b c d a e l f k g j i h Komponenten: a. TLBG / O2BG b. Symbol Log-Modus c. Symbol - Schwache Batterie d. Symbole - SI (Oberflächenintervall) - M oder FT (Tiefe) - MAX e. Symbole - EDT (Verstrichene Tauchzeit) - BAR oder PSI (Druck) f. Symbol - Grad (Temperatur) g. Symbole - TAT (Gesamte Aufstiegsszeit) - OTR (O2, verbleibende Zeit) - ATR (Luft verbleibende Zeit) - NDC (Verbleibende Zeit bis Nullzeit endet) h. Symbol - Abtauchen (Pfeil nach unten) - Stopp (Balken) - Aufsteigen (Pfeil nach oben) i.
Inhaltsverzeichnis DataMask™ FULL LCD.................................................................................................................................................. 2 BESCHRÄNKTE ZWEIJÄHRIGE GARANTIE, PATENTHINWEISE, DEKOMPRESSIONSMODELL............................................... 7 fcc ID: MH8A..............................................................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) EINSTELLUNG F-GRUPPE (FO2)............................................................................................................................... 32 Einstellungen FO2 für NOR Nitrox-Tauchgänge............................................................................................. 32 Einstellung FO2.......................................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) ÜBERSICHT TAUCHMODUS INFORMATIONEN.............................................................................................................. 69 POSITIONIEREN EINES Sender UND DER MASKE................................................................................................... 70 Verbindungsunterbrechung unter Wasser...................................................................................................... 70 Verbleibende Tauchzeit (DTR).................
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) BETRIEBSMODUS FREITAUCHEN................................................................................................................................ 107 FREI OBERF HAUPT.............................................................................................................................................. 109 FREI OBERFLÄCHE EINSTELLMENÜS......................................................................................................................
BESCHRÄNKTE ZWEIJÄHRIGE GARANTIE Besuchen Sie bitte www.OceanicWorldwide.com für weitere Einzelheiten und die Online-Registrierung. URHEBERRECHTLICHE HINWEISE Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt, alle Rechte vorbehalten. Sie darf nicht, weder vollständig noch teilweise kopiert, fotokopiert, wiedergegeben, übersetzt oder auf ein elektronisches Medium oder in maschinenlesbarer Form weitergegeben werden, ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Oceanic / 2002 Design.
WARNUNG: Wenn Ihre DataMask aus irgendwelchem Grund zu funktionieren aufhört, ist es m wichtig, dass Sie diese Möglichkeit in Betracht gezogen haben und darauf vorbereitet sind. Das ist ein wichtiger Grund, nicht bis an die Grenzen der Nullzeiten oder der Sauerstoffbelastung zu gehen und ein kritischer Grund, um Dekompressionstauchgänge zu vermeiden.
WARNUNG: Bevor Sie mit der DataMask tauchen, müssen Sie auch das Oceanic Tauchcomputer m Sicherheits- und Referenzhandbuch Dok. Nr. 12-2262 gelesen und verstanden haben. Es enthält wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen sowie allgemeine Produktinformationen.
Einführung Willkommen bei OCEANIC und danke, dass Sie die DataMask gewählt haben! Es ist äußerst wichtig, dass Sie dieses Bedienungshandbuch vollständig von Anfang bis Ende gelesen und vollständig verstanden haben, bevor Sie versuchen, die DataMask als Tauchcomputer zu verwenden. Es ist ebenso wichtig, dass Sie das mit Ihrer DataMask mitgelieferte Oceanic Tauchcomputer Sicherheits- und Referenzhandbuch (Dok. Nr. 12-2262) lesen.
Ein Taucher, der seine Instrumente ohne Sehkorrektur ablesen kann, kann auch das Maskendisplay in allen unten beschriebenen Umgebungsbedingungen lesen. Die DataMask Systemkomponenten können von einem Taucher, der einen 7 mm dicken Dreifinger-Trockentauchhandschuh trägt, ertastet und bedient werden. Das Gerät wird nicht darunter leiden, wenn es von einem Taucher mit einer 7 mm dicken Nass- oder Trockentauchanzugshaube getragen wird.
Umgebungslichtstufen Das Maskendisplay ist lesbar an der Oberfläche und unter Wasser bei Umgebungslichtstufen von keinem Licht bis zu hellem Licht (direkte Sonne). Bei direktem Sonnenlicht ist an der Oberfläche unter Umständen Beschattung erforderlich. Sichtbarkeit Das Maskendisplay ist bei äußeren Sichtbedingungen von null bis unendlich lesbar. Es ist lesbar, solange kein Wasser auf der Displayoptik ist. Das Maskenglas und das Digital Optic System™ läuft nicht an.
STRUKTUR DES BETRIEBSMODUS Über Knopf A (oben) wird auf 3 Betriebsmodi (Abb. 1) zugegriffen. Diese sind NOR (normale Luft/Nitrox-Tauchcomputer), GAU (digitaler Gaugemodus oder Tiefenmessermodus) und FREI (Freitauchmodus). Die Bildschirme der Hauptmodi und der Untermodi bleiben auf dem Display, bis ein Knopf gedrückt wird (um auf einen anderen Bildschirm oder Modus zuzugreifen), eine Sequenz aktiviert wird, oder während 2 Minuten, wenn kein Knopf gedrückt wird.
Der Oberflächenmodus GAUGE erlaubt den Zugriff auf die ALT-Displays (alternieren/ wechseln), Einstellung, Flug, Log und History-Modus. Er zeigt auch den Tankdruck an. Der Modus FREI erlaubt den Zugriff auf die Untermodi, indem zuerst auf den Modus NOR Oberfläche zugegriffen wird. Der Tankdruck wird hier nicht angezeigt. Sobald ein Tauchgang im Modus GAUGE ausgeführt wird, bleibt die DataMask während 24 Stunden nach dem Tauchgang in diesem Modus blockiert.
Folgende Situationen aktivieren den 10 Sekunden dauernden Alarm in NOR/GAU • Luft, verbleibende Zeit (ATR) bei 5 Minuten und erneut bei 0 Minuten. • ATR unterschreitet No Deco (Nullzeit) und O2 verbleibende Zeit für 1 Minute. • Umkehrdruck bei einem ausgewählten Set-Point. • Enddruck bei einem ausgewählten Set-Point. • Tauchtiefe tiefer als der ausgewählte Set-Point für die Maximaltiefe (Max Depth). • Verbleibende Tauchzeit auf dem ausgewählten Set-Point.
3 kurze Signaltöne (die nicht deaktiviert werden können) werden in folgenden Situationen ausgegeben: • FREI-Tauchen, Alarm für verstrichene Tauchzeit (3 Signaltöne alle 30 Sekunden wenn ON (an) eingestellt ist). • FREI-Tauchen, Tiefenalarme 1/2/3 (sequenziell tiefer eingestellt) - je 3 mal 3 Signaltöne. • FREI-Tauchen, TLBG-Alarm (Vorsichtszone, 4 Segmente) - 3 mal 3 Signaltöne. • Beginn der Deko während eines FREI-Tauchgangs (permanenter Verstoß) - 3 mal 3 Signaltöne.
• Die Anzeigebeleuchtung funktioniert nicht, wenn die DataMask an einem PC angeschlossen ist. STROMVERSORGUNG Die DataMask wird mit einer 3-Volt-Batterie vom Typ CR2 Lithium betrieben. Die Batterie sollte bei Betrieb innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs bei konstant eingeschalteter Anzeigebeleuchtung auf hellster Leuchtstufe während 160 Stunden Strom liefern. Im Oberflächenbetrieb prüft die DataMask alle 2 Minuten die Batteriespannung.
Abb. 3 - TRANSMITTER SCHWACHE BATTERIE Abb. 4A - TLBG • Warn-/Alarmbedingungen für eine schwache Transmitterbatterie werden immer auf dem Bildschirm als Status Transmitterbatterie schwach (Abb. 3) angezeigt und wechselt mit den Bildschirmen OBERF HAUPT ab, wenn die Spannung auf die Warnstufe (2,75) abfällt. • Jeder Bildschirm wird für drei Sekunden AN sein.
a Mit zunehmender Tiefe und verstrichener Tauchzeit werden dem TLBG (Abb. 5A) Segmente hinzugefügt. Beim Aufstieg in geringere Tiefen beginnen die Segmente auf dem TLBG zu verschwinden und zeigen, dass weitere Nullzeit zur Verfügung steht. Abb. 5 - NOR TAUCH HAUPT Das TLBG überwacht gleichzeitig 12 unterschiedliche Stickstoffkomparti mente und zeigt das an, das Ihren Tauchgang dominiert. Das Diagramm besteht aus 5 Segmenten.
Unabhängig davon, welcher Parameter auf dem Balkendiagramm im Moment dargestellt wird, die Stickstoff- (wenn im NOR Nitrox oder FREI-Modus) und die Sauerstoffberechnungen (wenn im NOR Nitrox-Modus) werden im Hintergrund weiter durchgeführt. Im NOR-Modus werden die mit Sauerstoff zusammenhängenden Displays und das O2Balkendiagramm angezeigt, wenn FO2 auf einen anderen Wert als AIR (Luft) (z. B.
liegt, was anzeigt, dass Ihre tägliche Sauerstoffsättigung um den Wert gesunken ist, um den sie während des letzten Tauchgangs angestiegen ist. PC-SCHNITTSTELLE Der Anschluss der DataMask an einen PC erfolgt über einen PC-USB-Anschluss und das OceanLog USB-Schnittstellenkabel. Das gleiche Kabel dient zum Hoch- und Herunterladen. Die Software befindet sich auf der OceanLog-CD, zusammen mit einem USB-Treiber. Die Programmhilfe diente als Benutzerhandbuch und kann für den persönlichen Gebrauch gedruckt werden.
a b ALPHANUMMERISCHE Displays Flaschendruckanzeige (nur NOR/GAU) Wenn der Empfänger der DataMask aktiviert und sachgemäß mit einem Sender verbunden ist, wird der Tankdruck vom Sender auf den Bildschirmen NOR oder GAU HAUPT (Abb. 8a) angezeigt. Abb. 8 - NOR TAUCH HAUPT a Die Druckwerte werden nummerisch von 00 bar (000 psi) bis zu 345 bar (5000 psi) in Schritten von 1 bar (5 psi) angezeigt. Tiefen-Displays (alle Modi) Während des Tauchgangs werden die Displays Aktuelle Tiefe (Abb.
Display Luft verbleibende Zeit (ATR = Air Time Remaining) Display Wenn der Empfänger der DataMask und ein Transmitter aktiviert und sachgemäß verbunden sind, wird ATR, wenn > 60 Minuten, auf den Anzeigen NOR oder GAU als 1 - - zusammen mit dem Symbol ATR angezeigt und ab <= 60 Minuten in abnehmenden Schritten von 1 Minute (Abb. 11a). a Abb. 11 - NOR TAUCH HAUPT Displays Zeit, Datum, Temperatur Die Displays Tageszeit und Zeit im NOR/GAU Modus werden im Format Stunden:Minuten angezeigt (d. h.
Es gibt einen ALT-Bildschirm (Wechselbildschirm), der die Tageszeit und die Temperatur anzeigt. Auf dieses herkömmliche Display (Abb. 12) kann während des Betriebs in den Modi NOR, GAU oder FREI sowohl an der Oberfläche als auch während eines Tauchgangs zugegriffen werden. Abb. 12 - TAUCH ALT (Zeit/Temp) Das Datum wird nur angezeigt, um Tauchgänge im LOG-Modus zu identifizieren.. Wenn englische Einheiten eingestellt sind, erscheint das Datum links vom Tag, getrennt durch einen Dezimalpunkt (Monat.Tag).
WARNUNG: Bevor Sie mit der DataMask tauchen, müssen Sie auch das Oceanic Tauchcomputer m Sicherheits- und Referenzhandbuch Dok. Nr. 12-2262 gelesen und verstanden haben. Es enthält wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen sowie allgemeine Produktinformationen.
BETRIEBSMODI Die DataMask verfügt über 3 Betriebsmodi >> • NOR - für Tauchgänge mit normaler Luft oder Nitrox • GAU - für Tauchgänge ohne Stickstoff-/Sauerstoffberechnungen • FREI - für Tauchen ohne Tauchgeräte ERINNERUNG: Sobald ein Tauchgang im Modus GAUGE ausgeführt Abb. 14A - NOR SURF HAUPT : wird, bleibt die DataMask während 24 Stunden nach dem Tauchgang in diesem Modus blockiert.
Die DataMask wird nach einem Tauchgang 1 Sekunde nach dem Auftauchen auf 1,2 m (4 ft.) in den Nach-Tauch-Oberflächenmodus wechseln. Der Doppelpunkt der Oberflächenintervallzeit wird nach einem NOR/GAU-Tauchgang während der ersten 10 Minuten oder nach einem FREI-Tauchgang die erste (Minute) blinken und Anzeigen, das ein erneutes Abtauchen während dieser Zeit als Fortsetzung des Tauchgangs erachtet wird.
NOR OBERF MAIN - Bedienung der Knöpfe: • Drücken von Knopf S (Seite), schaltet die Anzeigebeleuchtung EIN/AUS.
Transmitterbatterie schwach Wie oben beschrieben, erscheint bei auf die Warnstufe (< 2,75 Volt > 2,50 Volt) abfallende Batteriespannung eines verbundenen Transmitters die Warnung Batterie schwach und wechselt mit dem Bildschirm OBERF HAUPT ab. Wenn die Spannung auf die Alarmstufe abfällt (<= 2,5 Volt), blinken die Zeichen Lo und bAt. Weitere angezeigte Daten sind (Abb. 16): > Grafik trtr (für Transmitter). > Verbindungssymbol (Lautsprecher). > Die Grafiken Lo und bAt, unter Alarmbedingung blinkend.
Die Betriebsmodi GAU und FREI werden auch in einem separaten Abschnitt dieses Handbuchs beschrieben. HINWEIS: Durch die Bedienung des Knopfs S (Seite) während man in : einem Einstellungsmenü ist, geht die Anzeigebeleuchtung nicht AUS, wie in anderen Modi. EINSTELLUNG G-GRUPPE (G = GLO = Anzeigenhelligkeit) Sequenz Einstellung G: EINSTELLUNG G > GLO.
Einstellen der Anzeigenhelligkeit, weitere angezeigte Daten (Abb. 18): • Grafik GLO.L • Set-Point, blinkend HINWEIS: GLO-Stufen werden in % der hellsten Anzeigenhelligkeit : (100 %) dargestellt. Während der Bildschirm EINSTELLUNG L angezeigt wird, kann durch kurzes Drücken des Knopfs S (Seite) (weniger als 2 Sekunden pro Knopfdruck) endlos fortlaufend durch die Set-Points 5 % (Minimum), 25, 50, 75 und 100 % geblättert werden.
EINSTELLUNG F-GRUPPE (FO2) Sequenz Einstellung F: EINSTELLUNG F > FO2 > FO2-Standard. Abb. 19 - EINSTELLUNG F (FO2) > Durch Drücken des Knopfs S (Seite) für 4 Sekunden, während der NOR oder GAU HAUPT-Bildschirm angezeigt wird, öffnet Bildschirm EINSTELLUNG F, der durch die Grafik SEtF (Abb. 19) gekennzeichnet ist. > Kurzes Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden), während EINSTELLUNG F angezeigt wird, öffnet den Bildschirm EINSTELLUNG FO2 mit blinkendem Set-Point.
FO2 wird nach aufeinanderfolgenden Tauchgängen weiterhin auf FO2 50 % STANDARD zurückgesetzt, bis 24 Stunden nach dem letzten Tauchgang verstrichen sind oder der Wert FO2-STANDARD AUS geschaltet wird. Wenn der Wert FO2 50 % STANDARD AUS geschaltet wird, bleibt FO2 für diese Reihe von Wiederholungstauchgängen auf dem zuletzt ausgewählten FO2 Set-Point eingestellt. Der Standard-FO2-Wert für jede neue Tauchaktivierung ist AIR (Luft).
EINSTELLUNG FO2 umfasst folgende Daten: > Maximal erlaubte Tiefe für Einstellung PO2-Alarm, bei Nitrox > Nx-Symbol, bei Nitrox > PO2-Alarm Set-Point mit Grafik PO2, bei Nitrox > FO2 Set-Point-Wertm blinkend > Grafik FO2 Abb. 20A - EINSTELLEN FO2 = Luft Abb. 20B - EINSTELLEN FO2 = 32 % 34 • Durch Drücken und Halten des Knopfs S (Seite) während der Set-Point blinkt, wird mit einer Geschwindigkeit von 8 SetPoints pro Sekunde durch die Set-Points von AIR (Luft) (Abb.
EINSTELLUNG FO2 50% Standard umfasst folgende Daten (Abb. 21): > Grafik dFLt (für Default = Standard) > Nx-Symbol > Set-Point-Grafik ON (oder OFF), blinkend. > Grafiken 50 und FO2 • Durch Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden) wird zwischen OFF und ON (an und aus) gewechselt. • Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden) speichert die Einstellung und führt zurück zum Bildschirm EINSTELLUNG F.
angezeigt wird, öffnet Bildschirm EINSTELLUNG A, der durch die Grafik SEtA (Abb. 22) gekennzeichnet ist. > Kurzes Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden), während EINSTELLUNG A angezeigt wird, öffnet den Bildschirm EINSTELLEN DER AKUSTISCHEN ALARME mit blinkendem Set-Point. > Durch Drücken von Knopf A (oben) für 2 Sekunden, während EINSTELLUNG A angezeigt ist, wird das Einstellungsmenü verlassen und der OBERF HAUPT-Bildschirm wieder angezeigt.
• Drücken von Knopf A (oben) während 2 Sekunden speichert die Einstellung und führt zurück zum Bildschirm EINSTELLUNG A. • Wenn während 2 Minuten kein Knopf gedrückt wird, erscheint wieder der NOR (oder GAU) OBERF MAIN-Bildschirm. EINSTELLEN DES TIEFENALARMS umfasst folgende Daten (Abb.
• Drücken von Knopf A (oben) während 2 Sekunden speichert die Einstellung und führt zurück zum Bildschirm EINSTELLUNG A. • Wenn während 2 Minuten kein Knopf gedrückt wird, erscheint wieder der NOR (oder GAU) OBERF MAIN-Bildschirm. Abb. 25 - EINSTELLEN TIEFENALARM Der FREI-Tauchmodus verfügt über einen separaten (fixen) EDT-Alarm. 38 EINSTELLUNG EDT (VERSTRICHENE TAUCHZEIT) ALARM, Weitere angezeigte Daten sind (Abb.
EINSTELLUNG TLBG (GEWEBESÄTTIGUNGS-BALKENDIAGRAMM) ALARM umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 26): > Grafik tLbG (für Tissue Loading Bar Graph = Gewebesättigungs-Balkendiagramm) und Symbol MAX > TLBG (linker Balken mit TL-Symbol) mit Set-Point (Segmenten), blinkend • Durch kurzes Drücken und Loslassen von Knopf S (Seite) (< Sekunden) vermindert den Set-Point von allen 5 Segmenten (Deko) auf 1, in Schritten von 1 Segment.
EINSTELLUNG DTR (VERBLEIBENDE TAUCHZEIT) ALARM umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 27): > Grafik dtr (für Dive Time Remaining = verbleibende Tauchzeit) > Set-Point-Wert (Std:Min) blinkend > Symbole OTR, ATR und NDC Abb. 27 - EINSTELLEN DTR-ALARM NDC = Nullzeit ATR = Luft-Zeit OTR = O2-Zeit Die Zeit, die zuerst den eingestellten Alarm Set-Point erreicht, löst den Alarm aus.
EINSTELLUNG UMKEHRDRUCK-ALARM umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 28): > Grafik turn (UMKEHREN) > Set-Point OFF (aus) oder einen nummerischen Wert, blinkend und das Symbol PSI (oder BAR) • Durch kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden) wird durch die Set-Points geblättert, von OFF über 1000 bis 3000 psi (70 bis 205 bar) in Schritten von 250 psi (5 bar).
EINSTELLUNG ENDDRUCK-ALARM umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 29): > Grafik End (END) > Set-Point nummerischer Wert, blinkend und das Symbol PSI (oder BAR) Abb. 29 - EINSTELLEN ENDALARM Der Enddruckalarm hat keinen OFF Set-Point. 42 • Durch kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden pro Knopfdruck) werden die Set-Points erhöht, von 300 bis 1500 psi (20 bis 105 bar) in Schritten von 100 psi (5 bar).
EINSTELLEN PO2-ALARM umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 30): > Set-Point-Wert, blinkend und Symbol MAX > Nx-Symbol > Grafiken PO2 und AtA • Durch kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden) wird der Set-Point von 1,20 (ata) auf 1,6 (ata) in Schritten von 0,10 (ata) erhöht. • Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden) speichert die Einstellung und führt zurück zum Bildschirm EINSTELLUNG A.
Abb. 31 - EINSTELLUNG U (UTILITIES = Dienstprogramme) • Durch Drücken des Knopfs S (Seite) für 8 Sekunden, während der NOR oder GAU HAUPT-Bildschirm angezeigt wird, öffnet Bildschirm EINSTELLUNG U, der durch die Grafik SEtU (Abb. 31) gekennzeichnet ist. > Kurzes Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden), während EINSTELLUNG U angezeigt wird, öffnet den Bildschirm EINSTELLEN DER WASSERAKTIVIERUNG mit blinkendem Set-Point.
• Drücken von Knopf A (oben) während 2 Sekunden speichert die Einstellung und führt zurück zum Bildschirm EINSTELLUNG U. • Wenn während 2 Minuten kein Knopf gedrückt wird, erscheint wieder der NOR (oder GAU) OBERF MAIN-Bildschirm. HINWEIS: Um die Wasseraktivierung im Betriebsmodus FREI zu ändern, gehen Sie zuerst auf den NOR OBERF-Modus. EINSTELLEN DER EINHEITEN umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 33A/B): > Grafik Unit (für Einheit) > Set-Point Symbole/Grafiken FT, PSI und F (oder M, BAR und C, blinkend.
EINSTELLEN DES NOR-SICHERHEITSSTOPPS umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 34): > Grafiken SAFE und StoP (für Sicherheitsstopp) > Sicherheitsstopptiefe Set-Point und Symbol FT (oder M) > Symbol STOP Bar > Sicherheitsstoppzeit Set-Point (Min:Sek), blinkend. Abb. 34 - EINSTELLEN NULLZEIT-SICHERHEITSSTOPP Auftauchen, bevor ein NullzeitSicherheitsstopp abgelaufen ist, gilt nicht als Verstoß.
• Wenn während 2 Minuten kein Knopf gedrückt wird, erscheint wieder der NOR (oder GAU) OBERF MAIN-Bildschirm. EINSTELLEN DES KONSERVATIVFAKTORS umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 35): > Grafik CONS (Konservativ) > Set-Point ON (oder OFF), blinkend > Symbol NDC. Abb. 35 - EINSTELLEN KONSERVATIVFAKTOR • Durch kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden) wird zwischen ON und OFF (an und aus) gewechselt.
EINSTELLEN DES AUFZEICHNUNGSINTERVALLS umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 36): > Grafik Sr (für Sampling Rate = Aufzeichnungsintervall) > Set-Point (Sek.) blinkend > Grafik SEC (Sekunden). Abb. 36 - EINSTELLEN AUFZEICHNUNGSINTERVALL Das AUFZEICHNUNGSINTERVALL ist die Frequenz (Zeitintervall), mit dem Daten gelesen und im Speicher für das spätere Herunterladen mit dem PC OceanLog-Programm gespeichert werden.
EINSTELLEN DES TRANSMITTER- (trtr) VERBINDUNGSCODES umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 37A/B): > Grafik trtr (für Transmitter) > Set-Point-Grafik ON (oder OFF), blinkend > Set-Point Verbindungscode (Transmitter-Seriennummer). • Durch kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden) wird zwischen ON und OFF (an und aus) gewechselt. • Durch kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden) wird die Auswahl von ON/OFF (an/aus) akzeptiert.
• Durch kurzes Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden) wird das zweite Zeichen des Codes akzeptiert, und/oder das dritte Zeichen beginnt zu blinken. • Durch kurzes wiederholtes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden pro Knopfdruck) wird das dritte Zeichen in Schritten von 1 von 0 bis 9 geändert. • Drücken und Halten von Knopf S (Seite) blättert mit einer Geschwindigkeit von 4 Set-Points pro Sekunde.
EINSTELLUNG T-GRUPPE (ZEIT/DATUM) Sequenz Einstellung T: EINSTELLUNG T Stundenformat > Stunden > Minuten > Jahr > Monat > Tage > Die Elemente der Gruppe EINSTELLUNG T können auch mit dem PC-Programm zum Hochladen von Einstellungen verändert/eingestellt werden. > EINSTELLUNG T-Einstellungen bleiben erhalten, bis die eingegebenen Werte geändert werden. > Der FREI-Tauchmodus verwendet diese Einstellungen. > Der Wochentag wird automatisch beim Einstellen des Datums erkannt. Abb.
• Durch kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden) wird zwischen 12 und 24 gewechselt. • Kurzes Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden) speichert den Stundenformat Set-Point und rückt vorwärts zum Bildschirm ZEITEINSTELLUNG, mit blinkendem Set-Point. • Drücken und Halten von Knopf A (oben) während 2 Sekunden speichert die Einstellung und führt zurück zum Bildschirm EINSTELLUNG T.
• Wenn während 2 Minuten kein Knopf gedrückt wird, erscheint wieder der NOR (oder GAU) OBERF MAIN-Bildschirm. DATUM EINSTELLEN Jahr, Monat und Tag) Der Monat und der Tag (oder wenn metrisch gewählt ist der Tag und der Monat) werden nummerisch dargestellt und das JAHR blinkt. Abb. 41 - EINSTELLEN DATUM • Durch Drücken und Halten des Knopfs S (Seite) wird in Schritten von 1 Jahr bei einer Geschwindigkeit von 4 pro Sekunden durch den Set-Point JAHR von 2007 bis 2050 geblättert (mit Schaltjahrkorrekturen).
SERIENNUMMER (DataMask)- nur Anzeige • Durch Drücken und Halten des Knopfs S (Seite) während 12 Sekunden, während der NOR (oder GAU) OBERF HAUPTBildschirm aktiv ist, wird der Bildschirm SERIENNUMMER der DataMask angezeigt (Abb. 42): Abb. 42 - SERIENNUMMER > Firmware-Revisionsnummer (z. B. graphic r1A) > Grafik SN (für Seriennummer) > Werkseitig programmierte Seriennummer der DataMask • Drücken und Halten von Knopf S (Seite) für 2 Sekunden bringt wieder den OBERF (oder GAU) HAUPT-Bildschirm auf das Display.
OBERF ALT 1 umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 43): Auf diesen Bildschirm kann nur nach einem NOR Nitrox-Tauchgang zugegriffen werden. Er wird nach NOR Lufttauchgängen übergangen. • Durch kurzes Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) im NOR OBERF HAUPT-Bildschirm öffnet den Bildschirm OBERF ALT 1 (Abb. 50): Abb.
• Nach NOR Lufttauchgängen wird durch kurzes Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden) im NOR OBERF HAUPT-Bildschirm der Bildschirm OBERF ALT 2 geöffnet (der OBERF ALT 1 Bildschirm ist nicht verfügbar). • Nach NOR Nitrox-Tauchgängen wird durch zweimaliges kurzes Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden) im NOR OBERF HAUPT-Bildschirm der Bildschirm OBERF ALT 2 geöffnet.
• Durch wiederholtes Drücken und Halten des Knopfs S (Seite) im PLAN MODUS (< 2 Sekunden pro Knopfdruck) wird die geplante Tiefe in Schritten von 3 m (10 ft.) gesteigert, und die Information Bildschirm für Bildschirm angezeigt. Zu den angezeigten Daten gehören die Tiefe und die zulässigen Nullzeiten. Die Bildschirme wechseln durch Tiefen von 9 bis 57 m (30 bis 190 ft.
PLAN MODUS EINLEITUNG umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 45A/B): > Grafik PLAN > Nx-Symbol, bei Nitrox > PO2-Alarm Set-Point, für Nitrox > FO2 Set-Point und Grafik FO2, für Nitrox oder Grafik Air Abb. 45A - EINSTELLEN (FO2 = Luft) Abb. 45B - EINSTELLEN (FO2 = 32) • Drücken Sie Knopf S (Seite) kurz und lassen Sie ihn los (< 2 Sekunden), um auf die den ersten Bildschirm Tiefe/Zeit (9 m / 30 ft.) der Pre Dive Planning Sequence (PDPS - Vortauchgang-Plansequenz) zugreifen zu können.
• Durch kurzes wiederholtes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden pro Knopfdruck) können Sie durch die geplanten Tiefen in Schritten von 3 m (10 ft.) blättern. Die Informationen werden Bildschirm für Bildschirm angezeigt und der NOR OBERF HAUPT-Bildschirm wird wieder angezeigt. HINWEIS: Während Sie im PDPS-Modus sind, kann die Anzeigebeleuchtung nicht durch den Knopf : S (Seite) ein- und ausgeschaltet werden.
FLUGVERBOTSZEIT, weitere angezeigte Daten (Abb. 47): > Grafik FLY (Flug) > Countdown-Zeit (Std:Min) > Batteriesymbol (Hülse mit Deckel), sofern die Bedingung DataMask schwache Batterie besteht und blinkend, falls zu schwach. Abb. 47 - Flugverbotszeit • Durch kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs A (oben) (< 2 Sekunden) wird der SAT Bildschirm geöffnet. • Das Display kehrt nach 2 Minuten ohne Knopfbetätigung zum NOR OBERF HAUPT-Bildschirm zurück.
Während der ersten 2 Stunden nach einem Tauchgang - • Während nach einem AIR (Luft) oder FREI-Tauchgang der NOR OBERF HAUPT-Bildschirm angezeigt wird, kann durch kurzes viermaliges Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden pro Knopfdruck) auf den Bildschirm SAT zugegriffen werden (OBERF HAUPT > ALT 2 > PLAN > FLUG > SAT), oder • nach einem NOR Nitrox-Tauchgang, durch fünfmaliges Drücken und Loslassen von Knopf A (oben), erscheint der SAT-Bildschirm (OBERF HAUPT > ALT 1 > ALT 2 > PLAN > FLUG >
NOR/GAU LOG MODUS Der LOG MODUS zeigt Informationen der letzten 24 NOR/GAU-Tauchgänge sequenziell in der umgekehrten Reihenfolge an (der neuste Tauchgang zuerst). Tauchgänge werden von 1 bis 24 nummeriert, bei jeder neuen Reihe von Tauchgängen bei # 1 beginnend. Nachdem die Maske 24 Stunden nach einem Tauchgang heruntergefahren wird, beginnt der erste Tauchgang einer neuen Serie mit # 1. Die LOG-Informationen werden behalten, bis sie von einem anderen Tauchgang überschrieben werden.
• 10 Minuten nach einem Luft-Tauchgang ohne Verstöße können Sie vom NOR OBERF HAUPTBildschirm durch fünfmaliges kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs A (oben) (< 2 Sekunden) auf den LOG MODUS zugreifen (OBERF HAUPT > ALT 2 > PLAN > FLUG > SAT > LOG).
• Wenn während 2 Minuten kein Knopf gedrückt wird, erscheint wieder der NOR (oder GAU) OBERF HAUPT-Bildschirm. Abb. 49 - LOG VORSCHAU LOG VORSCHAU umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 49): > Symbol Log Mode > Datum (Monat.Tag, oder Tag.
• Durch kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden) wird auf den LOG DATA 2 Bildschirm gewechselt. • Wenn während 2 Minuten kein Knopf gedrückt wird, erscheint wieder der NOR (oder GAU) OBERF HAUPT-Bildschirm. LOG DATA 2, weitere angezeigte Daten (Abb. 51): > TLBG (linker Balken und TL-Symbol) mit blinkendem Segment der maximalen Sättigung, die anderen bleiben bis zum Ende der Sättigung solid.
(< 2 Sekunden) wird auf den LOG VORSCHAU-Bildschirm des vorherigen Tauchgangs gewechselt. Nachdem der letzte Tauchgang im Log eingesehen wurde, wird wieder der Bildschirm NOR (oder GAU) OBERF MAIN angezeigt. • Wenn während 2 Minuten kein Knopf gedrückt wird, erscheint wieder der NOR (oder GAU) OBERF HAUPT-Bildschirm. FREI-Tauchgänge werden nicht im LOG oder HISTORY aufgezeichnet.
Während Sie im History-Modus sind, kann die Anzeigebeleuchtung nicht durch den Knopf S (Seite) ein- und ausgeschaltet werden. HISTORY 1, weitere angezeigte Daten (Abb. 53): > Grafik HiSt > Gesamtanzahl Stunden der verstrichenen Tauchzeit bis zu 9999 mit EDT-Symbol > Gesamte Anzahl aller aufgezeichneten NOR (und GAU)Tauchgänge bis zu 999 mit dem Symbol No (No = Nummer) Abb. 53 - HISTORY 1 • Durch kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden) wird auf den HISTORY 2 Bildschirm gewechselt.
WARNUNG: Wenn Ihre DataMask aus irgendwelchem Grund als Tauchcomputer zu funktionieren m aufhört, ist es wichtig, dass Sie diese Möglichkeit in Betracht gezogen haben und darauf vorbereitet sind. Das ist ein wichtiger Grund, nicht bis an die Grenzen der Nullzeiten oder der Sauerstoffbelastung zu gehen und ein kritischer Grund, um Dekompressionstauchgänge zu vermeiden.
WARNUNG: Bevor Sie mit der DataMask tauchen, müssen Sie auch das Oceanic Tauchcomputer m Sicherheits- und Referenzhandbuch Dok. Nr. 12-2262 gelesen und verstanden haben. Es enthält wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen sowie allgemeine Produktinformationen.
POSITIONIEREN EINES Sender UND DER MASKE Wenn Sie einen Transmitter an der ersten Stufe des Atemreglers anschließen (Abb. 55), ist es wichtig, dass dieser für den Gebrauch mit der Maske korrekt positioniert wird. Der Transmitter ist ein batteriebetriebenes Gerät, das einen Druckwandler zum Messen des Tankdrucks enthält. Zudem verfügt es über einen Mikrocomputer, der die Daten des Drucksensors umwandelt und als Funkdatensignale ausgibt, die von der Elektronik der Maske empfangen werden kann.
Bei einer Unterbrechung von mehr als 15 Sekunden beginnen der Wert für den Tankdruck und das Link-Symbol (Verbindung) auf dem Display der Maske zu blinken (Abb. 56). Eine Unterbrechung der Verbindung kann auch in folgenden Fällen auftreten • innerhalb von 1 Meter (3 ft.) im Umkreis eines UnterwasserScooters • wenn Sie ein Blitzlicht (Strobe) verwenden, kann es kurz nach dem Blitz zu einer kurzzeitigen Unterbrechung kommen. • innerhalb von 2 Metern (6 ft.) im Umkreis eines PC CRTMonitors.
ATR wird auf dem Hauptbildschirm angezeigt (unten links), wenn sie 60 Minuten oder weniger beträgt, in Schritten von 1 Minute. Wenn ATR unter Nullzeitbedingungen unter 5 Minuten fällt, erklingt ein akustisches Signal und der ATR-Wert blinkt (Abb. 58), bis er > 5 Minuten beträgt. Abb. 58 - ATR ALARM (während Nullzeit) Unter anderen Bedingungen ertönt der akustische Alarm und die Grafik ATR blinkt, anstelle der Anzeige der verbleibenden Tauchzeit (Abb. 59).
Sowie Sie nach einem Tauchgang nahe der Nullzeit aus der Tiefe aufsteigen, erlöschen die TLBG-Segmente (Abb. 60a), da nun langsamere Kompartimente zu dominieren beginnen. Dies ist eine Funktion des Dekompressionsmodells, das die Grundlage für das Multilevel-Tauchen bildet - einer der wichtigsten Vorteile der Oceanic Tauchcomputer. Der Algorithmus der DataMask basiert auf der Theorie von Haldane und den maximal zulässigen Stickstoffpegeln von Merrill Spencer.
Die verbleibende Sauerstoffzeit (OTR) erscheint dann als verbleibende Tauchzeit (DTR) (Abb. 62a) und wird durch das OTR-Symbol dargestellt, das nun das NDC-Symbol ersetzt. Mit zunehmender Aufnahme von Sauerstoff werden dem O2BG Segmente hinzugefügt. Abb. 62 - OTR ist DTR a Luft verbleibende Zeit (ATR = Air Time Remaining) Die DataMask berechnet die Zeit verbleibender Luft (ATR) anhand eines patentierten Algorithmus, der vom individuellen Luftverbrauch und der aktuellen Tiefe abhängt.
ATR, durch das Symbol ATR dargestellt, wird digital unten links auf dem HAUPT-Tauchbildschirm angezeigt (Abb. 63a). Wenn ATR unter die Zeiten NDC und O2 fällt, wird diese Zeit auf dem Hauptbildschirm als verbleibende Tauchzeit (DTR) angezeigt, bis sie wieder höher ist, als eine der anderen Zeiten. a Luft verbleibende Zeit (ATR) Wenn ATR auf 5 Minuten (0:05) fällt, wird ein akustisches Signal ausgegeben und der ATR-Wert (unten links) blinkt. Abb.
ALARM Aufstiegsgeschwindigkeit Der Alarm, der mit der Aufstiegsgeschwindigkeit zusammenhängt, basiert auf zwei Geschwindigkeitseinstellungen, die auf einer Referenztiefe von 18 m (60 ft.) ändern. Abb. 65 - ALARM AUFSTIEGSGESCHWINDIGKEIT Der akustische Alarm wird ausgelöst und SLO blinkt anstelle von DTR (Abb. 65). Der akustische Alarm geht aus, wenn er durch Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) bestätigt wird oder nach 10 Sekunden oder bei Verlangsamung der Aufstiegsgeschwindigkeit.
STEUERUNG DER DISPLAYS In den Tauchmodi gibt es ein Hauptdisplay (Standard) mit wichtigen Informationen über den Modus, in dem die DataMask betrieben wird (Nullzeit, Deko, GAU, FREI usw.). Durch Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) kann auf Wechseldisplays (ALT) mit zusätzlichen Informationen zugegriffen werden. Diese Displays werden automatisch nach 5 Sekunden zum Hauptdisplay zurückkehren, es sei denn, der Knopf A (oben) werde erneut gedrückt, um ein anderes Wechseldisplay anzuzeigen.
WARNUNG: Bevor Sie mit der DataMask tauchen, müssen Sie auch das Oceanic Tauchcomputer m Sicherheits- und Referenzhandbuch Dok. Nr. 12-2262 gelesen und verstanden haben. Es enthält wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen sowie allgemeine Produktinformationen.
Abb. 67 - NOR TAUCH HAUPT NOR TAUCH HAUPT (Standard) umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 67): > TLBG (linker Balken mit TL-Symbol) Segmente, die die Stickstoffsättigung darstellen > Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder F) > Tankdruck mit den Symbolen BAR (oder PSI) und Link, wenn ein TRTR (Transmitter) aktiv und verbunden ist, blinkend nach 1 Minute Verbindungsunterbrechung > Nx-Symbol, bei Nitrox > ATR (in Schritten von 1 Min), wenn =< 60 Min.
• Drücken/loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden), um ALT 2 anzuzeigen, oder wenn FO2 für Luft eingestellt ist, wird ALT 2 übersprungen und direkt ALT 3 angezeigt. NOR TAUCH ALT 2 (für Nitrox), umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 69): > O2BG (rechter Balken mit Symbol O2) und akkumulierte Segmente für Sauerstoffsättigung > Nx-Symbol > PO2 (ata)-Pegel mit Grafik PO2 > FO2 Set-Point (21 bis 50 %) mit Grafik FO2. Abb.
EINSTELLEN DER Anzeigenhelligkeit > Anzeigenhelligkeit werden in % der hellsten Anzeigenhelligkeit (100 %) dargestellt. > Die Anzeigenhelligkeit kann während des Tauchgangs in jedem der drei Betriebsmodi eingestellt werden. • Durch Drücken von Knopf S (Seite) während 2 Sekunden im TAUCH HAUPT-Bildschirm kann auf den Bildschirm Einstellen der Anzeigenhelligkeit (GLO.L) zugegriffen werden. Einstellen der Anzeigenhelligkeit umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 71): > Grafik GLO.
NOR TAUCH NULLZEIT-SICHERHEITSSTOPP (sofern eingestellt) Nach einem NOR Nullzeit-Tauchgang tiefer als 9 m (30 ft.) und einem Aufstieg auf 1,5 m (5 ft.) unterhalb einer eingestellten Nullzeit-Sicherheitsstopp-Tiefe wird ein kurzer Piepton ausgegeben und eine eingestellte Stopptiefe wird am Display zusammen mit einem Countdown-Timer angezeigt, der von der eingestellten Stoppzeit bis 0:00 rückwärts zählt.
HINWEIS: Die Wechselanzeigen (ALT) können während eines Alarms : (10 Sekunden) nicht geöffnet werden. Abb. 73 - NULLZEITSICHERHEITSSTOPP ALT 1 NULLZEIT-SICHERHEITSSTOPP ALT 1 umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 73) > Maximale Tiefe und Symbole FT (oder M) und MAX > Verstrichene Tauchzeit (Std:Min) mit EDT-Symbol > Luft verbleibende Zeit mit Symbol ATR > DTR (verbleibende Tauchzeit) als NDC oder OTR, jeweils der niedrigere Wert, (Std:Min) mit NDC oder OTR-Symbol.
• Drücken/loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden), um den Bildschirm ALT 3 anzuzeigen. NULLZEIT-SICHERHEITSSTOPP ALT 3 umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 75) > Tageszeit (Std:Min) > Grafik Am oder Pm, wenn im 12-Stundenformat eingestellt > Temperatur mit Gradsymbol und Grafik C (oder F). • Das Display kehrt nach 5 Sekunden zum HAUPT-Bildschirm zurück oder wenn A gedrückt und losgelassen (< 2 Sekunden) wird. Abb.
einer erforderlichen Stopptiefe befinden, hört der Pfeil NACH OBEN auf, zu blinken und beide Pfeile und das Balkensymbol Stopp bleiben fix. Um Ihre Dekompressionsverpflichtung zu erfüllen, müssen Sie kontrolliert auf eine Tiefe aufsteigen, die etwas tiefer (Abb. 77a) oder genau auf der angezeigten erforderlichen maximalen Stopptiefe liegt (Abb. 77b) und dort während der als Stoppzeit (Abb. 77c) angegebener Zeit entsättigen.
• Drücken Sie den Knopf S (Seite) für 2 Sekunden, um die Einstellung der Anzeigeleuchtstufe (GLO) anzuzeigen. Siehe Seite 82. DEKO STOPP ALT 1 umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 78): > Maximale Tiefe und Symbole FT (oder M) und MAX > Verstrichene Tauchzeit (Std:Min) mit EDT-Symbol > Luft verbleibende Zeit (Std;Min) mit Symbol ATR > Gesamte Aufstiegszeit (Std:Min) mit TAT-Symbol. Abb. 78 - DEKO ALT 1 • Das Display kehrt nach 5 Sekunden, ohne einen Knopf zu drücken, zur Anzeige DEKO STOPP HAUPT zurück.
• Das Display kehrt nach 5 Sekunden zum HAUPT-Bildschirm zurück, es sei denn, der Knopf A wird gedrückt, um auf das ALT 3 Display zuzugreifen. Abb. 80 - DEKOSTOPP ALT 3 DEKO STOPP ALT 3 umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 80): > Tageszeit (Std:Min) > Grafik Am oder Pm, wenn im 12-Stundenformat eingestellt > Temperatur mit Gradsymbol und Grafik C (oder F). • Das Display kehrt nach 5 Sekunden zum HAUPT-Bildschirm zurück, wenn A nicht gedrückt wird.
a BEDINGTER VERSTOSS Wenn Sie höher aufsteigen (Abb. 81b), als eine maximal erforderliche Dekompressionsstopptiefe (Abb. 81b), ertönt der akustische Alarm und das gesamte TLBG beginnt zu blinken. Der Pfeil nach unten blinkt, bis Sie unter die erforderliche Stopptiefe abtauchen. Wenn Sie vor Ablauf von 5 Minuten nicht tiefer als < 3 m (9 ft.) unter die erforderliche Dekommpressionsstopptiefe absteigen, bleibt die DataMask im Dekompressions-Tauchmodus.
VERZÖGERTER VERSTOSS # 1 (Abb. 82) Wenn Sie während mehr als 5 Minuten oberhalb der erforderlichen Dekostopptiefe verweilen, beginnen das gesamte TLBG und der Pfeil NACH UNTEN zu blinken, bis Sie unter die erforderliche Stopptiefe tauchen. Abb. 82 - VERZÖGERTER VERSTOSS # 1 Nachdem das akustische Signal (10 Sekunden) endet, hört das TLBG auf, zu blinken. Der Pfeil nach unten blinkt, bis Sie unter die erforderliche Dekompressions-Stopptiefe abtauchen.
Nachdem das akustische Signal (10 Sekunden) endet, hört das TLBG auf, zu blinken. Der Pfeil NACH OBEN blinkt weiterhin, bis Sie auf einen Bereich innerhalb von 3 m (10 ft.) unter der Dekostopptiefe von 18 m (60 ft.) auftauchen. Wenn der verzögerte Verstoß # 2 eintritt, müssen Sie einen kontrollierten Aufstieg durchführen, und so nahe wie möglich auf 18 m (60 ft.) verweilen, ohne dass der Pfeil NACH OBEN blinkt. Wenn als erforderliche Stopptiefe z. B. 15 m (50 ft.) angezeigt wird usw.
UNMITTELBARER VERSTOSS UND VERSTOSS GAUGE-MODUS Wenn eine maximale Dekompressionsstopptiefe tiefer als 18 m (60 ft.) erforderlich ist, geht die DataMask in den Modus Unmittelbarer Verstoß über. Diese Situation würde einem verzögerten Verstoß # 2 folgen. Abb. 85 - VERSTOSS GAUGEMODUS HAUPT Die DataMask würden nun während des Rests dieses Tauchgangs und den darauf folgenden 24 Stunden im Verstoß-Gauge-Modus arbeiten.
Die DataMask wird 5 Minuten nach dem Auftauchen nach einem Tauchgang, bei dem ein verzögerter Verstoß stattfand, auch in den Verstoß-Gauge-Modus übergehen. Im Verstoß Gauge-Modus an der Oberfläche ist der Zugriff auf die Funktionen/Bildschirme EINSTELLUNG F, PLAN, FLUG und SAT gesperrt. Der Countdown-Timer wird erscheinen, wenn Sie versuchen den Bildschirm FLUG aufzurufen, und die Flugverbotszeit wird nicht angezeigt.
Wenn Po2 weiterhin ansteigt, steigt der auf dem Bildschirm ALT 2 angezeigte Wert in Schritten von 0,01 (ata) bis zu einem maximalen Wert von 5,00 (ata). Wenn Po2 den PO2-Alarm Set-Point erreicht, ertönt der akustische Alarm erneut (10 Sekunden). > Die Grafik PO2 und der Pfeil NACH OBEN werden als Warnung blinken, bis PO2 unter den Alarm Set-Point fällt. • Der Wert PO2 kann durch zweimaliges Drücken und Loslassen von Knopf A (oben) auf dem ALT 2 Bildschirm angezeigt werden.
Nimmt die Sauerstoffsättigung weiter zu und erreicht 100 % der Grenze (300 OTU), ertönt der akustische Alarm erneut (10 Sekunden), das O2BG (rechter Rand mit O2-Symbol) mit allen 5 Segmenten wird angezeigt und der Pfeil NACH OBEN und die Grafik O2 beginnen zu blinken, bis Sie die Oberfläche erreichen. • Drücken/loslassen von Knopf A (oben), um die Wechseldisplays anzuzeigen. > Die Anzeigeleuchtstufe kann eingestellt werden. Siehe Seite 82. Abb. 88A - O2 HOCH OBERF (< 5 Min.
WARNUNG: Bevor Sie mit der DataMask tauchen, müssen Sie auch das Oceanic Tauchcomputer m Sicherheits- und Referenzhandbuch Dok. Nr. 12-2262 gelesen und verstanden haben. Es enthält wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen sowie allgemeine Produktinformationen.
Oberflächenmodus nach Tauchgang Wenn Sie auf 0,6 m (2 ft.) aufsteigen, geht die DataMask in den Oberflächenmodus über und es beginnt das Oberflächenintervall. ÜBERGANGSPERIODE Wenn Sie innerhalb der ersten 10 Minuten nach dem Auftauchen (hier Übergangsperiode genannt) erneut abtauchen, wird die Zeit unter Wasser als eine Fortsetzung dieses Tauchgangs erachtet. Die Zeit an der Oberfläche (wenn weniger als 10 Minuten) wird nicht der Tauchzeit hinzugerechnet.
OBERF-Displays während der Übergangsperiode • Um auf OBERF ALT 1 zugreifen zu können, Knopf A (oben) (< 2 Sekunden) drücken und loslassen, während der Bildschirm OBERF HAUPT angezeigt wird. • Um auf OBERF ALT 2 zugreifen zu können, Knopf A (oben) (< 2 Sekunden) drücken und loslassen, während der Bildschirm OBERF ALT 1 angezeigt wird. > Die Bildschirme ALT kehren nach 5 Sekunden ohne Betätigung des Knopfs A (oben) zum Bildschirm OBERF HAUPT zurück.
NACH DER ÜBERGANGSPERIODE (> 10 MINUTEN) Sobald eine Übergangsperiode vorüber ist, haben Sie wieder vollen Zugriff auf die anderen Modi (z. B. GAU, OBERF, FREI OBERF, PLAN, FLUG, SAT, LOG, HISTORY, EINSTELLUNG usw.). • Drücken von Knopf S (Seite) schaltet die Anzeigeleuchte ein und aus. • Drücken Sie Knopf A (oben) nach Bedarf (4 Sekunden pro Knopfdruck), um auf GAU und FREI zuzugreifen.
WARNUNG: Bevor Sie mit der DataMask tauchen, müssen Sie auch das Oceanic Tauchcomputer m Sicherheits- und Referenzhandbuch Dok. Nr. 12-2262 gelesen und verstanden haben. Es enthält wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen sowie allgemeine Produktinformationen.
GAUGE MODUS Wenn der Gauge-Modus (GAU) als Betriebsmodus ausgewählt ist, wird die DataMask als digitales Messinstrument/Zeitmesser betrieben und führt keine Stickstoff- und Sauerstoffberechnungen durch. Der Tankdruck und ATR (Luft verbleibende Zeit) werden angezeigt. • Um auf den GAU OBERF HAUPT-Bildschirm zuzugreifen, während der NOR OBERF HAUPT-Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie während 4 Sekunden den Knopf A (oben).
• Drücken/halten von Knopf A (oben) für 2 Sekunden, um auf das EINSTELLUNGS-Menü (G > F > A > U > T) zuzugreifen. HINWEIS: Sobald ein Tauchgang im GAU-Modus durchgeführt wird, : dauert es 24 Stunden, bis die DataMask zurückgesetzt wird und wieder im NOR-Modus (Luft oder Nitrox) oder FREI-Tauchmodus betrieben werden kann. Abb. 91 - GAU OBERF ALT GAU OBERF ALT umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 91) > Höhe gemäß Grafik EL - 2 bis EL -7, (wenn > 915 Meter / 3000 ft.
Abb. 92 - GAU TAUCH HAUPT Jederzeit während des Tauchgangs kann durch • Drücken von Knopf S (Seite) schaltet die Anzeigeleuchte ein und aus. • Drücken von Knopf S (Seite) für 2 Sekunden, damit die Einstellungen der Anzeigeleuchtstufe angezeigt werden. Siehe Seite 82. • Drücken von Knopf A (oben) für 2 Sekunden der akustische Alarm bestätigen/stumm geschaltet werden. • Drücken/Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden) die Wechseldisplays angezeigt werden.
• Drücken/Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden), um den Bildschirm ALT 2 anzuzeigen. > Das Display kehrt nach 5 Sekunden ohne Knopf A zu drücken zum Display GAU TAUCH HAUPT zurück. GAU TAUCH ALT 2 umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 94): > Tageszeit (Std:Min) > Grafik Am oder Pm, wenn im 12-Stundenformat eingestellt > Temperatur mit Gradsymbol und Grafik C (oder F). Abb. 94 - GAU TAUCH ALT 2 • Das Display kehrt nach 5 Sekunden ohne Knopf A zu drücken zum Display GAU TAUCH HAUPT zurück.
INFORMATIONEN IM FREITAUCHMODUS Obwohl im FREI-Tauchmodus keine Atemgeräte verwendet werden, ist die Gewebesättigung mit Stickstoff dennoch ein zu berücksichtigender Faktor. Die Stickstoffsättigung wird aufgrund eines festen FO2-Werts bei Luft errechnet.
WARNUNG: Bevor Sie mit der DataMask tauchen, müssen Sie auch das Oceanic Tauchcomputer m Sicherheits- und Referenzhandbuch Dok. Nr. 12-2262 gelesen und verstanden haben. Es enthält wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen sowie allgemeine Produktinformationen.
BETRIEBSMODUS FREITAUCHEN Wenn als Betriebsmodus der Freitauchmodus (FrE) gewählt wird, arbeitet die Tauchmaske als digitaler Tiefenmesser mit einigen ausgewählten Funktionen. FREI-Tauchgänge können vor einem NOR oder GAU-Tauchgang sowie nach NORTauchgängen durchgeführt werden. Die im NOR-Modus eingestellten FO2-Einstellungen haben keine Auswirkungen auf FO2 für FREI-Tauchgänge. Der FREI-Tauchmodus berechnet die Stickstoffsättigung aufgrund von festen Standardwerten für FO2 bei Luft.
FREI OBERF HAUPT umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 95): > TLBG (linker Balken mit TL-Symbol), die geladenen Segmente stellen die verbleibende Stickstoffsättigung dar, die von in den vergangenen 24 Stunden durchgeführten NOR- oder FREITauchgängen verbleibt > Batteriesymbol (Hülse mit Deckel), sofern eine Warnung für eine schwache Batterie besteht und blinkt, falls zu schwach Abb.
Abb. 96 - FREI OBERF ALT 1 FREI OBERF ALT 1 umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 96): > Maximaltiefe des vorherigen FREI-Tauchgangs im FREI-Modus mit den Symbolen M (oder FT) und MAX > Verstrichene Tauchzeit (Min:Sek) des vorherigen FREITauchgangs im FREI-Modus mit Symbol EDT (wird nach 24 Stunden auf 0:00 zurückgesetzt) > Grafik LSt (zeigt an, dass die Daten zum letzten Tauchgang gehören). • Drücken/Loslassen von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden), um den Bildschirm FREI OBERF ALT 2 anzuzeigen.
FREI OBERFLÄCHE EINSTELLMENÜS Durch Drücken des Knopfs S (Seite) für 2 Sekunden, während der FREI OBERF HAUPT-Bildschirm angezeigt wird, bringt das erste Element des FREI OBERF EINSTELLMENÜS auf die Anzeige mit dem FREI OBERF CDT STATUS BILDSCHIRM. Während der Bedienung des Einstellmenüs bleibt die Anzeigebeleuchtung AN und kann nicht mit der Knopf S (Seite) ausgeschaltet werden. FREI OBERF CDT STATUS umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 98A/B): > Grafik Cdt (für Countdown-Timer).
Sobald der CD-Timer eingestellt und gestartet wurde (durch Auswählen von ON), wird er an der Oberfläche im Hintergrund weiterlaufen, bis er auf OFF geschaltet wird (gestoppt) oder die Zeit bis auf 0:00 abläuft und der Alarm ausgelöst wird (3 mal 3 kurze Signaltöne). Die Grafik Cdt wird angezeigt und der CD-Timer geht auf OFF. Nach dem Abtauchen auf 1,5 m (5 ft.) für 5 Sekunden (z. B. Beginn Tauchmodus), wird der CD-Timer fortgesetzt, wenn er nicht ausgeschaltet war.
blinkende Grafik OFF anstelle der Grafik SEt, wird wieder angezeigt. • Durch kurzes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden) wechselt CDT auf ON (an) gestellt und der Countdown startet. • Drücken von Knopf A (oben) für zwei Sekunden oder kein Knopfdruck während 2 Minuten bringt wieder den FREI OBERF HAUPT-Bildschirm auf das Display.
• Durch kurzes Drücken von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden) wird die durch den Set-Point angezeigte Einstellung gespeichert und hört auf, zu blinken. • Drücken von Knopf A (oben) für zwei Sekunden oder kein Knopfdruck während 2 Minuten bringt wieder den FREI OBERF HAUPT-Bildschirm auf das Display. FREI TAUCH TIEFENALARME (fDa) Die DataMask verfügt über 3 TIEFENALARME für den FREI-Tauchmodus, die auf zunehmende Tiefen eingestellt und An/Aus geschaltet werden können.
• Durch kurzes Drücken von Knopf A (oben) (< 2 Sekunden) wird die durch den Set-Point angezeigte Einstellung ON oder OFF gespeichert und hört auf, zu blinken. > Wenn OFF, kehrt das Display zum FREI OBERF HAUPT-Bildschirm zurück und EINSTELLUNG FDA 2 und 3 werden übersprungen. > Wenn ON, beginnt der angezeigte Tiefenwert zu blinken. • Kurzes wiederholtes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden pro Knopfdruck) blättert durch die Set-Points von 10 bis 100 m (30 bis 330 ft.
> Wenn OFF, kehrt das Display zum FREI OBERF HAUPT-Bildschirm zurück und EINSTELLUNG FDA 3 wird übersprungen. > Wenn ON, beginnt der angezeigte Tiefenwert zu blinken. • Kurzes wiederholtes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden pro Knopfdruck) blättert durch die Set-Points von 11 bis 100 m (40 bis 330 ft.) in Schritten von 1 m (10 ft.) bei einer Geschwindigkeit von 1 Set-Point pro Knopfdruck.
• Kurzes wiederholtes Drücken und Loslassen des Knopfs S (Seite) (< 2 Sekunden pro Knopfdruck) blättert durch die Set-Points von 12 bis 100 m (50 bis 330 ft.) in Schritten von 1 m (10 ft.) bei einer Geschwindigkeit von 1 Set-Point pro Knopfdruck. • Durch Drücken und Halten von Knopf S (Seite) wird bei einer Geschwindigkeit von 4 Set-Points pro Sekunde durch die SetPoints geblättert, bis der Knopf losgelassen wird.
Abb. 105 - FREI TAUCH CDT FREI TAUCH CDT STATUS umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 105) > Grafik Cdt (für Countdown-Timer) > Verbleibende Countdown-Zeit (Min:Sek) mit blinkendem Doppelpunkt, wenn ON und ein Countdown läuft, 0:00 mit blinkendem Doppelpunkt, wenn ON und die Zeit abgelaufen ist. Wenn OFF, wird die vorher an der Oberfläche eingestellte CD-Zeit mit nicht blinkendem Doppelpunkt angezeigt.
FREI-TAUCHALARME Sämtliche FREI-Tauchalarme geben 3 kurze Signaltöne (entweder 1 oder 2 Mal) aus und der dazugehörende Wert blinkt, als Hinweis, dass ein Ereignis aufgetreten ist und als Erinnerung, das Display anzusehen und das Ereignis zu erkennen. Nachdem die Signaltöne verstummen, hört das Blinken auf. FREI-TAUCHALARME sind unabhängig und werden von den Alarmeinstellungen in den NOR/GAU-Modi nicht beeinflusst.
FREI TAUCH TIEFENALARM(E) Wenn die in FDA 1 (FREI TIEFENALARM 1) eingestellte Tiefe erreicht wird, ertönen 3 mal 3 kurze Signaltöne und der aktuelle Tiefenwert blinkt auf dem HAUPT-Bildschirm (Abb. 109). Abb. 109 - FREI TAUCH TIEFE ALARM Die Signaltöne und das Blinken werden wiederholt, wenn die in den Set-Points FDA 2 und FDA 3 eingestellten Tiefen erreicht werden, sofern sie AN sind.
BEGINN DER DEKO WÄHREND EINES FREITAUCHGANGS Wenn die Stickstoffsättigung auf die DEKO-Stufe steigt (alle 5 TLBG-Segmente), ertönen 3 Mal 3 kurze Signaltöne, das TLBG und der Pfeil NACH OBEN beginnen zu blinken und die Grafik Vio (für Violation = Verstoß) blinkt auf dem HAUPT-Bildschirm anstelle der NDC-Zeit (Abb. 111). Nachdem die Signaltöne verstummen, wird das TLBG ausgeblendet und der Pfeil NACH OBEN sowie die Grafik Vio blinken weiter, bis die Oberfläche erreicht wird. Abb.
OCEANIC WELTWEIT OCEANIC USA 2002 Davis Street San Leandro, CA 94577 Tel.: 510/562-0500 Fax: 510/569-5404 Web: www.OceanicWorldwide.com E-Mail: hello@oceanicusa.com OCEANIC NORDEUROPA OCEANIC AUSTRALIEN Augsburg, Deutschland Tel.: +49 (0) 9129 90 99 780 Fax: +49 (0) 9129 90 99 789 Web: www.Oceanic.de E-Mail: hello@oceanic.de Sorrento, Victoria, Australia Tel.: 61 3 5984 4770 Fax: 61 3 5984 4307 Web: www.OceanicAus.com.au E-Mail: hello@oceanicaus.com.au OCEANIC SÜDEUROPA Singapur Tel.
WARNUNG: Bevor Sie mit der DataMask tauchen, müssen Sie auch das Oceanic Tauchcomputer m Sicherheits- und Referenzhandbuch Dok. Nr. 12-2262 gelesen und verstanden haben. Es enthält wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen sowie allgemeine Produktinformationen.
a Abb.. 112 - DATENPORT HOCHLADEN VON EINSTELLUNGEN UND HERUNTERLADEN VON DATEN Die DataMask ist mit einem Datenport ausgestattet. Dieser befindet sich auf der Innenseite rechts (Abb. 112a) und ermöglicht den Anschluss an einen PC-USB-Anschluss über das OceanLog Schnittstellenkabel (Abb. 113). Als Teil des Schnittstellensystems wird auf der OceanLog CD ein USB-Treiber mitgeliefert.
Die DataMask prüft im Oberflächenmodus einmal pro Sekunde, ob eine Schnittstellenverbindung mit dem Datenport vorhanden ist. Wenn die Wasserkontakte noch nass sind, wird diese Überprüfung nicht durchgeführt. Nachdem die Schnittstellenverbindung erkannt wurde, verbindet sich das anfordernde Gerät (PC) mit der DataMask und ist zum Hochladen der Einstellungen oder Herunterladen der Daten bereit. Mit dem PC OceanLogProgramm werden diese Vorgänge gestartet.
VORBEREITUNG UND VERWENDUNG DER MASKE Reinigen Sie vor der ersten Verwendung der Maske beide Seiten der Gläser sorgfältig mit einem nicht scheuernden flüssigen Reinigungsmittel** oder mit Zahnpasta, um etwaigen Schmutz zu entfernen (**Oceanic empfiehlt Sea Buff™ Cleaner von McNett). Spülen Sie die Maske anschließend gründlich mit Süßwasser.
PFLEGE UND REINIGUNG Schützen Sie Ihre DataMask vor Schlägen, hohen Temperaturen, chemischen Einflüssen und unsachgemäßen Eingriffen. Schützen Sie die Maskengläser und die Optik vor Kratzer. • Im Bereich der DataMask sollten keine Sprays verwendet werden. Die Treibmittel könnten Komponenten, wie Kunststoffe oder die Gläser/Optik chemisch angreifen. a • Waschen und spülen Sie die DataMask am Ende jedes Tauchtags mit Süßwasser und vergewissern Sie sich, dass die Fig.
Sollte die Maskenoptik Zeichen von Feuchtigkeit aufweisen, TAUCHEN SIE NICHT, bis die Maske einem sachgemäßen Service unterzogen wurde. Vor jedem Tauchgang sollte die Maske aktiviert und der Batteriestatus, die Funktionen der Knöpfe und der Anzeigebeleuchtung sowie die Set-Points überprüft und/oder bei Bedarf verändert werden. Der Transmitter sollte unter Druck gesetzt werden und es sollte überprüft werden, ob die übermittelten Daten von der damit verbundenen Maske korrekt empfangen werden.
Zurücksenden der DataMask an Oceanic: • Laden Sie alle Tauchdaten im Log und Speicher herunter. Während eines Services im Werk werden alle Daten gelöscht. • Verwenden Sie zum Versand gepolstertes Verpackungsmaterial. • Wenn Sie die Maske an Oceanic USA senden, verlangen Sie eine RA (Return Authorization = Rücksandgenehmigung) unter 510/562-0500 oder senden Sie eine E-Mail an service@oceanicusa.com.
Ersetzen der Batterie HINWEIS: Halten Sie sich bitte genau an die folgenden Schritte. Schäden, die durch ein : unsachgemäßes Ersetzen der Batterien entstehen, werden von der 2-Jahresgarantie der DataMask nicht gedeckt. Das/die Batteriefach/Batteriefächer dürfen nur in einer trockenen und kühlen Umgebung und unter größter Vorsicht geöffnet werden, damit weder Feuchtigkeit noch Schmutz eindringen können.
Entfernen der DataMask-Batterie Überprüfen Sie vor dem Öffnen des Batteriefachs das Gehäuse (Maskenrahmen), um sicherzustellen, dass er weder Risse noch Schäden aufweist. • Das Batteriefach befindet sich auf der rechten Seite der Maske. • Entfernen Sie die 2 Schrauben, die den Batteriefachdeckel auf dem Gehäuse halten, indem Sie diese im Gegenuhrzeigersinn drehen. • Führen Sie vorsichtig die Spitze eines Schraubenziehers entlang Fig.
Abb. 116 - BATTERIE O-RING UND BATTERIE EINGELEGT Fig. 117 - AUFSETZEN DES BATTERIEDECKELS 132 • Bei Bedarf reinigen Sie das Batteriefach, indem Sie es und alle Komponenten mit einer Reinigungslösung aus 50 % Essig und 50 % Wasser ausspülen. Spülen Sie mit Süßwasser und lassen Sie die Maske über Nacht trocknen oder trocknen Sie sie mit einem Haartrockner, ohne Hitze.
Entfernen der Transmitterbatterie Überprüfen Sie vor dem Öffnen des Batteriefachs das Gehäuse, um sicherzustellen, dass es weder Risse noch Schäden aufweist. • Der Batteriefachdeckel befindet sich am Ende des Gehäuses. • Drücken Sie mit leichtem Druck nach unten eine Münze (keinen Schraubenzieher) in den vertieften Schlitz auf dem Deckel und Abb. 118 - BATTERIEDECKEL schrauben Sie diesen im Gegenuhrzeigersinn aus dem Gehäuse.
Abb. 119 - TRANSMITTER EINLEGEN DES O-RINGS Batterie (+) ( - ) Abb. 120 BATTERIEAUSRICHTUNG Fig. 121 - AUFGESETZTER BATTERIEDECKEL 134 Einlegen der Transmitterbatterie • Schmieren Sie einen neuen O-Ring (empfohlen) für den Batteriefachdeckel mit etwas Silikonfett ein und legen Sie ihn auf den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn leicht dehnen und über das genutete Ende des Deckels in die Kerbe über dem Gewinde schieben (Abb. 119). ROLLEN Sie den O-Ring NICHT über das Gewinde.
Batterietest des DataMask-Systems • Setzen Sie den Transmitter mit mindestens 8 bar (120 psi) unter Druck und aktivieren Sie die Maske, damit die Verbindung hergestellt werden kann. Es wird nun eine vollständige Diagnostik und ein Batterietest durchgeführt. Anschließend geht die Maske in den NOR Oberflächenmodus und zeigt den Tankdruck und das Symbol Link an.
HÖHENMESSUNG UND EINSTELLUNG Vor dem ersten Tauchgang einer Reihe von Wiederholungstauchgängen wird nach der Aktivierung und alle 15 Minuten die HÖHE (d. h. der Umgebungsdruck) gemessen, bis ein Tauchgang begonnen wird. > Die Messungen finden nach dem Auftauchen innerhalb der ersten 24 Stunden alle 15 Minuten statt. > Messungen werden nur vorgenommen, wenn die Einheit trocken ist. > Es werden zwei Messungen genommen, die zweite erfolgt 5 Sekunden nach der ersten.
Wenn der Konservativfaktor AN ist, werden die zulässigen Tauchzeiten basierend auf den nächsten 915 m (3.000 ft.) Höhe berechnet. Alle Anpassungen für Höhen über 3.355 Meter (11.000 Fuß) erfolgen gemäß den zulässigen Tauchzeiten für 4.270 Meter (14.000 Fuß). Wenn der Konservativfaktor auf Meereshöhe AN geschaltet wird, basieren die Berechnungen auf einer Höhe von 611 Meter (3.001 Fuß). Die DataMask funktioniert nicht auf Höhen über 4.270 Meter (14.000 Fuß).
METRISCHE NULLZEITGRENZEN (Stunden:Minuten) IN DER HÖHE Höhe 0` (Meter) bis 610` Tiefe (Meter) 9 4:43 12 2:24 15 1:25 18 0:59 21 0:41 24 0:32 27 0:25 30 0:20 33 0:17 36 0:14 39 0:11 42 0:09 45 0:08 48 0:07 51 0:06 54 0:06 57 0:05 611 bis 915` 916` 1221` 1526` 1831` 2136` 2441` 2746` 3051` 3356` 3661` 3966` bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 1220` 1525` 1830` 2135` 2440` 2745` 3050` 3355` 3660` 3965` 4270` 3:51 2:03 1:10 0:49 0:34 0:27 0:21 0:17 0:14 0:11 0:09 0:08 0:07 0:06 0:06 0:05 0:05 3:37
TECHNISCHE DETAILS TRANSMITTER KANN VERWENDET WERDEN ALS • Aktivierung • Tauchcomputer (Luft oder Nitrox) > Druck gleich oder höher als 8 bar (120 psi) • Digitaler Tiefenmesser/Timer mit Druckmessung > Batterieladung gleich oder höher als 2,75 Volt • Freitauchen (Apnoe) • Herunterfahren • Mit 1 Transmitter oder ohne > Druck weniger als 3,5 bar (50 psi) Nullzeitmodell OBERFLÄCHENSEQUENZ / MODI Grundlagen: • NORMAL / GAUGE / FREI Oberflächenmodus • Modifizierter Haldanean-Algorithmus • Plan (9 bis 57 m/30 bis
TECHNSCHE DETAILS (FORTSETZUNG) NOR/GAU EINSTELLUNGS-MODUS • Einstellung G-Gruppe (Anzeigebeleuchtung): • Stufe (5, 25, 50, 75, 100 %) Werkeinstellungen: > 75 % • Einstellung F-Gruppe (FO2-Elemente): • FO2 (Luft, 21 bis 50 %) • FO2-Standard (An/Aus) > Luft > An • Einstellung A-Gruppe (Alarme): • Akustisch (An/Aus) • Tiefenalarm (10 bis 100 m/30 bis 330 ft.
TECHNSCHE DETAILS (FORTSETZUNG) NOR/GAU EINSTELLUNGS-MODI (Fortsetzung) • Einstellung T-Gruppe (Zeit/Datum): • Stundenformat (12/24) • Zeit (Std:Min) • Datum(Monat_Tag_Jahr) Werkeinstellungen: > 12 > aktuelle Zeit im Werk > 0101 2007 • DataMask Seriennummer • vom Werk eingestellt > aktuell NOR Nullzeit-Tauchdisplays: • Haupt (Standard) - TLBG, Aktuelle Tiefe (ft./m), Druck (psi/bar), ATR (Min), DTR (Std:Min) • Alt 1 - Max. Tiefe (ft.
TECHNSCHE DETAILS (FORTSETZUNG) GAU Tauchdisplays: • Haupt (Standard) - Max. Tiefe (ft./m), EDT (Std:Min), ATR (Min) • Alt 1 - Max. Tiefe (ft./m), Druck (psi/bar) • Alt 2 - Tageszeit (Std:Min), Temp (F/C) FREI-Tauchdisplays: • Haupt (Standard) - TLBG, Max. Tiefe (ft.
TECHNSCHE DETAILS (FORTSETZUNG) NUMMERISCHE DISPLAYS (Forts.): Bereich: • Entsättigungszeit • • • • Temperatur Tauchgerätedruck Tageszeit FREI Countdown-Timer • Außerhalb Messbereich (- - -) • Verstoß-Countdown-Timer Auflösung: 23:50 max bis 0:00 Std:Min* 1 Minute (*beginnt 10 Minuten nach dem Tauchgang) -9 bis 60°C 0 bis 140°F 1° 0 bis 345 bar (5000 psi) 1 bar (5 psi) 00:00:00 bis 23:59:00 Std:Min 1 Minute 59:59 bis 0:00 Min:Sek 1 Sekunde => 100 m (330 ft.
TECHNSCHE DETAILS (FORTSETZUNG) NOR/GAU Tauch-Log-Modus: • Speichert die 24 letzten NOR/GAU-Tauchgänge zur Ansicht in den Speicher. • Nach 24 Tauchgängen wird der 25. Tauchgang gespeichert und der älteste Tauchgang gelöscht. Höhe: • Betriebshöhe von Meereshöhe bis auf 4.270 Meter (14.000 ftn) über Meer. • Misst den Umgebungsdruck alle 30 Minuten, wenn nicht aktiviert. Nach der Aktivierung durch Knopfdruck wird in den NOR/GAU/FREI Oberflächenmodi alle 15 Min. gemessen.
TECHNSCHE DETAILS (FORTSETZUNG) Aktivierung: • Manuell - Knopfdruck (empfohlen), erforderlich, wenn Wasseraktivierung AUS ist. • Automatisch - beim Eintauchen in Wasser (wenn AN). • Kann ab einer Tiefe von unter 1,2 m (4 ft.) nicht mehr manuell aktiviert werden, wenn die Wasseraktivierung AUS ist. • Kann nicht in Höhen über 4.270 Meter über Meer (14.000 ft.) betrieben werden. Betriebstemperatur: • Außerhalb des Wassers - zwischen -6 und 60 °C (20 °F und 140 °F).
ABKÜRZUNGEN DISPLAYGRAFIKEN Nor = Normaler Betriebsmodus GAU = Gauge (Instrumenten-) Betriebsmodus FrE = FREI (Apnoe) Betriebsmodus SEA = Meereshöhe EL = Höhe (über Meer) trtr = Transmitter bAt = Batterie FO2 = %O2 (Einstellung) F = Fahrenheit C = Celsius P = PM (Zeit, Nachmittag) A = AM (Zeit, Vormittag) PLAN = Planmodus Air = FO2 (Einstellung) FLY = (Flug) Flugverbotszeit SAt = Entsättigungszeit No-d = Nullzeit dECO = Deko GAU = Gauge Vio = Verstoß (Violation) PO2 = Sauerstoffteildruck O2 (ata) HiSt =
INSPEKTION / SERVICE-Aufzeichnung DataMask-Seriennr.: __________________________ Rev. Nr.: ______________ Transmitter-Seriennr.