Operation Manual

54
OC1 BEDIENUNGSHANDBUCH
© 2002 Design, 2009 Dok.-Nr. 12-2761-r04 (9/6/11)
ÜBERSICHT
> S (2Sek.) - für Zugriff** aus Uhr- oder Oberächen-Hauptbildschirm
> S (2Sek.) - zurück auf Uhr- oder Oberächen-Hauptbildschirm
> 60Sek. (keine Knopfbetätigung) - zurück auf Uhr- oder Oberächen-Hauptbildschirm
> Nur aktiv, wenn der OP Hauptbildschirm angezeigt wird.
> OP- (Betriebs-) Modus - Norden oder Referenz an der Oberäche auswählen
> OP-Modus ausgewählt - bleibt bis Änderung
> Referenz Auto Home - kann sowohl an der Oberäche als auch unter Wasser, jedoch nur im Referenz OP-Modus
ausgewählt werden
> Bis 10Minuten nach dem Auftauchen bleibt Auto Home aktiv. Dann wird der Referenz-Modus mit ausgewählter Zielrichtung
angezeigt.
> Oberäche - Zugriff auf OP-Hauptbildschirm, Auswahl von Ref Auto Home, sofern in Referenz-Modus und Zugriff auf Menü
möglich
> Unter Wasser - Zugriff nur auf OP-Hauptbildschirm und Auswahl von Ref Auto Home nur im Referenz-Modus möglich
> Nummerische Werte bestehen immer aus 3 Zeichen (000 bis 360º)
Nach dem Aufrufen des Kompasses (Abb.144) wird der zuletzt ausgewählte OP- (Betriebs-) Modus angezeigt (Norden,
Referenz oder Ref Auto Home).
Während Tauchgängen wird auch die aktuelle Tiefe angezeigt (Abb.145).
An der Oberäche M (< 2Sek.) drücken, um das Menü zum Ändern des OP-Modus, zum Kalibrieren oder zum Einstellen der
Deklination aufzurufen.
KOMPASS-MENÜ
M (< 2Sek.) - um im Kompass-Hauptbildschirm auf das Menü zuzugreifen
A (< 2Sek.) - um nach unten (vorwärts) durch die Menüpunkte zu blättern
M (< 2Sek.) - um nach oben (rückwärts) durch die Menüpunkte zu blättern
S (< 2Sek.) - um den mit dem Pfeilsymbol (>) markierten Menüpunkt auszuwählen
M (2Sek.) jederzeit - zurück zum OP-Hauptbildschirm
1 Min. (ohne Knopfbetätigung) - zurück zum Uhr- oder DC-Hauptbildschirm
KALIBRIERUNG
Die jeweiligen lokalen magnetischen Felder können die Anzeige der tatsächlichen Lage beim Ablesen eines digitalen Kompasses
beeinträchtigen. Es ist daher vorteilhaft, den Kompass vor der ersten Verwendung, nach dem Kauf, der Verwendung in einer
neuen Region oder beim Feststellen von Ungenauigkeiten zu kalibrieren. Eine Kalibrierung ist erforderlich, nachdem die Batterie
gewechselt wurde.
CAL Zugriff/Start**, weitere angezeigte Daten sind (Abb.146) -
> Graken CAL und ROTATE
> 360 mit Gradsymbol º
S (< 2Sek.) - zum Aktivieren (Starten) der Kalibrierung
Drehen Sie den OC1 in horizontaler Ausrichtung langsam und konstant um 360º in eine beliebige Richtung. Die horizontale
Ausrichtung ist für die Genauigkeit der ausschlaggebend. Der CAL-Fortschritt wird angezeigt.
** Der Bildschirm CAL ROTATE wird auch nach dem Austauschen der Batterie aufgerufen und die Daten werden entweder
gespeichert oder gelöscht.
CAL Fortschritt**, weitere angezeigte Daten sind (Abb.147) -
> Grak CAL
> Kreis aus Punkten, beim Drehen von 0 bis 360º ansteigend
**Die Drehung sollte etwa 30Sekunden dauern. Wenn innerhalb von 60Sekunden die Drehung nicht vollständig
abgeschlossen wurde, fällt der OCS auf das Menü zurück.
CAL abgeschlossen, weitere angezeigte Daten sind (Abb.148A/B) -
> Grak CAL
> Grak READY oder AGAIN, 3Sekunden blinkend
* READY bedeutet, dass die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen wurde. Der OP-Hauptbildschirm wird wieder angezeigt.
* AGAIN bedeutet, dass die Kalibrierung fehlschlug**. Der Bildschirm CAL ROTATE wird wieder angezeigt. S (< 2Sek.), um
die Drehung zu wiederholen.
**Wenn die Kalibrierung nach 3Versuchen fehlschlägt, wird wieder der ursprüngliche Uhr- oder Oberächenhauptbildschirm
angezeigt. Wenn Sie weiterfahren, bleibt die vorherige erfolgreiche Kalibrierung erhalten.
Abb. 144 - NORDEN OP
MODUS (Oberäche)
Abb. 145 - REF OP MODUS
(während des Tauchgangs)







Abb. 146 - START CAL
Abb. 147 - START
FORTSCHRITT
Abb. 148A - CAL
FEHLGESCHLAGEN
Abb. 148B - CAL ERFOLGT