Operating Instructions and Installation Instructions

7
nuBox 681
Ergänzungsmöglichkeiten
Aktives Tuning Modul ATM-681
Unter Berücksichtigung der von Nubert Boxen erwarteten Sauber-
keit und Dröhnfreiheit, ist die nuBox 681 im Tiefgang natürlich an
der Grenze des physikalisch Machbaren. Aufgrund ihrer hochwerti-
gen Chassis und Bauteile-Bestückung lässt sich der Bassbereich
dennoch merklich erweitern aber nur mit dem Aktiven Tuning
Modul ATM-681.
Subwoofermäßiger Tiefgang
Mit der extrem hochwertigen Elektronik des ATM-Moduls wird die
Leistungsfähigkeit der Verstärker/Lautsprecher-Kombination er-
weitert. Die durch Gehäusevolumen und Chassisgröße bedingte,
normale Pegelgrenze im Tiefbass wird erweitert, indem das Modul
dem Verstärker signalisiert, in diesem Bereich so viel mehr an Leis-
tung zur Verfügung zu stellen, bis der Pegelabfall kompensiert ist.
So wird der übertragene Bassbereich deutlich größer. Dies wäre
sonst nur durch Verdoppelung bis Verdreifachung des Gehäuse-
volumens möglich!
Natürlich kann dieser Effekt nur präzise und maßgeschneidert je-
weils für das passende Nubert Lautsprechermodell realisiert wer-
den. Die exakte Abstimmung der Module auf die Parameter der je-
weiligen Box sorgt dafür, dass selbst die tiefsten Töne straff und
impulsgetreu wiedergegeben werden!
Optimierte Tonbalance und Klangregelung
Das zweite beeindruckende Merkmal des ATM-Moduls ist eine er-
weiterte Klangregelung, die eine größtmögliche tonale Ausgewo-
genheit des gesamten Klangbildes realisiert. Während der konven-
tionelle Hochton-Klangregler am Verstärker den Frequenzgang nur
in einem schmalen Bereich beeinflusst und damit den Klangein-
druck unharmonisch verbiegt, lässt sich mit dem MID/HIGH-Regler
der Verlauf des Frequenzgangs vom Bassbereich bis zur oberen
Hörgrenze von 20 kHz linealgerade um bis zu 7 dB absenken oder
anheben. Weil der Frequenzgangverlauf über den gesamten Hör-
bereich gekippt und nicht verbogen wird, empfindet das Gehör dies
als völlig harmonisch. So lassen sich beispielsweise stark be-
dämpfte Räume klanglich optimieren oder der Wunsch nach einem
helleren, aber nicht grelleren Klangbild umsetzen.
Subwoofer
Für noch mehr Tiefgang, auch bei sehr großen Lautstärken oder für
beeindruckende Heimkino-Effektwiedergabe empfehlen wir zusätz-
lich einen hochwertigen Nubert Subwoofer.
Bei der Verwendung mehrerer Subwoofer ist es auch möglich, mit
unseren Kompaktsubs hervorragende Ergebnisse zu erreichen.
Weiterhin kann eine gleichmäßigere Raumanregung erzielt wer-
den, wodurch sich besonders im Musikbetrieb Vorteile ergeben.
Geeignete Modelle erhalten Sie im nuBox-Programm, aber natür-
lich auch aus unserer nuLine- oder nuVero-Serie.
Mehr unter www.nubert.de
Receiver/(End-)Verstärker
Player/Signalquelle
Signalquelle/Vorverstärker
ATM
R
L
R
L
RL
ig
S
e
k
er/S
elle/
y
ue
P
al
e
k
k
lquelle
erstär
al
v
nalquell /V
gna
or
ig
/V
g
Vor
gnalquelle
y
L
L
R
R
r
A
A
M
AT
L
R
M
Re
er
k
ker
erstär
nd-)V
V
er/(E
eiv
ec
L
R
r
Bi-Wiring und Bi-Amping
Das vierpolige Anschlussterminal ermöglicht Ihnen neben der klas-
sischen Anschlussart (siehe Seite 3) auch Bi-Wiring oder Bi-Amping.
Bi-Wiring
Der klangliche Zugewinn von Bi-Wiring liegt häufig an der Grenze
der Wahrnehmbarkeit. Das Verfahren kann jedoch bei großen
Kabellängen durch die Verdopplung des Kabelquerschnitts Vorteile
bringen.
Dazu benötigen Sie pro Box zwei Kabel. Drehen Sie die vier
Schraubklemmen ab und entfernen Sie die beiden Verbindungs-
brücken zwischen den Anschlussklemmen von Bass/Mitten- und
Hochtonbereich. Drehen Sie die Schraubklemmen wieder auf die
Buchsen und schließen Sie jetzt die Kabel entsprechend der Grafik
an Box und Verstärker an. Dieses Anschlussprinzip ermöglicht die
getrennte Versorgung des Bass/Mitten- und des Hochtonbereichs
durch den Verstärker.
Bi-Amping
Eine konsequente Verfolgung des Prinzips der getrennten Signal-
versorgung von Bass/Mitten- und Hochtonbereich führt zum Bi-
Amping (Bi-Amping = Doppelter Verstärker). Voraussetzung für
dieses relativ aufwändige Verfahren ist ein Vorverstärker, an den
zwei Stereo-Endverstärker angeschlossen werden können: einer
für den Bass/Mitten-, der andere für den Hochtonbereich. Verges-
sen Sie hier auf keinen Fall, die Brücken am Anschlussterminal zu
entfernen! Bi-Amping soll zu einem kontrollierteren Antrieb der
Chassis und damit zu einer besseren Präzision führen. Aufwand und
Ergebnis sind hier genau abzuwägen.
Für gleich niedrige Kabelverluste (gegenüber konventioneller Tech-
nik) benötigt man sowohl bei Bi-Wiring als auch bei Bi-Amping den
doppelten Kabelaufwand. Jede der Leitungen für den Bass/Mitten-
und Hochton-Bereich erfordert den vollen Leitungsquerschnitt.
LS A
Verstärker
LS A
A
LS
A
LS
A
er
k
k
erstär
V
Verstär
LS
r
LS A
Verstärker
LS B
A
LS
B
LS
A
LS
er
k
ker
erstär
V
Verstär