Operation Manual

48
OC1 BEDIENUNGSHANDBUCH
© 2002 Design, 2009 Dok.-Nr. 12-2761-r04 (9/6/11)
FREE MENÜ
M (< 2Sek.) - um im Oberächen Hauptbildschirm auf das Menü zuzugreifen
A (< 2Sek.) - um nach unten (vorwärts) durch die Menüpunkte zu blättern.
M (< 2Sek.) - um nach oben (rückwärts) durch die Menüpunkte zu blättern.
S (< 2Sek.) - um den mit dem Pfeilsymbol (>) markierten Menüpunkt auszuwählen.
M (2Sek.) jederzeit - zurück zum Oberächen-Hauptbildschirm
2min (ohne Knopfbetätigung) - zurück zum Oberächen-Hauptbildschirm
CDT (Countdown-Timer) STATUS
Beim Aufrufen wird Folgendes angezeigt (Abb. 127A) -
> Grak CD TMR - mit OFF (oder ON) blinkend.
> Countdown-Zeit (Std:Min). Wenn OFF (aus), 0:00 oder die CDT-Zeit vorher eingestellt wurde. Wenn ON, die verbleibende
Zeit (Min.:Sek.)
A (< 2Sek.) - um in einzelnen Schritten vorwärts durch OFF, ON und SET zu blättern.
S < 2Sek. zum Speichern der Auswahl, die blinkt
>> Wenn OFF ausgewählt ist, wird das Menü wieder angezeigt.
>> Wenn ON ausgewählt ist, wird das Menü und die eingestellte Zeit wieder angezeigt und der Countdown startet.
>> Wenn SET ausgewählt ist (Abb. 127B), erscheint CDT einstellen.
CDT einstellen, weitere angezeigte Daten sind (Abb.128):
> Graken SEt und CD TMR
> CDT (Std:Min) mit blinkenden Minutenziffern
> Zeitsymbol (Uhr)
A (gedrückt halten), um durch die Minuten-Set-Points von 0: bis 12: in 8Schritten zu 1 Minute pro Sekunde zu blättern: bis
59: in Schritten von 1: (Min).
A (< 2Sek.), um schrittweise nach oben durch die Set-Points zu blättern.
M (< 2Sek.) - um schrittweise nach unten durch die Set-Points zu blättern
S (< 2Sek.), um den Minuten Set-Point zu speichern. Die Sekundenziffern blinken nun.
A (gedrückt halten), um durch die Sekunden Set-Points von :00 bis :59 in 8Schritten zu :01 (Sek.) pro Sekunde zu blättern
A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern
M (< 2Sek.) - um schrittweise nach unten durch die Set-Points zu blättern
S (< 2Sek.) - um den CDT Set-Point zu speichern und zum CDT Statusbildschirm mit blinkender Grak SET zurückzukehren
(ähnlich wie Abb.127B)
Der Countdown-Timer läuft an der Oberäche und auf Tauchgängen im Hintergrund, bis er 0:00 erreicht, dann wird er
ausgeschaltet.
Sobald eine Countdown-Zeit 0:00 erreicht, ertönt ein akustischer Signalton. Währenddessen blinken die Graken CDT und 0:00
auf dem Oberächen- oder Tauch-Hauptbildschirm (Abb.129).
EDT ALARM
Ab Werk ist der Wert auf 30Sekunden eingestellt. Der EDT-Alarm (verstrichene Tauchzeit) ertönt im FREE-Tauchmodus unter
Wasser alle 30Sekunden.
Einstellung des EDT-Alarms, umfasst folgende Daten (Abb.130):
> Grak EDT
> Grak OFF (oder ON) blinkend
A (< 2Sek.) zum Ein-/Ausschalten OFF/ON
S (< 2Sek.) zum Speichern des Set-Points und zum FREE-Menü zurückzukehren
DD ALARME
Es stehen 3 Abtauchtiefen-Alarme (DD) zur Verfügung, die auf zunehmend tiefere Tiefen eingestellt werden können. DD2-Werte
sind tiefer als DD1, DD3-Werte sind tiefer als DD2.
Einstellen des DD1-Alarms, umfasst folgende Daten (Abb.131):
> Tiefe blinkt mit Symbolen M (oder FT) und MAX
> Grak DD1 AL
> Grak OFF (oder ON) blinkend
A (< 2Sek.) zum Ein-/Ausschalten OFF/ON
S (< 2Sek.) zum Speichern des Set-Points, Tiefenziffern blinken (wenn Ein) oder zurück zum FREE-Menü (wenn Aus), DD2
und DD3 werden übersteuert.
A (gedrückt halten) um in 8Schritten zu je 1m (10ft) von 10 bis 100m (30 bis 330ft) nach oben durch die Tiefenwerte zu
blättern
A (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach oben durch die Set-Points zu blättern
M (< 2Sek.), um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern
S (< 2Sek.) zum Speichern der Einstellung und zum FREE-Menü zurückzukehren
Abb. 127B - CDT STATUS
(für Zugriff auf Set oder Set/
bereit)
Abb. 127A - CDT STATUS
(nach Zugriff)
Abb. 128 - EINSTELLUNG CDT
(Min:Sek)
Fig. 129 - OBERFLÄCHE
HAUPT
(während CDT-Alarm)
Abb. 130 - EINSTELLEN
FREE EDT-ALARM
Abb. 131 - EINSTELLEN
FREE DD1-ALARM