Operation Manual

13
OC1 BEDIENUNGSHANDBUCH
© 2002 Design, 2009 Dok.-Nr. 12-2761-r04 (9/6/11)
CDT einstellen, weitere angezeigte Daten sind (Abb.13):
> Graken SEt und CD TMR
> CDT (Std:Min) mit blinkenden Stundenziffern
> Zeitsymbol (Uhr)
A (gedrückt halten) - um durch die Minuten-Set-Points von 0: bis 12: in 8Schritten zu 1 Minute pro Sekunde zu blättern: bis
23: in Schritten von 1: (Std.)
A (< 2Sek.), um schrittweise nach oben durch die Set-Points zu blättern.
M (< 2Sek.) - um schrittweise nach unten durch die Set-Points zu blättern
S (< 2Sek.), um den Stunden Set-Point zu speichern. Die Minutenziffern blinken nun.
A (gedrückt halten), um durch die Minuten Set-Points von :00 bis :59 in 8Schritten zu :01 (Min.) pro Sekunde zu blättern
A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern
M (< 2Sek.) - um schrittweise nach unten durch die Set-Points zu blättern
S (< 2Sek.), um den CDT Set-Point zu speichern und zum CDT Statusbildschirm mit blinkender Grak SET zurückzukehren
(ähnlich wie Abb.12).
Der CDT läuft im Uhrenmodus im Hintergrund, bis er auf 0:00 abgelaufen ist, ausgeschaltet wird oder auf den TC-Modus
zugegriffen wird oder ein Tauchgang gestartet wird. In diesem Fall endet der CDT und wird ausgeschaltet.
Sobald eine Countdown-Zeit 0:00 erreicht, ertönt ein akustischer Signalton. Währenddessen blinken die Graken CDT und 0:00
auf dem Standardzeitbildschirm (Abb.14).
Der FREI-Tauchmodus verfügt über einen separaten (Min:Sek) CDT.
CHRONOMETER (Stoppuhr/Intervalltimer)
Nach dem Öffnen des Menüs wird der Statusbildschirm angezeigt
> OFF nicht blinkend und 0:00, wenn zuvor keine Zeit eingestellt wurde
> ON und die verbleibende Countdown-Zeit (Std:Min), wenn aktiv
> OFF blinkend und die zuvor eingestellte Zeit, sofern abgelaufen
Chrono-Status, weitere angezeigte Daten sind (Abb.15):
> Grak CHRONO
> Abgelaufene Zeit, wenn in Betrieb oder 0:00:00.00 (Std:Min:Sek.01Sek)
> Zeitsymbol (Uhr)
S (< 2Sek.) zum Starten des Timers von 0:00:00.00 bis max. 9:59:59.99 (Std:Min:Sek.01Sek) in Schritten von ,01
(1/100 Sek.). Nach den ersten 4,99 Sek. werden die Hundertstel als zwei Striche (. - - ) dargestellt.
S (< 2Sek.) um die Zeitanzeige anzuhalten und Intervalle (bis zu 9) anzuzeigen. Der Timer läuft im Hintergrund weiter.
A (< 2Sek), um den Timer zu stoppen und Intervall 1 (Abb.16) anzuzeigen. Zur Anzeige der weiteren Intervalle
wiederholen.
A (2Sek.), um den Timer auf 0:00:00.00 zurückzusetzen und zum Chrono-Statusbildschirm zurückzukehren.
Während der Chronometer läuft, wird er so lange angezeigt, bis ein anderer Bildschirm aufgerufen wird. An der Oberäche läuft
er im Hintergrund weiter. Beim Abtauchen endet der Chronometer die Messung und wird auf 0:00:00.00 zurückgesetzt.
TÄGLICHER ALARM
Wenn aktiviert, wird der tägliche Alarm -
> mit der ausgewählten Standardzeit der Uhr synchronisiert.
> täglich zur eingestellten Zeit einen Signalton abgeben.
> keinen Signalton abgeben, wenn der Computer im TC-Modus läuft.
> im Hintergrund laufen, bis er ausgeschaltet wird.
Status tägl. Alarm
Beim Aufrufen wird Folgendes angezeigt (Abb. 17) -
> Grak DAILY AL solid mit OFF (oder ON) blinkend.
> Eingestellte Alarmzeit (Std.:Min.) mit Grak A (oder P), wenn im 12-Stunden-Format und Zeit- (Uhr) und Alarmsymbolen
(Lautsprecher).
A (< 2Sek.) - um in einzelnen Schritten vorwärts durch OFF, ON und SET zu blättern.
S < 2Sek. zum Speichern der Auswahl, die blinkt
>> Wenn OFF ausgewählt ist, wird das Menü wieder angezeigt.
>> Wenn ON ausgewählt ist, wird das Menü mit dem aktivierten Alarm wieder angezeigt.
>> Wenn SET ausgewählt ist (Abb. 18), erscheint tägl. Alarm einstellen.
Täglichen Alarm einstellen, weitere angezeigte Daten sind (Abb.19):
> Graken SEt und DAILY AL
> Alarmzeit (Std:Min) mit blinkenden Stundenziffern
> Zeit- (Uhr) und Alarmsymbole (Lautsprecher)
A (gedrückt halten) - um durch die Minuten-Set-Points von 0: bis 12: in 8Schritten zu 1 Minute pro Sekunde zu blättern: bis
23: in Schritten von 1: (Std.)
A (< 2Sek.), um schrittweise nach oben durch die Set-Points zu blättern.
M (< 2Sek.) - um schrittweise nach unten durch die Set-Points zu blättern
S (< 2Sek.), um den Stunden Set-Point zu speichern. Die Minutenziffern blinken nun.
A (gedrückt halten), um durch die Minuten Set-Points von :00 bis :59 in 8Schritten zu :01 (Min.) pro Sekunde zu blättern
A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern
M (< 2Sek.) - um schrittweise nach unten durch die Set-Points zu blättern
S (< 2Sek.), um den Set-Point zu speichern und zum Statusbildschirm tägl. Alarm mit blinkender Grak SET zurückzukehren
(ähnlich wie Abb.18).
Abb. 13 - EINSTELLUNG CDT
Abb. 14 - UHR HAUPT
(während CDT-Alarm)
Abb. 15 - CHRONO
(gestartet, läuft)
Abb. 16 - CHRONO
(gestartet, eingefroren oder
abgerufen)
Abb. 17 - STATUS TÄGL.
ALARM (bei Zugriff)
Abb. 19 - ALARMZEIT
EINSTELLEN
Abb. 18 - STATUS TÄGL.
ALARM (zugreifen auf Einst.
oder einstellen/bereit)