Operation Manual
22
OC1 BEDIENUNGSHANDBUCH
© 2002 Design, 2009 Dok.-Nr. 12-2761-r04 (9/6/11)
Einstellen des TLBG-Alarms, umfasst folgende Daten (Abb.43):
> Grak TLBG AL
> Tiefe blinkt mit Symbolen M (oder FT) und MAX
• A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten von 1 bis 5 Segmenten nach oben durch die Set-Points zu blättern
• M (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern
• S (< 2Sek.) zum Speichern der Einstellung und zum Set A Menü zurückzukehren
Der FREE-Tauchmodus verfügt über einen separaten TLBG-Alarm.
Einstellung des DTR-Alarms, umfasst folgende Daten (Abb.44):
> Grak DTR AL
> Wert verbleibende Tauchzeit (Std:min) blinkt mit Zeitsymbol (Uhr)
• A (gedrückt halten), um durch die Set-Points 0:00 bis 0:20 in 8Schritten zu :01 (min.) pro Sekunde zu blättern
• A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern
• M (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern
• S (< 2Sek.) zum Speichern der Einstellung und zum Set A Menü zurückzukehren
Einstellen des Umkehrdruck**-Alarms, umfasst folgende Daten (Abb.45):
> Grak TURN AL
> Grak OFF oder der blinkende Druckwert mit Symbol PSI (oder BAR)
• A (gedrückt halten) um in 8Schritten zu je 250 PSI (5BAR) von OFF über 1000 bis 3000PSI (70 bis 205BAR) nach oben
durch die Set-Points zu blättern
• A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern
• M (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern
• S (< 2Sek.) zum Speichern der Einstellung und zum Set A Menü zurückzukehren
**Der Umkehrdruck ist nur für TMT 1 (Transmitter 1) anwendbar.
Einstellen des Enddruck**-Alarms, umfasst folgende Daten (Abb.46):
> Grak END AL
> Druckwert blinkt mit Symbol PSI (oder BAR)
• A (gedrückt halten) um in 8Schritten zu je 100 PSI (5BAR) von 300 bis 1500PSI (20 bis 105BAR) nach oben durch die
Set-Points zu blättern
• A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern
• M (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern
• S (< 2Sek.) zum Speichern der Einstellung und zum Set A Menü zurückzukehren
**Der Enddruck ist nur für den aktiven TMT (Transmitter) anwendbar.
Einstellung des PO
2
-Alarms, umfasst folgende Daten (Abb.47):
> Grak PO
2
AL mit Symbolen MAX und Nx
> Grak ATA (absolute Atmosphären) mit blinkendem Wert
• A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten von 1,20 bis 1,60 nach oben durch die Set-Points zu blättern
• M (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern
• S (< 2Sek.) zum Speichern der Einstellung und zum Set A Menü zurückzukehren
MENÜ U (DIENSTPROGRAMME) EINSTELLEN
S (< 2Sek.), um auf das Set U Menü zu gelangen, wenn das Pfeilsymbol (>) im NORM-Menü (oder
GAUG) neben Set U steht
A (< 2Sek.) - um nach unten (vorwärts) durch die Menüpunkte zu blättern
M (< 2Sek.) - um nach oben (rückwärts) durch die Menüpunkte zu blättern
S (< 2Sek.) - um den mit dem Pfeilsymbol (>) markierten Menüpunkt auszuwählen
Die Optionen Wasseraktivierung, Einheiten, NDL-Basis, Konservativfaktor und Dauer der
Displaybeleuchtung gelten auch für den FREE-Tauchmodus.
> Um eine dieser Optionen im FREE-Modus zu ändern, muss über das NORM-Menü auf die
U-Einstellungen zugegriffen werden.
Einstellung der Wasseraktivierung, umfasst folgende Daten (Abb.48):
> Grak WET AKTIV
> Set-Point Graken ON und OFF; das Pfeilsymbol (>) blinkt neben der zuvor ausgewählten Option
• A (< 2Sek.) zum Wechseln zwischen den Set-Points
• S (< 2Sek.) zum Speichern der Einstellung und zum Set U Menü zurückzukehren
Abb. 43 - EINSTELLEN
TLBG-ALARM
Abb. 44 - EINSTELLEN
DTR-ALARM
Abb. 45 - EINSTELLEN
UMKEHR-ALARM
Abb. 46 - EINSTELLEN
END-ALARM
Abb. 47 - EINSTELLEN
PO
2
-ALARM
** nur NORM
Abb. 48 - EINSTELLUNG
WASSERAKT