Operating Instructions and Installation Instructions

4
Aufstellhinweise
Die nuBox 681 ist ein Standlautsprecher allerhöchster Klanggüte
und hat ein sehr „volles“ Klangbild. Die Nähe von Wänden bringt
noch kräftigere Bässe, die dann jedoch zum Dröhnen neigen kön-
nen. Wenn man so viel Substanz liebt, empfehlen wir eher einen
größeren Abstand von den Wänden und eine leichte Bassanhe-
bung am Klangregler des Verstärkers.
Bei Konstruktion und Fertigung der nuBox 681 wurde ein großer
Aufwand betrieben, das Gehäuse im Schwingungsverhalten zu op-
timieren und die Tieftöner noch zusätzlich schaltungstechnisch in
der Frequenzweiche in ihrer Eigenresonanz zu bedämpfen.
Boxen mit solch massivem Bassfundament regen jedoch Wohnräu-
me stärker zu Eigenschwingungen an, als es bei schlank abge-
stimmten (oder kleineren) Lautsprechern der Fall ist. Deshalb ist
der Aufstellung in diesem Punkt besondere Beachtung zu schen-
ken. Das volle Potenzial des Lautsprechers entfaltet sich dann,
wenn bei der Aufstellung folgende „Grundregeln“ beachtet werden:
Der rückseitige und seitliche Wandabstand sollte idealerweise
so groß wie möglich sein, mindestens aber einen halben Meter.
Diese Aufstellung gewährleistet eine optimale Stereo-Ortung und
verhindert zudem ein künstliches „Aufdicken“ des Klangbildes. Der
Hörplatz sollte sich nicht direkt an der gegenüber liegenden Wand
befinden dort sind die Raumresonanzen am kräftigsten. Ein Ab-
stand von mindestens 1 m ist hier wichtig.
Bei wandnaher Aufstellung verstärkt sich physikalisch bedingt
der Tieftonbereich. Wird die Basswiedergabe dadurch als zu stark
empfunden, empfiehlt es sich als Gegenmaßnahme zunächst
den Bass-Schalter auf Neutral zu stellen. Als weitere Maßnahme
kann das Verschließen der Bassreflexrohre weiterhelfen (z. B. mit
Schaumstoff, Polierwatte o.ä.).
Hohe Töne verhalten sich ähnlich wie der Lichtkegel einer Ta-
schenlampe. Sie breiten sich nicht kugelförmig aus, sondern werden
gerichtet abgestrahlt. Wenn der Hochtöner einer Box sich in Ohrhö-
he befindet und direkt in Richtung Ihrer Ohren abstrahlen kann, wer-
den Sie die hohen Töne am besten hören.
Der klanglich empfohlene horizontale Winkel liegt bei Schal-
terstellung Neutral innerhalb von 15º links oder rechts der Achse,
mit einem Optimum bei ±10º. Also die Boxen (bei Aufstellung im
gleichseitigen Dreieck mit dem Hörer) entsprechend in Hörposition
drehen! Bei größeren Winkeln wird das Klangbild etwas dunkler.
Mit Schalterstellung Brillant ist das Optimum bei 15º 20º.
Der optimale vertikale Winkelbereich beträgt ± 8 Grad bezüg-
lich der Achsenposition zwischen dem Hoch- und dem oberen Tief-
töner. Bei größerem Winkel (nach oben) werden Frequenzen von
1,5 bis 4 kHz etwas schwächer wiedergegeben, was klanglich eine
leichte „Loudness-Charakteristik“ darstellt.
Frage des Standpunkts
Es kommt immer wieder vor, dass Kunden beim gleichen Boxen-
Modell unterschiedliche Höreindrücke schildern: Dem einen ist der
Bass zu dominant, beim anderen klingt die Musik eher höhenbetont.
Da Nubert Boxen sehr neutral abgestimmt sind, also alle tiefen, mitt-
leren und hohen Töne praktisch gleich laut wiedergeben, liegt die
Ursache eines ungleichmäßigen Klangbildes in aller Regel am Ab-
hörraum und/oder der Aufstellung der Lautsprecher. Einen großen
Einfluss auf die Wiedergabe tiefer Frequenzen hat beispielsweise
die Aufstellung der Box direkt vor einer Wand oder in einer Ecke.
Hier erfährt der Bass eine kräftige Anhebung, die in aller Regel auf
Kosten der Präzision des gesamten Klangbilds geht. Ebenfalls stark
klangbeeinflussend ist die Grundcharakteristik eines Raumes sowie
seine Möblierung. So lassen Böden mit harten Oberflächen, große
Fenster ohne Vorhänge und Glastische durch die vielen Reflexionen
eher ein helles Klangbild erwarten, während ein stark bedämpfter
Raum mit schweren Teppichen, Polstermöbeln und Vorhängen den
Klang eher dumpf und glanzlos erscheinen lässt.
Basisaufstellung nuBox681 im Stereoset
Damit Ihre nuBox 681 optimal klingen können, sollten sie auch op-
timal aufgestellt sein.
Ein guter Anhaltspunkt für die richtige Position ist es, wenn die Laut-
sprecher und Ihr Lieblingshörplatz ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Um ein Gefühl für die Fokussierung und Geschlossenheit des Klang-
bilds zu bekommen, sollten Sie jetzt Abstand und Anwinkelung der
Lautsprecher zueinander variieren. Wenn Sie die Boxen näher zu-
sammenrücken und stärker anwinkeln, werden einzelne Instrumen-
te oder Stimmen genauer zu orten sein, gleichzeitig gewinnt die
Klangbühne an Tiefe. Rücken Sie die Boxen nun auseinander oder
verringern die Anwinkelung, wird die imaginäre Bühne breiter und
einzelne Instrumente sind nicht mehr so scharf umrissen.
Tipp: Hören Sie sich am besten eine Sprechstimme an. Wenn sie
nicht exakt lokalisierbar ist, stehen die Lautsprecher vermutlich zu
weit auseinander. Sind die Lautsprecher dagegen richtig positio-
niert, werden Sie den Eindruck haben, den Sprecher exakt orten zu
können.
nuBox 681 im Surroundset
Die Platzierung einer nuBox 681 als Frontlautsprecher in einem
Surroundset erfolgt prinzipiell gleich wie im Stereoset.
Die ideale Aufstellung eines 5.1 Surroundsets sehen Sie in der
Grafik auf Seite 5.
In den Bedienungsanleitungen unserer Center- und Rearspeaker
sowie der Subwoofer finden Sie dazu jeweils Tipps zur optimalen
Aufstellung.
Optimaler
vertikaler
Abstrahlwinkel-
bereich
nuBox 681 im Stereoset
Optimaler
horizontaler
Abstrahlwinkel-
bereich
gleichseitiges Dreieck
± 8
± 15°
nuBox 681