Operating Instructions and Installation Instructions

5
Entwicklungs-Details
Konstruktionsziel
Das Ziel bei der Entwicklung der nuBox 481 war ein kleiner Stand-
lautsprecher, der ein so präzises Klangbild liefert, wie es bisher nur
in einer weit höheren Preisklasse erreichbar war. Es sollte eine Box
entstehen, die einwandfreien Frequenzgang, extreme Impulsfestig-
keit und weitgehende Freiheit von „nasalen Verfärbungen“ auf-
weist. Dabei sollten Gehäuse, Lautsprecherchassis und der größte
Teil der Frequenzweichenbauteile von europäischen Qualitätsher-
stellern gefertigt werden.
Obwohl man bei gegebener Gehäusegröße mit kleinerem Bass-
lautsprecher und niedrigerem Gesamtwirkungsgrad „tiefere“ Bässe
erzielen kann, haben wir uns aus folgendem Grund für einen 22-
cm-Tieftöner und recht hohen Wirkungsgrad (87 dB bei 1 W/1 m)
entschieden:
Die 481 ist auch für junge Interessenten konzipiert, die es oft gerne
etwas lauter mögen und sie macht tatsächlich mit einem 50-Watt-
Verstärker „schon richtig Musik“ (Meistens haben Lautsprecher
dieser Volumenklasse etwa 3 bis 4 dB weniger Schalldruck bei
gleicher Eingangsleistung, erfordern also doppelt so starke
Verstärker). Sie liefert ausgesprochen tiefe Bässe und ist beein-
druckend pegelfest. Die nuBox 481 verträgt aber auch problemlos
150-Watt-Verstärker. Dann kann man Schallpegel erreichen, für die
man bei Lautsprechern mit 3 dB weniger Wirkungsgrad 300 Watt
benötigen würde. Das führt bei kleinen Boxen üblicherweise zu
Verzerrungen und Zuverlässigkeitsproblemen.
Die Basis für das Modell nuBox 481 waren zwei „Lautsprecher-
Familien“ aus dem Nubert Programm. Es flossen sowohl Entwick-
lungsdetails aus unseren Regalboxen, als auch aus den größeren
Standboxen-Modellen ein, die schon einige Jahre früher lieferbar
waren.
Lautsprecherchassis
In den letzten Jahren gab es beachtliche Fortschritte bei Membran-
Materialien und -Geometrie.
Für ein weitgehend fehlerfreies Übertragungsverhalten setzen wir
die neueste Generation von Polypropylen-Basslautsprechern ein.
Frühere Generationen mit diesem Werkstoff hatten entweder Pro-
bleme mit Spitzen und Einbrüchen im eigentlichen Übertragungs-
bereich (üblicherweise zwischen 500 und 1000 Hz) oder es traten
Welligkeiten im „Roll-Off“ (jenseits von 2 kHz) auf. Da Mittlerweile
solcherlei „Kinderkrankheiten“ nahezu vollständig beseitigt werden
konnten, erzielt man heutzutage zusammen mit dem hohen Kom-
pensationsaufwand in der Weiche sowie engsten Chassis-Toleran-
zen ein bisher praktisch unerreichtes Klangverhalten, welches
höchsten musikalischen Ansprüchen gerecht werden kann. Inso-
fern muss sich die nuBox 481 klanglich vor keiner „Edelbox“ der
gleichen Volumenklasse verstecken, selbst wenn sie den doppel-
ten oder gar dreifachen Preis hat.
Nun kommt auch in der nuBox 481 der um 60 % höher belastbare
und noch präziser ausschwingende „Vented-Ferrofluid-Hochtöner“
zum Einsatz, der eigentlich für unsere größeren Modelle ent-
wickelt wurde.
Durch die aufwändige Frequenzweiche konnte der „verti-
kale, optimal phasenauslöschungsfreie“ Bereich so weit ausge-
dehnt werden, dass es selbst bis +12 Grad kaum noch Klangunter-
schiede gibt. Dabei sind die Auslöschungen geringer als 3 dB ein
stolzer Wert gegenüber den bei fast allen anderen Fabrikaten übli-
chen 10 bis 15 dB!
Die meisten Standboxen dieser Größe haben einen sehr kleinen
erlaubten vertikalen Winkelbereich, müssten also erheblich nach
hinten geneigt werden, um das Ergebnis zu liefern, für das sie ei-
gentlich entwickelt wurden! Bei „normaler“ Aufstellung ist in Ohrhö-
he praktisch immer ein Mitteneinbruch durch Phasenauslöschun-
gen vorhanden. Es kommt dann im Mittenbereich nur ein Teil des
nuBox 481 im 5.1 Surroundset
nuBox 481
Frage des Standpunkts
Es kommt immer wieder vor, dass Kunden beim gleichen Boxen-
Modell unterschiedliche Höreindrücke schildern: Dem einen ist der
Bass zu dominant, beim anderen klingt die Musik eher höhenbetont.
Da Nubert Boxen sehr neutral abgestimmt sind, also alle tiefen, mitt-
leren und hohen Töne praktisch gleich laut wiedergeben, liegt die
Ursache eines ungleichmäßigen Klangbildes in aller Regel am Ab-
hörraum und/oder der Aufstellung der Lautsprecher. Einen großen
Einfluss auf die Wiedergabe tiefer Frequenzen hat beispielsweise
die Aufstellung der Box direkt vor einer Wand oder in einer Ecke.
Hier erfährt der Bass eine kräftige Anhebung, die in aller Regel auf
Kosten der Präzision des gesamten Klangbilds geht. Ebenfalls stark
klangbeeinflussend ist die Grundcharakteristik eines Raumes sowie
seine Möblierung. So lassen Böden mit harten Oberflächen, große
Fenster ohne Vorhänge und Glastische durch die vielen Reflexionen
eher ein helles Klangbild erwarten, während ein stark bedämpfter
Raum mit schweren Teppichen, Polstermöbeln und Vorhängen den
Klang eher dumpf und glanzlos erscheinen lässt.
Basisaufstellung nuBox 481 im Stereoset
Damit Ihre nuBox 481 optimal klingen können, sollten sie auch op-
timal aufgestellt sein.
Ein guter Anhaltspunkt für die richtige Position ist es, wenn die Laut-
sprecher und Ihr Lieblingshörplatz ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Um ein Gefühl für die Fokussierung und Geschlossenheit des Klang-
bilds zu bekommen, sollten Sie jetzt Abstand und Anwinkelung der
Lautsprecher zueinander variieren. Wenn Sie die Boxen näher zu-
sammenrücken und stärker anwinkeln, werden einzelne Instrumen-
te oder Stimmen genauer zu orten sein, gleichzeitig gewinnt die
Klangbühne an Tiefe. Rücken Sie die Boxen nun auseinander oder
verringern die Anwinkelung, wird die imaginäre Bühne breiter und
einzelne Instrumente sind nicht mehr so scharf umrissen.
Tipp: Hören Sie sich am besten einen Sprechstimme an. Wenn sie
nicht exakt lokalisierbar ist, stehen die Lautsprecher vermutlich zu
weit auseinander. Sind die Lautsprecher dagegen richtig positio-
niert, werden Sie den Eindruck haben, den Sprecher exakt orten zu
können.
nuBox 481 im Surroundset
Die Platzierung einer nuBox 481 als Frontlautsprecher in einem
Surroundset erfolgt prinzipiell gleich wie im Stereoset.
Die ideale Aufstellung eines 5.1 Surroundsets sehen Sie in der
unteren Grafik auf Seite 5.
In den Bedienungsanleitungen unserer Center- und Rearspeaker
sowie der Subwoofer finden Sie jeweils Tipps zu deren optimaler
Aufstellung.