Operation Manual

34
OC1 BEDIENUNGSHANDBUCH
© 2002 Design, 2009 Dok.-Nr. 12-2761-r04 (9/6/11)
Tiefenstopp Alt 2, weitere angezeigte Daten sind (Abb.82) -
> Tageszeit (Std:Min:Sek) mit A (oder P) bei 12Std.
> Temperatur mit º Gradsymbol und Grak C (oder F)
Nach 5Sek. oder durch Drücken von A (< 2Sek.) zurück zum Hauptbildschirm
SICHERHEITSSTOPP-HAUPTBILDSCHIRM, weitere angezeigte Daten sind (Abb.83) -
> Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder F)
> Stopptiefe mit Grak M (oder FT) und verbleibende Countdown-Zeit (Min:Sek)
> ATR (min), bei 60Minuten oder darunter mit Grak ATR und Zeitsymbol (Uhr), leer wenn kein TMT vorhanden ist
> Grak GAS 1 (oder 2 oder 3), eines in Verwendung
> Druck mit PSI (oder BAR) und Verbindungssymbole, wenn Empfänger und TMT aktiv sind, blinkend bei unterbrochener
Verbindung
> Nx-Symbol, wenn für ein Gas Nitrox gewählt wurde
> TLBG mit NI-Symbol
A (< 2Sek.) für Zugriff auf ALTs
M (2Sek.), um auf das Gaswechsel-Menü zuzugreifen
S (< 2Sek.) zum Bestätigen der Alarme.
S (2Sek.) für Zugriff auf den Kompass
L (abschließen) zum Aktivieren der Displaybeleuchtung
Sicherheitsstopp Alt 1, weitere angezeigte Daten sind (Abb.84) -
> Maximale Tiefe und Symbole M (oder FT) und MAX
> DTR (Std:Min) mit Grak NDC (oder OTR, wenn darunter)
> Grak EDT mit verstrichener Tauchzeit (Std:Min)
> Grak FO
2
mit Set-Point für verwendetes Gas
> Grak PO
2
mit aktuellem Wert (ATA), bei Nitrox
> Nx-Symbol, bei Nitrox
> O
2
BG mit O
2
-Symbol, bei Nitrox
A (< 2Sek.) für Zugriff auf ALT 2
Nach 5Sek. zurück zum Hauptbildschirm, wenn A nicht gedrückt wird
Sicherheitsstopp Alt 2, weitere angezeigte Daten sind (Abb.85) -
> Tageszeit (Std:Min:Sek) mit A (oder P) bei 12Std.
> Temperatur mit º Gradsymbol und Grak C (oder F)
Nach 5Sek. oder durch Drücken von A (< 2Sek.) zurück zum Hauptbildschirm
DEKOMPRESSIONS-MODUS
Der Dekompressions-Modus wird dann aktiviert, wenn theoretisch die Nullzeit und die Tiefenlimiten überschritten worden sind.
Bei Beginn der Deko ertönt ein Signalton und eine rote LED blinkt. Alle TLBG-Segmente und der Pfeil nach oben blinken
(Abb.86), bis der Signalton ausgeschaltet wird.
S (< 2Sek.) zum Ausschalten des Signaltons
> Der Pfeil nach oben blinkt 3m (10ft.) unterhalb der erforderlichen Stopptiefe.
> Sobald innerhalb von 3m (10ft) unter die erforderlich Stopptiefe (Stoppzone) aufgestiegen wird, wird das Stoppsymbol
(beide Pfeile mit Stoppbalken) solid angezeigt.
L (abschließen) zum Aktivieren der Displaybeleuchtung
Handhaben von Dekostopps
Um Ihre Dekompressionsverpichtung zu erfüllen, müssen Sie kontrolliert auf eine Tiefe aufsteigen, die etwas tiefer oder genau
auf der erforderlichen Stopptiefe liegt und dort während der als Stoppzeit angegebenen Zeit entsättigen.
Die Dauer der für die Dekompression angerechneten Zeitgutschrift, die Sie erhalten, hängt von der Tiefe ab. Je tiefer Sie sich
unterhalb der angegebenen Stopptiefe benden, je weniger Zeitgutschrift erhalten Sie.
Sie können etwas unterhalb der angezeigten erforderlichen Stopptiefe verweilen, bis die nächsthöhere Stopptiefe angezeigt wird.
Dann können Sie langsam aufsteigen, dürfen aber die angezeigte maximale Stopptiefe nicht übersteigen.
DEKOSTOPP HAUPTBILDSCHIRM, weitere angezeigte Daten sind (Abb.87) -
> Stoppsymbol (Stoppbalken mit beiden Pfeilen) solid
> Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder F)
> Stopptiefe mit Grak M (oder FT) und verbleibende Stoppzeit (Min:Sek)
> ATR (min), bei 60Minuten oder darunter mit Grak ATR und Zeitsymbol (Uhr), leer wenn kein TMT vorhanden ist
> Grak GAS 1 (oder 2 oder 3), eines in Verwendung
> Druck mit PSI (oder BAR) und Verbindungssymbole, wenn Empfänger und TMT aktiv sind, blinkend bei unterbrochener
Verbindung
> Nx-Symbol, wenn für ein Gas Nitrox gewählt wurde
> Alle TLBG-Segmente mit NI-Symbol
Abb. 82 - TIEFENSTOPP
ALT 2
Abb. 83 -
SICHERHEITSSTOPP
HAUPT
Abb. 84 - SICHERHEITSSTOPP
ALT 1
Abb. 85 - SICHERHEITSSTOPP
ALT 2
Abb. 86 - BEGINN DEKO
Abb. 87 - DEKOSTOPP
HAUPT