GEO 2.
Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGEN/BEGRIFFE............................................................................................................................................7 GARANTIE, HINWEISE, MODELL....................................................................................................................................8 MERKMALE/FUNKTIONEN UND UHRMODUS...............................................................................................................9 DISPLAYDARSTELLUNG........
Inhalt (Fortsetzung) NORM OBERFLÄCHEN-MENÜ/MODI............................................................................................................................37 SURF HAUPT und ALTs..........................................................................................................................................38 FLY/SAT TIME............................................................................................................................................................
Inhalt (Fortsetzung) TAUCHMODUS-FUNKTIONEN.......................................................................................................................................63 BALKENDIAGRAMME...............................................................................................................................................64 TLBG.....................................................................................................................................................................
Inhalt (Fortsetzung) FREE-TAUCHMODUS.....................................................................................................................................................93 FREE SURF HAUPT und ALTS................................................................................................................................94 FREE SURF MENÜ ...................................................................................................................................................
ABKÜRZUNGEN/BEGRIFFE ACTIV AL ALT (ata) AUD BATT (BAT) CDT (CD) CHG CONSERV CV DA DECO DFLT DS DSAT DTR DURA DV EDT EL FO2 FORM FPM FREE FT GAUG GLO HR HIST LO M = Aktivierung = Alarm = Alternieren / umschalten = ata (absolute Atmosphäre) = Akustisch = Batterie = Countdown-Timer = Ändern = Konservativfaktor = bedingter Verstoß = Tiefenalarm = Dekompression = Standard = Tiefenstopp = Algorithmus-Typ = Verbleibende Tauchzeit = Dauer (Displaybeleuchtung) = Verzögerter Verstoß = Verstrichene Tauchzeit = Höhe
BESCHRÄNKTE ZWEIJÄHRIGE GARANTIE Lesen Sie für weitere Details die mitgelieferte Garantieregistrierungskarte. Melden Sie sich unter www.OceanicWorldwide.com online an. URHEBERRECHTLICHE HINWEISE Dieses Bedienungshandbuch ist urheberrechtlich geschützt, sämtliche Rechte sind vorbehalten.
Willkommen bei OCEANIC und DANKE, dass Sie sich für den GEO 2 entschieden haben.
DISPLAYDARSTELLUNG SYMBOLE Algorithmus Tägl. AL an Log-Modus Dualzeit an Nitrox Oberflächenintervall Tiefe ID Zeit ID An Tiefenstopp ausgelöst Wert ist PO2 (ata) Zeit oder # Temp Wert ist Max.
ÜBERSICHT Der GEO 2 ist ein einzigartiger Tauchcomputer und weist folgende Funktionen auf >> • • • • • • • • • • • 4 Steuerknöpfe 10 Menüs 34 Einstellungen Erhöhen/vermindern der Einstellwerte 4 Betriebsmodi 2 Nitrox-Gasgemische 28 Warnungen/Alarme Zwei Uhrzeiten Zweifacher Algorithmus Nullzeit-Tiefenstopp Nullzeit-Sicherheitsstopp • • • • • • Tiefenmesser bis 120 m/400 ft Messung laufende Tauchzeit Höhenkompensation NDL Konservativfaktor Variable Aufstiegsgeschwindigkeit PC-Einstellungen Upload/Download
MENÜSYSTEM Das LCD-Display dient zum Anzeigen der alphanumerischen Meldungen und Messwerte sowie des Menüsystems für die Auswahl der Einstellungen und unterschiedlichen Hilfsfunktionen.
Menü-Knopf betätigen >> A (< 2 Sek.) - für Zugriff und um vorwärts durch die Menüpunkte zu blättern A (halten) - um vorwärts durch die Menüpunkte zu blättern M (< 2 Sek.) - um rückwärts durch die Menüpunkte zu blättern M (2 Sek.) - zurück zum Hauptbildschirm oder zwischen Uhr- und TC-Modi wechseln S (< 2 Sek.) - für Zugriff oder speichern der Auswahl S ( 2 Sek.) - um zur vorherigen Auswahl zurückzukehren Durch Drücken von A (<2 Sek.
Akustischer Alarm In den Modi NORM oder GAUG gibt der akustische Alarm während 10 Sekunden 1 Sekunde lange Signaltöne aus, sofern er nicht ausgeschaltet ist. Während dieser Zeit kann der akustische Alarm durch Drücken des S-Knopfs (weniger als 2 Sekunden) bestätigt und ausgeschaltet werden. Eine LED-Warnleuchte am unteren Gehäuserand blinkt synchron mit dem akustischen Alarm. Wenn der Alarm ausgeschaltet wird, hört auch die LED zu blinken auf.
derlich)**. • Verzögerter Verstoß (max. Betriebstiefe wurde überschritten). • Durch einen Gaswechsel würde sich der Taucher einer Belastung von PO2 => 1,60 ata aussetzen** • Täglicher Alarm der Uhr erreicht die eingestellte Zeit (in den Tauchmodi deaktiviert). • Uhrmodus Countdown-Timer erreicht 0:00. Ein kurzer einzelner Signalton (nicht deaktivierbar) ertönt • nach 5 Minuten an der Oberfläche nach einem Tauchgang mit Verstoß.
PC-SCHNITTSTELLE Schnittstelle mit einem PC zum Hochladen der Einstellungen und Herunterladen von Daten. Der GEO 2 wird dazu mit dem speziellen GEO 2 USB-Schnittstellenkabel an einem USBAnschluss eines PCs angeschlossen. Die Software sowie der erforderliche USB-Treiber sind auf der Oceanlog CD enthalten und können auch von der OceanicWorldwide Website heruntergeladen werden. Die Programmhilfe HILFE** dient als Benutzerhandbuch und kann für den persönlichen Gebrauch gedruckt werden.
STROMVERSORGUNG • Batterie >> (1) 3 Volt/DC, CR2430, Lithiumbatterie • Lagerfähigkeit >> bis zu 7 Jahren (sofern ab Werk im „Tiefschlafmodus" ausgeliefert wurde). • GEO 2 Betriebsdauer >> 1 Jahr oder 300 Tauchstunden bei (2) 1-stündigen Tauchgängen pro Tauchtag. • Batterieersatz >> vom Benutzer austauschbar (empfohlen wird jährlich). Batterie schwach, an der Oberfläche <= 2,75 Volt (Warnstufe) • Displaybeleuchtung vollständig deaktiviert. • Batteriesymbol (Gehäuse mit internem Balken) blinkt nicht (Abb.
Schwache Batterie während des Tauchgangs <= 2,75 Volt (Warnstufe) • Displaybeleuchtung vollständig deaktiviert. • Alle TC-Funktionen sind weiterhin verfügbar. • In den Bildschirmen der Tauchmodi wird das Batteriesymbol nicht angezeigt. • Das Batteriesymbol (Gehäuse mit internem Balken) wird beim Wechsel auf den Oberflächenmodus angezeigt. abw. mit/ CHG Abb. 3 - SURF MAIN (Alarm Batterie schwach während Tauchgang) 18 <=2,50 Volt (zu schwach - Alarmstufe) • Displaybeleuchtung vollständig deaktiviert.
UHR HAUPTBILDSCHIRM (STANDARD) ZEIT Die Auswahl der Hauptzeit (Standard) ist ein Element des Menüs Set T. Die Tageszeit und das Datum können eingestellt werden, wenn entweder die Home-Zeit oder die Destinationszeit (Away) als Standard gewählt sind. Hauptzeit (Main) ist die tatsächliche Zeit an Ihrem Wohnort. Sie ist normalerweise die ausgewählte Standardzeit. Destinationszeit (ALT), eingestellt durch Zeitdifferenz in Stunden, ist die aktuelle Zeit in einer entfernten Reisedestination.
Abb. 4A - UHR HAUPT (Home als Standard) Abb. 4B - UHR HAUPT (Away als Standard, Dual an) MENÜ UHR > ALT < > DUAL TIME < > CDT < > CHRONO < > DAILY ALARM < > SET T < 20 HAUPT (Standard) ZEIT, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 4A/B): > Alarmsymbol (Lautsprecher), wenn tägl.
Auswahlen zu blättern. M (2 Sek.) jederzeit - zurück zum Hauptbildschirm. Keine Knopfbetätigung (2 Min.) - zurück zum Hauptbildschirm. L (drücken) - zum Aktivieren der Displaybeleuchtung. UHR ALT 2, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 5): > Datum als Monat.Tag (oder Tag.Monat) > Temperatur mit Gradsymbol und Grafik C (oder F) > Grafik Höhe EL2 (bis EL 7), leer auf Meereshöhe • A (< 2 Sek.) - vorwärts zu Dualzeit Einleitung. • M (< 2 Sek.) - um schrittweise rückwärts zum Uhr-Hauptbildschirm zu gelangen Abb.
Dualzeit anzeigen, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 7): > Symbol DUAL > Dualzeit (Std:Min), sofern über Zeitverschiebung eingestellt (ein Element von Set T), oder drei Striche ( - - - ), wenn keine eingestellt ist. > Grafik ADD > Set-Point-Grafik* ON (oder OFF), blinkend. Abb. 6 - DUALZEIT-EINLEITUNG • A (< 2 Sek.) - zum Ein-/Ausschalten* OFF/ON. • S (< 2 Sek.) - zum Speichern der Einstellung und zur Einleitung zurückzukehren. • S (2 Sek.) - zurück zur Einleitung, sofern keine Veränderung erfolgte.
CDT > > Status, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 9): Verbleibende CDT (Std:Min) mit ON (an), sofern er läuft oder 0:00 mit OFF (aus), wenn der CD abgelaufen ist oder der CDT vorher ausgeschaltet wurde. Grafik CDT - OFF (oder ON) blinkend • A (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten vorwärts durch OFF, ON und SET zu blättern. • M (< 2 Sek.) - um rückwärts durch die Menüpunkte zu blättern. • S (< 2 Sek.) - zum Speichern der Auswahl. Abb.
Abb. 10 - EINSTELLUNG CDT Abb. 11 - CDT STATUS (nach Einstellung) 24 • A (gedrückt halten), um durch die Minuten Set-Points von :00 bis :59 in 8 Schritten zu :01 (Min.) pro Sekunde zu blättern • A (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern. • M (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern. • S (< 2 Sek.) - um den CDT Set-Point zu speichern und zum CDT Statusbildschirm mit blinkender Grafik SEt zurückzukehren (Abb.
CHRONOMETER Der Chronometer ist eine Stoppuhr, die innerhalb des Uhrmodus verwendet werden kann. Während der Chronometer läuft, wird er so lange angezeigt, bis ein anderer Bildschirm aufgerufen wird. An der Oberfläche läuft er im Hintergrund weiter. Nach der Aktivierung des Tauchmodus wird die Chronofunktion beendet und die Zeit auf 0:00:00_00 zurückgesetzt. Chrono-Einleitung, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 13): > Grafiken Chro und WATCH Abb. 12 - UHR HAUPT (während CDT-Alarm) • S (< 2 Sek.
1/100 Sek. Abb. 14 - CHRONO-STATUS (Intervall 2 läuft) • A (< 2 Sek), um den Timer zu stoppen und die Zeit von Intervall 1 anzuzeigen. Zur Anzeige der weiteren Intervallzeiten wiederholen. • A (2 Sek.) - zurücksetzen auf 0:00:00_00. • S (2 Sek.) - zurück zum Bildschirm Chrono-Einleitung. TÄGLICHER ALARM Wenn aktiviert, wird der tägliche Alarm > mit der ausgewählten Standardzeit der Uhr synchronisiert. > täglich zur eingestellten Zeit einen Signalton abgeben.
• A (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten vorwärts durch OFF, ON und SET zu blättern (Abb. 17). • M (< 2 Sek.) - um rückwärts durch die Menüpunkte zu blättern. • S (< 2 Sek.) - zum Speichern der Auswahl. • Wenn OFF oder ON ausgewählt ist, S (< 2 Sek.) - zurück zu Einstellung Tägl. Alarm Einleitung. • Wenn SET ausgewählt wird, S (< 2 Sek.) - zugreifen auf Einstellungsbildschirm. Täglichen Alarm einstellen, weitere angezeigte Daten sind (Abb.
• A (< 2 Sek.) - um schrittweise nach oben durch die Minuten-Set-Points zu blättern. • M (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern. • S (< 2 Sek.) - um den Alarm Set-Point zu speichern und zum Statusbildschirm täglicher Alarm mit blinkendem OFF zurückzukehren (Abb. 19). Abb. 18 - EINSTELLEN TÄGL: ALARM Einschalten der Alarmfunktion • A (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten vorwärts (durch OFF, ON und SET) zu ON zu blättern. • M (< 2 Sek.
Einstellen des Datumformats, umfasst folgende Daten (Abb. 21): In Date Format wird eingestellt, ob die Monatszeichen (M) vor oder nach den Tageszeichen (D) angezeigt werden. > Grafik SEt > Die Set-Point-Grafiken M - D (oder D - M) blinkend • A (< 2 Sek.) - zum Wechseln zwischen den Set-Points. • S (< 2 Sek) - zum Speichern der Set-Points und für Zugriff auf die Einstellung des Stundenformats. • S (< 2 Sek.) - schrittweise rückwärts zu Set T Einleitung. Abb.
Auswahl Standardzeit, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 23A/B): Mit dieser Funktion wird die als Uhr-Hauptzeit (Standard) in der Mitte des Uhrzeit-Bildschirms* angezeigte Zeit festgelegt (Wohnort oder Destination**). *Die andere Zeit wird oben auf dem Uhrzeit-Bildschirm angezeigt, wenn eine Dualzeit (Zeitverschiebung) eingestellt wurde und die Anzeige der Dualzeit aktiviert ist. Abb.
Dualzeit-Verschiebung einstellen, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 24): Mit dieser Funktion können Sie eine auf Stunden basierende nummerische Zeitdifferenz von -23 über 0 bis +23 (Stunden) einstellen. Dies Funktion bietet eine zweite (Dual) Zeit, die gleich wie die Standard-Tageszeit der Uhr +/- eingestellte Stunden angezeigt wird.
Tageszeit einstellen, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 26A, B): Mit dieser Einstellung wird direkt die Tageszeit geändert, die als Standardzeit der Uhr festgelegt ist, sei dies nun die Zeit am Wohnort (Home) oder an der Reisedestination (Away). Die andere Zeit wird über die eingestellte Dualzeit-Verschiebung geändert. Abb. 25 - UHRZEIT (Dualzeit eingestellt und an) Abb.
• A (gedrückt halten), um durch die Minuten Set-Points von :00 bis :59 in 8 Schritten zu :01 (Min.) pro Sekunde zu blättern • A (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern. • M (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern • S (< 2 Sek) - zum Speichern der Zeit-Set-Points und für Zugriff auf die Datumseinstellung. • S ( 2 Sek.) - zurück zur Stundeneinstellung. Datum einstellen, weitere angezeigte Daten sind (Abb.
• M (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern • S (< 2 Sek.) - um den Jahr Set-Point zu speichern. Die Monatsziffern blinken nun. • S ( 2 Sek.) - zurück zur Zeiteinstellung. • A (gedrückt halten) - um durch die Monat Set-Points von 1: bis 12: in 8 Schritten zu 1 Monat pro Sekunde zu blättern. • A (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern. • M (< 2 Sek.
BETRIEBSMODI DES TAUCHCOMPUTERS Modus NORM >> für Gerätetauchgänge mit Luft und Nitrox mit 1 oder 2 Gasen GAUG Modus >> für Gerätetauchaktivitäten Modus FREE >> für Freitauchgänge mit angehaltenem Atem mit Tiefen-/Zeitanzeige Wenn in den vergangenen 24 Stunden kein Tauchgang unternommen worden ist, wird nach dem Zugriff vom Uhrmodus standardmäßig NORM angezeigt. Auf andere Bildschirme kann über das Oberflächenmenü zugegriffen werden.
ZUGRIFF AUF DEN TAUCHCOMPUTER-MODUS UHR STANDARDZEIT M 2 Sek. NORM SURF MAIN (Oberflächen-Hauptbildschirm) A < 2 Sek. Abgebildet ist der Zugriff auf NORM von Uhr, dann GAUG von NORM. M < 2 Sek. Zugriff von NORM auf FREE, GAUG auf FREE, GAUG auf NORM, FREE auf NORM und FREE auf GAUG sind ähnlich. NORM MENÜ ALT 1 A < 2 Sek. Während im Menü navigiert wird, fällt der Betrieb auf den Hauptbildschirm zurück, wenn M für 2 Sekunden gedrückt wird oder wenn innerhalb von 2 Minuten kein Knopf gedrückt wird.
NORM OBERFLÄCHEN-MENÜ/MODI 37
Abb. 28 - NORM SURF HAUPT (noch keinen Tauchgang durchgeführt) Die Tageszeit wird im Tauchmodus ohne Sekunden angezeigt. Abb. 29 - NORM SURF HAUPT (> 10 Min. nach Tauchgang 2) 38 NORM SURF-HAUPTBILDSCHIRM, weitere angezeigte Daten sind (Abb.
Tauchhauptbildschirm mit der Intervallzeit (SI) anstatt der Tiefe angezeigt. Nachher aktiviert sich der Oberflächenhauptbildschirm nach dem Tauchgang (Abb. 29). NORM SURF ALT 1, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 30): > SI* (Std:Min) mit Symbol SURF, vor letztem Tauchgang > Grafik LAST, zeigt an, dass die Daten vom letzten durchgeführten Tauchgang sind, solange man im NORMModus ist. > Max Tiefe* des vorherigen Tauchgangs, solange man im NORM-Modus ist, mit MAX und M (oder ft.) -Symbolen.
• • • Abb. 32 - NORM SURF ALT 3 (nur wenn Nitrox) • • • • A (halten) - vorwärtsblättern durch die Menüpunkte. M (< 2 Sek.) - um schrittweise rückwärts zu ALT1 zu gelangen. L (drücken) - zum Aktivieren der Displaybeleuchtung. NORM SURF ALT 3, weitere angezeigte Daten sind (Abb.
FREE-Tauchgang), von 23 bis 10 (nur Stunden) rückwärts zu zählen und dann weiter von 9:59 bis 0:00 (Std:Min). Wenn der SAT Countdown 0:00 erreicht, was normalerweise eintritt, bevor der FLY Countdown 0:00 erreicht, bleibt er auf dem Display angezeigt, bis auch der FLY Countdown 0:00 erreicht. > Beim Wechseln auf andere Bildschirme werden die Countdowns FLY und SAT im Hintergrund weiter gezählt > SAT wird nach einem Tauchgang mit Tiefenmesser oder mit Verstoß nicht angezeigt.
PLAN-MODUS (NORM) Nullzeiten (NDL/OTL) im Plan-Modus basieren auf > dem ausgewählten Algorithmus (DSAT oder PZ+) > der FO2-Einstellung (nur für Gas 1, Standard für Plan) > der Einstellung des Konservativfaktors (An oder Aus*) > allenfalls verbleibende Stickstoff- oder Sauerstoffbelastungen von vorherigen Tauchgängen (NORM oder FREE) Abb. 34A - PLAN EINLEITUNG (Gas 1 für Luft eingestellt) Abb.
PDPS (Vortauchgang-Plansequenz) Die PDPS zeigt Tiefen und zulässige Nullzeiten an (bis zu 999 Minuten), NDL (auf Stickstoff basierende Grenzen), wenn Stickstoff führend ist oder OGL (auf Sauerstoff basierende Grenzen), wenn O2 führend ist. Die PDPS-Bildschirme erscheinen aufeinanderfolgend und zeigen Tiefen von 9 bis 57 m (30 bis 190 ft.
• • • • die PDPS-Bildschirme zu blättern M (< 2 Sek.) - schrittweise rückwärts durch die PDPS-Bildschirme S (< 2 Sek.) - nach dem letzten Bildschirm zurück zur Plan-Einleitung. S (2 Sek.) - zurück zum Bildschirm Plan-Einleitung. L (drücken) - zum Aktivieren der Displaybeleuchtung. LOG MODUS (NORM/GAUG) Daten von den letzten 24 NORM und/oder GAUG-Tauchgängen** werden zum Einsehen gespeichert. > Nach 24 Tauchgängen wird der neuste Tauchgang gespeichert und der älteste gelöscht.
Log-Vorschau, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 37): > Symbol Log-Modus (Buch) > Datum (Monat.Tag. oder Tag.Monat) des Tauchgangs; oder leer, wenn keiner aufgezeichnet ist > Tageszeit (Std:Min), mit Grafik Am (oder Pm), sofern im 12-Stundenformat eingestellt, kein Symbol im 24-Stundenformat, oder Grafik NONE > Grafik NOR (oder GAU oder VIO oder YET - ) > Tauchgangnummer (1 bis 24, 0 wenn noch kein Tauchgang) mit Symbol DIVE > Symbole NX, (PZ+), CF, DS - was zutrifft • A (< 2Sek.
Abb. 38B - LOG DATA 1 (Deko während des Tauchgangs) Abb. 39 - LOG DATA 2 46 durchgeführt wurde, mit Symbol SURF > Gesamte Aufstiegszeit (Min.) mit Symbolen TAT und min, wenn Deko > Maximale Tiefe und Symbole M (oder FT) und MAX > Symbole EDT mit DIVE und min > TLBG mit blinkendem Segment der maximal angesammelten Sättigung, die anderen bleiben bis zum Ende der Sättigung solid. Bei verzögertem Verstoß blinken alle Segmente. Kein TLBG im Gauge-Modus. > VARI, max. während 4 Sek.
Log Data 3, weitere angezeigte Daten (Abb. 40): > Symbol Log-Modus (Buch) > O2% am Ende des Tauchgangs, zwei Striche bei Verstoß im Gauge-Modus mit Symbolen O2SAT > Höchste während des Tauchgangs erreichte PO2 (ATA) mit Symbolen PO2 und MAX > FO2 Set-Point (oder Grafik Air) für am Ende des Tauchgangs verwendetes Gas mit Grafik FO2 > Grafik GAS 1 (oder 2), am Ende des Tauchgangs verwendetes Gas > Symbole NX, (PZ+) - was zutrifft Abb. 40 - LOG DATA 3 • S (< 2 Sek.) - zurück zum Vorschau-Bildschirm.
FO2 Gas 1 wird nach aufeinanderfolgenden Tauchgängen weiterhin auf FO2 50 % Standard zurückgesetzt, bis 24 Stunden nach dem letzten Tauchgang verstrichen sind oder der Wert FO2 50 % Standard ausgeschaltet wird. FO2 Einstellung für Luft Bei jeder neuen Aktivierungsperiode ist die Standardeinstellung für FO2 Gas 1 Luft. Wenn FO2 Gas 1 auf Luft eingestellt ist > werden die Berechnungen gleich ausgeführt, wie wenn für FO2 21 % eingestellt ist.
Set F Einleitung, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 41): > Grafiken SEt und F • A (< 2 Sek.) - vorwärts auf Set A Einleitung. • M (< 2 Sek.) - schrittweise rückwärts zu Log-Einleitung • S (< 2 Sek) - für Zugriff auf Set FO2 Gas 1. Set FO2 Gas 1, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 42): > Grafiken SEt bei Luft oder max.
Abb. 43 - EINSTELLEN FO2 GAS 2 Set FO2 Gas 2, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 43): > Grafiken SEt bei Luft oder max.
> Symbole NX und FO2 • A (< 2 Sek.) - zum Ein-/Ausschalten OFF/ON • S (< 2 Sek.) - zum Speichern der Einstellung und zum Set F Einleitung zurückzukehren. • S (2 Sek) - zurück auf Set FO2 Gas 2. A MENÜ EINSTELLEN (NORM/GAUG ALARME) Sequenz >> Lead-in >> Aud >> Tiefe >> EDT >> TLBG* >> DTR* >> PO2* *Elemente gelten nur für NORM. Die Set-Points bleiben, bis sie geändert werden. Set > • • • Abb. 45 - SET A EINLEITUNG A Einleitung, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 45): Grafiken SEt und A A (< 2 Sek.
Abb. 47 - EINSTELLEN TIEFENALARM Abb. 48 - EINSTELLEN EDTALARM 52 Einstellen des Tiefenalarms, umfasst folgende Daten (Abb. 47): > Grafik SEt > Grafik OFF oder Tiefenwert blinken mit Grafiken MAX und M (FT) • A (gedrückt halten), um in 8 Schritten zu je 1 m (10 ft) von 10 bis 100 m (30 bis 330 ft) nach oben durch die Set-Points zu blättern. • A (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern. • M (< 2 Sek.
Einstellen des TLBG-Alarms, umfasst folgende Daten (Abb. 49): > Grafiken SEt und TBG (Gewebesättigungsbalken) > Grafik OFF oder TLBG-Segmente mit blinkendem Symbol • A (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten von OFF über 1 bis 4 Segmente nach oben durch die Set-Points zu blättern. • M (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern. • S (< 2 Sek) - zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Set DTR-Alarm. • S (2 Sek) - zurück zu Einstellungen der EDT-Alarme. Abb.
Einstellen des PO2-Alarms, umfasst folgende Daten (Abb. 51): > Grafiken SEt mit Symbolen PO2, MAX und NX > PO2-Wert ATA (absolute Atmosphäre) blinkend Abb. 51 - EINSTELLEN PO2ALARM • A (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten von 1,20 bis 1,60 nach oben durch die Set-Points zu blättern. • M (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern. • S (< 2 Sek.) - zum Speichern der Einstellung und zum Set A Einleitung zurückzukehren.
Einstellen der Wasseraktivierung, umfasst folgende Daten (Abb. 53): > Grafiken SEt und WET > Set-Point ON (oder OFF) blinkend • A (< 2 Sek.) - zum Ein-/Ausschalten ON/OFF. • S (< 2 Sek) - zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Set Einheiten. • S (2 Sek.) - zurück zu Set U Einleitung. Einstellung Einheiten, , weitere angezeigte Daten sind (Abb. 54): > Grafik Set > Set-Point IMP (oder MET), blinkend mit Symbolen M oder (FT) • A (< 2 Sek.) - zum Wechseln zwischen IMP und MET.
Einstellung Sicherheitsstopp (SS), umfasst folgende Daten: > Grafik SEt mit Pfeil-/Balkensymbolen Stopp > Grafik SS mit Set-Point ON (oder OFF) blinkend, oder Grafik TMR mit blinkendem ON Abb. 56A - EINSTELLEN SICHERHEITSSTOPP AUS • A (< 2 Sek.) - schrittweise vorwärts durch die Set-Points (SS OFF, SS ON, TMR ON). • S (< 2 Sek.) - zum Speichern der Einstellung. • S (2 Sek) - zurück zu Einstellungen DS. >> Wenn SS OFF (Abb. 56A) oder TMR ON (Abb. 56B) ausgewählt ist, wird auf Set Algorithmus zugegriffen.
Einstellen Algorithmus, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 57): > Grafiken SEt und ALGO > Set-Point-Grafik PZ+ (oder DSAT) blinkend. • A (< 2 Sek.) - zum Wechseln zwischen DSAT und PZ+. • S (< 2 Sek) - zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Set CF. • S (2 Sek) - zurück zu Einstellungen SS. Diese Funktion erlaubt die Auswahl des Algorithmus, der für die Stickstoff- und Sauerstoffberechnungen für Planwerte und DTR verwendet werden soll.
Abb. 59 - EINSTELLEN DISPLAYBELEUCHTUNGSDAUER Einstellen der Displaybeleuchtung (Glo), umfasst folgende Daten (Abb. 59): > Grafiken SEt und GLO > Set-Point Zeit blinkt mit Symbol sec • A (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten von 0, 5 und 10 (Sek.) nach oben durch die Set-Points zu blättern. • M (< 2 Sek.) - um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern. • S (< 2 Sek) - zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Set SR. • S (2 Sek) - zurück zu Einstellungen CF.
M (TAUCH OP MODUS) EINSTELLEN Sequenz >> Einleitung >> NOR (oder GAU oder FRE) Die Set-Points bleiben, bis sie geändert werden. Set M Einleitung, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 61): > Grafiken SEt und M • A (< 2 Sek.) - vorwärts zum History blättern. • M (< 2 Sek.) - schrittweise rückwärts zu Set U Einleitung. • S (< 2 Sek) - für Zugriff auf Einstellungen des Tauchen-OPModus. Abb. 61 - EINSTELLEN M EINLEITUNG Tauchmodus einstellen, weitere angezeigte Daten sind (Abb.
HISTORY-MODUS (NORM/GAUG) Das History ist eine Übersicht der grundlegenden während aller NORM- oder GAUG-Tauchgängen aufgezeichneten Daten. Abb. 63 - HISTORY 1 History 1, weitere angezeigte Daten (Abb. 63): > Grafik Stunden mit Total Stunden EDT (Tauchzeit), die je aufgezeichnet worden sind (bis zu 1999), 0 bis > 1 Stunde > Grafik HIS mit Gesamtanzahl der Tauchgänge, die je aufgezeichnet worden sind (bis zu 999) mit Symbolen MAX und DIVE, 0 wenn noch kein Tauchgang vorhanden. • A (< 2 Sek.
SERIENNUMMER Die auf diesem Bildschirm angezeigten Daten sollten aufgezeichnet und zusammen mit der Kaufsquittung aufbewahrt werden. Sie werden diese Daten brauchen, wenn Sie Ihren GEO 2 irgendwann zur Wartung/Reparatur an den Hersteller senden müssen. Seriennummer, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 65): > Grafik r1A (oder höher), Versionsnummer der Firmware (Betriebssystem des GEO 2) > Grafik SN mit werkseitig vorprogrammierter Seriennummer Abb. 65 - SERIENNUMMER • A (< 2 Sek.
TAUCHMODUS-FUNKTIONEN 63
Balkendiagramme Der GEO 2 verfügt über zwei besondere Balkendiagramme. a Abb. 66 - KEINE DEKO > Das Diagramm auf der linken Seite stellt die Stickstoffsättigung dar. Es wird TLBG (Gewebesättigungsdiagramm) genannt. > Der rechte Balken stellt die Aufstiegsgeschwindigkeit dar. Er wird als VARI (Anzeige der variablen Aufstiegsgeschwindigkeit) bezeichnet. TLBG (NORM/FREE) Das TLBG stellt Ihre relative Nullzeit (Abb. 66a) oder den DekoStatus dar (Abb. 67a).
a VARI (NORM/GAUG) Die VARI (Abb. 68a) bietet eine optische Darstellung der Aufstiegsgeschwindigkeit (d. h. ein Aufstiegsgeschwindigkeitsmesser) Die Segmente stellen zwei Arten von Geschwindigkeiten dar, die auf einer Referenztiefe von 18 m (60 ft) ändern. Siehe entsprechende Liste. Bei einem zu schnellen Aufstieg ertönt ein Signalton und alle VARI-Segmente und die Grafik SLO beginnen zu blinken (Abb. 69), bis die Aufstiegsgeschwindigkeit verringert wird. Abb.
ALGORITHMUS Der GEO 2 ist mit 2 Algorithmen ausgestattet. Sie können daher auswählen, welche NDL (Nullzeiten) für Stickstoff-/Sauerstoff-Berechnungen und zum Anzeigen der Planwerte und DTR (verbleibende Tauchzeit) angewendet werden. Sie können zwischen DSAT und PZ+ auswählen. Die Auswahl bleibt während 24 Stunden nach dem letzten Tauchgang gesperrt. DSAT ist der Algorithmus, den Oceanic bisher standardmäßig in allen ihren Tauchcomputern verwendet hat.
TIEFENSTOPP (DS), nur Nullzeit Wenn der DS eingestellt ist, wird er während NORM Nullzeittauchgängen beim Abtauchen auf 24 m (80 ft.) ausgelöst und berechnet dann (laufend) einen tiefen Stopp auf 1/2 der maximalen Tiefe. Während Sie sich 3 m (10 ft.) unterhalb der berechneten DS befinden, haben Sie Zugriff auf einen DS-Vorschaubildschirm, der die aktuellen DS-Stopptiefen und Zeiten anzeigt. Nach dem anfänglichen Aufstieg auf weniger als 3 m (10 ft.
• Wenn die SS-Zeit ausgeschaltet oder auf Timer eingestellt war, erscheint dieses Display nicht. • Wenn Sie während des Countdowns während 10 Sekunden 3 m (10 ft.) unter die Stopptiefe abtauchen oder der Countdown 0:00 erreicht, wird der SS-Hauptbildschirm durch den Nullzeit-Hauptbildschirm ersetzt. Sobald Sie wieder für 1 Sekunde auf einen Bereich von 1,5 m (5 ft.) unterhalb der Sicherheitsstopptiefe auftauchen, wird wieder der Sicherheitsstopp-Hauptbildschirm angezeigt.
DTR (Verbleibende Tauchzeit) Der GEO 2 überprüft laufen den Nullzeitstatus und die O2Sättigung. Er wird die jeweils kürzere verfügbare Zeit als DTR auf dem Nullzeit-Hauptbildschirm anzeigen. Die angezeigte Zeit wird mit dem Symbol NDC oder entsprechend O2 identifiziert. NDC (Nullzeit DTR) NDC ist die maximal zulässige Zeit, die Sie auf der aktuellen Tiefe bleiben können, bevor Deko-Verpflichtungen eintreten.
a Abb. 71 - NULLZEIT ALT 1 OTR (O2 DTR) Im Nitrox-Betrieb wird O2 während eines Tauchgangs auf einem ALT-Bildschirm als % der erlaubten Sättigung (Abb. 71a) angezeigt und mit dem Symbol O2SAT gekennzeichnet. Die Grenze für die O2-Belastung (100 %) ist auf 300 OTU (Sauerstofftoleranz-Einheit) pro Tauchgang oder für eine 24-Stundenperiode eingestellt. So wie die Zeit bis zum Erreichen dieser Grenze kürzer wird, steigt % O2 und die OTR (O2 DTR) sinkt.
NORM TAUCHMODI 71
Abb. 73 - NULLZEIT HAUPT Abb. 74 - NULLZEIT HAUPT (während < 10 Minuten an der Oberfläche) 72 NULLZEIT TAUCH-HAUPTBILDSCHIRM, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 73) > Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder FT) > DTR (min) mit NDC (oder O2) und Symbolen min. > Maximale Tiefe und Symbole M (oder FT) und MAX > EDT (verstrichene Tauchzeit) mit Symbolen DIVE und min > TLBG mit Symbol > VARI während Aufstieg > Symbole NX, (PZ+), CF, Gas, DS - was zutrifft • A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf ALTs. • A (2 Sek.
Nullzeit Alt 1, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 75) > Tageszeit (Std:Min), mit Grafik AM (oder PM), sofern im 12-Stundenformat eingestellt, kein Symbol im 24-Stundenformat > Temperatur mit Gradsymbol und Grafik C (oder F) • A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf ALT 2 (bei Nitrox). • Nach 5 Sek. zurück zum Hauptbildschirm, wenn A nicht gedrückt wird • L (drücken) - zum Aktivieren der Displaybeleuchtung. Nullzeit Alt 2, (nur bei Nitrox) weitere angezeigte Daten sind (Abb.
Abb. 78 - DS-HAUPT TIEFENSTOPP-HAUPTBILDSCHIRM, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 78) > Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder FT) > DTR (min) mit NDC (oder O2) und Symbolen min. > Stopptiefe mit Symbol M (oder F) > Stoppsymbol (Pfeil/Balken) und Symbol DS > Stoppzeit mit Symbolen min und sec, Countdown läuft > TLBG mit Symbol > Symbole NX, (PZ+), CF, Gas-Symbole - was zutrifft • A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf ALTs** • M (< 2 Sek.) - um auf das Gaswechsel-Menü zuzugreifen. • S (< 2 Sek.
• M (< 2 Sek.) - um auf das Gaswechsel-Menü zuzugreifen. • S (< 2 Sek.) - zum Bestätigen der Alarme. • L (drücken) - zum Aktivieren der Displaybeleuchtung. Wenn die SS für den Timer eingestellt ist, wird die Grafik TMR mit der von 0:00 bis 9:59 (Min:Sek) und dann von 10 bis 999 (Min) aufwärts zählenden Laufzeit angezeigt (Abb. 80), anstatt einer eingestellten Stopptiefe/Zeit. • A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf Dive ALTs** • M (< 2 Sek.) - um auf das Gaswechsel-Menü zuzugreifen. • S (< 2 Sek.
> Sobald innerhalb von 3 m (10 ft) unter die erforderliche Stopptiefe (Stoppzone) aufgetaucht wird, wird das volle Stoppsymbol (beide Pfeile mit Stoppbalken) solid angezeigt. Um Ihre Dekompressionsverpflichtung zu erfüllen, müssen Sie kontrolliert auf eine Tiefe aufsteigen, die etwas tiefer oder genau auf der erforderlichen Stopptiefe liegt und dort während der als Stoppzeit angegebenen Zeit entsättigen.
Dekostopp Alt 1, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 83) > Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder FT) > TAT (min) mit Symbolen TAT und min > Maximale Tiefe und Symbole M (oder FT) und MAX > EDT (verstrichene Tauchzeit) mit Symbolen DIVE und min > Gesamte TLBG mit Symbol > Symbole NX, (PZ+), CF, Gas-Symbole - was zutrifft • A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf ALT 2 • Nach 5 Sek. zurück zum Hauptbildschirm, wenn A nicht gedrückt wird Dekostopp Alt 2, weitere angezeigte Daten sind (Abb.
CV (BEDINGTER VERSTOSS) Nach dem Aufsteigen über die erforderliche Dekostopptiefe wechselt der Betrieb auf CV und es wird während dieser Zeit keine Entsättigungsgutschrift berechnet. Der Signalton ertönt und die Alarm-LED blinkt. Alle TLBGSegmente und der Pfeil nach oben blinken (Abb. 86), bis der Signalton ausgeschaltet wird, dann bleibt TLBG solid. ALTs sind ähnlich wie für Deko. Abb. 86 - CV HAUPT (nach Signalton) 78 • S (< 2 Sek.) - zum Ausschalten des Signaltons.
DV 1 (VERZÖGERTER VERSTOSS 1) Wenn Sie für mehr als 5 Minuten oberhalb einer Dekostopptiefe verweilen, wechselt der Betrieb auf DV1*, was die Fortsetzung von CV einschließlich der hinzugefügten Zeit bedeutet. Wieder ist ein Signalton zu hören und die gesamte TLBG blinkt (Abb. 87), bis der Alarm stumm geschaltet wird. *Der Unterschied ist, dass 5 Minuten nach dem Auftauchen von einem Tauchgang, die Einheit nun in den Verstoß-Gauge-Modus fallen wird. • S (< 2 Sek.) - zum Ausschalten des Signaltons.
DV 3 (VERZÖGERTER VERSTOSS 3) Wenn Sie tiefer als die MOD* tauchen, ertönt der Signalton und die Alarm-LED beginnt zu blinken. Auch der Pfeil nach oben blinkt und die aktuelle Tiefe sowie die maximale Tiefe zeigen nur drei Striche ( - - - ), was „Sie sind zu tief“ bedeutet (Abb 89). *MOD ist die maximale Betriebstiefe, bis zu der der GEO 2 die Berechnungen korrekt durchführen oder präzise Daten anzeigen kann. Sehen Sie hierzu die technischen Daten hinten im Handbuch. Abb.
VGM-Tauch-Hauptbildschirm, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 90) > Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder FT) > Grafik VIO (anstatt Max. Tiefe, die jetzt auf Alt 1 angezeigt wird) mit Symbol Pfeil nach oben, bis die Oberfläche erreicht wird. > Symbole EDT mit DIVE und min > Symbole NX, Gas - was zutrifft > VARI während Aufstieg • A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf ALTs (ähnlich wie für Deko). • S (< 2 Sek.) - zum Bestätigen des Alarms. • M (< 2 Sek.) - um auf das Gaswechsel-Menü zuzugreifen.
> Während 24 Stunden kann im VGM nicht auf die Funktionen/Bildschirme Set F, Plan, Dsat und den FREEModus zugegriffen werden. > Der Flugverbots-Countdown zeigt die verbleibende Zeit, bis der normale Betrieb mit allen Funktionen wieder aufgenommen werden kann. PO2 Hoch (nur NORM) Warnung >> bei Alarm Set-Point-Wert von minus 0,20 (1,00 bis 1,40) Alarm >> beim Set-Point-Wert, in Deko jedoch nur bei 1,60. Wenn der PO2 (Sauerstoff-Partialdruck) auf das Warnniveau steigt, ertönt der akustische Alarm.
PO2 Alarm Hauptbildschirm, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 93) > NX-Symbol > Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder FT) > DTR mit NDC (oder O2) und Symbolen min. > PO2-Wert (ATA) mit Grafik PO2 blinken bis < Set-Point, dann solid > Pfeil nach oben blinkt, bis < Set-Point, dann solid > TLBG mit Symbol > VARI während Aufstieg > Symbole (PZ+), CF, Gas-Symbole - was zutrifft • A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf ALTs (ähnlich wie für Nullzeit). • M (< 2 Sek.) - um auf das Gaswechsel-Menü zuzugreifen.
O2 HOCH (nur NORM) Warnung >> bei 80 bis 99 % (240 OTU). Alarm >> bei 100 % (300 OTU). Wenn O2 das Warnniveau erreicht, ertönt der Signalton und der O2-Wert wird blinken (anstelle der DTR), Abb. 95, bis der Signalton ausgeschaltet wird. Dann wird wieder die DTR angezeigt. Abb. 95 - O2 WARNUNG (während Signalton) • S (< Sek.) - zum Bestätigen des Alarms.
Wenn O2 das Alarmniveau erreicht, ertönt der Signalton und das Symbol Pfeil nach oben und der O2-Wert beginnen zu blinken (anstelle der TAT), bis die Oberfläche erreicht wird. Die max. Tiefe und EDT werden anstelle der Dekostopptiefe/-Zeit angezeigt (Abb. 97). • S (< 2 Sek.) - zum Bestätigen des Alarms. • A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf ALTs (ähnlich wie für Nullzeit). • M (< 2 Sek.) - um auf das Gaswechsel-Menü zuzugreifen. • L (< 2 Sek.) - zum Aktivieren der Displaybeleuchtung.
Abb. 98 - GAS 1 WECHSEL VORSCHAU GASWECHSEL > Durch einen Wechsel werden die mit FO2 verbundenen Displays und die Berechnungen von einer Gaseinstellung (FO2) zu einer anderen verändert. > Tauchgänge beginnen mit Gas 1 und fallen an der Oberfläche standardmäßig 10 Minuten nach dem Tauchgang auf Gas 1. > Der Wechsel ist an der Oberfläche gesperrt, außer während der ersten 10 Minuten nach dem Auftauchen von einem Tauchgang.
DIGITALER TIEFENMESSER-MODUS 87
Abb. 100 - GAUG SURF HAUPT (noch kein Tauchgang) Abb. 101 - GAUG SURF ALT 1 (Datum letzter Tauchgang) 88 GAUG SURF HAUPT, weitere angezeigte Daten sind (Abb.
• A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf ALT 2 • M (< 2 Sek.) - um schrittweise rückwärts zum Hauptbildschirm zu gelangen • L (drücken) - zum Aktivieren der Displaybeleuchtung. GAUG SURF ALT 2, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 88): > Temperatur mit Symbol SDgr und Grafik F (oder C) > Grafik Höhe bei EL2 (bis EL 7), leer auf Meereshöhe • A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf Fly. • M (< 2 Sek.) - um schrittweise rückwärts zu ALT2 zu gelangen. • L (drücken) - zum Aktivieren der Displaybeleuchtung.
Nach dem Abtauchen auf 1,5 m (5 ft) für 5 Sek., wird der Gauge-Tauchmodus aktiviert. Abb. 103A - GAUG DIVE HAUPT (ohne Laufzeit-Timer) Abb. 103B - GAUG DIVE HAUPT (ohne Laufzeit-Timer) Abb. 104 - GAUG DIVE HAUPT (während < 10 Minuten an der Oberfläche) 90 GAUG-TAUCHHAUPTBILDSCHIRM, weitere angezeigte Daten sind (Abb.
Wenn innerhalb von 5 Sekunden auf 1,5 m (5 ft.) abgetaucht wird, wird der Tauchgang fortgesetzt. Die Oberflächenzeit wird nicht als Tauchzeit angerechnet. Nachdem ein Tauchgang im Gauge-Modus beendet worden ist, bleibt der Betrieb während 24 Stunden im Gauge-Modus. GAUG DIVE ALT 1, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 105) Dieser Bildschirm wird übersprungen, wenn die max. Tiefe auf dem Hauptbildschirm ist.
DV 3 (VERZÖGERTER VERSTOSS 3) Wenn Sie tiefer als die MOD** tauchen, ertönt der Signalton und die Alarm-LED beginnt zu blinken. Auch der Pfeil nach oben blinkt und die aktuelle Tiefe sowie die maximale Tiefe zeigen nur drei Striche ( - - - ), was „Sie sind zu tief“ bedeutet (Abb. 107). Abb. 107 - GAU DIVE DV 3 **MOD ist die maximale Betriebstiefe. Sehen Sie hierzu die technischen Daten hinten im Handbuch. Nach dem Auftauchen über die MOD, wird wieder die aktuelle Tiefe angezeigt. Die max.
FREE-TAUCHMODUS 93
Abb. 108 - FREE SURF HAUPT (noch kein Tauchgang) Vor Tauchgang OI Min:Sek) Abb. 109 - FREE SURF ALT 1 (Daten letzter Tauchgang) 94 FREE-HAUPTBILDSCHIRM, weitere angezeigte Daten sind (Abb.
• A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf ALT 2 • M (< 2 Sek.) - um schrittweise rückwärts zum Hauptbildschirm zu gelangen • L (drücken) - zum Aktivieren der Displaybeleuchtung. FREE SURF ALT 2, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 110): > Temperatur mit Symbol SDgr und Grafik F (oder C) > Grafik Höhe bei EL2 (bis EL 7), leer auf Meereshöhe • A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf CDT Einleitung. • M (< 2 Sek.) - um schrittweise rückwärts zu ALT2 zu gelangen. • L (drücken) - zum Aktivieren der Displaybeleuchtung.
CDT-Einleitung, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 111): > Grafiken Cdt und FRE • A (< 2 Sek.) - vorwärts zu Set FA Einleitung. • M (< 2 Sek.) - um schrittweise rückwärts zu ALT2 zu gelangen. • S (< 2 Sek.) - für Zugriff auf CDT-Status. Abb. 111 - CDT-EINLEITUNG Abb. 112 - CDT STATUS (On, läuft) 96 CDT Status, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 112): > Countdown-Zeit (Min:Sek) verbleibende oder eingestellte/ startbereite, 0:00 wenn abgelaufen > Grafik CDT - mit OFF (oder ON) blinkend • A (< 2 Sek.
Sobald eine Countdown-Zeit 0:00 erreicht, ertönt ein akustischer Signalton. Währenddessen blinken die Grafiken CDT und 0:00 auf dem Oberflächen- oder Tauch-Hauptbildschirm, bis der Signalton ausgeschaltet wird. CDT > > > • • • • • • • • einstellen, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 113): Grafiken SEt und CDT CDT (Std:Min) mit blinkenden Minutenziffern Symbole min und sec A (gedrückt halten) - um durch die Minuten Set-Points von 0: bis 59: in 8 Schritten zu 1 Min. pro Sekunde zu blättern A (< 2 Sek.
FA (FREE ALARME) MENÜ EINSTELLEN Sequenz >> Lead-in >> EDT >> DA1 >> DA2 >> DA3 Die Set-Points bleiben, bis sie geändert werden. Set FA-Einleitung, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 115): > Grafiken SEt und FA Abb. 115 - EINSTELLEN FAEINLEITUNG • A (< 2 Sek.) - vorwärts zu Set M Einleitung. • M (< 2 Sek.) - schrittweise rückwärts zu CDT-Einleitung • S (< 2 Sek) - für Zugriff auf Einstellungen des EDT-Alarms. EDT ALARM Ab Werk ist der Wert auf 30 Sekunden eingestellt.
DA (TIEFENALARME) Es stehen 3 Freitauchtiefen-Alarme (DA) zur Verfügung, die auf zunehmend tiefere Tiefen eingestellt werden können*. * Die DA2-Einstellung muss tiefer sein, als DA1 und DA3 muss tiefer sein als DA2. Set DA1 Alarm, weitere angezeigte Daten sind (Abb.
M (TAUCHMODUS) EINSTELLEN Set M und die Auswahl eines Tauchbetriebsmodus (Abb. 118) sind ähnlich, wie zuvor für NORM beschrieben wurde. Siehe Seite 59. Gemeinsame Einstellungen Um Elemente zu ändern, die der FREE-Modus mit dem NORMModus teilt, rufen Sie das NORM-Menü auf, dann Set U, dann Abb. 118 - M EINSTELLEN > > > > > Wasseraktivierung Einheiten Algorithmus Konservativfaktor Dauer Displaybeleuchtung Nach dem Abtauchen auf 1,5 m (5 ft) für 5 Sek., wird der Free-Tauchmodus aktiviert.
TAUCH-HAUPTBILDSCHIRM, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 119): > Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder FT) > DTR (min) mit Symbolen NDC und min. > Temperatur mit Gradsymbol und Grafik C (oder F) > EDT (Min:Sek) mit Symbolen DIVE und min/sec > TLBG mit Symbol > Symbole (PZ+), CF - was zutrifft • A (< 2 Sek.) - für Zugriff auf ALTs. • L (drücken) - zum Aktivieren der Displaybeleuchtung. Abb. 119 - FREE DIVE HAUPT Nach dem Aufsteigen auf 0,6 m (2 ft.
FREE DIVE ALT 1, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 121) > Verbleibende Countdown-Zeit (Min:Sek), wenn On und eine Countdown läuft oder 0:00, wenn On und der Countdown abgelaufen ist, mit blinkendem Doppelpunkt. Wenn Off (aus) wird die vorher eingestellte CD-Zeit mit solidem Doppelpunkt angezeigt und ist startbereit. > Grafiken CDT - mit OFF (oder ON) blinkend • S (< 2 Sek.) - zum Ein-/Ausschalten ON/OFF*. Abb. 121 - FREE DIVE ALT 1 *Starten oder Stoppen des Countdowns und zurück zum Hauptbildschirm.
FREE-TAUCHALARME FREE-Modus Alarme, die sich von NORM (oder GAUG) Alarmen unterscheiden, ertönen 1 oder 3 Mal als 3 Signaltöne und verstummen. Sie können weder bestätigt noch stumm geschaltet werden. FREE CDT Alarm Wenn eine Countdown-Zeit 0:00 erreicht, ertönt ein akustischer Signalton. Gleichzeitig blinkt die Grafik CDT auf dem Hauptbildschirm, anstelle der Temperatur (Abb. 123). FREE EDT Alarm Wenn eingeschaltet, wird der EDT-Alarm während eines Tauchgangs alle 30 Sekunden ertönen. Der Signalton ertönt.
Alarm Stickstoff hoch Wenn die Stickstoffsättigung auf die Vorsichtsstufe ansteigt (4 TLBG-Segmente), ertönt der Signalton und das TLBG-Segment beginnt auf dem Hauptbildschirm zu blinken (Abb. 126). Abb. 126 - FREE TLBGALARM (während Signalton) Sollte die Stickstoffsättigung weiter ansteigen und eine Dekoverpflichtung eintreten, ertönt der akustische Signalton erneut und alle 5 TLBG-Segmente, das Pfeil-nach-oben Symbol und die Grafik VIO (anstelle der Temperatur) blinken und NDC zeigt 0 an.
REFERENZ 105
PC-SCHNITTSTELLE Der GEO 2 ist mit einem Datenanschluss (Abb. 111a) ausgestattet, über den er mit dem optionalen speziellen Schnittstellenkabel an einen USB-Anschluss eines PCs angeschlossen werden kann. Der für das Schnittstellensystem erforderlich USB-Driver kann von der Website von Oceanic Worldwide heruntergeladen werden.
Nachdem die Schnittstellenverbindung erkannt wurde, verbindet sich das anfordernde Gerät (PC) mit dem GEO 2 und ist zum Hochladen der Einstellungen oder Herunterladen der Daten bereit. Mit dem PC-Programm werden diese Vorgänge gestartet. Während des Prozesses wird auf dem GEO 2 während 2 Minuten ein PC-Countdown-Bildschirm angezeigt (Abb. 130). Innerhalb dieses Zeitfensters muss mit dem Hoch- oder Herunterladen begonnen werden.
PFLEGE UND REINIGUNG Schützen Sie Ihren GEO 2 vor Schlägen, hohen Temperaturen, chemischen Einflüssen und unsachgemäßen Eingriffen. Schützen Sie das Glas mit einer Haftklebefolie „Lens Protektor“ vor Kratzern. Kleine Kratzer verschwinden unter Wasser automatisch. a b Abb. 131 - GEHÄUSE RÜCKSEITE 108 • Waschen und spülen Sie den GEO 2 am Ende jedes Tauchtags mit Süßwasser und vergewissern Sie sich, dass die Bereiche um den Niederdrucksensor (Tiefensensor) (Abb.
Ocanic empfiehlt, auch später diese jährlichen Inspektionen durchführen zu lassen, um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Die Kosten der jährlichen Inspektionen oder Inspektionen bezüglich der Dichtigkeit werden nicht von der beschränkten 2-Jahresgarantie gedeckt. Service: Bringen Sie Ihren GEO 2 zu einem autorisierten Oceanic-Händler.
Ersetzen der Batterie Das Batteriefach darf nur in einer trockenen und kühlen Umgebung und unter größter Vorsicht geöffnet werden, damit weder Feuchtigkeit noch Schmutz eindringen können. Abb. 132A - DECKEL ENTFERNEN (mit Werkzeug) Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme zur Vermeidung von Feuchtigkeitsbildung im Batteriefach wird empfohlen, die Batterie in einer Umgebung auszutauschen, die die gleichen klimatischen Bedingungen aufweist, wie im Freien (d. h.
• Schieben Sie die Batterie vorsichtig, ohne den Kontakt (Abb. 133a) zu beschädigen, nach links oben aus dem Batteriefach. • Entsorgen Sie die Batterie gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Lithiumbatterien. VORSICHT: Verwenden Sie KEIN Metallobjekt, das den oberen, positiven (+) Teil der Batterie mit dem unteren negativen (-) Kontakt des Batteriefachs kurzschließen könnte.
Abb. 134 - BATTERIE EINLEGEN Abb. 135 - DECKEL-O-RING Abb. 136A - DECKEL EINLEGEN (mit Werkzeug) Abb. 136B - DECKEL EINLEGEN (mit Daumen) 112 Batterie einlegen • Schieben Sie eine neue 3 Volt CR2430 Lithiumbatterie mit der negativen Seite nach unten gerichtet in das Batteriefach. Schieben Sie sie von der linken Seite (Abb. 134) hinein und vergewissern Sie sich, dass sie unter der Kontaktklemme auf der unteren rechten Einfassung der Vertiefung sitzt.
Sollte ein Teil des Displays nicht angezeigt werden oder dunkler sein, oder wenn eine schwache Batteriespannung angezeigt wird, bringen Sie Ihren GEO 2 für eine komplette Überprüfung zu einem autorisierten OceanicHändler, bevor Sie wieder damit tauchen. HÖHENMESSUNG UND EINSTELLUNG Die Höhe (d. h. der Umgebungsdruck) wird nach der Aktivierung und alle 15 Minuten gemessen, bis ein Tauchgang eingeleitet wird. > Messungen werden nur vorgenommen, wenn die Einheit trocken ist.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ZUM FREITAUCHMODUS • Obwohl im Freitauchmodus keine Atemgeräte verwendet werden, ist die Gewebesättigung mit Stickstoff dennoch ein zu berücksichtigender Faktor. Die Stickstoffsättigung wird aufgrund eines festen FO2-Werts bei Luft errechnet.
TECHNISCHE DATEN 115
PZ+ Algorithmus >> NDLs (Std:Min) auf Höhe (englisch) Höhe (Fuß) Tiefe (ft.
DSAT Algorithmus >> NDLs (Std:Min) auf Höhe (englisch) Höhe (Fuß) Tiefe (ft.
TECHNISCHE DETAILS KANN VERWENDET WERDEN ALS • Uhr • Tauchcomputer (Luft oder Nitrox) • Digitaler Tiefenmesser/Uhr • Freitauchen (Apnoe) TAUCHCOMPUTER LEISTUNGEN • Auf Bühlmann ZHL-16c basierend PZ+ oder auf DSAT basierend, Algorithmus. • Nullzeiten sehr ähnlich wie PADI RDP. • Dekompression in Übereinstimmung mit Bühlmann ZHL-16c und French MN90. • Nullzeiten-Tiefenstopps - Morroni, Bennet. • Deko-Tiefenstopps (nicht empfohlen) - Blatteau, Gerth, Gutvik. • Höhe - Bühlmann, IANTD, RDP (Cross).
TECHNISCHE DETAILS (FORTSETZUNG) Tauchlog-Modus: • Speichert die 24 letzten NORM/GAUG-Tauchgänge zur Ansicht in den Speicher. • Nach 24 Tauchgängen wird der 25. Tauchgang gespeichert und der älteste Tauchgang gelöscht. Höhe: • Betriebshöhe von Meereshöhe bis auf 4.270 Meter (14.000 ft.) über Meer. • Der Umgebungsdruck wird im Uhrmodus alle 30 Minuten und beim Zugriff auf den Tauchcomputer-Modus und im TC-Oberflächenmodus alle 15 Minuten gemessen.
TECHNISCHE DETAILS (FORTSETZUNG) VARI • • • • • 18 mt (60 ft.) und weniger Segmente FPM MPM 0 0 - 10 0-3 Normalbereich 1 11 - 15 3,5 - 4,5 Normalbereich 2 16 - 20 5-6 Normalbereich 3 21 - 25 6,5 - 7,5 Vorsichtsbereich 4 26 - 30 8-9 Zu-Schnell-Bereich (blinkend) 5 (alle) > 30 >9 Tiefer als 18 mt (60 ft.
TECHNISCHE DETAILS (FORTSETZUNG) NUMMERISCHE DISPLAYS: Bereich: • • • NORM/GAUG SI-Zeit NORM/GAUG Tauchgangnummer NORM/GAUG EDT 0:00 bis 23:59 Std:Min 0 bis 24 00 bis 999 Min.
INSPEKTION / SERVICE-Aufzeichnung Seriennummer: ____________________________________________ Firmware Version: ____________________________________________ Kaufdatum: ____________________________________________ Gekauft bei: ____________________________________________ Unten bitte durch einen autorisierten Oceanic-Händler ausfüllen lassen: Datum 122 Service durchgeführt Händler / Techniker
OCEANIC WELTWEIT OCEANIC USA 2002 Davis Street San Leandro, CA 94577 Tel: 510/562-0500 Fax: 510/569-5404 Web: www.OceanicWorldwide.com E-mail: hello@oceanicusa.com OCEANIC GB Devon, Vereinigtes Königreich Tel: (44) 1404-891819 Fax: +44 (0) 1404-891909 Web: www.OceanicUK.com E-mail: helpyou@oceanicuk.com OCEANIC AUSTRALIEN Rosebud, Victoria, Australien Tel: 61-3-5986-0100 Fax: 61-3-5986-1760 Web: www.OceanicAUS.com.au E-mail: sales@OceanicAUS.com.
ENTWICKELT DURCH OCEANIC KALIFORNIEN Dok.-Nr.