DE Gas-Brennwertkessel GSR140 - 45/65/90/115 Condens Technische Anleitung 300014312-02
. 1 Konformitätserklärung C002710-A Das Gerät stimmt mit dem in der 1-Konformitätserklärung angegebenen Baumuster überein und wird in Übereinstimmung mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen hergestellt und vertrieben. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller verfügbar.
. Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 1.1.1 Brandgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 9.3 9.4 Kontrolle der Gasleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Anschluss der Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 9.4.1 Planungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Gefahr Installation, Inbetriebnahme und Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und müssen von einem fachkundigen darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
1. Sicherheitshinweise 1.2 Empfehlungen Der einwandfreie Betrieb des Gerätes hängt von Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen der strikten Einhaltung dieser Anleitung ab. nur durch einen Fachmann nach den jeweils Eingriffe am Gerät oder an der Heizungsanlage dürfen nur durch einen qualifizierten Heizungsfachmann durchgeführt werden. geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Achten Sie darauf, dass das Gerät eingesetzte Gasart eingestellt ist.
2. Über diese Anleitung 2 Über diese Anleitung 2.1 In der Anleitung verwendete Symbole Vorsicht Gefahr Personenund Sachschadengefahr. Für die Sicherheit der Personen und der Teile müssen diese Anweisungen unbedingt beachtet werden. Hinweis Bitte berücksichtigen Sie diese Hinweise um den Komfort aufrecht zu halten. Verweis ZVerweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung. 2.2 Abkürzungen ` WW: Warmwasser. Hi: Heizwert ` PPS: Polypropylen schwerentflammbar.
2. Über diese Anleitung Deutschland Die Heizkessel GSR140 - 45/65/90/115 Condens entsprechen der 1. BImSchV, Version 2010. M002337-A Belgien Die Geräte entsprechen den Anforderungen und Normen, die in der königlichen Verordnung vom 8. Januar 2004 und vom 17. Juli 2009 festgelegt sind. Die Installation und die Wartung des Gerätes müssen durch Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden nationalen Bestimmungen ausgeführt werden.
2.
3. Beschreibung 3 Beschreibung 3.1 Allgemeine Angaben Die Heizkessel der Baureihe GSR140 - 45/65/90/115 Condens sind Gas-Brennwertkessel in Standkesselbauweise mit benutzergeführter OETRONIC3-Regelung. Sie werden als Zentralheizung und zur Warmwasserbereitung eingesetzt (wenn Speicher angeschlossen). Sie sind als geschlossene Heißwasser-Heizungsanlagen mit einer maximalen Betriebstemperatur von 90 °C vorgesehen.
3. Beschreibung 3.
3.
3. Beschreibung 3.4 Technische Daten 3.4.1 Heizkessel - Für Betrieb mit Erdgas bzw. mit Propangas (Siehe "Umstellung von Erdgas auf Propan") - Der Heizkessel ist werkseitig für den Betrieb mit Erdgas voreingestellt G20, Wobbeindex IWS = 15.
3. Beschreibung 3.5 Technische Eigenschaften GSR140-45 EG-Produkt-ID-Nummer Spezifikationen des Heizkessels Wärmebelastung (Hi) - minimum/maximum G20 Wärmebelastung (Hs) - minimum/maximum G20 Nennwärmeleistung 50/30 °C - minimum/maximum G20 Nennwärmeleistung 80/60 °C - minimum/maximum G20 Nennwärmeleistung 50/30 °C - maximum G25 (Nur gültig für Belgien) Gasdurchsatz Bei Nennwärmeleistung (15 °C-1013.
3. Beschreibung Elektrische Spezifikation Elektrischer Anschluss Leistungsaufnahme Schutzart - DIN40050 Abmessungen Höhe Breite Tiefe Versandgewicht * Ungefährer CO2-Gehalt: 7.5% 18/06/2015 - 300014312-02 GSR140-45 GSR140-65 GSR140-90 GSR140-115 V/Hz W 230/50 55 IP 21 230/50 88 IP 21 230/50 136 IP 21 230/50 213 IP 21 mm mm mm kg 1100 600 663 110 1100 600 663 116 1322 600 663 132 1322 600 663 133 * Ungefährer O2-Gehalt: 7.
3. Beschreibung 3.6 Hauptabmessungen 3.6.
3. Beschreibung • GSR140 Condens + Trinkwassererwärmer BC oder BP (150, 200, 300 l) - Kessel/Speicher-Verbindungssatz (Kolli EA116) 124 Anschlussmöglichkeiten (Nicht dargestellt): - GSR140-45/65/90/115 Condens + Trinkwassererwärmer BSC oder BSP (150, 200, 300 l) - Kessel/Speicher-Verbindungssatz (Kolli EA121).
3. Beschreibung 3.6.2 Installation des Heizkessels Es wird empfohlen, folgende Abstände einzuhalten: - 2.
3. Beschreibung 3.7 Hydraulische Merkmale Nachstehende Diagramme stellen, je nach Durchflussmenge, folgende Merkmale dar : - die dynamische Höhe der Kessel-Zirkulationspumpe (werkseitige Ausführung bei GSR140-45 bzw. optionsweise bei GSR140-65, GSR140-90 und GSR140-115) - den Druckabfall des Kessels.
3. Beschreibung 3-Stufen-Zirkulationspumpe (Option - je nach Bestimmungsland) bei GSR140-45 - Kolli HC141 A. Förderhöhe (mWS) B. Volumenstrom (m3/h) C. Druckabfall GSR140-45 3-Stufen-Zirkulationspumpe (Option - je nach Bestimmungsland) bei GSR140-65 - Kolli HC143 A. Förderhöhe (mWS) B. Volumenstrom (m3/h) C. Druckabfall GSR140-65 3-Stufen-Zirkulationspumpe (Option - je nach Bestimmungsland) bei GSR140-90 - Kolli HC145 9 C000041 A 8 7 B. Volumenstrom (m3/h) T=20K III II 6 A. Förderhöhe (mWS) C.
4. Schaltfeld 4 Schaltfeld 4.1 Elektromechanische Komponenten 1 Hauptschalter Ein /Aus 2 Alarmleuchte 3 Abdeckblende 4 Manometer Diese Kontrollleuchte leutet auf, wenn der Brenner auf Störung ist Das Schaltfeld muss immer unter Spannung sein: - um die Funktion "Antiblockierung der Umwälzpumpen" aufrecht zu halten, - um die Funktion des OECOPROTECT zu gewährleisten, wenn der WWE-Speicher durch eine Titananode geschützt wird.
4. Schaltfeld 4.2 Display 1 Text- und Zahlenanzeige 2 Balkenanzeige der Programmierung des angezeigten Kreises A, B oder C 3 Nicht beleuchtete Zone: zeigt einen Zeitabschnitt für Nachtbetrieb bzw. gesperrte Trinkwassererwärmung an 4 Beleuchtete Zone: zeigt einen Zeitabschnitt für Tagbetrieb bzw. freigegebene Trinkwassererwärmung an. 5 Blinkender Balken für laufende Zeitangabe 6 Zahlenanzeige (Tageszeit, eingestellte Daten, Parameter, usw...
4. Schaltfeld 4.3 Zugängliche Tasten bei geschlossener Abdeckblende Einstellung der Temperaturen 2 Tagtemperatur Nachttemperatur Warmwassertemperatur $ Druck- und Dreh-Einstellungsknopf Betriebsartenwahltasten MODE Automatisch (Automatik-Betrieb nach dem eingestellten Programm) Hand Dauernd Tagbetrieb bis... Dauernd Tagbetrieb Dauernd Nachtbetrieb bis...
5. Betriebsart (Abdeckblende geschlossen) 5 Betriebsart (Abdeckblende geschlossen) Betriebsmodus FERIEN Die Betriebsarten mit der Taste MODE auswählen. Mit der Taste MODE werden gleichzeitig alle angeschlossenen Kreise angesteuert. Heizung und Trinkwassererwärmung sind außer Betrieb, die Anlage wird jedoch überwacht und gegen Frost geschützt. Die Anzahl von Abwesenheitstagen (aktueller Tag = 1) mit dem Drehknopf einstellen (bis zu 99 Tagen).
5. Betriebsart (Abdeckblende geschlossen) Tagbetrieb (Komfortmodus) Nachtbetrieb Vorübergehende Aktivierung Permanente Aktivierung ZSiehe Anleitung der Fernbedienung. Die Meldung SIEHE FERNBED. zeigt an, dass auf einer Fernbedienung eine Abweichung eingestellt ist. Für einen Heizkreis: Mit der Fernbedienung ` Stornierung Auf der Fernbedienung oder Taste MODE des OE-tronic 3-Schaltfelds 5 Sekunden lang drücken.
6. Temperatursollwert (Abdeckblende geschlossen) 6 Temperatursollwert (Abdeckblende geschlossen) 6.1 Solltemperatur für Heizung Die Tages- und Nachttemperaturen werden für jeden Heizkreis getrennt eingestellt: ` ` ` Ende der Einstellung: Nach der Einstellung erscheint nach 2 Minuten oder durch Drücken des Drehknopfs $ wieder die normale Anzeige. Für den gewünschten Kreis durch wiederholtes Drücken von Taste 2 die Komfort oder Absenktemperatur auswählen.
7. Wahl eines Programms (Blende geöffnet) 7 Wahl eines Programms (Blende geöffnet) 7.1 Heizungsprogramme • Der Regler OE-tronic 3 enthält 4 Heizprogramme: - 1 festes Programm P1, werksseitig aktiviert. - 3 einstellbare Programme P2, P3, P4 zur Anpassung an die Bedürfnisse der Bewohner. • Zuweisen eines Programms an einen Heizkreis: - Den Heizkreis mit der Taste " auswählen. - Mit dem Drehknopf Programm P1, P2, P3 oder P4 auswählen. - Das ausgewählte Programm ist im Automatikbetrieb aktiv.
8. Anlage 8 Anlage 8.1 Installations- und Wartungsvorschriften Die Installation und die Wartung des Gerätes müssen von einer qualifizierten Fachfirma unter Einhaltung der geltenden Richtlinien und Normen ausgeführt werden. Hierzu zählen insbesondere: Frankreich - Norm DTU P 45-204 Gasanlagen (früher DTU Nr. 61-1 - Gasanlagen - April 1982 + Zusatz Nr. 1 Juli 1984). 1. Wohngebäude - Verordnung vom 27. April 2009, die die Verordnung vom 2.
8. Anlage 8.3 Wichtige Hinweise bezüglich der Heizkreislauf-Wasseraufbereitung Zentralheizungsanlagen sind zu spülen, um von der Installation herrührende Rückstände (Kupfer, Hanf, Lötrückstände) und Ablagerungen, die zu Geräuschentwicklungen bzw. zu chemischen Reaktionen zwischen den Metallen führen könnten, zu entfernen.
8. Anlage Um eine Beschädigung des Heizkessels zu vermeiden, muss die Kontaminierung der Verbrennungsluft durch chlorierte und/oder fluorierte Verbindungen verhindert werden, da sie besonders korrosiv sind. Diese Verbindungen kommen zum Beispiel in Spraydosen, Farben, Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, Waschmitteln, Detergenzien, Klebstoffen, Streusalz usw. vor.
9. Heizkesselanschluss 9 Heizkesselanschluss Diese Arbeiten müssen durchgeführt werden. von qualifizierten Fachkräften Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln der Technik und nach den Anweisungen die sich in dieser Anleitung befinden, durchzuführen. Gaszufuhrleitung reinigen. Der Gasabsperrhahn ist unter dem Heizkessel anzubringen. Die Rohrleitungsdurchmesser sind in Übereinstimmung mit den Spezifikationen B 171 des ATG (Technischer Verein der frz.
9. Heizkesselanschluss 9.4 Anschluss der Abgasanlage Zur Inspektion der gesamten Abgasleitung muss dieser Schacht geöffnet werden können. C001401 - Die abgasseitigen horizontalen Leitungsabschnitte sind mit einem Gefälle von 3 % bis zum Heizkessel zu verlegen. Der Querschnitt der Raumbelüftungsöffnung bei Anschlüssen des Typs B23p (d. h., Verbrennungsluft-Ansaugung aus dem Raum) muss der Norm DTU 61.1 entsprechen.
9. Heizkesselanschluss 9.4.
9. Heizkesselanschluss 9.4.2 Längen der geraden Luft-/Abgasleitungen Das Maß Lmax ergibt sich durch Addition der Längen der geraden Luft-/Abgasleitungen und der Längenäquivalenz der entsprechenden anderen Bauteile. Maximale Leitungslänge (Meter) Anschlusstyp Verbrennungsluft/Abgas Durchmesser GSR140-45 GSR140-65 GSR140-90 GSR140-115 Konzentrische Leitungen, die an eine horizontale Luft/ C13(x) Abgasführung angeschlossen sind (Alu) 80/125 mm 16 - - - 100/150 mm - 9 8 5.
9. Heizkesselanschluss 9.5 Elektrischer Anschluss Für die Konformität der elektrischen Anlage muss die Netzzuleitung des Gerätes über einen allpoligen Schalter mit einer Kontaktöffnungsweite über 3 mm oder eine Stromsteckdose geführt werden.
10. Inbetriebnahme 10 Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme Fachpersonal erfolgen. darf nur durch zugelassenes Der Betrieb ohne gefüllten Kondenswassersiphon kann den Heizkessel beschädigen. Vor der Inbetriebnahme muss die Heizungsanlage vollständig gespült und entleert werden. 10.1 Befüllung der Anlage ` Anlage mit Wasser befüllen. ` Anlage entlüften. ` Siphon mit Wasser befüllen. ` Anlagendruck überprüfen (Mindestdruck 0.8 bar (MPa); Emfohlener Druck 1.5 bar (MPa); Zul.
10. Inbetriebnahme GSR140-45 GSR140-65 GSR140-90 GSR140-115 P nom P min (1) (2) P max P nom P min (1) (2) P max (3) P nom P min (1) (2) P max (3) P nom P min (1) (2) P max (3) Gasanschlussdruck 42.5 50 57.5 42.5 50 57.5 42.5 50 57.5 42.5 50 57.5 Druck 42 49.5 57 41.5 49 56.5 41 48.5 56 40.9 48.4 55.9 (3) Propan (50 mbar) (1) Mindestdruck (2) Nenndruck (3) Zul. Betriebsüberdruck C001405-B 10.
10. Inbetriebnahme 6 8 C001258-B 7 10.3.1 GSR140-45 / GSR140-65 / GSR140-90 Gilt für Belgien : Eingriffe an der Gasarmatur sind ausschließlich den Wartungstechnikern des Herstellers Den Kessel auf maximale Leistung bringen. `Die Taste M drücken (Abdeckblende geschlossen). vorbehalten (Zum Beispiel: SERV’élite). Der Gas-Brennwertkessel ist werkseitig auf Erdgas G20, IWs = 15.0 kWh/m3 eingestellt. Anschlussdruck (mbar) 20. `Brennerleistung mittels Einstellungsdrehknopfes einstellen.
10. Inbetriebnahme ` CO2- oder O2-Gehalt der Abgase mit dem Messgerät überprüfen. Alle Länder ausser Belgien: CO2-Gehalt (%) Heizkessel GSR140-45 GSR140-65 O2-Gehalt (%) GSR140-90 GSR140-45 GSR140-65 GSR140-90 Erdgas H (G20) 9.0 9.0 9.5 4.8 4.8 3.9 Erdgas L (G25) 9.0 9.0 9.5 4.8 4.8 3.9 Propan 10.7 10.7 10.7 4.8 4.8 4.8 Brennereinstellung korrigieren bei ±0.3% CO2; ±0.2% O2.
10. Inbetriebnahme 10.3.2 GSR140-115 Gilt für Belgien : Eingriffe an der Gasarmatur sind ausschließlich den Wartungstechnikern des Herstellers vorbehalten (Zum Beispiel: SERV’élite). Der Heizkessel ist werkseitig für den Betrieb mit Erdgas voreingestellt G20. Zur Umstellung von Erdgas des Typs G20 auf Erdgas des Typs G25 muss der mit dem Heizkessel gelieferte Umbausatz montiert werden. Nennwärmebelastung des Brenners (Werks-Einstellung in kW) Heizkessel GSR140-115 Heizmodus (100 %) (Hi / Hs) 110.
C001401 10. Inbetriebnahme Kunststoffstopfen vom Messstutzen entfernen. ` CO2- oder O2-Gehalt der Abgase mit dem Messgerät überprüfen. 1 CO2-Gehalt (%) ` O2-Gehalt (%) Erdgas G20 9 4.8 Erdgas G25 9.5 3.9 Propan 10.0 5.7 Brennereinstellung prüfen bei ±0.3% CO2; ±0.5% O2. Wenn sich die Werte außerhalb der Toleranz befinden: Den Eingangsdruck des Gases prüfen. Sicherstellen, dass die montierte Drossel dem verwendeten Gas entspricht (G25 = Durchmesser 9.8, G20 = Durchmesser 8.
10. Inbetriebnahme ` Die Brennerleistung über die Taste - auf minimale Leistung einstellen. : Minimale Leistung. ` Den CO2- oder O2-Gehalt der Abgase messen. ` Wenn nötig: Die Einstellung "Minimale Leistung" mit Hilfe der Einstellschraube (Die Einstellschraube ist durch einen Stopfen geschützt. Die Schraube und der Stopfen sind in TorxAusführung). Die Schraube im Uhrzeigersinn drehen, um den CO2-Gehalt zu erhöhen, bzw.
10. Inbetriebnahme 10.4 Leistungsanpassung Einstellung der Brennerleistung Sollwert (%) Leistung (kW) (Hi / Hs) GSR140-45 GSR140-65 GSR140-90 GSR140-115 41.2 / 45.7 62.0 / 68.8 86.0 / 95.5 110.2 / 122.3 100 37.9 / 42.1 57 / 63.3 79.1 / 87.8 102.1 / 113.3 90 34.6 / 38.4 52 / 57.7 72.2 / 80.1 93.2 / 103.5 80 33 / 36.6 49.6 / 55.1 68.8 / 76.4 88.8 / 98.6 75 31.3 / 34.7 47.1 / 52.3 65.4 / 72.6 84.4 / 93.7 70 28 / 31.1 42.2 / 46.8 58.5 / 64.9 75.5 / 83.8 60 24.7 / 27.4 37.
11. Meldungen - Alarmmeldungen 11 Meldungen - Alarmmeldungen 11.1 Fehler Bei Betriebsstörungen können folgende Meldungen in der Anzeige erscheinen. Installationsfirma benachrichtigen. Meldung 24V KURZ-S Vermutliche Ursachen Maßnahme Kurzschluss 24 V Verkabelung prüfen. Zündungsfehler Zündelektrode (Elektrodenabstand), Stecker und Verbindungskabel prüfen. Gegebenenfalls austauschen. Ionisationsfehler Erdung prüfen. Wert der Ionisationsstromstärke prüfen. Gegebenenfalls CO2-Gehalt korrigieren.
11. Meldungen - Alarmmeldungen Meldung Vermutliche Ursachen Maßnahme GEBLA.OFF DEF Gebläse läuft nicht Gebläse defekt. Gebläseverkabelung (Korrosion am Anschluss) prüfen. Steuergerät defekt. GEBLA.ON DEF Gebläse läuft ständig Elektroanschlüsse unterbrochen. Gebläsesteuerung defekt (Gebläse austauschen). KESS.F.DEFEKT Heizkesselfühler defekt Verbindungsleitung und Stecker prüfen. Fühler gegebenenfalls austauschen. Feuerungsautomat entriegeln. WWE. F.
11. Meldungen - Alarmmeldungen 11.2 Blockierung (vorübergehend) Artikel Beschreibung Kontrolle BL.LUFT Falsche Parametereinstellungen. Kesseltyp überprüfen. Kurzzeitig die Stromversorgung des Kessels über den Ein-/ Ausschalter unterbrechen. Verkabelung überprüfen. BL.RUCK.HO.KES Rücklauftemperatur > Vorlauftemperatur mindestens 10 Minuten, nachdem der Kessel auf kleiner Stufe läuft. Anschluss vertauscht oder Vorlauf- und Rücklauffühler vertauscht BL.GESCHWIN.
12. Betreiber-Einstellungen 12 Betreiber-Einstellungen Zugangstasten für Einstellungen und Messungen $ Drehknopf drücken Programmierungstasten Wechsel Tag-/Nachtbetrieb für die Programmierung - Zeitabschnitt (pro 1/2 Stunde) für Tagbetrieb-Temperatur oder freigegebene Trinkwassererwärmung (beleuchtete Zone) - Zeitabschnitt (pro 1/2 Stunde) für Nachtbetrieb-Temperatur oder gesperrte Trinkwassererwärmung (dunkle Zone) C 12.1 Messungen Drücken $ Display Eingestellte Parameter TEMP.
12. Betreiber-Einstellungen * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt.
12. Betreiber-Einstellungen 12.2 Programmierung Siehe Kapitel Programmtabelle #EINST.KR.A, #EINST.KR.B, Z#EINST.KR.C. Werkeinstellung ZSiehe Kapitel Wahl eines Programms ` Alle selbst eingestellten Programme werden auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt. Rücksetzung aller Programme in den Ausgangszustand ` Allen Heizkreisen wird das Programm P1 zugewiesen. STANDARD EIN für das zurückzusetzende Programm wählen. Individuelle Programmierung #EINST.KR.
12. Betreiber-Einstellungen #EINST.WWE: Warmwasser Tag Ladebetrieb freigegeben #EINS.
12. Betreiber-Einstellungen Drücken Display #EINST.KR.A* Eingestellte Parameter Tagesprogramm P2 Kesselkreis A (falls vorhanden) PROG ALLE TAGE* Werks-Einstellung Z Wahl eines Programms PROG MONTAG P2* PROG DIENSTAG P2* PROG MITTWOCH P2* PROGDONNERSTAG P2* PROG FREITAG P2* PROG SAMSTAG P2* PROG SONNTAG P2* #STANDARD* Bestätigung JA : werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt AUS #EINST.KR.
12. Betreiber-Einstellungen Drücken Display Eingestellte Parameter #EINST.WWE * PROG ALLE TAGE Werks-Einstellung Z Wahl eines Programms PROG MONTAG* PROG DIENSTAG* + $ PROG MITTWOCH* PROGDONNERSTAG* PROG FREITAG* PROG SAMSTAG* PROG SONNTAG* #STANDARD* Bestätigung JA : werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt AUS Z #EINS.
13. Einstellungen für den Installateur 13 Einstellungen für den Installateur Diese Arbeiten müssen durchgeführt werden. ` von qualifizierten Fachkräften Abdeckblende öffnen. 13.1 Einstellungen Fachmann Drücken K Display Eingestellte Parameter FRANCAIS Sprache mit dem Drehknopf wählen. KONTRAST ANZ. Ermöglicht die Einstellung des Kontrasts für die Anzeige mithilfe des Drehknopfes. SOM/WIN “Heizungsabschaltung” erforderliche Außentemperatur.
13. Einstellungen für den Installateur Nach Vornehmen der Einstellungen werden diese nach 2 Minuten oder durch Schließen der Abdeckblende gespeichert. Um die Werkseinstellungen der Parameter (Benutzerebene und Installateurebene) wiederherzustellen, ohne die Zeitprogramme zu ändern, gleichzeitig die Tasten K und STANDARD drücken. Während 10 Sekunden wird RESET PARAM angezeigt. Diese Funktion hat keine Auswirkung auf die Stunden- und Impulszähler.
13. Einstellungen für den Installateur SOM/WIN Ermöglicht die Einstellung derjenigen Außentemperatur, oberhalb von der die Heizung ausgeschaltet wird. - Die Heizungspumpen sind abgeschaltet. - Der Brenner läuft nur bei Warmwasseranforderung an. - Das Symbol So erscheint. Wenn man diesen Parameter auf "AUS" einstellt, bleibt die Heizung immer in Betrieb. KALIBR.AUSSEN Kalibration des Außenfühlers NACHT Dieser Parameter wird angezeigt, wenn mindestens ein Heizkreis keinen Raumfühler besitzt.
13. Einstellungen für den Installateur 13.2 Einstellungen für einen Heizkreis Drücken "+K "+K "+K Display Eingestellte Parameter Einstellbereich #KREIS A Kreis A STEILHEIT A* Steilheit von Kreis A 1.
13. Einstellungen für den Installateur STEILHEIT... Für jeden Kreis unabhängige Einstellung. Diese Einstellung ist fakultativ, wenn eine Fernbedienung angeschlossen ist, deren Fühler beeinflusst wird (ungleich Null) und wenn die Funktion ADAPT EIN aktiviert ist. Kreis A 1. Maximale Kesseltemperatur (Werks-Einstellung: 75 °C) Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer an Kontakt TS des Pumpenanschlusses anschließen. EST.
13. Einstellungen für den Installateur 13.3 Einstellungen für den Trinkwassererwärmer Drücken +K Display Eingestellte Parameter Einstellbereich #KREIS WW* Warmwasserkreis TEMP. WW TAG* Solltemperatur des Speichers im Tagesprogramm 55 °C 10 bis 80 °C Solltemperatur des Speichers im Nachtbetrieb 10 °C 10 bis 80 °C ALLEIN ALLEIN, MISCHER HEIZUNG AUS EIN AUS TEMP.
13. Einstellungen für den Installateur 13.4 Einstellungen für die Zuweisung der Wasserkreisläufe Drücken Display WerksEinstellung Eingestellte Parameter K während KREIS A DIREKT, LUFTER, H.TEMP, ABWES. DIREKT 5 Sekunden PUMPE A: KESS., KESSEL KESSEL VENTIL KREIS B MISCHER, DIREKT, SCHWI., KREIS C HEIZ., PUF.SP. S.AUX PUMP A, ZIRK.WW, PROGRAM., WWE.ELEK, SOL.BREN, DEF. MCBA P.WW PUMPE, U.V Einstellbereich HEIZ. ZIRK.
13. Einstellungen für den Installateur Drücken Display WerksEinstellung Eingestellte Parameter WWE.ELEK Ermöglicht die Ansteuerung eines gemischten Speichers, der in Betriebsart SOMMER durch einen elektrischen Widerstand (angesteuert über AUX und ein nachgeschaltetes Leistungsrelais) und in Betriebsart WINTER durch den Heizkessel aufgeheizt wird KASKADE Ermöglicht die Ansteuerung einer aus 2 bis 10 Heizkesseln bestehenden Kaskade 1: Führungskessel 2, 3, ...
13. Einstellungen für den Installateur Bei Parameter KESSEL wird Pumpe A eingeschaltet, sobald die Anforderung eines Sekundärkreises (Kreise A, B, C, WWE oder Gebläse) vorliegt. Funktion 0-10 V Diese Funktion dient zur Steuerung des Heizkessels über ein externes System das über einen 0-10 V Ausgang verfügt, der am 010 V-Eingang angeschlossen ist. Dieser Steuerbefehl schreibt dem Heizkessel einen Temperatursollwert vor. Es ist darauf zu achten, dass der Parameter T. MAX KESSEL den Sollwert SOLL.
13. Einstellungen für den Installateur 13.5 Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) Drücken K während 5 Sekunden Display STATUS DER PARAMETER UND DER AUS- UND EINGÄNGE #PARAMETER K.
13. Einstellungen für den Installateur Drücken Display STATUS DER PARAMETER UND DER AUS- UND EINGÄNGE #EING.TEST TELEPHON ST. Brücke am Telefoneingang - Klemmen 1.2 (1 = ja, 2 = nein) FLAMME Flamme (1 = ja, 2 = nein) FEHLER Fehlermeldung: ja (1) oder nein (0) SEQ. Betriebsart: RUHE - LUEFTUNG - ZUNDEN - FUNKTI. - WARTEN - ABSCH. TYP Heizkesseltyp + Kontrollinformation für Fachmann VER.PROTOCOL Kontrollinformation für Fachmann FERNB.
14. Anpassung an eine andere Gasart 14 Anpassung an eine andere Gasart Gilt für Belgien : Nur SERV’élite ist autorisiert, Umstellung dieses Apparats vorzunehmen. die Die Montage und der Anschluss des Heizkessels sind von einem Fachmann durchzuführen nach Maßgabe der Normen NBN D 51-003, NBN D 30-003, NBN B 61-001, NBN B 61-002,NBN D 51.-004 und NBN D 51.-006. 14.
14. Anpassung an eine andere Gasart Hauptschalter Ein-/Ausschalter auf OFF stellen. ` Wenn die Einstellung in Ordnung ist, die Klappe schließen. ` Hauptschalter Ein-/Ausschalter auf OFF stellen. ` Messgerät entfernen. ` Kunststoffstopfen am Abgas-Stutzen anbringen.
14. Anpassung an eine andere Gasart GSR140-115 Für die Umstellung von Erdgas auf Propangas ist erforderlich : - Einsetzen des Umbausatzes Siehe dem Satz beiliegende Anleitung. Z - Brennereinstellung, - Einstellung der maximalen Gebläsedrehzahl.
14. Anpassung an eine andere Gasart ` Obere Klappe öffnen. ` Hauptschalter Ein-/Ausschalter auf OFF stellen. ` Zugang zu Kesselkörper und Gasarmatur Siehe Kapitel Reinigung und Wartung. ` ` Die Einstellung Einstellschraube "Minimale . Leistung" mit Hilfe der ZSiehe Tabelle Seite 41. Z Propan-Gasarmatur montieren. ZSiehe Montageanleitung, Umbausatz auf Propan. ` Ein/Aus Schalter in Stellung Ein bringen.
15.
16. Wartung 16 Wartung 16.1 Allgemeine Angaben Bei ordnungsgemäßer Einstellung ist der Heizkessel nahezu wartungsfrei. Der Heizkessel bedarf lediglich einer jährlichen Inspektion und gegebenenfalls einer Reinigung. 16.
16. Wartung 16.2.2 Einstellung der Zündelektrode - Einstellung der Zündelektrode prüfen. Zündelektroden korrigieren : 3 bis 4 mm. Abstand der 16.2.3 Prüfung des Wasserdrucks Der Wasserdruck muss mindestens 0.8 Bar betragen. Es empfiehlt sich, die Anlage mit ca. 1.5 Bar zu befüllen. 16.2.4 Überprüfung der Ionisationsstromstärke Abdeckblende des Schaltfeldes aufklappen. ` ` `Die Taste M drücken. `Mit Hilfe des Einstellungsdrehknopfes von umschalten - 70 Im Displayfeld : EMISSION MES. 88.
16. Wartung 16.3 Reinigung und Wartung jedem Eingriff sicherstellen dass: - Vor Die elektrische Verbindung unterbrochen ist, - Der Wasserkreislauf des Heizkessels geschlossen und entleert ist (falls erforderlich).
16. Wartung Vorgehensweise Ist der Heizkessel verschmutzt, sind nachstehende Wartungsschritte vorzunehmen : - Kesselkörper öffnen, Brenner reinigen, Wärmetauscher reinigen, Gebläse reinigen, Siphon reinigen, Kesselkörper wieder schließen, Verbrennungsmessung durchführen. 7 ` Öffnen und Schließen des Kesselkörpers 2 1 3 Die Baugruppe Reinigungsklappe, Gebläse, Brenner und Gasarmatur abnehmen.
16. Wartung Wärmetauscher reinigen Reinigung des Siphons C000684 Spezialwerkzeug:: Reinigungswerkzeug Z 2 ` Das Innere des Wärmetauschers mit dem Spezialmesser reinigen. ` Rückstände am Boden des Wärmetauschers entfernen. ` Mit Wasserstrahl spülen, solange das in den Siphon fließende Wasser schmutzig ist. ` Prüfen, dass sich am Boden des Wärmetauschers keine Rückstände befinden. C001278 1 Siehe Kapitel Ersatzteile GSR140-45, GSR140-65: Nr. 83 GSR140-90: Nr. 283 GSR140-115: Nr.
16. Wartung 16.4 Wartung der Leitungen des Luft/Abgas-Anschlussstutzens Die Anschlussleitungen sind mindestens einmal jährlich zu prüfen. - Prüfen, ob die Leitung und die Luft-/Abgasführung frei von Hindernissen sind; dies ist möglich durch Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion des Kessels; insbesondere ist zu kontrollieren, ob die maximale Heizleistung erreicht werden kann. Kessel auf volle Leistung fahren.
17. Schornsteinfeger-Informationen 17Schornsteinfeger-Informationen Einstellung der Heizkesselleistung für die Emissionsmessung - EMISSION MES. 88.8° : Heizkesseltemperatur `Die Taste M drücken. `Mit Hilfe des Einstellungsdrehknopfes von umschalten Im Displayfeld : ` Abdeckblende des Schaltfeldes aufklappen. ` : Maximale Kesselleistung : Minimale Leistung auf EMISSION MES. 8888 : Gebläsedrehzahl EMISSION MES. 88.
18. Funktionsschemata 18 Funktionsschemata Steuergerät C001284 1 X7 3 4 X4 5 4AT 2 X8 X3 Service Display (Nicht benutzt) Zünder + Ionisationselektrode Transformator Sicherung 76 5 F2 2AF F1 X2 X1 Sicherung Schutz Geschützte Funktion F1 2 AF (flink) 230 Volt Steuergerät F2 4 AT (träge) 24 Volt Steuergerät F3 6.
GSR140 - 45/65/90/115 Condens J1 Alim 1 N L 2 0-10 V Alim 230V 50Hz ÄA ÄÃ Ä AUX BPR - BPR I CS FA JL MCBA N RL PA RL AUX RL ECS S DEP B, C SF S RET S ECS S EXT S AMB A, B, C TELE TL VG VN, VN I X1...
18.
19 Ersatzteile Bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
19.
19.
19.
19.
19.
19. Ersatzteile Kennz. Kennz. Artikel-Nr. Körper GSR140-45 / GSR140-65 34 703443 Gebläse MVLRG148/1200-3633 + Dichtungen GSR140-65 35 183096 Gebläseanschlussdichtung / Wärmetauscher 36 183099 Dichtung Reinigungsklappe Wärmetauscher 37 183186 Dichtung Venturi-Gebläse 38 9954765 Venturi GSR140-45 38 9954766 Venturi GSR140-65 40 703437 Dichtung Gasarmatur / Venturi 41 183185 O-Ring-Dichtung 15.1x2.7 Artikel-Nr.
19. Ersatzteile Kennz. Artikel-Nr. 78 300013190 79 Bezeichnung Kennz. Artikel-Nr.
19. Ersatzteile Kennz. Artikel-Nr. 246 200009275 247 200009276 248 Kennz. Artikel-Nr. Kartenhalter 283 183184 Kartenabdeckung 284 300013128 Flacher Steckverbinder 8-polig lg.
19. Ersatzteile Kennz. Artikel-Nr. 416 183061 416 88 Bezeichnung Kennz. Artikel-Nr. Schrauben M4x10 455 300006530 Verschlussachse S100051 Stiftschraube M5x15 456 200004420 Abdeckblech 416 S48512 Schrauben M5x10 457 200010572 Schaltfeldabdeckung 416 S100054 Schrauben M5x16 458 183057 Luftschalldämpfer 416 183191 Schrauben M5x12 459 183177 Sicherung 6.
19. Ersatzteile Kennz. Artikel-Nr.
de Anhang Information über die Richtlinien zu Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Ökodesign-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Besondere Hinweise 1 Besondere Hinweise 1.1 Empfehlungen Hinweis: Montage-, Einbau- und Wartungsarbeiten am Gerät oder an der Anlage dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wer den. 1.2 Ökodesign-Richtlinie Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. 1.3 Tab.
1 Besondere Hinweise Verweis: Kontaktdetails auf der hinteren Abdeckung. 1.4 Entsorgung und Recycling Abb.1 Recycling Warnung Ausbau und Entsorgung des Heizkessels müssen von einem qua lifizierten Installateur unter Einhaltung der örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. MW-3000179-03 Wie folgt vorgehen, wenn der Kessel entfernt werden muss: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 1.5 Heizkessel abschalten. Die Stromversorgung zum Kessel unterbrechen. Den Hauptgashahn schließen.
1 Besondere Hinweise 1.7 Abb.
1 Besondere Hinweise III IV Tab.4 Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 294/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht.
REMEHA NV/SA Koralenhoeve 10 B-2160 WOMMELGEM +32 (0)3 230 71 06 +32 (0)3 354 54 30 info@remeha.be www.remeha.be © Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden. Änderungen vorbehalten.