User manual
8
- DE -
Inbetriebnahme
Achtung! Empfindliche elektrische Bauteile.
Mögliche Folge: Das Gerät wird zerstört.
Schutzmaßnahme: Gerät nicht an eine dimmbare Stromversorgung anschließen.
So stellen Sie die Stromversorgung her:
Einschalten: Gerät mit dem Netz verbinden. Das Gerät schaltet sich sofort ein, wenn die Stromverbindung hergestellt
ist.
Ausschalten: Gerät vom Netz trennen.
Aquamax Eco Classic 3500/5500/8500/11500/14500/17500
Die Pumpe vollzieht bei Inbetriebnahme automatisch einen vorprogrammierten, ca. zweiminütigen Selbsttest (Envi-
ronmental Function Control (EFC)). Die Pumpe erkennt, ob sie sich im Trockenlauf / Blockierung oder im getauchten
Zustand befindet. Im Falle von Trockenlauf / bei Blockierung schaltet die Pumpe automatisch nach ca. 90 Sekunden
aus. Im Störfall unterbrechen Sie die Stromzufuhr und „fluten Sie die Pumpe“ bzw. entfernen Sie das Hindernis. Da-
nach können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Störungsbeseitigung
Störung Ursache Abhilfe
Die Pumpe läuft nicht an Netzspannung fehlt
− Netzspannung überprüfen
− Zuleitungen kontrollieren
Pumpe fördert nicht Filtergehäuse verstopft
− Filterschalen reinigen
Filtergehäuse verstopft
− Filterschalen reinigen
Fördermenge ungenügend
Zu hohe Verluste in den Zuleitungen
− Größeren Schlauchdurchmesser wählen
− Stufenschlauchtülle auf Schlauchdurchmes-
ser anpassen
− Schlauchlänge auf nötiges Minimum reduzie-
ren
− Unnötige Verbindungsteile vermeiden
Starke Wasserverschmutzung
− Pumpe reinigen. Nach Abkühlen des Motors
schaltet sich die Pumpe automatisch wieder
ein.
Wassertemperatur zu hoch
− Maximale Wassertemperatur von +35 °C
einhalten. Nach Abkühlen des Motors schal-
tet sich die Pumpe automatisch wieder ein.
Laufeinheit ist blockiert
− Netzstecker ziehen und Hindernis entfernen.
Anschließend Pumpe wieder einschalten.
Pumpe schaltet nach kurzer Laufzeit ab
Pumpe ist trocken gelaufen
− Pumpe fluten. Bei Betrieb im Teich das Gerät
vollständig untertauchen.
Reinigung und Wartung
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
• Bevor Sie ins Wasser greifen, alle im Wasser befindlichen Geräte vom Netz trennen.
• Vor Arbeiten am Gerät, Gerät vom Netz trennen.
• Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit klarem Wasser und mit einer weichen Bürste.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Bei hartnäckigen Verkalkungen kann zur Reinigung der Pumpe auch ein essig- und chlorfreier haushaltsüblicher
Reiniger verwendet werden. Pumpe danach gründlich mit klarem Wasser reinigen.