Operating Instructions and Installation Instructions

6
nuBox 481 Technische Daten
Prinzip Standlautsprecher
2-Wege-System, Bassreflex
Nennbelastbarkeit 150 Watt
(nach DIN EN 60268-5,
300-Std.-Test)
Musikbelastbarkeit 220 Watt
Absicherung Hoch-, Tieftöner und Weiche
gegen Überlastung ge-
schützt (selbstrückstellende
Sicherungen)
Impedanz* 4 Ohm
Frequenzgang 44 22 000 Hz ± 3 dB
mit ATM-Modul 30 22 000 Hz ± 3 dB
Wirkungsgrad 87 dB (1 Watt / 1 m)
Gesamt-Abmessungen 85 x 24,5 x 29/ 30,4 cm
H x B x T (ohne/mit Stoffrahmen)
Brutto-Volumen
des Korpus 60 Liter
(ohne Stoffrahmen)
Gewicht 19 kg
Pflege- und Reinigungstipps
Mit diesen Pflegetipps zeigen sich Ihre nuBoxen immer von ihrer
besten Seite:
Gehäuse
Wir empfehlen handelsübliches Fensterputzmittel, das in ein
Baumwolltuch gesprüht wurde. Damit lassen sich fast alle Finger-
abdrücke und Verschmutzungen problemlos entfernen. Alternativ
können Sie auch Fenster-Aktivschaum verwenden. Vom Einsatz
von Microfasertüchern raten wir ab! Diese können Mini-Kratzer in
der Oberfläche verursachen.
Membranen und Lautsprecher-Chassis
Um Staub von einem Lautsprecherchassis zu entfernen, genügt
ein fusselfreies Baumwolltuch, mit dem die Membran mit sehr ge-
ringem Druck leicht abgewischt wird.
Die Hochtöner aller Nubert Lautsprecher sind mit einem Schutzgit-
ter ausgestattet, so dass auch sie mit geringem Druck abgewischt
werden können. Falls sich der Staub nicht restlos entfernen lässt,
eignet sich ein Schminkpinsel aus dem Drogeriemarkt.
nuBox 481
Schalls aus der Richtung der Box selbst der andere Teil kommt
über die Bodenreflexionen am Ohr an und erzeugt außer der zu
mittenarmen Wiedergabe dann auch ein unnatürlich zerrissenes
Klangbild mit eigenartiger Räumlichkeit.
Im Gegensatz dazu treten bei der nuBox 481 auch ohne Neigung
nach hinten in einer Höhe von beispielsweise 110–120 cm (also
Ohrhöhe von sitzenden Hörern) kaum Phasenauslöschungen auf,
was zu einem sehr homogenen Klangbild mit guter Ortungsschärfe
führt. Normalerweise kann man dieses Ergebnis nur dann errei-
chen, wenn man die Positionen von Hoch- und Tieftöner ver-
tauscht.
Es war im Laufe der Laborversuche und der Hörtests aber interes-
sant, dass Boxen-Prototypen mit vertauschten Positionen der
Chassis von den Juroren in allen Hörräumen als „weniger sub-
stanzreich“, „heller“ und „schlanker“ bezeichnet wurden obwohl
damit ein etwas besseres „Zeitverhalten“ und weniger Welligkeiten
durch Raumresonanzen erreicht werden konnten. Offenbar darf
der Tieftöner bei kleinen Standboxen (mit nur einem Basslautspre-
cher) nicht so weit vom Boden entfernt sein, wie es die Messwerte
als Optimum erscheinen lassen. Das Klangbild wird dabei als „zu
mager“ empfunden.
Die nuBox 481 ist gegenüber ihrem Vorläufer nuBox 400 in der Hö-
he um 9 cm gewachsen. Nun klingt sie bei Boden-Aufstellung noch
etwas freier als die 400 mit 10-cm-Sockel. Durch das größere Ge-
häuse-Volumen reicht der Bassbereich noch etwas tiefer. Zu den
guten Bewertungen bezüglich „Dröhnfreiheit“ haben die Verstei-
fungs- und Dämpfungsmaßnahmen des Gehäuses beigetragen,
die den Pegel der Eigenresonanzen (vor allem der Boxenrück-
wand) bis über 600 Hz hinauf um etwa 10 dB verringern.
Frequenzweiche
Im Bereich der Übernahmefrequenz konnten wir den Frequenz-
gangverlauf wählen, der durch jeweils 2 Steilheiten in der Filter-
Charakteristik die besten Resultate bezüglich Frequenzgang und
Phasentreue erzielt. Damit wird auch wie bereits erwähnt der
„erlaubte vertikale Abstrahlwinkel“ der Box deutlich ausgeweitet
und wesentlich unkritischer.
Im Hochtonbereich gibt es zwischen 3,5 und 1,5 kHz einen recht
flach abfallenden Verlauf, unter 1,5 kHz einen steilen Abfall exakt
spiegelbildlich zum Verlauf des Tieftöners.
Zusätzlich zur Frequenzgang- und Phasen-Kompensation früherer
Modelle, die gegenüber konventioneller Auslegung schon große
Vorteile hatte, werden bei der nuBox 481 durch drei weitere Linea-
risierungs-Schaltkreise nochmals deutlich verbesserte Ergebnisse
erreicht. Dazu ist ein hoher Aufwand erforderlich.
Die Weiche ist mit 20 hochwertigen Bauteilen ausgerüstet. Es kom-
men nur Kunststoff-Folienkondensatoren (auch im Bassbereich!!)
anstelle der deutlich billigeren Elektrolytkondensatoren zum Ein-
satz. Dadurch gewinnt man bessere elektrische Eigenschaften und
perfekte Langzeitstabilität. Sowohl die große Bassdrossel als auch
die übrigen Bauteile sind für die doppelte Belastbarkeit der Box
ausgelegt.
Ebenso wie alle sonstigen Nubert-Boxen besitzt die nuBox 481
Schutzschaltungen für beide Chassis und die Weiche. Bei drohen-
der Überlastung werden die Lautsprecher-Systeme abgeschaltet
und danach selbständig wieder in den Normalbetrieb zurückge-
setzt. Weil auch der Tiefton-Bereich mit einer selbstrückstellenden
Sicherung versehen ist, sollte er somit selbst durch defekte Ver-
stärker (mit Gleichspannung am Ausgang) nicht mehr gefährdet
werden
.