klangqualität noch etwas steigern; obwohl
die nuBox 400 auch schon ohne diese Maßnahmen den
meisten uns bekannten kleinen Standboxen deutlich über-
legen ist.
Mit abgenommener Stoffbespannung klingt die Box etwas
heller und klarer. Das Risiko für die Lautprecherchassis
(z. B. eingedrückte Membranen durch Kinderhände), muss
im Einzelfall gegen den Klangunterschied abgewogen
werden.
Lautsprecherkabel und Anschluss
Im Normalfall erfolgt die Kabelverbindung zwischen Box
und Verstärker an den unteren Eingangsbuchsen des
Terminals auf der Boxenrückseite. Die Verbindungen zwi-
schen den oberen und unteren Lautsprecher-Eingangs-
buchsen müssen dann natürlich montiert bleiben. (Das
Signal, das an den unteren Buchsen anliegt, wird zum Ein-
gang der Frequenzweiche für den Tieftöner geleitet. Die
oberen Buchsen sind mit dem Hochton-Kanal der Weiche
verbunden.)
Alle Buchsen müssen kräftig zugedreht sein, um Verzerrun-
gen zu vermeiden.
Wir empfehlen bis zu Kabellängen von etwa 7 m das als
Zubehör lieferbare, hochwertige 2 x 2.5 mm
2
-Kabel „nu-
Cable Studioline“. Gegenüber Leitungen mit sehr geringem
Querschnitt wird damit das Klangbild merklich dynamischer.
Eine weitere Steigerung auf 2 x 4 mm
2
oder darüber ist bei
Längen unter 10 m nicht so leicht als Verbesserung zu
hören.
Achtun
g: Kabelenden bei Klemm- und Schraubkontak-
ten nie verzinnen! Sonst drohen nach einiger Zeit Verzer-
rungen durch halbleiterartige Übergangswiderstände infol-
ge Oxidation der Lötzinnoberfläche.
Falls kein hochwertiges Verbindungskabel als externes
Zubehör bestellt wurde, legen wir der nuBox 400 ein „Not-
kabel“ mit 2 x 0.75 mm
2
bei – um aufkommenden „Frust“ zu
verhindern, wenn man überhaupt keine „Strippe“ hat!
Bitte Polung beachten! Eine Rille, ein Grat, oder eine Farb-
Codierung an einer der beiden Adern kennzeichnen den
Plus-Pol (rote Buchse). Wenn eines
der Anschlusskabel
„verpolt“ ist, entsteht eine unnatürliche Räumlichkeit im
Klangbild und die Bässe werden (je nach Raumakustik und
Abstand) schwächer.
Die Verwendung von zwei Kabeln pro Box an einem Ver-
stärker kann bei großen Längen (wegen der Reduzierung
des „Skin-Effektes“) leichte Vorteile bringen. Zwei parallel
geschaltete Kabel mit je 2 x 2.5 mm
2
sind beispielsweise
einem Kabel mit 2 x 5 mm
2
im Hochtonbereich leicht über-
legen. Wenn dabei die Brücken am Lautsprecher-Terminal
abgenommen werden, spricht man von „Bi-wiring“. Dann
braucht man allerdings für gleiche Kabel-Dämpfungswerte
den doppelten Leiterquerschnitt.
NUBOX
400
2
Datenblatt Nubert nuBox 400
Optimaler vertikaler Winkel
Mitte Hochtöner/Tieftöner
+ 8° / - 5°
Horizontaler Winkel
Empfohlen: 0 bis ± 15°
Optimal: ± 10°