EINBAUGERÄTE KÜHLEN Bedienungsanleitung 52077883 OBR 301 A1
Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................ 2 SICHERHEIT............................................................................................... 3 Begriffserklärung.......................................................................................... 3 Sicherheitshinweise......................................................................................3 Aufstellen und Anschließen des Gerätes........................................
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen. Das Gerät OBR 301 A1 ist zusätzlich dazu geeignet, frische Lebensmittel. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ausdrücklich ausgeschlossen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
SICHERHEIT Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung: Gefahr! Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung! Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen. Wichtig! Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten. Sicherheitshinweise Erstickungsgefahr für Kinder! Sorgen Sie dafür, dass die Verpackungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird.
Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst. Die Instandsetzung des Gerätes darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Abstützen, Sie könnten sich verletzen. Achtung! Beschädigungsgefahr! Die Wärmedämmung Ihres Gerätes besteht aus Polyurethan mit umweltverträglichem Pentan-Isolierschaum. Zum Abtauen keine elektrischen Heizgeräte, Schaber, Messer oder sonstige Hilfsmittel mit offener Flamme wie z. B. Kerzen verwenden. Die Wärmedämmung und der Innenbehälter sind hitzeempfindlich und können schmelzen. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel oder -schwämme.
• Zur regelmäßigen Reinigung eignet sich lauwarmes Wasser mit einem leicht desinfizierendem Reinigungsmittel (Handspülmittel).Das Gehäuse und Zubehör separat mit Seifenwasser reinigen. Die getrockneten Zubehörteile wieder in das Gerät einsetzen. • Bei der ersten Inbetriebnahme kann ein Geruch entstehen. Sobald die Kühlung beginnt, verschwindet der Geruch.
MONTAGE ANLEITUNG Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung vollständig und mit Ruhe durch. Da das Gerät recht gross und schwer ist raten wir Ihnen den Einbau nicht alleine vorzunehmen. Montieren Sie Ihr Gerät nur in einen dafür vorgesehenen Einbauschrank. Dieser darf nicht beschädigt sein. Falls notwendig wechseln Sie den Türanschlag vor dem Einbau. Die Beschreibung hierzu finden Sie ab Seite 12.
10. Als nächstes schrauben Sie die beiden Führungen3 mit je einer Schraube6 auf die Vorderkante der Gerätetür wie in Abbildung H dargestellt. 11. Schieben Sie die Schleppschiene4 in die Führung ein. 12. Markieren Sie an der Vorderkante der Einbautür in Höhe der Führungen3 einen Abstand von 20mm von der Vorderkante auf der Einbautür. Öffnen Sie jetzt die Gerätetür in einem Winkel von 90°. 13.
Figure.AA Abbildung. 90 ° Figure.B B Abbildung. Figure.C C Abbildung. Figure.D D Abbildung. 3 DE -9- Figure.E E Abbildung.
Figure.FF Abbildung. Figure.G G Abbildung. Figure.HH Abbildung.
a c b Figure.K J Abbildung. Scharniers mit den beiliegenden Stöpseln Kc). Wechsel des tueranschlages 9. Setzen Sie nun die Gerätetür (Abbildung auf den unteren Scharnierzapfen auf und stecken Sie 11das obere 1. Setzen dieBohrung Gefrierfachtür folgt wieder ein. Beginnen Sie, indem Sie den Scharnier Sie in die auf der Oberseite wie der Tür. Jetzt können Sie das obere Scharnier wieder am des Gehäuses einsetzen.
BEDIENUNG DES GERÄTES Einstellung des Thermostates • Der Thermostat reguliert automatisch die Innentemperatur des Kühl-. Durch Drehen des Knopfes von Position 1 nach 5, können Sie kältere Temperaturen erzielen. • Die Position "0" bedeutet, dass das Thermostat ausgeschaltet ist und dass nicht gekühlt werden kann. • Für kurzzeitige Lagerung von Lebensmitteln im Kühl- können Sie den Knopf zwischen minimaler und mittlerer Position einstellen (1-3).
Energiespartipp Schalten Sie Ihr Gerät aus, falls Sie es längere Zeit nicht benutzen. 1. Stellen Sie den Temperaturregler auf "0". 2. Räumen Sie das Gerät aus und reinigen Sie es. 3. Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit sich im Innenraum kein Schimmel bildet. 4. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
REINIGUNG UND PFLEGE Außenwände und Türen reinigen Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor dem Reinigen stets den Netzstecker aus der Steckdose. Achtung! Beschädigungsgefahr! Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel oder - schwämme. Diese können die Oberflächen beschädigen. Reinigen Sie die Außenwände und Tür mit einem feuchten Tuch und etwas Allzweckreiniger, trocken nachwischen.
Kühlschrank abtauen Während das Gerät läuft, taut es sich automatisch ab. Das Tauwasser wird in der Verdunstungsschale gesammelt und verdampft automatisch. Tauwasserablaufrinne und Ablaufloch im Kühlraum häufiger reinigen, damit das Tauwasser ungehindert ablaufen kann. Benutzen Sie hierfür einen geeigneten spitzen Gegenstand. Sie können auch ein 1/2 Glas Wasser in das Ablaufloch gießen.
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG Transport und Änderung des Standortes • Die Orginalverpackung muss nicht verwendet werden. • Während des Transportes Tür mit einem festen Seil sichern. Die Transportbestimmungen auf dem Welllpappkarton müssen befolgt werden. • Vor Transport alle beweglichen Teile aus dem Gerät entnehmen oder mit Klebstreifen befestigen. BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Störungsfreiheit und lange Lebensdauer gegeben sind.
Problem Kompressor aus. Gerät kühlt zu stark. Gerät kühlt nicht ausreichend. Gerät erzeugt Geräusche. Mögliche Ursache Lösungen, Tipps Steckdose hat keinen Strom. Durch Anschluss eines anderen Gerätes prüfen. Netzstecker sitzt nicht fest. Festen Sitz des Netzsteckers kontrollieren. Gewünschte Temperatur ist erreicht. Weiteres Kühlen nicht erforderlich. Wenn die Innen-Temperatur steigt, schaltet sich der Kompressor selbsttätig ein. Neuaufstellung.
Gefahr! Versuchen Sie niemals, das defekte - oder vermeintlich defekte - Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst. • Die Geräusche sind zu laut • Strömungsgeräusche im Kältekreislauf sind nicht zu vermeiden.
DATENBLATT FÜR KÜHLGERÄTE OK Hersteller Gerätetyp Einbaugeräte Kühlen Modell OBR 301 A1 Energieeffizienzklasse 1) A+ Energieverbrauch 2) kWh/Jahr 124 Bruttoinhalt Liter 137 Nutzinhalt Liter 136 Klimaklasse 3) N (16°C - 32°C) Spannung V/Hz 220-240 / 50 max.
• Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 EC • Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht: - Die Klimaklasse Tropen steht lt. den Normen EN ISO 15502 für Umgebungstemperaturen zwischen 16°C und 43°C. - Die Konstruktion des Geräts entspricht den Normen EN ISO 15502, IEC 60335-1 / IEC60335-2-24, 2004/108/EC.
Garantie Karte o.k. Produkte Kundendienst-Hotlines Österreich - Kundendienst-Hotline: 0800 - 677099 (Anruf aus dem Festnetz kostenlos - Mobilfunk gegebenenfalls abweichend) Deutschland - Kundendienst-Hotline: 01803 - 654287 (0,09 € / Minute aus dem Festnetz - max.
Garantie Karte o.k. Produkte Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen: 1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nr. 2 - 6) Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/ oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet werden. Die von uns gewährte Garantie hat nur Gültigkeit für den privaten Gebrauch des Gerätes.