Operation Manual
24
OC1 BEDIENUNGSHANDBUCH
© 2002 Design, 2009 Dok.-Nr. 12-2761-r04 (9/6/11)
Aufzeichnungsintervall einstellen, weitere angezeigte Daten sind (Abb.55):
> Set-Point Graken 2 SEC, 15 SEC, 30 SEC und 60 SEC; das Pfeilsymbol (>) blinkt neben der zuvor ausgewählten Option
• A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern
• M (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern
• S (< 2Sek.) zum Speichern der Einstellung und zum Set U Menü zurückzukehren
Das Aufzeichnungsintervall ist das Intervall, in dem die Daten für das Herunterladen mit dem PC-Schnittstellenprogramm
aufgezeichnet werden. Siehe hierzu Seite 58.
TMT-MENÜ EINSTELLEN, weitere angezeigte Daten sind (Abb.56):
S (< 2Sek.), um auf das Set TMT Menü zu gelangen, wenn das Pfeilsymbol (>) im NORM-Menü (oder GAUG) neben Set TMT steht
> Grak SEt
> Grasche Auswahl TMT 1, TMT 2 und TMT3 mit der zuletzt gespeicherten Einstellung (ON oder OFF)
A (< 2Sek.) - um nach unten (vorwärts) durch die Menüpunkte zu blättern
M (< 2Sek.) - um nach oben (rückwärts) durch die Menüpunkte zu blättern
S (< 2Sek.) - um den mit dem Pfeilsymbol (>) markierten Menüpunkt auszuwählen
Set, TMT 1, weitere angezeigte Daten sind (Abb.57):
> Grak TMT 1
> Set-Point Graken ON und OFF; das Pfeilsymbol (>) blinkt neben der zuvor ausgewählten Option
• A (< 2Sek.) zum Wechseln zwischen den Set-Points
• S (< 2Sek.) zum Speichern der Einstellung
> Wenn OFF angezeigt wird, ist der Empfänger deaktiviert. Die Einstellungen TMT 2 und 3 werden übersprungen und das
Menü Set U wird angezeigt.
> Wenn ON angezeigt wird, ist der Empfänger aktiviert und der Bildschirm Set TMT 1 SN wird angezeigt.
Set, TMT 1 SN, weitere angezeigte Daten sind (Abb.58):
> Graken TMT 1 und SERIAL NO
> Nummerischer Code (6 Zeichen), 1. Zeichen (links) blinkt
• A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten vorwärts zu blättern
• A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten zurückzublättern
• S (< 2Sek.), um das 1. Zeichen zu speichern und zum 2. Zeichen zu wechseln (blinkt)
• Für die Einstellung der weiteren Zeichen A und M wiederholen.
• S (< 2Sek.) nach der letzten gespeicherten SN und zurück zum TMT Menü
>> Set TMT 2 und 3 sind ähnlich wie Set TMT 1.
Abb. 55 - EINSTELLEN
AUFZEICHNUNGSINTERVALL
Abb. 57 - TMT 1
EINSTELLEN
Abb. 56 - SET TMT MENÜ
Abb. 58 - TMT 1 SN
EINSTELLEN